DE1509467A1 - Wendefluegel- oder Karussellfenster - Google Patents

Wendefluegel- oder Karussellfenster

Info

Publication number
DE1509467A1
DE1509467A1 DE19651509467 DE1509467A DE1509467A1 DE 1509467 A1 DE1509467 A1 DE 1509467A1 DE 19651509467 DE19651509467 DE 19651509467 DE 1509467 A DE1509467 A DE 1509467A DE 1509467 A1 DE1509467 A1 DE 1509467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer frame
wing
window
sash
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651509467
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ramp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haedrich & Co
Original Assignee
Haedrich & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haedrich & Co filed Critical Haedrich & Co
Publication of DE1509467A1 publication Critical patent/DE1509467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/083Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a fixed pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/40Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings

Description

Patentanwälte
pV.nß, Leinweber
München 2, Rosental 7 TsL 29-7989
V-O ^d
JuI. Hädrich &Co.
Zürich
Wendeflügel- oder Karussellfenster
Sogenannte ¥endeflügelfenster, auch Karussellfenster genannt, deren Flügel über Drehzapfen in einem Aussenrahmen aus dessen Ebene heraus drehbar gelagert ist, und durch einen Verschluss in zvei um 180 zueinander gedrehte Endlagen schliessbar ist, sind bekannt.
Das Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Wendeflügeloder Karussellfenster dieser Art ist dadurch gekennzeichnet,
H7-P2-D
- Festste 11er-
H-mo 5.3.65
909804/0105
dass das am Aussenrahmen angeordnete Betätigungsorgan für den Verschluss eine Peststellvorrichtung betätigt, die auf einen Drehzapfen des Flügels wirkt, sodass der Flügel ausser in den beiden Endlagen in jeder beliebigen Zvischenposition durch Betätigen des Verschlusses feststellbar ist.
Bei einem solchen Fenster genügt somit ein einziges Betätigungsorgan sovohl zum Schliessen und Oeffnen des Fensterflügels als auch zum Feststellen desselben in jeder beliebigen Drehlage·
Die beiliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform eines erfindungsgemässen Wendeflügel- oder Karussellfensters. Es zeigt:
Fig. 1 eine Frontansicht eines Teils eines um eine senkrechte Achse drehbaren Wendeflügel— oder Karussellfensters in einer Endlage mit einem Teil seines Aussenrahmens der zur besseren Sichtbarmachung des Schliess— und Bremsmechanismus teilweise geschnitten ist.
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch Flügel und Aussenrahmen der Fig. 1 längs der Linie II-II in dieser Figur, d.h. senkrecht zur Drehachse des Fensters.
909804/0105
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den Aussenrahmen.
Fig. 4 einen Vertikal schnitt durch Aussenrahmen und t'ensterf lüge 1.
Fig. 5 eine Detailansicht der Feststellvorrichtung am oberen Drehzapfen des Fensterflügels, und
Fig. 6 einen vergrösserten Schnitt durch die beim dargestellten Fenster zur Anwendung gelangenden Dichtungsprofile.
Das dargestellte Wende— oder Karussellfenster ist ein Metallfenster mit Isolierverglasung und ausserhalb dieser Isolierverglasung angeordneter Raff-Lamellenstore.
Der mit 1 bezeichnete Aussenrahmen dieses Fensters ist aus vier auf Gehrung geschnittenen und miteinander verbundenen, die Fensteröffnung begrenzenden gleichen Profilleisten gebildet. Mit gleichen Profilleisten ist gemeint, dass die vier Rahmenleisten genau gleichen Profilquerschnitt aufweisen. An ihren dem Fensterflügel 2 abgewendeten Seiten sind die Rahmenprofilleisten mit Abstütz- und Abdeckflächen und -rippen versehen, die ihre Verankerung in nicht dargestellter, üblicher Veise im Mauerwerk gestatten. Ausserdem is t aber die Profilform an dieser äusseren Seite der Profilleisten des Aussenrahmens 1 auch so geformt, dass die Anschlüsse zur wahlweisen
9Ö980W0105
Befestigung von Drehflügelfenstern oder Oberlichtern mit den üblichen Rahmenprofilen gegeben sind, und zwar ist dank der allseitig gleichen Profile des Aussenrahmens 1 der Weiterbau oder der Anschluss weiterer Fenster ringsum das dargestellte Wendeflügel- oder Karussellfenster möglich, wobei z.B. ein isolierverglastes Oberlichtfenster direkt aussen in die ßahmenprofilleiste des Aussenrahmens 1 eingekittet werden kann.
Beim dargestellten Wendeflügel- oder Karussellfenster handelt es sich um ein Fenster dessen Flügel um eine vertikale Achse drehbar ist. Entsprechend ist in der Längsmitte der oberen horizontalen Profilleiste des Aussenrahmens 1 eine nach unten offene Lagerbüchse 3 und in der Längsmitte der unteren Profilleiste des Aussenrahmens eine nach oben offene Lagerbüchse 4 befestigt, in welchen Drehzapfen 5 oben und 6 unten drehen, die in der Längsmitte der oberen und unteren Profilleisten ) des Fensterflügels befestigt sind.
Wie der Aussenrahmen 1 so ist auch der Rahmen des Flügels 2 aus vier im Querschnitt gleichen Profilleisten 7 (Fig, 2 und 4) zusammengesetzt, die wie später noch erläutert wird, durch Abdeck-, Falz-, Führungsleisten u.d.gl. ergänzt werden können. Diese Flügelrahmenleisten 7 sind aussenseitig mit einem Flansch 8 versehen, der als Widerlager für die Isolierverglasung 9 dient. Auf der Innensite ist diese Isolierverglasung 9 ringsum durch eine in die Profilleiste 7 eingesetzte Falzleiste 10 ' gehalten. Eine weitere in die vertikalen Profilleisten 7 ein-
_4_ 909'804/01OS
1E09467
horizontalen Profilleiste 7 der durch die Abdeckleiste 14 abgeschlossene Raum entspricht, ist in der oberen Profilleiste 7 nach unten offen und nimmt die übliche Aufziehvelle 15 (Fig. 4) der Lamellenstore auf. In diese obere, horizontale Flügelprofilleiste 7 eingesetzte, nach unten ragende Leisten 16 und 17 verbergen, wie Figur 4 zeigt, die geraffte Lamellenstore. Oberhalb des Kanals 13 an einer vertikalen Seite des Fensterflügels 2 trägt die Aufziehvelle 15 ein Kege had 18 (Fig. 4) das mit einem Kegelrad 19 kämmt, welches am oberen Ende einer den Raum 13 durchsetzenden Getriebewelle 20 sitzt. Auf dieser Getriebewelle 20, welche unsichtbar im Raum des vertikalen Flügelrahmenteils verläuft sitzt, in einer für die Storenbedienung geeigneten Höhe ein weiteres Kegelrad 21, das mit einem Kegelrad 22 mit horizontaler Achse kämmt, welches in einem über einen Lappen 23 im Raum 13 befestigten Getriebegehäuse 24 gelagert ist.
Für die Bedienung der Store über das Kegelrad 22 sind drei Möglichkeiten vorhanden, von denen in Fig. 4 zwei dargestellt sind.
Die eine dieser Möglichkeiten ist in Fig. 4 links dargestellt. Sie besteht in einer fest eingebauten, sehr flachen Kurbel deren VeHe 26 durch die Leiste 7 hindurch fest mit dem Kegelrad 22 verbunden ist. Damit die Store in beiden Endlagen des Fensters von innen bedient werden kann, ist mit Vorteil
909804/0105
eine der Kurbel 25 entsprechende, nicht dargestellte Kurbel auch auf der entgegengesetzten Seite der Leiste 7 vorgesehen.
Diese Lösung hat den Vorteil einer nicht verlierbaren StorenbetätigungskurbeI, Um ästhetischen Anforderungen zu genügen, muss aber die Kurbel möglichst klein und flach gehalten werden, vas wiederum ihre Bedienung erschwert. Um ausserdem ψ die Bedienung der Store in beiden geschlossenen Endlagen des Fensterflügels 2 zu gewährleisten, bei denen die Store, einmal z.B. im Sommer, sich auf der raumäusseren Seite der Verglasung befindet und das andere Mal, z.B. im hinter, sich auf der rauminneren Seite der Verglasung befindet, sind pro Flügel zwei Kurbeln 25 erforderlich.
Die zweite dargestellte Lösung vermeidet dies und gestattet zudem eine leichtere Bedienung durch eine güssere Kurbel J ohne die ästhetische Wirkung wesentlich zu beeinträchtigen. Diese, in Fig. 4 rechts gezeigte Lösung sieht eine Steckkurbel 27 vor, welche durch beidseits der Profilleiste 7 vorgesehene Oeffnungen eingesteckt über eine Klauenkupplung von beiden Seiten des Flügels 2 her mit dem Kegelrad 22 drehverbunden werden kann. Eine solche Kurbel kann bei Nichtgebrauch an einer unauffälligen Stelle aufbewahrt werden. Es
009804/0105
bedarf für die Bedienung mehrerer Stören an mehreren Penstern nur einer einzigen Kurbel.
Ideal erscheint die dritte vorgesehene, in Fig. 2 angedeutete Lösung, gemäss welcher die Storenbedienungsorgane bei geschlossenem Fenster von aussen wie innen unsichtbar im Raum zwischen dem Aussenrahmen 1 der Aussenseite des Flügelrahraens 7 angeordnet sind. In diesem Raum, der in Fig. 2 mit 28 bezeichnet ist, ist genügend Platz zur Anbringung einer festen Kurbel, vorzugsweise mit Klappgriff zur Verlängerung des Hebels oder einer wegnehmbaren Steckkurbel (nicht dargestellt) die auch in diesem Raum 28 aufbewahrt werden kann, und über welche das Kegelrad 22 und über dieses die Store betätigbar ist. Der geringe Nachteil dieser Lösung, dass zur Bedienung der Store der Fensterflügel 2 geöffnet werden muss, wird durch den Wegfall der stets sichtbaren und daher ästhetisch störenden Storenbedienungsorgane bei den anderen Lösungen mehr als wettgemacht.
Wie ohne weiteres verständlich, kann der dargestellte Flügel 2 um seine Zapfen 5,6 im Aussenrahmen 1 frei um 360 gedreht werden und wahlweise in zwei um 180° zueinander gedrehten End- bzw. Schliesslagen, in denen die Flügelebene mit der Ebene des Aussenrahmens 1 zusammenfällt, gebracht werden.
909804/0105
In diesen beiden Schliesslagen muss für eine möglichst vollkommene Abdichtung des freien Raumes zwischen Aussenrahmeη 1 und Fensterflügel 2 gesorgt sein, wobei diese Abdichtung in keiner Weise die freie Drehbarkeit des Flügels hindern darf.
Zu diesem Zweck tragen die Flügelrahmenleisten 7 an ihrer dem Aussenrahmen 1 zugewendeten Fläche zwei im Abstand voneinander verlaufende parallele Rippen 29 (Fig. 2 und 4) auf die je eine Dichtungsleiste 30 aus elastischem witterungs- und alterungsbeständigen Material, vorzugsweise Kunststoff aufgeschoben ist. Diese ohne Unterbruch rings um den Flügel 2 laufenden Leisten 30, deren Querschnittsform in Fig. 6 vergrö'ssert dargestellt ist, besitzen je eine Reihe, im gezeigten Beispiel sind es fünf gegen den Aussenrahmen 1 gerichtete flexible Lappen 31, die in den Schliesslagen des Fensterflügels 2 auf eine konvexe Führungsfläche 32 auflaufen, die an Rippen 33 der Profilleisten des Aussenrahmens 1 geformt sind und in den Schliesslagen des Flügels 2 genau gegenüber den Rippen 29 stehen. Durch die möglichst grosse Zahl möglichst dünner Lappen 31 an den Dichtungsleisten 30 ergibt sich eine Abdichtung die derjenigen mittels Borsten oder nur ein oder zwei Lappen bei bekannten Ausführungsformen wesentlich überlegen ist, ohne dass dadurch das Oeffnen und Schliessen des Flügels aus der Schliesslage behindert vird. Im Gegenteil bewirkt das Auflaufen der Dichtungslappen
90 9 804/0105
31 auf die Flächen 32 des Aussenrahmens beim Eindrehen des Flügels in eine Schliesslage eine selbsttätige Positionierung des Flügels in der Lage in veIcher die noch zu beschreibende Verriegelung erfolgen kann.
Diese Verriegelung des Flügels 3 zum Aussenrahmen 1 in den beiden Endlagen erfolgt durch Verschwenken eines Hebels 34 (Fig. 3) der auf der rauminneren Seite einer vertikalen Profilleiste des Aussenrahmens in einer vertikalen Ebene zwischen zwei Endlagen verschwenkbar befestigt ist. In der Figur 3 ist der Hebel 34 in der Lage dargestellt, in welcher der Flügel 2 entriegelt ist. Durch Herabschwenken des Hebels 34 wird eine mit ihm verbundene Gabel 35 auf der gegenüberliegenden Fläche der Aussenrahmenprofilleiste 1 nach oben verschwenkt. In die Gabelöffnung der Gabel 35 ragt ein Zapfen 36 der an einer in der Profilleiste 1 senkrecht verschiebbar geführten Stange 37 befestigt ist, die oberhalb und unterhalb des Hebels 34 je ein als Zahnstange ausgebildetes Teilstück 38 aufweist (Fig. 1). Diese Zahnstangenteilstücke stehen je mit einem Zahnrad 39 im Eingriff, das einen Kloben 40 trägt. Durch die Aufwärtsbewegung der Gabel 35 und mit ihr der Stange 37 beim Abwärtsschwenken des Hebels 34 wird der Kloben 40 aus seiner in Fig. 1 ausgezogen dargestelltn, versenkten Lage um 90° nach oben in die strichpunktiert dargestellte Lage verschwenkt, wobei er aus der Rahmenprofilleiste 1 vorragt und, falls der Flügel 2 sich wie dargestellt in
- 10 -
909804/01 05
einer Schliesslage befindet, in eine senkrechte keilförmige Nut 41 an der gegenüberliegenden Fläche der Rahmenprofilleiste 7 des Flügels eingreift. Die Keilform der Nut 41 ^stattet das Eindringen des Klobens 40 selbst wenn sich der Flügel nicht ganz genau in der Schliesslage befinden sollte, wobei beim weiteren Eindringen des Klobens 40 in diese Nut 41 der Flügel 2 selbsttätig in diese genaue Schliesslage geführt wird.
Dieser ZveipunktverSchluss sichert ein präzises Schliessen
des Flügels, und zwar durch Anordnung von Nuten 41 tragenden
Elementen 42 an den einander gegenüberliegenden vertikalen
Profilleisten 7 des Flügels 2 in beiden um 180 zueinander verdrehten Schliesslagen des Flügels.
Zweifellos ist es jedoch erstrebenswert, den Flügel auch in Zwischenlagen zwischen den beiden Schliesslagen fixieren zu können. Bisher bekannte Konstruktionen ermöglichten dies durch Betätigung von vom Verschlusshebel 34 getrennten Organen. Die dargestellte Karussellfensterkonstruktion ermöglicht das Feststellen des Flügels 2 ausser in den beiden Endlagen auch in jeder beliebigen Zwischenposition durch Betätigen des gleichen Hebels 34 der auch der Verriegelung des Flügels 2 in den Endlagen dient.
Hiaccu wird die beim Verschwenken des Hebels 34 im schliessenden Sinne erzeugte achsiale Bewegung der Stange 37 verwendet.
-11- 909804/0105
die Kette 43 und die Schubstange 44 eine Verschiebung des Ringes 47 nach links in Fig. 5 erzeugt, wobei durch Auflaufen des Ringes 47 auf die Keilflächen 46 die Backen 45 zusammengepresst, der Drehbolzen 5 blockiert und der Flügel somit in der gevählten Drehlage festgestellt wird.
Die Möglichkeit des Ver- und Entriegeins des Flügels 2 sowie seines Feststeilens in jeder beliebigen Drehlage durch Betätigung ein und desselben Hebelgriffes stellt einen weiteren bisher unbekannten Vorzug der beschriebenen Fensterkonstruktion dar, der neben der einfachen Handhabung auch wieder durch den Fortfall gesonderter Betätigungsorgane zur Verbesserung der ästhetischen ¥irkung des Fensters beiträgt.
Wenngleich die vorgehende Beschreibung stets ein um eine vertikale Achse drehbares Fenster beschreibt, so lassen sich selbstverständlich die gleichen Vorteile und ¥irkungen durch sinngemässe Anpassung der Konstruktion bei einem um eine horizontale Drehachse drehbaren Fenster erreichen.
- 13 -
909804/0105

Claims (6)

PATENTANSPRUECHE
1. Wendeflügel- oder Karussellfenster, dessen Flügel über Drehzapfen in einem Aussenrahmen drehbar gelagert ist, und durch einen Verschluss in zwei um 180 zueinander gedrehten Endlagen schliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das am Aussenrahmen (l) angeordnete Betätigungsorgan (34) für den Verschluss eine Feststellvorrichtung betätigt, die auf einen Drehzapfen (5) des Flügels (2) wirkt, sodass der Flügel ausser in den beiden Endlagen in jed^ter beliebigen Zwischenposition durch Betätigen des Verschlusses feststellbar ist.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Feststellvorrichtung durch zwei am Aussenrahmen (l) befestigte, gegeneinander federnde Bremsbacken (45) gebildet ist, die zwischen sich den einen Drehzapfen (5) des Flügels einschlies-
. sen und durch Betätigung des Verschlusses im schliessenden Sinne entgegen der Wirkung ihrer Federkraft gegeneinander gepresst werden.
3. Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (34) für die genannte Feststellvorrichtung zugleich zur Ver- und Entriegelung des Flügels (2) in seinen beiden Endlagen dient.
- 14 -
909804/0105
Al
4. Fenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Betätigungsorgan durch einen in einer Ebene zwischen zwei Endstellungen schwenkbar an einer vertikalen Profilleiste des Aussenrahmens angelenkten Hebel (34) gebildet ist, dessen Verschwenkung aus der einen in die andere Endige eine in dieser Aussenrahmenprofilleiste gleitbar geführte Stange (37) verschiebt, die dabei gleichzeitig die Feststellvorrichtung (45) und die der Verriegelung des Flügels (2) in den Schliesslagen dienenden Nocken (40) betätigt.
5. Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Stange (37) über eine Eckverbindung mit einer in einer horizontalen Aussenrahmenprofilleiste verschiebbar geführten Schubstange (44) bewegungsverbunden ist, die einen Ring (47) trägt, welcher die beiden Bremsbacken (45) der Feststellvorrichtung an konischen Flächen (46) derselben umschliesst, in der ¥eise, dass bei Betätigung des Hebels (34) im schliessenden Sinne die dadurch erzeugte Verschiebung des Ringes (47) über die Stange (37) die Eckverbindung und die Schubstange (44) relativ zu den konischen F.lächen (46) der Bremsbacken (45) diese um den Drehzapfen (5) des Flügels (2) zusammenpresst.
Vie insbesondere aus den Figuren 1 und 5 ersichtlich ist das obere Ende der Stange 37 mit einer Umlenkkette 43 in der oberen Ecke des Aussenrahmens verbunden, durch welche die vertikale Verschiebung der Stange 37 beim Betätigen des Hebels 34 in eine horizontale Bewegung einer mit dem anderen ■ Ende der Kette 43 verbundenen Schubstange 44 umgewandelt wird, die in der oberen horizontalen Aussenrahmenprofilleiste 1 horizontal verschiebbar geführt ist. Selbstverständlich konnte diese Umlenkung statt durch die dargestellte Kette 43 auch durch einen Exzenter erfolgen.
Den oberen Drehbolzen 5 des Flügels 2 umschliessen zwei am Aussenrahmen 1 befestigte, gegeneinander federnde Bremsbacken 45, die unbelastet die Drehung des Bolzens 5 in seiner Lagerhülse 3 nicht behindern, entgegen ihrer Federwirkung gegeneinander ge pres st, jedoch den Drehbolzen 5 zwischen sich einspannen und den Flügel 2 somit gegen Drehung blockieren. An ihren gegen die Schubstange 44 gerichteten Enden tragen die Backen 45 Auflaufflächen 46 die von einem Ring 47 umschlossen sind, welcher über eine Regulierschraube 48 mit der Schubstange verbunden ist.
In der Offenlage des Hebels 34 sind die Bremsbacken 45 gelbst und da auch die Verriegelung des Flügels gelöst ist, lässt sich dieser verdrehen. Soll er in einer beliebigen Offenlage festgestellt werden, so wird durch Abwärtsschwenken des Hebels 34 wie zum Schliessen des Fensters über die Stange
H0n0%O4OS
gesetzte Führungsleiste 11 (Fig. 2) dient als Führung für die Lamellen 12 einer ausserhalb der Isolierverglasung 9 angeordneten Lamellenstore. Gleichzeitig bildet diese Führungsleiste 11 mit den an- und gegenüberliegenden Teilen der Rahmenprofilleiste 7 einen allseitig geschlossenen vertikalen Kanal 13 der, wie später noch erläutert wird, das Steuergestänge für die Betätigung der Store aufnimmt.
Bemerkenswert ist bei der dargestellten Anordnung, dass dank der separaten Falzleiste 10 für die Verglasung, der Ein- und Ausbau der Store erfolgen kann ohne dass die Verglasung entfernt werden muss, im Gegensatz zu bisher bekannten Ausführungen, bei denen durchwegs die Glasfalzleisten an den Profilleisten für die Führung der Store bzw. für die Abdeckung der Storenbetatigungsorgane gebildet sind und daher beim Ein- und Ausbau der Store mitentfernt werden.
Eine in die untere horizontale Flügelprofilleiste 7 eingesetzte Abdeckleiste 14 (Fig. 4) ist, bis auf die fehlende Führungsnut für die Lamälen 12, gMch ausgebildet wie die seitlichen, vertikalen Führungsleisten 11 und dient der Abdeckung der Profilöffnung der Leiste 7 nach der Verglasung.
Der bei den vertikalen Profilleisten 7 des Fensterflügels durch die Führungsleisten 11 abgedeckte Raum 13, dem in der unteren
6. Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet) dass die genannte Stange (37) an zwei Stellen ihrer Länge als Zahnstange (38) ausgebildet ist und dort mit einem in der Aussenrahmenprofilleiste drehbar gelagerten Zahnrad (39) kämmt, das den Nocken (40) für die Verriegelung des Flügels (2) in den Schliesslagen trägt.
- 16 -
909804/01 05
DE19651509467 1965-02-26 1965-03-15 Wendefluegel- oder Karussellfenster Pending DE1509467A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH271065A CH431317A (de) 1965-02-26 1965-02-26 Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509467A1 true DE1509467A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=4239841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651509467 Pending DE1509467A1 (de) 1965-02-26 1965-03-15 Wendefluegel- oder Karussellfenster

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH431317A (de)
DE (1) DE1509467A1 (de)
DK (1) DK114222B (de)
FR (1) FR1461886A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1461886A (fr) 1966-12-09
CH431317A (de) 1967-02-28
DK114222B (da) 1969-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19645802C1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE602004002853T2 (de) Automatisierte sonnenschutzeinrichtung
DE202005010548U1 (de) Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür
DE3735810A1 (de) Schnurgesperre fuer jalousien
DE3600211C1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
DE2556575B2 (de) Dachfenster
EP1913225B1 (de) Rollladen für ein dachfenster
DE3005239A1 (de) Raffstore
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
DE2844891A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
DE202012010009U1 (de) Fenster mit Abschirmvorrichtung mit verbesserten Befestigungsvorrichtungen
EP0383067B1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE3625399A1 (de) Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster
DE1509466A1 (de) Wendefluegel- oder Karussellfenster
AT263305B (de) Fenster
DE102013109293B3 (de) Verschlusselement
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
DE3544540A1 (de) Lamellenstore
DE1509467A1 (de) Wendefluegel- oder Karussellfenster
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
DE1509452A1 (de) Schiebefenster
DE19537190A1 (de) Vertikaljalousielamelle
DE1509465A1 (de) Wendefluegel- oder Karussellfenster
DE1509465C (de) Fenster mit einem Blendrahmen und einem dann drehbaren Fensterflugel, der eine Lamellenjalousie tragt
DE812602C (de) Verbundfenster

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971