DE1510136C - Umlenkvorrichtung bei Verseilmaschinen - Google Patents

Umlenkvorrichtung bei Verseilmaschinen

Info

Publication number
DE1510136C
DE1510136C DE1510136C DE 1510136 C DE1510136 C DE 1510136C DE 1510136 C DE1510136 C DE 1510136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
axes
deflection device
rollers
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto La Celle Saint Cloud Seine-et-Oise Haugwitz (Frankreich)
Original Assignee
Societe Anonyme Geoffroy-Delore, Paris
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Umlenkvorrichtung bei Verseilmaschinen für Seile od. dgl., die gleichzeitig eine Verschiebebewegung in Richtung ihrer Längsachse und eine Drehbewegung um diese Längsachse relativ zur Umlenkvorrichtung ausführen, mit einem bogenförmigen Träger, an dem eine Anzahl von Bügeln befestigt ist, in denen jeweils eine das Seil führende Rolle drehbar gelagert ist.
Derartige Umlenkvorrichtungen werden beispielsweise für Verseilmaschinen benötigt, in welchen die Abgabegestelle für die einzelnen, zum Seil zu schlagenden Litzen mit ihren Achsen senkrecht zur Längsachse der Verseilmaschine angeordnet sind, um deren Längenausdehnung zu verringern. Die hierbei jeweils um 90° umzulenkenden Litzen führen eine Bewegung in Richtung ihrer eigenen Längsachse, verbunden mit einer Drehbewegung um diese Achse aus, wobei im Interesse der Qualität des erzeugten Seiles die beiden genannten Bewegungen von der Umlenkvorrichtung möglichst wenig behindert werden sollen. Die gleichen Anforderungen werden auch an Um-
führende Rolle drehbar um eine Achse gelagert ist, welche zur Längsachse des Seiles senkrecht steht. Die Rollen erlauben zwar eine praktisch ungehinderte Verschiebebewegung des Seiles in Richtung seiner Längsachse, behindern aber dessen Drehbewegung annähernd so, als ob das Seil auf einer festen Aufla-
. gefläche sich gleitend verschiebt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Umlenkvorrichtung zu schaffen, die unter Beibehaltung des bei der Vorrichtung nach der britischen Patentschrift 753 086 erzielten Vorteiles, der ungehinderten Verschiebebewegung in Richtung der Seillängsachse, auch eine nahezu reibungslose Drehbewegung des Seiles um seine Längsachse erlaubt und hierbei eine raumsparende Bauweise aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bügel am bogenförmigen Träger mit Wellen schwenkbar gelagert sind, deren Achsen radial zum bogenförmigen Träger verlaufen und senkrecht zu den Drehachsen der zugehörigen, auf den Bügeln gelagerten Rollen stehen. :
Das Zusammenwirken eines eine Drehbewegung ' um seine Längsachse umlaufenden langgestreckten zylindrischen Körpers mit damit in Berührung stehenden Rollen, die in Bügeln drehbar gelagert sind, welche ihrerseits senkrecht zur Rollen- und Körperachse schwenkbar sind, ist für ein anderes Gebiet der Technik, nämlich eine Werkstück-Transporteinrichtung, bekannt (deutsche Patentschrift 903 191). Bei dieser Vorrichtung besteht der zylindrische langgestreckte Körper aus einer steifen Welle, welche auf mehreren über ihre Längserstreckung verteilte Lagerstellen aufruht und zur Durchführung einer Drehbewegung um ihre Längsachse angetrieben ist, jedoch an einer Verschiebebewegung in Richtung dieser Achse gehindert ist. Auf dieser Welle liegt ein Transportgestell mittels zweier in Längsrichtung der Welle versetzt angeordneter Rollen auf. Jede Rolle ist in einem Bügel drehbar gelagert, der mit einer lotrechten Schwenkwelle im Transportgestell drehbar ist, wobei die beiden Schwenkwellen mittels eines Parallelogrammgestänges gekuppelt sind. Entsprechend der Einstellung der Schwenkwellen verbleibt das Transportgestell entweder in Ruhe oder wird von der Welle in der einen oder anderen Richtung transportiert. Abgesehen von dem völlig anderen techni-
sehen Gebiet unterscheidet sich die Erfindung von der bekannten Vorrichtung dadurch, daß ein biegsamer, langgestreckter Körper, nämlich ein Seil, das sich um seine Längsachse dreht und sich gleichzeitig in dieser Längsachse relativ zum Raum bewegt, für beide Bewegungsarten mit geringster Reibung bogenförmig umgelenkt werden soll. Diese Möglichkeit wird bei der erfindungsgemäßen Ausbildung erreicht, da sich die Drehachsen der Rollen in einem solchen Winkel zur Seillängsachse einstellen, daß die Resultierende aus der Verschiebebewegung und der Drehbewegung des Seiles in tangentialer Richtung zu der das Seil berührenden Rollenoberfläche verläuft, wodurch beide Bewegungen des Seils praktisch ungehindert verlaufen können.
Eine selbständige und stabile Einstellung der Rollen auf die jeweils vorhandene Geschwindigkeit der Seil-Drehbewegung bzw. der Seil-Verschiebebewegung wird dadurch erleichtert, daß die Achsen der "Wellen bezüglich der Drehachse entgegengesetzt zur Verschiebebewegung des Seils versetzt angeordnet sind. Hierbei können zweckmäßig die Rollen bezüglich der Achsen der Wellen durch Gegengewichte ausbalanciert sein.
Insbesondere in den Fällen, wo eine Umlenkung des Seils für einen größeren Winkel erfolgen soll, läßt man vorteilhaft die Enden der Drehachsen der Rollen in Öffnungen eines im wesentlichen dem Seilverlauf folgenden Teils eingreifen, das in einer vorbestimmten Lage bezüglich des Trägers mittels einer Mutter festlegbar ist. Im Betrieb kann die Festlegung durch die Mutter aufgehoben sein, wodurch sich, insbesondere durch die vom Seil auf die erste und die letzte Rolle der Umlenkvorrichtung ausgeübten Kräfte auch die zwischenliegenden Rollen mit ihren Bügeln um gleiche Winkelwerte einstellen. Es ist aber auch möglich, auf Grund einer Berechnung die erforderliche Lage der Bügel bezüglich des bogenförmigen Trägers festzustellen, worauf diese vermöge des genannten Teiles gemeinsam ausgerichtet und durch Anziehen der Mutter festgelegt werden.
Zweckmäßig werden die Rollen so ausgebildet, daß sich ihr Außendurchmesser in an sich bekannter Weise von beiden Enden zur Mitte vermindert.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer mit einer erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung ausgestatteten Verseilmaschine,
F i g. 2 eine Umlenkvorrichtung in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 eine Schnittansicht nach der Linie III-III in F i g. 2 und
F i g. 4 eine Draufsicht der in F i g. 3 dargestellten Einzelheit.
Die in Fig. 1 veranschaulichte Verseilmaschine weist zwei senkrecht zur und beiderseits der Maschinenlängsachse angeordnete Abgabegestelle, eine Lochplatte 2, eine Verseilbüchse 3 und eine Aufnahmevorrichtung 4 auf. Die Aufnahmevorrichtung wird von einem Motor 6 und einem Getriebe 5 um die Maschinenlängsachse in Umlauf versetzt und trägt ihrerseits eine Aufnahmetrommel 4 a, die um eine zur Maschinenlängsachse senkrechte Achse zur Durchführung einer Aufspulbewegung von nicht dargestellten Mitteln angetrieben ist.
Jedes Abgabegestell 1 α und 1 b enthält drei von dem Getriebe 5 in Umlauf versetzte Rahmen 10 α bis 10 c bzw. 11 α bis lic, von denen jeder eine Abgabetrommel drehbar lagert. Die von den Trommeln abgezogenen Litzen 14 α, 14 b werden jeweils von einer Umlenkvorrichtung 13 a, 13 b in Richtung der Maschinenlängsachse umgelenkt.
Eine einzelne Umlenkvorrichtung 13 ist in F i g. 2 veranschaulicht. Sie besteht aus einem bogenförmigen Träger 15, der unbeweglich mit dem Abgabegestell 1 b verbunden ist und eine Anzahl von in radialer Richtung verlaufende zylindrische Bohrungen aufweist, in welchen jeweils eine Welle 16 a bis 16« drehbar gelagert ist. An jeder Welle ist einerseits ein Bügel 17 a bis 17« und andererseits ein Gegengewicht 20 a bis 2On befestigt. Auf jedem Bügel ist mittels einer Drehachse 18 α bis 18 η eine Rolle 19 α bis 19 m drehbar gelagert, deren Außendurchmesser sich von beiden Enden zur Mitte vermindert.
Die Anordnung ist hierbei so vorgenommen, daß die Achsen der Wellen 16 a bis 16« bezüglich der Drehachsen 18 a bis 18« der Rollen jeweils entgegengesetzt zur Verschiebebewegung F der Litze 14 versetzt angeordnet sind, wobei die Gegengewichte für einen Gewichtsausgleich sorgen.
Die Enden der Drehachsen 18 α bis 18 η greifen in Öffnungen eines im wesentlichen dem Seilverlauf folgenden Teiles 21 ein, das in einer vorbestimmten Lage bezüglich des Trägers 15 mittels einer Mutter 21 α festlegbar ist.
Im Betrieb wird die Litze 14 von der gebremsten Abgabetrommel 12 über die Umlenkvorrichtung von der Aufnahmetrommel 4 a gezogen und übt hierbei auf die Rollen 19 a bis 19« einen radialen Druck aus, so daß sich die Rollen entsprechend der Verschiebebewegung der Litze um ihre Drehachsen 18 a bis 18« drehen. Andererseits verschwenken sich auch die Bügel 17 a bis 17« mit ihren Wellen 16 a bis 16« bezüglich des bogenförmigen Trägers entsprechend der Drehbewegung der Litze um ihre Längsachse, die ihr durch die Drehung der Aufnahmevorrichtung 4 bzw. der Abgabevorrichtung 11 aufgezwungen wird. Der Winkel dieser Schwenkbewegung ist eine Funktion des Verhältnisses zwischen dem Litzendurchmesser und dem Verseilschritt.
Auf Grund des bei nicht angezogener Mutter 21 α beweglichen Teiles 21 werden alle Bügel in gleicher Weise verschwenkt, so daß die Litze praktisch ungehindert sowohl ihre Verschiebebewegung als auch ihre Drehbewegung ausführen kann und daher keiner Torsionsbeanspruchung ausgesetzt ist.
Wenn der Winkel, um den die Litze von der Umlenkvorrichtung umgelenkt werden soll, einen bestimmten Wert überschreitet, vermögen die an den Enden der Umlenkvorrichtung gelegenen Rollen 19 α und 19« nicht mehr selbständig die zwischenliegenden Rollen einzustellen. In diesem Fall werden die Bügel um einen errechneten Wert verschwenkt, und das Teil 21 wird mit der Mutter 21a festgelegt. In diesem Fall brauchen die Achsen der Wellen nicht bezüglich der Drehachse der Rollen versetzt angeordnet werden, und es können demzufolge auch die Gegengewichte 20 α bis 20 « entfallen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Umlenkvorrichtung bei Verseilmaschinen für Seile od. dgl., die gleichzeitig eine Verschiebebewegung in Richtung ihrer Längsachse und eine Drehbewegung um diese Längsachse relativ zur Umlenkvorrichtung ausführen, mit einem bogenförmigen Träger, an dem eine Anzahl von Bügeln befestigt ist, in denen jeweils eine das Seil führende Rolle drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (17 a bis 17 n) am bogenförmigen Träger (15) mit Wellen (16 a bis 16 n) schwenkbar gelagert sind, deren Achsen radial zum bogenförmigen Träger verlaufen und senkrecht zu den Drehachsen (18 α bis 18 n) der zugehörigen, auf den Bügeln gelagerten Rollen (19 α bis 19 n) stehen.
2. Umlenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Wellen (16 a bis 16 n) bezüglich der Drehachse (18 a bis 18«) entgegengesetzt zur Verschiebebewegung des Seiles (14) versetzt angeordnet sind.
3. Umlenkvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (19 a bis 19 n) bezüglich der Achsen der Wellen (16 a bis 16 n) durch Gegengewichte (20 α bis 20 n) ausbalanciert sind.
4. Umlenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Drehachsen (18 α bis 18 n) in Öffnungen eines im wesentlichen dem Seilverlauf folgenden Teiles (21) eingreifen, das in einer vorbestimmten Lage bezüglich des Trägers (15) mittels einer Mutter (21 α) festlegbar ist.
5. Umlenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Außendurchmesser der Rollen (19 a bis 19 n) in an sich bekannter Weise von beiden Enden zur Mitte vermindert.
lenkvorrichtungen gestellt, welche für andere Zwecke in der Verseiltechnik eingesetzt werden sollen.
Der Anmelderin bekannte Umlenkvorrichtungen bestehen aus einem drehbar gelagerten Rad, das an seinem ganzen Umfang zwei Reihen von ebenfalls drehbaren Rollen trägt, deren Achsen tangential zum Radumfang verlaufen und auf denen das umzulenkende Seil aufliegt. Die Drehung des Rades erlaubt die Vorwärtsbewegung des Seiles in seiner Längsachse, während es sich um diese wegen der das Seil tragenden Rollen drehen kann. Diese bekannte Umlenkvorrichtung weist den Nachteil auf, daß es einen sehr großen Platz beansprucht und wegen der Vielzahl der Rollen entsprechend teuer ist. Besonders ungünstige Verhältnisse ergeben sich, wenn das Seil nur über einen kleinen Winkel abgelenkt werden soll oder die Ablenkung mit großem Krümmungsradius erfolgen soll.
Bekannt ist ferner eine Umlenkvorrichtung (britisehe Patentschrift 753 086), bei der auf einem bogenförmig gekrümmten Träger eine Anzahl von Bügeln fest angeordnet sind und in jedem Bügel eine das Seil

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806959C2 (de) Traganordnung für große zylindrische Lasteinheiten, insbesondere Großrohre
DE1510091B2 (de) Doppeldrall-verseilmaschine
DE2101032C3 (de) Folientrenn- und aufwickelmaschine
DE3430218C2 (de)
DE1510136B2 (de) Umlenkvorrichtung bei verseilmaschinen
DE3333492A1 (de) Sperr- und/oder entsperreinrichtung an einer schneidscheibe
DE1262716B (de) Zugelement fuer eine Einrichtung zum Ziehen eines langgestreckten Elementes
DE1510136C (de) Umlenkvorrichtung bei Verseilmaschinen
DE2639725A1 (de) Tangentialriemenantrieb fuer spinn-, zwirn- oder falschzwirnmaschinen
DE851250C (de) Blockwinde
DE19525921C1 (de) Verfahren zum Aufwickeln mehrerer Halteseile und Hubwerk
DE2331528A1 (de) Kegelaufstellvorrichtung
DE1752233A1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Draehten od.dgl.
DE1577899B1 (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Kunststoffueberzuges auf ein trommelfoermig aufwickelbares Metallrohr od.dgl.
DE2901497A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum direkten ziehen von glasfaser aus einer duesenplatte zur herstellung einer praezisionswicklung
DE2247619B2 (de) Antriebsanordnung fur Drehhorden in Mälzereien
DE1577447A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Schleifbaendern
DE7900566U1 (de) Tragvorrichtung für große zylindrische Lasteinheiten, insbesondere Großrohre
DE2032065B2 (de) Wendevorrichtung fuer flexible bahnen vorzugsweise fuer duenne kundtstoffolienbahnen
DE2110741A1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Vorratsrolle
DE1117190B (de) Wicklungsverteiler fuer wechselnde Vorschubrichtung bei gleicher Antriebsrichtung, insbesondere fuer Seil- und Kabelhaspeln
DE4206341C2 (de) Seitenschneideinrichtung für Dreimesserschneidemaschinen
DE405514C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von Schraemmaschinen
DE610400C (de) Foerdervorrichtung fuer Personen und Waren mit einem endlosen Aufnahmeband fuer die zu foerdernden Personen oder Waren
DE3529631C2 (de)