DE1509870A1 - Sonnenstore - Google Patents

Sonnenstore

Info

Publication number
DE1509870A1
DE1509870A1 DE19641509870 DE1509870A DE1509870A1 DE 1509870 A1 DE1509870 A1 DE 1509870A1 DE 19641509870 DE19641509870 DE 19641509870 DE 1509870 A DE1509870 A DE 1509870A DE 1509870 A1 DE1509870 A1 DE 1509870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind
sun blinds
boom
store
blinds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641509870
Other languages
English (en)
Inventor
Schmid-Zumbrunn Walter Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMID ZUMBRUNN WALTER RUDOLF
Original Assignee
SCHMID ZUMBRUNN WALTER RUDOLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMID ZUMBRUNN WALTER RUDOLF filed Critical SCHMID ZUMBRUNN WALTER RUDOLF
Publication of DE1509870A1 publication Critical patent/DE1509870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

βΐ pi.-Ing.
TPatentanwalt · Augsburg, den 26. April 1964
»•Augsburg Priorität: Schweiz, vom 26.
3241/01 π 1509870
Walter Rudolf Schmid"Zumbrunn. Männedorf (Schweiz)
Sonnenstore.
Die bekannten Sonnenstoren für Schaufenster
weisen an der Wand zu beiden Seiten des Schaufensters an- ' gelenkte, mit der am Storenende befestigten Stange verbundene, bis in die horizontale Lage herab ausschwenkbare Ausleger auf. Um einen wirksamen Schutz gegen Sonnenstrahlen, auch bei niedrig stehender Sonne, zu bieten, muss die Store oft sehr tief heruntergelassen werden, so dass die Ausleger, am Schaufenster vorübergehenden Personen hinderlich im Wege stehen.
BAD ORIGINAL
909621/0537
Nach, der vorliegenden Erfindung sind die Ausleger zur Führung der am Ende der Storenbahn durch federnde, in der Längsrichtung durchbiegbare Körper gebildet, welche von ihrer Befestigungsstelle, in der einen Endstellung der Store in gestreckter und in der anderen Endstellung in gebo^ener Form zu den Enden der flexiblen oder teilweise stabilen Storenbahn führen.
In der Zeichnung sind beispielsweise zwei Ausführungsformen des Srfindungsgegenstandes in mehreren Anwendungsbeispielen schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Store in Anwendung bei einem Schaufenster, und
Fig. 2 die gleiche Aus führungs form in der Anwendung für ein Z immer fenster an der Hauswand,
ig. 3-7 zeigen eine zweite Aus führungsform der Store mit in umgekehrter Weise befestigten Auslegern, wobei Fig. 3 ein Beispiel für vertikale Anordnung, Fig. 4-6 für horizontale Anordnung und Fig. 7 für schräg abfallende Anordnung darstellt.
Das in Fig, I dargestellte Beispiel zeigt
BAD ORIGINAL 909821/0537
die Store gemäss einer ersten Ausführungsform in drei verschieden tief herabgelassenen Stellungen. Die Storenbahn ist mit ihrem, z.B. aus einem Stoffgewebe bestehenden einen Ende an einer Rolle 2 befestigt, welche in einem Kasten 3 über dem Schaufenster gelagert und in Verbindungmit einem bekannten Antriebsmechanismus ein leichtes Herablassen und € Aufziehen der Store gestattet. Am äusseren Ende der Storenbahn 1 ist die übliche Versteifungs- und Gewichtsstenge 4 festgelegt. Als Ausleger 5 dienen zwei jeweils ein- oder mehrschichtige, in der Längsrichtung durchbiegbare Stahlbänder, deren eine Enden zu beiden Seiten des Schaufensters, in der liöhe von 1,5 Metern vom Boden, an der Wand W in vertikaler Stellung durch ein lialtestück 6 und deren andere Enden mit einem nach aussen abgebogenen Teil 5a je mit einem Ende der Stange 4 verbunden sind. Die Ausleger schmiegen " sich zufolge ihrer Eigenfederung, abgesehen von den oberen Endteilen, der Wand W innig an und stehen somit nicht vor wenn die Store eingezogen ist, wie Fig. 1 zeigt. Die aus Stahlband bestehenden Ausleger 5 können mit einem korrosionsbeständigen Ueberzug wie Lack, Farbe, Kunststoff etc. versehen und in der Farbe der Mauer W angepasst sein. Bei Verwendung von Bändern aus Leichtmetall-Legierung wie Anticorodal,
909821/0537 bad ORIGINAL
können diese Ausleger auch eloxiert sein. Die Federung der Ausleger muss so gehalten sein, dass beim Niederlassen der' Store das Eigengewicht der Storenstange 4 die gegenwirkende Federkraft überwiegt, so dass sich die Store in bekannter Weise senken kann, wenn die Rolle 2 entsprechend gedreht und die Storenbahn 1 abgewickelt wird.
Bei hochgezogener Store liegt die Stange 4 der Storenrolle 2 bzw. dem ihrem Schutz dienenden Kasten 3 an, wobei die Ausleger 5 in gestreckter Stellung der Wand W zu beiden Seiten des Schaufensters flach anliegen. Durch .Betätigung des Hechanismus der Storenrolle zwecks Herunterlassens der Store, wird durch das Gewicht der Stange 4 und die gleichzeitige Federwirkung der Ausleger eine Abwicklung der Storenbahn 1 unter gleichzeitiger bogenförmiger, nach oben gerichteter Krümmung der Ausleger 5 erreicht. Durch die bogenförmig nach oben sich auswölbenden Ausleger 5, wird auch bei tiefer Herablassung der Store, der für die Passanten nötige Durchgangsraum freigelassen. Ein Vergleich mit den bisherigen starren Auslegern A zeigt augenfällig die bedeutende Höherverlegung der Ausleger 5 bei gleich tief liegender Store.
909821/0537 BAD
Bei Verwendung dünnerer oder dickerer Bänder aus Stahl oder Anticorodal für die Ausleger 5 ergeben sich weitere Anwendungsmöglichkeiten der Store. Die Stahlfedern, welche die Ausleger bilden, können mit Löchern oder Schlitzen versehen sein.
So zeigt Fig. 2 die Verwendung der nach Fig. 1 beschriebenen Store an Hauswänden für Zimmerfenster. Die Stärke des Stahlbandes ist hier so gewählt, dass bei aufgezogener Store die Ausleger 5 der Wand W anliegen, bei halb heruntergelassener Store 1?, 4', 5f bogenförmig nach aussen ausladen und bei ganz heruntergelassener Store 1", 4", 5" nahezu in sich geschlossene Bogen bilden, so dass die Storenbahn 1" das Fenster ganz verdeckt. Bei dieser Ausführung kann eine Arretierung vorgesehen sein, welche eine Feststellung der Storenstange 4M bei ganz heruntergelassener ™ Store erlaubt. Der federnd gebogene Ausleger kann bei Metall-Storen auch als direkt anliegende Stütze dienen.
Die zweite Ausführungsform der Store nach Fig. 3 zeigt, dass auch eine umgekehrte Anordnung der Ausleger möglich ist. In diesem Fall sind die Ausleger angenähert auf der Höhe der Storenrolle 2 befestigt und hängen bei geschlossener Store flach der Wand W anliegend herunter,
SAD ORfGfNAL 909821 /0537
während bei hochgezogener oder geöffneter Store 4", 5" die Ausleger nahezu in sich geschlossene Bogen bilden. Bei teilweise geöffneter Store I1, 4T, 5T ist die Storenbahn schräg nach aussen gestellt. Bei dieser Ausführungsform wird die Storenbahn 1 sowohl durch das Gewicht der Stange ψ als auch durch die Spannung der federnden Ausleger 5 in jeder Storensteilung in gestreckter Lage gehalten.
Die Ausfuhrungsform nach Fig. 3 eignet sich auch für horizontale Anordnung, wie dies in den Fig. 4-6 veranschaulicht ist. Bei dieser Anwendung sind die Ausleger 5 zu beiden Seiten der Storenrolle -2 befestigt. Diese Store kann auch auf einem Rahmen R montiert sein. Sie eignet sich z.B. für die Abdeckung von Strassenfahrzeugen, Booten, Oberlichtern usw., auf denen der Rahmen R angeordnet wird. Bei Fahrzeugen wird die Anordnung so getroffen, dass sich die Storenrolle 2, auf die Fahrtrichtung bezogen, vorn und die Storenstange 44 hinten befindet. Bei dieser horizontalen Anordnung der Store wird die Storenbahn 1 in jeder Oeffnungsstellung der Store durch die Federung der Ausleger 5 in gestreckter Lage gehalten.
Die gleiche Ausführungsform wie in Fig. 3-6 eignet sich auch für Treibhausfenster in horizontaler oder
9 0 9821/0537
schräger Lage. Der letztere Fall ist in Fig. 7 veranschaulicht. Durch das Gewicht der Storenstange 4 und die Federwirkung der Ausleger ist die Storenbahn 1 in jeder Offenstellung der Store (lT, 4!, 5T) in gestreckter Lage gehalten.
Der Erfindungsgegenstand ist für Stören aller Art geeignet und es ist unwesentlich wie die Storenbahn 1, 1' ausgebildet und aus welchem Material dieselbe hergestellt ist, sie könnte z.B. auch durch gelenkig miteinander verbundene lamellenartige Glieder gebildet sein. Wesentlich ist beim beschriebenen Erfindungsgegenstand, dass die Ausleger federnd und in ihrer Längsrichtung durchbiegbar sind. Anstatt Bänder könnte man als Ausleger auch Flach- oder Rundkörper mit den gleichen charakteristischen Eigenschaften verwenden. Die Ausleger könnten auch aus synthetischem Material bestehen. Denkbar ist auch eine Ausführung aus einer Kombination von korrosionsbeständigen Kunststoffen und Metall.
Erstmals wird mit dem Erfindungsgegenstand die Yerwendung von Lamellenstoren in tiefer Schrägstellung bei Schaufenstern möglich, und Passanten haben dadurch direkte Sicht auf die ausgestellten Waren.
BAD ORIGINAL 909821/05 3 7

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    It Sonnenstore für Fenster, Schaufenster, Treibhausfenster, Oberlichter, Fahrzeuge, Boote etc., dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger (5) zur Führung der Storenbahn (1) durch federnde, in der Längsrichtung durchbiegbare Körper gebildet sind, welche von ihrer Befestigungsstelle, in der einen Endstellung der Store, in gestreckter und in der anderen Endstellung in gebogener Form zu den Enden der flexiblen oder teilweise stabilen Storenbahn (l) führen.
  2. 2. Sonnenstore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger (5) mit ihren einen Enden an von der Storenrolle (2) entfernt liegenden Punkten unterhalb der Storenrolle (2) befestigt und mit ihren anderen Enden mit den Enden der Storenstange (4) verbunden sind, so dass die Ausleger (5) bei geöffneter Store nach oben gerichtet bogenförmig gekrümmt und bei geschlossener Store gestreckt sind.
  3. 3. Sonnenstore nach Ansprüchen 1 und 2, da-· durch gekennzeichnet, dass die Ausleger (5) bei geschlosse-
    909821/0537 BAD ORIGINAL
    ner Store durch ihre Sigenfederung innig der Wand (V/), an welcher sie einerends befestigt sind, anliegen.
  4. 4. Sonnenstore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Bänder, welche Ausleger bilden, Stahlfederbänder sind.
  5. 5· Sonnenstore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger (5) im Bereich der einen Enden der Storenrolle (2) starr oder verschiebbar befestigt sind und mit ihren anderen Enden mit den Enden der Storenstange (4) verbunden sind.
  6. 6. Sonnenstore nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger (5) an ihren äusseren Enden eine von der Wand (W) abstehende Abbiegung (5a) aufweisen.
    Für Walter Rudolf Schmid-Zumbrunn,
    der Patentanwalt :
    BAD
    220464Ar
    909821 /0537
DE19641509870 1963-04-26 1964-04-27 Sonnenstore Pending DE1509870A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH531063A CH401436A (de) 1963-04-26 1963-04-26 Sonnenstore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509870A1 true DE1509870A1 (de) 1969-05-22

Family

ID=4291439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641509870 Pending DE1509870A1 (de) 1963-04-26 1964-04-27 Sonnenstore

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT249342B (de)
CH (1) CH401436A (de)
DE (1) DE1509870A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605351A1 (fr) * 1986-10-17 1988-04-22 Damois Daniel Store perfectionne

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140292020A1 (en) * 2013-04-02 2014-10-02 Joseph Gallo Retractable Canopy Apparatus For a Golf Cart

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605351A1 (fr) * 1986-10-17 1988-04-22 Damois Daniel Store perfectionne
EP0267094A1 (de) * 1986-10-17 1988-05-11 Daniel Damois Markise

Also Published As

Publication number Publication date
AT249342B (de) 1966-09-12
CH401436A (de) 1965-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580427C3 (de) Schutzblende für die Seiten- und/oder Heckfenster von Kraftfahrzeugen
DE1630250A1 (de) Selbsthaftende Rahmenkonstruktion fuer den Einbau von Glasscheiben,insbesondere fuer Auto-Fahrzeuge
DE10240582B4 (de) Rolloplane als Sonnenschutz
DE1509870A1 (de) Sonnenstore
DE202018105151U1 (de) Aufrollbare Markise
DE2623070C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE2108493A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE4111400C1 (de)
DE3925801C2 (de) Fensterrollo für eine nicht-rechteckige Kraftfahrzeug-Fensterscheibe
CH557938A (de) Deckenverkleidung mit lamellen.
DE3110336A1 (de) "markise"
DE2328825C2 (de) Fenster-Rollvorhang für Fahrzeuge
DE2527382C3 (de) Schutzabdeckung für verschwenkbare Dachflächenfenster
DE8430086U1 (de) Markise
DE1884760U (de) Fenster mit jalousie.
DE484903C (de) Aufrollbarer Sonnenschutzvorhang fuer Schaufenster
DE2139176A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung
DE202020105900U1 (de) Markise, insbesondere Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise, mit einem Stützträger
DE1950354U (de) Sonnenschutzvorrichtung fuer fenster, glaswaende u. dgl.
DE828593C (de) Fensterjalousie
DE534331C (de) Kartenhalter zum Vorfuehren mehrerer Karten
DE7925863U1 (de) Faltmarkise fuer eine pergola o.dgl.
DE1169109B (de) Faltladen
DE38392C (de) Schutzvorhänge an Wagen
DE19802944A1 (de) Verbesserungen an aufrollbaren Vordächern