DE1510727A1 - Reinigung von Textilmaschinen mit Hilfe eines Wanderreinigers - Google Patents

Reinigung von Textilmaschinen mit Hilfe eines Wanderreinigers

Info

Publication number
DE1510727A1
DE1510727A1 DE19661510727 DE1510727A DE1510727A1 DE 1510727 A1 DE1510727 A1 DE 1510727A1 DE 19661510727 DE19661510727 DE 19661510727 DE 1510727 A DE1510727 A DE 1510727A DE 1510727 A1 DE1510727 A1 DE 1510727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
traveling cleaner
filter
suction head
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661510727
Other languages
English (en)
Other versions
DE1510727C3 (de
DE1510727B2 (de
Inventor
Hans Ferri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luwa Ltd
Original Assignee
Luwa Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luwa Ltd filed Critical Luwa Ltd
Publication of DE1510727A1 publication Critical patent/DE1510727A1/de
Publication of DE1510727B2 publication Critical patent/DE1510727B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1510727C3 publication Critical patent/DE1510727C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • D01H11/006Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices travelling along the machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

PATENTANWALTS DIPL. ING. C. STOBPBL · DIPL. ING. W. GOLLWITZBB
P 15 Io 727.4 if·· Jan¥ar 1970·^ LUWA A.O., Zürich (Schweiz)
"Reinigung von Textilmaschinen mit Hilfe eines Wanderreinigers1
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung an Textilmaschinen, insbesondere Spinn- oder Zwirnmaschinen, mit einem mit einem Filter ausgestatteten längs einer Leitschiene hin- und herbewegten Wanderreiniger, der in seiner Endlage mit einem an eine Unterdruckquelle angeschlossenen stationären Saugkopf zur Reinigung des Filters zusammenwirkt, wobei in dieser Endlage Wanderreiniger und Saugkopf ineinander eindringen.
Die kontinuierliche Reinigung von Textilmaschinen wird bevorzugt mit Hilfe pneumatischer Vorrichtungen bewirkt. Diese arbeiten naoh zwei verschiedenen Prinzipien. Entweder wird die in der Umgebung der Maeohinen vorhandene Luft abgesaugt und duroh einen die Patern, Plug und Staub zurUokhaltenden Pilter geleitet oder es wird mit Hilft tlntt Filter· gtrti-
109110/119·
nigte Luft auf die besonders stark verschmutzten Maschinenteile geblasen. Es ist auch möglich, beide Arbeitsweisen zu kombinieren, indem die Luft aus der Umgebung und vorzugsweise vom Boden in unmittelbarer Nähe der Maschine abgesaugt, in einem Filter von Plug und Staub gereinigt und danach auf bestimmte Maschinenteile geblasen wird, um die dort abgelagerten Fasern, Flug und Staub wegzuführen. Zu ,diesem Zweck wird die Reinigungsvorrichtung längs der Textilmaschine hin- und hergefahren und darum auch als Wanderreiniger bezeichnet.
Man kennt zahlreiche Reinigungsvorrichtungen dieser Art mit Filtern zur Zurückhaltung des im Luftstrom mitgeführten Fluges und Staubes. Mit der Ablagerung von Fasern, Flug und Staub auf den Fllterfläohen verringert sich aber deren Luftdurchlässigkeit und damit der Wirkungsgrad der ganzen Vorrichtung. So stellt sich die Aufgabe, den Filter möglichst periodisch und in kurzen zeitlichen Abständen zu reinigen.
Die bisher bekannten Vorrichtungen zum Reinigen von Filtern bedienen sioh entweder mechanischer oder pneumatischer Mittel. Bei den mechanischen Reinigungsvorrichtungen wird der zu reinigende Filter bei der Fortbewegung des Wanderreinigers periodisch unter Bürsten hindurchgefUhrt, welche den Filterbelag abstreifen. Solohe Vorrichtungen haben den Nachteil, daß die Bürsten ihrerseits gereinigt werden müssen und das auf ihnen abgelagerte Fasermaterial sowie Flug und Staub weggeführt werden müssen.
Die pneumatischen Vorrichtungen Arbeiten entweder mit einer einfachen Umkehrung des Luftstromes im Wanderreiniger oder mit einem meist ortsfesten Reinigungskopf, der den FiI-ttr dts Wanderreiniger· absaugt.
Bsi dtn bekannten Verfahren, dit mit einer Umkehrung des Luftstrom·» Im Wanderreiniger arbeittn* wird der Luft-
109810/1696
'BAD ORIGINAL
-3-
strom entweder durch einen zweiten Ventilator, dessen Arbeitsluftstrom dem des ersten Ventilators entgegenwirkt, oder durch die Umkehrung der Drehrichtung des Ventilators oder durch eine mechanische Umleitung des Luftstromes bewirkt. Nachteilig an diesen Vorrichtungen ist der hohe technische Aufwand, der einesteils mit Kosten verbunden ist und außerdem die Störanfälligkeit der Anlagen vergrößert.
Die bisher bekannten ortsfesten Reinigungsköpfe arbeiten nach zwei unterschiedlichen Methoden. Bei der einen ist der Filter auf der Ansaugseite des Wanderreinigere und an der Außenseite des Gehäuses angebracht und wird bei der normalen Bewegung am ortsfesten Saugkopf vorbeigeführt, der den auf der Filteroberfläche abgelagerten Staub absaugt. Dazu ist der Saugkopf entweder mit einem eigenen Ventilator ausgerüstet, dessen Saugleistung größer ist als die des Wanderreinigers, oder es sind Schaltmittel vorgesehen, die den Ventilator im Wanderreiniger solange abschalten, als dieser am ortsfesten Saugkopf vorbeigeführt wird. Diese Anordnung ist nur für Wanderbläser geeignet. .
Bei einer anderen bekannten Anordnung ist der Filter ebenfalls an der Außenseite des Gehäuses, aber auf der Druckseite^ des Wanderreinigers angebracht. Der den Filter tragende'Teil "des Gehäuses hat dabei längliche Form, die sich dazu eignet, in einer der Endlagen der Bahn des Wanderreinigers in einen zum ortsfesten Saugkopf gehörenden Kanal eingefahren zu werden. Der Filter ist in einer Längsseite des Gehäuses angebracht, dessen Stirnseite eine zu öffnende Klappe besitzt. Beim Einfahren des Gehäuses in den Kanal wird diese stirnseitige Klappe geöffnet. Zugleich wird der Filter so nahe an der einen Wand des Kanales vorbeigeführt, daß praktisch alle Luft durch die offene Klappe austritt und dabei die auf der inneren Oberfläche des Filters angesammelten Fasern und den Flug und den Staub mitführt. Der normalerweise mit einer Klappe verschlossene rückwärtige Ausgang des Kana-
109810/1696
les wird beim Einfahren des Gehäuses ebenfalls geöffnet und gibt den Weg in einen Vorratsbehälter frei, in welchem Fasern, Flug und Staub gesammelt werden. Der Vorratsbehälter steht gewöhnlich unter Unterdruck, um die Wirkung des Luftstromes vom Wanderreiniger her noch zu unterstützen.
Diese Anordnung lässt sich nur bei Wandersaugern verwenden und bedingt außerdem einen besonders komplizierten und damit im Betrieb an staubigen Textilmaschinen störanfälligen mechanischen Aufbau.
Die Erfindung will die geschilderten Mängel beseitigen und erreicht dies bei Verwendung eines in eine Saugkammer und eine Blaskammer mit den zugehörigen Anschlussleitungen zum Zu- bzw. Abführen der Luft unterteilten Gehäuses des den Filter aufnehmenden Wanderreinigers dadurch, daß die Saugkammer eine zusätzliche öffnung zum Einführen mindestens eines Teiles des Saugkopfes aufweist, der an seinem vorderen, freien Ende mit einer quer zur Bewegungsrichtung des Wanderreinigers verlaufenden, beim Eindringen in denselben über den Filter saugseitig hinwegstreichenden Abstreifkante ausgerüstet ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie besonders einfach und darum auch betriebssicher ist. Bei ihr kommen zum Reinigen des Filters erstmalig'mechanische und pneumatische Mittel gemeinsam zum Einsatz. Die neue Vorrichtung kann für einen Wanderreiniger mit gleichzeitiger Saug- und Blaseinrichtung verwendet werden.
' · - f ■ ■
Bei der bevorzugten Ausführungsform der neuen Reinigungsvorrichtung hat der Saugkopf an seinem vorderen, dem Wanderreiniger zugewandten Ende eine Verschlussklappe, deren Steuerhebel so ausgebildet und angeordnet ist, daß er beim Einführen des Saugkopfes in die Snugkammer an d*a Gehäuse anschlägt und dadurch die Verschlussklappe öffnet.
Des weiteren ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung V '<8 10/H 96 BAD ORIGINAL
der Vorschlag zum Zwecke der Unterbindung von Luftströmungen durch den Filter hindurch während des Reinigungsvorganges des letzteren, den Ausgang oder die Ausgänge der Blaskammer mit einem Verschluß zu versehen, der mit einem an der Leitschiene befindlichen Anschlag zusammenwirkt, um den oder die Ausgänge vor dem Einfuhren des Saugkopfes in die Saugkammer zu schließen und nach dem Ausfahren des Saugkopfes aus der Saugkammer zu öffnen.
Zusätzliche Vorteile vor allem in wirtschaftlicher Beziehung können dadurch erreicht werden, daß nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung als Unterdruckquelle für den stationären Saugkopf die der Textilmaschine zugeordnete Fadenbru^absaugvorrichtung dient.
Weitere Einzelheiten der Erfindung, insbesondere auch hinsichtlich der durch dieselbe erzielten Vorteile, ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten AusfUhrungsbeispieles der neuen Reinigungsvorrichtung. Dabei, zeigen:
Flg. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Wanderreinigers mit dem stationären Saugkopf,
Flg. 2 einen senkrechten Schnitt in Bewegungsrichtung des Wanderreinigers durch den Wanderreiniger und den eingefahrenen Saugkopf,
Flg. 3 einen horizontalen Schnitt duroh die Blaskammer de· Wanderreiniger·.
In Figur 1 ist da· Oatter 10 einer Textilmaaohin· dargestellt, welch·· eioh oberhalb der Streckwerk· und entlang dor Spinnmaeohin· «retreokt. Auf dem Gatter 10 sind in Längsrlohtung d«r apinnnaaohln· Schienen Il befestigt,
BAD ORIGINAL
109810/1898
auf denen ein Wanderreiniger in bekannter Weise hin- m schiebbar ist.
Der Wanderreiniger hat ein Gebläsegehäuse I3, aus dem quer zur Spinnmaschine zwei Blasrüssel 14, 15 waagrecht herausragen und nach einiger Entfernung in die Senkrechte umgebogen sind. Im Blasgehäuse Ij5 befindet sich in bekannter Weise ein Ventilatorlaufrad. In der Deckfläche l6 des Blasgehäuses ist ein ebener Luftfilter 17 angeordnet.
Das Ventilatorlaufrad und der Wanderreiniger werden in bekannter, nicht dargestellter Art und Weise angetrieben. Auf dem Blasgehäuse 13 ist abnehmbar ein Sauggehäuse 18 befestigt. Zwei bis zum Fußboden reichende Säugrüssel 19» 2o, welche parallel zu den Blasrüsseln 14, 15 angeordnet sind, sind bei der einer öffnung 21 gegenüberliegenden Einmündungsstelle 22 tangential an das Sauggehäuse l8 angeschlossen. "'·■?..
Am anderen stirnseitigen Ende der Spinnmaschine ist ein stationärer Saugkopf angebracht. Dieser hat einen horizontal, verlauf enden Saugkanal 31 von rechteckigem Querschnitt, welcher sich so weit in Längsrichtung der Spinnmaschine erstreckt, daß sein .dem Wanderreiniger zugekehrtes Ende in der Endlage des Wanderreinigers mindestens das der Einmündungsstelle 22 benachbarte Ende des Filters 17 überdeckt, wie in Figur 2 gezeigt ist. Die Unterkante des Saugkanales 3I liegt wenige Millimeter hWher als die Oberkante des Filters 17. Das dem Wanderreiniger zugekehrte Ende des Saugkanales 31 ist spitzwinklig abgeschnitten, wobei die Spitze des entstehenden Keiles dem Filter 17 zugekehrt ist. An der vorderen unteren Kante des Saugkanales 31 befindet sich eine Abstreifkante 35, deren untere Kante gleich hoch wie die Oberseite des Filtere 17 ist.
Das offene Ende des Saugkanalee 1st durch einen Deckel 33 verschlossen, der am oberen Ende des Stugkanales mit Hilfe •ines S0harn!era 34 drehbar befestigt ist. Der Deokel 33
109810/169«
1 legt höher als der Saugkanal Jl und ist dazu bestimmt, mit dem Sauggehäuse 18 zusammenzuwirken. Letzteres hat auf der dem Saugkanal 31 zugekehrten Seite eine öffnung 21, die wenig größer ist als der äußere Querschnitt des Saugkanalee, so daß dieser, wenn er in die Saugkammer des Wanderreinigers eingeführt wird, die öffnung praktisch verschließt.
Der Saugkanal 31 ist durch ein Saugrohr 32 an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen, vorzugsweise an eine an der Spinnmaschine schon vorhandene Fadenbruchabsaugvorri chtung.
Figur 2 ist ein Längsschnitt durch die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung, und zwar in Bewegungsrichtung des Saugkopfes.
• · ι ■ - -■'■
Auf der Innenseite der Deckplatte des Sauggehäuses 18 ist ein sich in Bewegungsrichtung des Wanderbläsers erstrekkendes Gleitstück 36 angebracht, welches aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften besteht.
Wie aus Figur 3 zu ersehen ist, sind im Innern des Blasgehäuses 13 Verschlüsse 40 drehbar angeordnet, welche die aus dem Blasgehäuse 13 in die Blasrüssel.14, 15 führenden öffnungen verschließen können. Diese Absperrklappen sind mit einem Hebel 4l verbunden, der unten aus dem Blasgehäuse 13 des Wanderreinigers neben den Schienen 11 herausragt und zum Zusammenwirken mit einem seitlich an diesen Schienen in der Nähe des Saugkanales 20 angebrachten federnden Element bestimmt ist. Dieses ist so weit vom Ende der Bewegungsbahn des Wanderbläsers angeordnet, daß die öffnungen des Blasgehäuses in die BlasrUssel 14, 15 abgesperrt sind, sobald das mit dem Deckel 33 verschließbare Ende des Saugkanales durch die öffnung 21 des Sauggehäuses durchtritt.
An beiden Stirnenden der Spinnmaschine sind an den 1 Ü 9 8 1 0 / 1 6 9 6
Schienen 11 nicht dargestellte bekannte Mittel zur Umsteuerung der Bewegungsrichtung des Wanderreinigers vorgesehen
Beim Betrieb der Spinnmaschine bewegt sich der Wanderreiniger auf den Schienen 11 hin und her. Der dabei umlaufende Ventilator fördert Luft durch die Säugrüssel 19» 20, welche mit vom Boden aufgesaugten Verunreinigungen beladen ist. Diese Verunreinigungen werden vom Filter 17 abgeschieden und die gereinigte Luft wird durch die BlasrUssel 14, wieder ausgeblasen.
Da es im allgemeinen vorteilhaft ist, mehr Luft durch die BlasrUssel auszublasen als durch die Säugrüssel angesaugt werden kann, dient die öffnung 21 während der Arbeitsperiode des Wanderreinigers als zusätzliche Luftzuführung -zum Ventilator. Während seiner Bewegung längs der Maschine gelangt der Wanderreiniger auch an jenes Ende der Schienen 11, an dem der stationäre Saugkopf angeordnet ist. Dabei stößt der Hebel 4l an das seitlich der Schienen befestigte federnde Element 42, das ihn vorübergehend an der Weiterbewegung hindert. Dadurch werden die Ausblasöffnungen in dem Blasgehäuse 13 mit Hilfe der Absperrklappen 40 weitgehend abgesperrt .
Wenn die Verschlüsse 40 in Schließlage gebracht wurden, verbiegt der sich mit dem Wanderreiniger wieder weiterbewegende Hebel 4l das federnde Element 42, so daß dieses unter dem Hebel 41 wieder in seine Ruhelage zurückspringt. Ungefähr gleichzeitig stößt das Deckblech des Sauggehäuses 18 an die Verlängerung des Deckels 33, welcher durch die Weiterbewegung des Wanderbläsers um das Scharnier 34 gedreht wird, so daß sich die Absaugöffnung.öffnet. Der Luftstrom durch den Filter 17 in die Blaskammer 13 ist nun sehr stark gedrosselt. Nachdem der Deckel 33 geöffnet wurde, bewegt sich ein Luftstrom, hervorgerufen durch die nicht dargestellte Unterdruckquelle, an die der stationäre Saugkopf angeschlossen ist,
1 U rU? ! 0 / i Ii Q R
durch die Saugrüssel 19, 20,das Sauggehäuse l8 in den Absaugkanal 31 des Saugkopfes. Infolge der Drosselung des Luftstromes durch den Filter 17 wird der auf dem Filter liegende Faserbelag 50, welcher eine Dicke von einigen cm erreichen kann, nicht mehr durch den Sog des Ventilators auf dem Filter 17 festgehalten. Zum mindesten die leichteren Faserteile werden von dem Luftstrom, der sich in den Saugkanal 31 hineinbewegt, erfaßt und wegtransportiert. Die Abstreifkante am Saugkanal 31 gleitet über den Filter 17 und schält den Teil des Filterbelages 50, welcher sich noch nicht vom Filter gelöst hat, von diesem ab und stößt denselben gegen die Einmündungssteile 22 der Säugrüssel 19, 20, also in die Zone höchster Luftgeschwindigkeit. Hier wird der abgestreifte Filterbelag durch den herrschenden Luftstrom mit Sicherheit erfaßt und in den Saugkanal 31 geführt.
An der Umkehrstelle der Wanderbewegung des Wanderreinigers hat das offene Ende des Saugkanales 31 den Filter in Bewegungsrichtung des Wanderreinigers vollständig überstrichen. Wie schon bei der Hinbewegung, so gleitet auch bei der jetzt stattfindenden Rückwärtsbewegung dee Wanderreinigers die obere Kante des Deckels 33 auf dem Oleitstück 36, so daß der Deckel 33 nicht mit dem Sauggehäuse l8 verklemmen kann. Der Hebel 4l stößt wiederum, jedoch von entgegengesetzter Seite an das federnde Element 42. Dieses schiebt den Hebel in seine Ausgangsposition zurück und öffnet die Austrittsöffnung aus dem Blasgehäuse 13 in die Blasrüssel 14, 15. Wiederum verbiegt der Hebel 41 das federnde Element 42, welches dadurch unter dem Hebel 41 weggleitet und danach in seine senkrechte Ruhelage zurückspringt. Kurz bevor die Verschlüsse 40 wieder geöffnet werden» verliert der Deckel 33 dtn Kontakt mit dem Sauggehäuee l8 und fällt unttr der Wirkung der Schwerkraft in sein· Sohliefllage zurtlok. In dieser wird er dviroh dtn Im Saugkanal Jl htrriohtndtn Unterdruok !•halten.
109810/1898
-ΙΟ-
Da der stationäre Saugkopf nur kurze Zeit, d.h. während einigen Sekunden geöffnet wird und anschließend während einigen Minuten geschlossen bleibt, kann er an eine an der Maschine vorhandene Fadenbruchabsaugvorrichtung angeschlossen werden, ohne daß man die Saugleistung der letzteren zu vergrößern braucht.
Im Gegensatz zu der beschriebenen AusfUhrungsform ist es bei dieser Art des Abschälens des Filterbelages nicht notwendig, daß die Breite der Absaugöffnung im Saugkopf der Breite des Filters entspricht. Darum können der Saugkopf und die öffnung im Sauggehäuse des Wanderreinigers eine wesentlich geringere Breite als der Filter aufweisen.
Wenn es wünschenswert 1st, kann die öffnung im Sauggehäuse mit einem Verschluß versehen werden, der sich nur zum Einführen des Saugkopfes öffnet und während der übrigen Zeit geschlossen ist, so daß alle duroh die Blasrüssel austretende Luft durch die Säugrüssel angesogen wird. Das ergibt durch Erhöhung der Luftgeschwindigkeit in den Saugrohren eine höhere Reinigungswirkung am Fußboden.
Um das Vermischen der schmutzigen Faserstoffe, welche vom Fußboden anfliegen, mit den sauberen und wieder verspinnbaren Fasern der Fadenbruohabsaugvorriohtung zu verhindern, kann zwischen den Filter der Fadenbruohabsaugvorriohtung und den Saugkanal 31 «in Vorfilter eingeschaltet werden, weloher die vom Wanderreiniger abgesaugten Fasern abeoheldet.
109810/1698

Claims (5)

Patentanspruches
1.) Reinigungsvorrichtung an Textilmaschinen, insbesondere Spinn- oder Zwirnmaschinen, mit einem mit Filter ausgestatteten, längs einer Leitschienenbahn hin- und herbewegbaren Wanderreiniger, der in einer Endlage mit einem an eine Unterdruckquelle angeschlossenen stationären Saugkopf zur Reinigung des Filters zusammenwirkt, wobei in dieser Endlage Wanderreiniger und Saugkopf ineinander eindringen und wobei ferner das Gehäuse des den Filter aufnehmenden Wanderreinigers in eine Saugkammer und eine Blaskammer mit den zugehörigen Anschlussleitungen zum Zu- bzw. Abführen der Luft unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkammer (18) eine zusätzliche öffnung (21) zum Einführen mindestens eines Teiles des Saugkopfes (31) aufweist, der an seinem vorderen, freien Ende mit einer quer zur Bewegungsrichtung des Wanderreinigers verlaufenden, beim Eindringen in denselben über den Filter (IT) saugseitig hinwegstreichenden Abstreifkante (35) ausgerüstet ist.
2.) Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf (Jl) an seinem vorderen, dem Wanderreiniger zugewandten Ende eine schwenkbare Verschlussklappe (33) hat, die beim Eindringen des Saugkopfes in die Saugkammer (18) durch Anschlagen gegen den betreffenden Gehäuseteil geöffnet wird.
3·) Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Blaskammer (13) ein Verschlusselement (4o) für die an diese Kammer angeschlossenen Blasrohre (14,15) angeordnet ist, das mittels eines Steuerelementes (4l) beim Eindringen des Saugkopfes (31) in die Saugkammer (18) mit einem Anschlag (42)im Sinne einer Absperrung der Blasrohre und bei der entgegengesetzten Be-
wegung des Saugkopfes im Sinne einer Wiederb*ffnung der Blasrohre zusammenwirkt.
4.) Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckquelle des Saugkopfes (Jl) von der der Textilmaschine zugeordneten Fadenbruchabsaug-' vorrichtung gebildet wird.
5.) ReiTiigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Filters (17) quer zur Bewegungsrichtung des Wanderreinigers größer 1st ale die Breite des Saugkopfes
ORIGINAL INSPECTED 109810/1696
DE1510727A 1965-10-15 1966-03-01 Pneumatische Reimgungsvorrich tung an Textilmaschinen Expired DE1510727C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1422365A CH464030A (de) 1965-10-15 1965-10-15 Reinigungsvorrichtung an Textilmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1510727A1 true DE1510727A1 (de) 1971-03-04
DE1510727B2 DE1510727B2 (de) 1973-04-19
DE1510727C3 DE1510727C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=4398984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1510727A Expired DE1510727C3 (de) 1965-10-15 1966-03-01 Pneumatische Reimgungsvorrich tung an Textilmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3481116A (de)
CH (1) CH464030A (de)
DE (1) DE1510727C3 (de)
ES (1) ES332672A1 (de)
GB (1) GB1158489A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194859A (en) * 1978-09-08 1980-03-25 Eastern Cyclone Industries, Inc. Self cleaning collector system
DE3409610C2 (de) * 1984-03-15 1994-10-20 Ruemmele Winfried Verfahren und Vorrichtung von auf einem Filter gesammelten Faserflug
DE3629559C2 (de) * 1985-11-16 1997-04-10 Schlafhorst & Co W Entstaubungsvorrichtung für Textilmaschinen
US4844664A (en) * 1987-09-21 1989-07-04 J. M. Huber Corporation Conduit air dispenser for improved in-car slurrying
US4787782A (en) * 1987-10-13 1988-11-29 J. M. Huber Corporation Open mesh device for improved in-car slurrying
DE102022106880A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinn- oder Spulmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen und Verfahren zum Reinigen einer solchen Spinn- oder Spulmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1055771A (en) * 1904-12-30 1913-03-11 American Air Cleaning Company Carpet-cleaner.
US1651894A (en) * 1924-08-30 1927-12-06 Kent Company Inc Vacuum cleaning tool
US2230425A (en) * 1939-05-17 1941-02-04 Loretta W Macaulay Portable pneumatic grain elevator
US2475815A (en) * 1946-03-29 1949-07-12 Aget Mfg Company Vacuum cleaning device
US2789662A (en) * 1952-04-23 1957-04-23 Gen Motors Corp Air intake device for engines
US3011925A (en) * 1958-08-28 1961-12-05 Parks Cramer Co Method of cleaning floors in textile mills
US2976558A (en) * 1959-06-24 1961-03-28 Grinnell Corp Air cleaner
US3011205A (en) * 1959-07-08 1961-12-05 Parks Cramer Co Collection chamber for lint, dust and the like
US3045274A (en) * 1959-07-15 1962-07-24 Sohler Hubert Traveling suction cleaner for textile mills
US3003178A (en) * 1959-08-06 1961-10-10 American Monorail Co Vacuum apparatus for handling lint
US3025785A (en) * 1960-07-25 1962-03-20 Continental Gin Co Pneumatic feed means for fiber press
US3063874A (en) * 1961-04-24 1962-11-13 Parks Cramer Co Filter cleaning system for textile traveling suction cleaner
US3046162A (en) * 1961-05-12 1962-07-24 Parks Cramer Co Textile suction cleaning method and apparatus having a waste collection system
US3055038A (en) * 1961-08-01 1962-09-25 Parks Cramer Co Traveling cleaning apparatus
FR1340660A (fr) * 1962-12-07 1963-10-18 Knecht Filterwerke Gmbh Filtre formant silencieux d'admission spécialement applicable aux moteurs à combustion interne

Also Published As

Publication number Publication date
DE1510727C3 (de) 1973-11-08
CH464030A (de) 1968-10-15
US3481116A (en) 1969-12-02
ES332672A1 (es) 1967-08-01
DE1510727B2 (de) 1973-04-19
GB1158489A (en) 1969-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218699C2 (de) Durchström-Trockner zur Trocknung von Schlämmen mit Filteranordnung
EP0872269B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltern von Fasern aus einem Luftstrom
EP0959711A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen trockenrasierapparat
EP0963167A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen trockenrasierapparat
DE69119113T2 (de) Sammelvorrichtung
DE1510316A1 (de) Vorrichtung an Textilmaschinen,speziell im Bereich der Einzugsstrecken von Spinnmaschinen,zum pneumatischen Erfassen und Wegfuehren von Verunreinigungen
DE3419028C2 (de)
DE1252870C2 (de) Fahrende reinigungsvorrichtung fuer das entfernen des gaserflugs u.dgl. von maschinenteilen und dem fussboden in textilmaschinensaelen
DE1786108C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entstauben von Materialbahnen
DE1510727A1 (de) Reinigung von Textilmaschinen mit Hilfe eines Wanderreinigers
DE3715217A1 (de) Vorrichtung zum absaugen und filtern staub- und/oder faserflugbelasteter luft an spinnereimaschinen
DE1210723B (de) Reinigungsvorrichtung fuer Textilmaschinen
DE3830991A1 (de) Filtervorrichtung und verfahren zu ihrem betreiben
DE4124702A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung eines faserflors in einen verdichter
DE8908921U1 (de) Spinnereimaschine mit innerhalb des Maschinengestells angeordneten Absauggebläsen
DE3716585C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen verschiedener Stoffe aus einem Stoffgemenge, insbesondere zum Trennen von Müll
DE3409610C2 (de) Verfahren und Vorrichtung von auf einem Filter gesammelten Faserflug
EP3112514A1 (de) Wäschetrockner mit flusenfilterkassette
EP0256276A1 (de) Entstaubungsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE849818C (de) Vorrichtung zum Absaugen von Fremdkoerpern, wie z. B. gebrochenen Faeden, Staub oder losem Fasermaterial, an faedenverarbeitenden Textilmaschinen
DE2427363A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von abgang aus einer putzereimaschine
DE3426012A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des faserpflugs von einem sieb
DE2918759A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von kehrgut mittels eines saugluftstroms
DE19851020A1 (de) Strecke
DE1685860C3 (de) Verfahrbare Reinigungsvorrichtung bei Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee