DE1510422B1 - Kaemm-Maschine fuer langes Fasergut,beispielsweise Wolle - Google Patents

Kaemm-Maschine fuer langes Fasergut,beispielsweise Wolle

Info

Publication number
DE1510422B1
DE1510422B1 DE19651510422 DE1510422A DE1510422B1 DE 1510422 B1 DE1510422 B1 DE 1510422B1 DE 19651510422 DE19651510422 DE 19651510422 DE 1510422 A DE1510422 A DE 1510422A DE 1510422 B1 DE1510422 B1 DE 1510422B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combing
take
pair
comb
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651510422
Other languages
English (en)
Other versions
DE1510422C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N Schlumberger SAS
Original Assignee
N Schlumberger SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N Schlumberger SAS filed Critical N Schlumberger SAS
Publication of DE1510422B1 publication Critical patent/DE1510422B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1510422C2 publication Critical patent/DE1510422C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/28Air draught or like pneumatic arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/18Roller, or roller and apron, devices, e.g. operating to draw-off fibres continuously
    • D01G19/20Roller, or roller and apron, devices, e.g. operating to draw-off fibres continuously operating to draw-off fibres intermittently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämm-Ma- schwindigkeitsunterschied wird ebenfalls der Riemen
schine für langes Fasergut, beispielsweise Wolle, mit durch Bewegung schädlich beeinflußt. Darüber hin-
einem Kreiskamm, Zangenpaar und Speiserost und aus hat der Geschwindigkeitsunterschied des Ab-
ein eine geradlinige oder wechselnde Bewegung zugswalzenpaares einerseits wie auch der Schläger
ausführendes Abzugswalzenpaar, das die Faser- 5 andererseits zur Folge, daß sich das Faservlies nicht
bärte nach Rückdrehung von dem Kreiskamm auf- in der gewünschten Weise zwischen der Klemmlinie
nimmt und sie durch einen Fixkamm zieht, wobei der Abzugswalzen wie auch zwischen dem Riemen
eine pneumatische Vorrichtung zur Kontrolle der und dem Schläger abwickelt.
Faserbärte in Nähe des Kreiskammes vorge- Des weiteren ist für die Verarbeitung von kurzen sehen ist. io Textilfasern ein Verfahren und eine Vorrichtung Beim Flachkämmen wird bekanntlich das zu zum Kämmen derselben bekannt geworden, bei kämmende Faservlies durch eine Zange den Nadel- denen die Faserbärte gekämmt und gestreckt werden stiften der Segmente eines Kreiskammes zugeführt, und danach in der Weise gelötet bzw. angestückelt wobei die Nadeln die von der Zange nicht erfaßten werden, daß jeder Faserbart eines Kämmkopfes den kurzen Fasern zusammen mit den Verunreinigungen 15 vorangehenden um mehr als eine halbe Bartlänge aller Art mitnehmen. Nach erfolgtem Kämmvorgang überlappt. In diesem Zusammenhang ist es auch nähert sich ein Abzugswalzenpaar zusammen mit bekannt, Saugdüsen zu verwenden, welche in der einem zwischen diesen hindurchlaufenden Riemen, Nähe des Umfanges des Kreiskammes zwischen welcher auf einem Abzugswagen montiert ist, der diesem und einer Abzugswalze enden. Kämm-Zange, um das gekämmte Faservlies abzunehmen 20 Maschinen, die kurzes Fasermaterial verarbeiten, und das nunmehr auf dem endlosen Riemen befind- sind jedoch grundsätzlich nicht für längeres Faserliche Faservlies durch einen sogenannten »Lötvor- material zu verwenden, und es ist auch eine Umgang« zu überlagern. stellung derartiger Maschinen nicht ohne weiteres Für das Überführen des gekämmten Faservlieses möglich, da sie in ihrem Aufbau völlig unterschiedvon dem Kreiskamm auf die Abzugswalzen sind ver- 25 Hch sind. Die Länge des durch die pneumatische schiedene Vorrichtungen bekannt. So ist es hierfür Vorrichtung bei Kämm-Maschinen für kurze Fasern beispielsweise nicht neu, einen beweglichen Gegen- angesaugten Faservlieses ist nämlich geringer als die Schläger während der Annäherungsbewegung des des angesaugten Faservlieses bei Kämm-Maschinen Abzugswagens zu verwenden, welcher den Faserbart für langes Fasermaterial. Eine neue Lehre zum gegen den endlosen Riemen drückt, um das genannte 30 technischen Handeln für die Regulierung eines Saug- »Löten« ausreichend sicherzustellen. Die Rückbe- luftstromes während des Ablaufs eines Kämmwegung des Abzugswagens erfolgt zusammen mit der Zyklusses kann insofern durch die bekannten Bewegung eines ebenfalls beweglichen Schlägers, Maschinen nicht nahegelegt werden, da eine solche welcher den Faserbart gegen den endlosen Riemen Regulierung bei Kämm-Maschinen für kurzes Faserzurückschlägt, um einerseits das Wiedererfassen der 35 gut gar nicht erforderlich ist.
Fasern von dem Kreiskamm während des nächsten Bei der noch genannten bekannten Kämm-Vor-Kämmschrittes zu verhindern und andererseits ein richtung ist die seitlich des Kreiskammes vorgesehene hinreichend gutes Anbieten des Faservlieses für den offene Saugmündung insofern nachteilig, als durch Lötvorgang zu gewährleisten. diese starke Luftwirbel entstehen, welche sich Bei der ständig erforderlich werdenden höheren 40 schädlich auf die Bindung des Faservlieses ausArbeitsgeschwindigkeit derartiger Vorrichtungen ist wirken. Hierbei läuft das Nadelsegment des Kreises bei den bekannten Kämm-Maschinen insbesondere kammes dicht an der Saugmündung vorbei, so daß von Nachteil, daß die erhöhten Anforderungen an die von dem Nadelsegment festgehaltenen Fasern den Schläger und Gegenschläger immer schwerer zu durch die Saugmündung ausgesondert werden. Das realisieren sind, zumal deren Bewegung einer exakten 45 Ablösen des Fasermaterials von dem Nadelsegment Einstellung bedarf. Ein einwandfreies Arbeiten der muß hierbei paketweise erfolgen, und jedes Paket Schläger bei hohen Geschwindigkeiten kann für bringt hierbei den Faserbart des bereits gekämmten längere Zeit auch nicht durch die Erhöhung der Faservlieses mit Sicherheit in Unordnung. Anzahl der vorzusehenen Schmierstellen und eine in Schließlich ist es bei der genannten bekannten kürzeren Abständen erfolgende Kontrolle sicherge- 50 Vorrichtung auch noch von Nachteil, daß hier die stellt werden. Wirkung des Ansaugens in Höhe der Abzugswalze Darüber hinaus erfordert ein richtiger Arbeits- konstant bleibt. Dadurch wird das aus der Zange ablauf der Schläger, daß sich diese über ihre gesamte austretende Faservlies der gleichen Wirkung unter-Länge gegen den endlosen Riemen legen müssen. Da worfen wie das bereits durch die Abzugswalze gedie von dem Riemen umschlungene Abzugswalze 55 steuerte Vlies.
ballig ausgeführt ist, besitzt der Schläger ebenfalls Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eine ballige Fläche, so daß eine richtige Einstellung Kämm-Maschine für langes Fasergut zu schaffen, an dieser Seite sehr schwer zu verwirklichen ist. Bei bei der die genannten Mängel behoben sind und bei einer zu scharfen Einstellung wird der endlose der die mittels Saugwirkung arbeitenden ÜberRiemen durch erhöhte Abnutzung sehr schnell 60 führungsvorrichtungen derart verbessert ausgebildet unbrauchbar, während eine zu lockere Einstellung sind, daß ein einwandfreies »Löten« und Abführen einen nicht hinreichend sauber auszuführenden des Faservlieses sichergestellt ist. »Lötvorgang« darstellt. Die Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß Auch ist es bei den bekannten Vorrichtungen von dadurch erreicht, daß die pneumatische Vorrichtung Nachteil, daß beim Abzug die Freigabegeschwindig- 65 aus einer Saugdüse besteht, deren oberster und keit der Schläger bzw. Gegenschläger nicht konstant weitester Teil sich unterhalb um mindestens über die ist und praktisch nicht der Fördergeschwindigkeit gesamte Länge der Bewegungsbahn des Abzugsder Abzugswalzen entspricht. Durch diesen Ge- walzenpaares erstreckt, wobei der sich in Nähe des
3 4
Kreiskammes befindende Teil des Randes der Saug- Erfindungsgemäß mündet eine Saugleitung 14 in düse höher liegt als der übrige Rand. einer Saugdüse 15, welche sich in Achsrichtung des Zufolge der erfindungsgemäßen Ausbildungsform Abzugswalzenpaares 8, 9 über eine Länge erstreckt, der Saugdüse wirkt der Saugvorgang auf das Faser- die wenigstens gleich der Länge des Abzugswalzenvlies während eines entsprechenden Zeitabschnittes, 5 paares ist und die in der Bewegungsrichtung des der durch das Bewegen des Abzugswalzenpaares Abzugswagens eine Ausdehnung aufweist, welche über die Saugmündung bestimmt ist. Zum Zeitpunkt gleich dem Hub desselben in Richtung des Pfeiles F des Abzuges bleibt das Faservlies unter Kontrolle oder größer als dieser ist.
durch den Absaugvorgang. Der Abzugsschlitten fährt Des weiteren ist, wie die Abbildung deutlich zeigt,
jedoch völlig über die Saugmündung hinweg und io der Mündungsrand der Saugdüse 15 auf der Seite des
schirmt somit die Zange gegen die Saugwirkung ab. Kreiskammes 17 so weit zurückgezogen, daß der
Die genannten Nachteile bekannter derartiger Vor- Saugluftstrom nicht auf die sich auf dem Kamm
richtungen können bei der erfindungsgemäßen Aus- befindenden Fasern wirken können,
führungsform nicht auftreten, da während der Die Arbeitsweise der dargestellten Kämm-Ma-
Kämm-Phase, selbst dann, wenn die Ansaugung fort- 15 schine ist folgende: In F i g. 1 ist das Kämmen der
während erfolgen würde, auf den Kreiskamm Fasern dargestellt, wobei das lange Fasergut 3 von
keinerlei Saugwirkung ausgeübt wird. der geschlossenen Zange 4 den Nadelstiften 6 auf
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen dem Kreiskamm 7 zugeführt wird, während der Zu-
Ausführungsform einer Kämm-Maschine besteht fuhrkamm 5 sowie der Kamm 13 angehoben sind,
auch darin, daß die Schläger und Gegenschläger, 20 Der Abzugswagen befindet sich in seiner rückwärtigen
welche bisher zum Kämmen langer Fasern erforder- Stellung, so daß das Abzugswalzenpaar 8, 9 seinen
lieh waren, in Fortfall gebracht werden. Die Trägheit größten Abstand von der eigentlichen Kämm-
dieser Schläger hat bisher die Arbeitsgeschwindigkeit Maschine hat.
der Kämm-Maschinen stark eingeschränkt und be- Infolge der von der Saugdüse 14 ausgeübten hindert. Somit kann die Arbeitsgeschwindigkeit bei 25 Saugwirkung schmiegt sich das Ende 16 des von dem gleichzeitiger Verringerung an Maschinenteilen Kämmvorgang herrührenden, sich auf dem Riemen erheblich gesteigert werden. Die Wartung ist bei der 10 befindenden Faservlieses 12 der Form der unteren erfindungsgemäßen Vorrichtung einfacher geworden, Abzugswalze 9 an und bleibt gegen den Riemen 10 da der Antrieb für den Schläger und Gegenschläger, gedrückt, so daß es nicht von dem Kreiskamm erfaßt welcher verhältnismäßig schwierig einzustellen und 30 werden kann. Nach dem Kämmen der Faserköpfe beinstandzuhalten ist, wegfällt. ginnt der Abzugswagen, sich der Kämmvorrichtung Das Faservlies, auf welches ein gleichmäßiger zu nähern und gelangt dabei über die Saugdüse 15, Saugstrom einwirkt, bleibt vor dem Abzugswalzen- wobei er die effektive Öffnung derselben allmählich paar glatt und wellenfrei und kann insofern besser verkleinert. Die Saugdüse 15 besitzt in Bewegungsineinander verlötet werden. Bei der erfindungs- 35 richtung des Abzugswagens eine solche Abmessung, gemäßen Vorrichtung kann darüber hinaus der daß das Ende 16 des Faservlieses auch dann noch Luftstrom als Funktion der gegenseitigen Einstellung von ihr beeinflußt wird, wenn der Abzugswagen der des Abzugswalzenpaares wie auch der Saugdüse Kämmvorrichtung am nächsten gekommen ist variabel eingestellt werden. (s. F i g. 2).
Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Aus- 40 Während des in Fig. 2 dargestellten Abzugsvorführungsform der Erfindung und es bedeutet ganges nehmen die Kämme 5,13 ihre untere Stellung F i g. 1 eine schematische Seitenansicht der erfin- ein, in welcher sie in die Faserschicht 2 eingreifen, dungsgemäßen Vorrichtung, teilweise im Schnitt in Ferner ist in dieser Stellung die Zange 4 offen. Nach Anwendung bei einem Flachkämmer, wobei sich der dem Abziehen durch das Abzugswalzenpaar 8, 9 Abzugswagen in seiner zurückgezogenen Stellung be- 45 läuft der Abzugswagen in Richtung des Doppelfindet, pfeiles F zurück und entfernt sich damit von der Fig. 2 eine Ansicht gemäß Fig. 1, bei welcher Kämmvorrichtung. Wenn die Bewegungsrichtung des sich der Abzugswagen in seiner vorgerückten Abzugswalzenpaares 8,9 umgedreht wird, um für Stellung befindet. das nächste sogenannte »Löten« die erforderliche Die Kämm-Maschine weist ein bekanntes Speise- 50 Vlieslänge, d. h., ein entsprechendes Ende 16 zu rost 1 auf, welches das zu kämmende Fasergut 3 der liefern, wird dieses von der Saugdüse 15 außerhalb Zange 4 in Form einer Faserschicht 2 zuführt, die der Wirkungszone des Kreiskammes 7 gehalten. Eine dasselbe zurückhalten soll. Ein Zufuhrkamm 5 kann derartige Nachlieferung des Faservlieses ist gegenin die Faserschicht 2 eingreifen. Die von der Zange 4 über der mit den bekannten mechanischen Vorrichzurückgehaltenen Faserbärte werden den Nadel- 55 tungen erhaltenen besonders vorteilhaft. Da das der stiften 6 auf einem Segment des Kreiskammes 7 aus- Saugwirkung ausgesetzte Faservlies in Folge des gesetzt. Arbeitsprinzips der Flachkämmer vorzugsweise aus Ein nicht dargestellter Abzugswagen, welcher in langen Fasern besteht, ist nicht die Gefahr gegeben, bezug auf die Kämmvorrichtung in Richtung des daß kurze Fasern von dem Luftstrom mitgerissen Doppelpfeils F eine Vorwärts- und Rückwärtsbe- 60 werden. Insofern ist die Anwendung der erfindungswegung ausführen kann, trägt das Abzugswalzen- gemäßen Maschine auch nicht auf sogenannte paar 8, 9, zwischen welchen der endlose Riemen 10 Flachkämme beschränkt, sondern kann ganz allhindurchläuft, der an seinem entgegengesetzten Ende gemein dort Anwendung finden, wo ähnliche Proüber eine weitere Walze 11 geführt ist. Dieser Riemen blemstellen zu lösen sind.
befördert das zuvor gekämmte Faservlies 12 in der 65 In einer Abwandlungsform der erfindungsgemäß
angegebenen Pfeilrichtung. Ein beweglich ange- ausgebildeten Vorrichtung kann die Stellung der
ordneter Kamm 13 kann zwischen die Zange 4 und Saugdüse 15 während des Arbeitszyklusses verändert
das Abzugswalzenpaar 8, 9 treten. werden, um eine optimal günstige Beeinflussung des
Faservlieses zu ermöglichen. Hierbei kann die Verstellung der Saugdüse entweder durch die Bewegung des Abzugswagens oder auch durch eine beliebig andere Vorrichtung gesteuert werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kämm-Maschine für langes Fasergut, beispielsweise Wolle, mit einem Kreiskamm, Zangenpaar und Speiserost und ein eine geradlinige oder wechselnde Bewegung ausführendes Abzugswalzenpaar, das die Faserbärte nach Rückdrehung von dem Kreiskarnm aufnimmt und sie durch einen Fixkamm zieht, wobei eine pneumatische Vorrichtung zur Kontrolle der Faserbärte in Nähe des Kreiskammes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Vorrichtung aus einer Saugdüse (15) besteht, deren oberster und weitester Teil sich unterhalb um mindestens über die gesamte Länge der Bewegungsbahn des Abzugswalzenpaares (8, 9) erstreckt, wobei der sich in Nähe des Kreiskammes (7) befindende Teil des Randes der Saugdüse höher liegt als der übrige Rand.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1510422A 1964-06-05 1965-06-01 Kämm-Maschine für langes Fasergut, beispielsweise Wolle Expired DE1510422C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR977200A FR1406543A (fr) 1964-06-05 1964-06-05 Perfectionnements aux peigneuses rectilignes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1510422B1 true DE1510422B1 (de) 1970-05-21
DE1510422C2 DE1510422C2 (de) 1975-12-18

Family

ID=8831710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1510422A Expired DE1510422C2 (de) 1964-06-05 1965-06-01 Kämm-Maschine für langes Fasergut, beispielsweise Wolle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3373462A (de)
BE (1) BE664202A (de)
CH (1) CH423565A (de)
DE (1) DE1510422C2 (de)
FR (1) FR1406543A (de)
GB (1) GB1057971A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR91777E (fr) * 1967-01-09 1968-08-09 Schlumberger Cie N Perfectionnements aux peigneuses rectilignes
IT8353445V0 (it) * 1983-06-09 1983-06-09 Sant Andrea Novara Officine Macchina pettinatrice per fibre tessili
CH675886A5 (de) * 1988-11-23 1990-11-15 Rieter Ag Maschf
GB2244726A (en) * 1990-05-02 1991-12-11 Rieter Ag Maschf Combing machine
FR2681337B1 (fr) * 1991-09-18 1995-04-14 Schlumberger Cie N Dispositif de reglage de la tole entre pince de peigneuses rectilignes pour laines et fibres longues.
CH685301A5 (de) * 1992-04-03 1995-05-31 Rieter Ag Maschf Kämmaschine.
IT1280468B1 (it) * 1995-09-20 1998-01-20 Sant Andrea Novara Spa Procedimento per la pettinatura di fibre tessili e macchina pettinatrice per l'attuazione di tale procedimento
AUPO359896A0 (en) * 1996-11-14 1996-12-05 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Tuft tail control in textile combing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH290842A (de) * 1945-01-04 1953-05-31 Cromer Hinson Odus Verfahren zum Kämmen von Textilfasern und Kämm-Maschine zur Durchführung des Verfahrens.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189620791A (en) * 1896-09-19 1897-09-18 Henry Edward Newton Improvements in Combing Machines.
CH13973A (fr) * 1897-04-05 1897-09-15 Eugene Delette Peigneuse pour matières textiles
US1058160A (en) * 1907-08-03 1913-04-08 Eugene Delette Combing-machine.
US1221025A (en) * 1915-04-23 1917-04-03 Leon W Campbell Cotton-comber.
US1713959A (en) * 1925-08-19 1929-05-21 Alsacienne Constr Meca Means for controlling the nippers in heilmann and like combers
NL83196C (de) * 1945-01-04

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH290842A (de) * 1945-01-04 1953-05-31 Cromer Hinson Odus Verfahren zum Kämmen von Textilfasern und Kämm-Maschine zur Durchführung des Verfahrens.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1510422C2 (de) 1975-12-18
GB1057971A (en) 1967-02-08
CH423565A (fr) 1966-10-31
FR1406543A (fr) 1965-07-23
BE664202A (de) 1965-09-16
US3373462A (en) 1968-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH704114B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern.
DE2560526C2 (de) Florfaser-Zubringereinrichtung
DE3927739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falschdrallspinnen
DE2853095A1 (de) Offen-end-friktionsspinnvorrichtung
DE102007037426A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen
DE3435933A1 (de) Pneumatisches faser-zurueckgewinnungs- und wiederverteilungs-verfahren fuer faser-hoch-flor-strickmaschinen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE1760874A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines beweglichen zum weiteren Verarbeiten in Textilmaschinen,wie z.B.Naehwirkmaschinen,Strickmaschinen u.dgl.,geeigneten Schlussfadensystems
DE1039422B (de) Streckwerk zum Hochverziehen eines Faservlieses an einer Spinnmaschine
DE1510422C2 (de) Kämm-Maschine für langes Fasergut, beispielsweise Wolle
DE19713225A1 (de) Abreiss- und Lötvorrichtung an einer Kämmaschine
CH674031A5 (de)
DE2263904A1 (de) Kardenbekleidung
DE2847520A1 (de) Fadenvorlegevorrichtung, insbesondere zum vorlegen von kettfaeden fuer das automatische einziehen derselben in litzen und lamellen einer webmaschine
DE19628164B4 (de) Verstellbarer Vliesführer
DE3205938A1 (de) Rundstrick- oder rundwirkmaschine zur herstellung von florware mit eingekaemmten fasern
DE2405474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapelfaserbaendern aus kabeln endloser fasern
AT395867B (de) Rundstrickmaschine mit einem nadelzylinder
DE940012C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Einhaengen und Umhaengen des Doppelrandes auf der flachen Kulierwirkmaschine
EP0091025B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Strick- oder Wirkwaren mit eingekämmten Fasern
EP1288355A1 (de) Auflöseinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE1685624A1 (de) Nadelstabstrecke,insbesondere fuer Rohwolle
DE3345627A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer webmaschine
DE1272843B (de) Verfahren zum Eintragen einer von einer ausserhalb einer Eintragsvorrichtung angeordneten Vorratsspule abzuziehenden Garnlaenge, insbesondere in das Kettenfaedenfach einer Webmaschine und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2449311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren eines vorgarnes in den kaemmbereich einer spinnmaschine
DE333174C (de) Verfahren zur Herstellung wolleartiger Kunstfasern, sogenannter Stapelfaser

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977