DE1508395C - Vorrichtung zum Trennen zusammenhaftender Blechzuschnitte unter Anwendung eines Magnetfeldes - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen zusammenhaftender Blechzuschnitte unter Anwendung eines Magnetfeldes

Info

Publication number
DE1508395C
DE1508395C DE1508395C DE 1508395 C DE1508395 C DE 1508395C DE 1508395 C DE1508395 C DE 1508395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal blanks
coils
package
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dean Malta HL; Rushing Raymond Gene Ballston Lake N. Y.; Gibbs (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen einer Anzahl aufeinanderfolgender, aus magnetischem Werkstoff bestehender, im Paket ausgeglühter, stellenweise zusammenhaftender Blechzuschnitte mittels gegenseitiger mechanischer Verschiebung der einzelnen Blechzuschnitte unter Anwendung eines Magnetfeldes nach Patent 1508 394.
Die Magnetkerne elektrischer Geräte und Maschinen bestehen üblicherweise aus einem Blechpaket, das aus einer bestimmten Anzahl von relativ dünnen, aus magnetischem Material bestehenden Blechzuschnitten aufgebaut wird. Um die Blechzuschnitte von inneren Spannungen zu befreien, die z.B. durch deren Stanzvorgang entstanden sein können, werden die Blechzuschnitte im Paket ausgeglüht. Durch den Ausglühvorgang werden stellenweise zwischen den einzelnen Blechzuschnitten metallische Verbindungen geschaffen, die bei der nachfolgenden Verwendung des Pakets als Magnetkern zu unerwünschten Wirbelströmen und damit zusätzlichen elektrischen Verlusten führen. Außerdem ist es bei bestimmten Magnetkernen erwünscht, eine dünne Schicht aus isolierendem Material zwischen die aufeinanderliegenden Blechzuschnitte einzubringen, um den Zusammenhalt der Blechzuschnitte zu verbessern. Die zwischen den Blechzuschnitten geschaffenen Verbindungen beeinträchtigen jedoch das Eindringen des isolierenden Materials.
Um die Blechzuschnitte voneinander zu trennen, ist es bekannt, mechanische Stöße auf das Blechpaket auszuüben. Dieses Verfahren ist jedoch unwirtschaftlich und führt meist nicht zu einwandfreien Ergebnissen, da z.B. die Zähne von Statorblechzuschnitten verformt werden können, so daß die Blechzuschnitte unbrauchbar werden. Außerdem ermöglichen die im Hinblick auf die Verformung der Blechzuschnitte nur begrenzt anwendbaren Kräfte keine einwandfreie Trennung der Blechzuschnitte.
Aus der deutschen Patentschrift 878 210 ist es außerdem bekannt, zur Verhinderung des Zusammensinterns von zu Stapeln geschichteten Eisenblechen während der Glühbehandlung im Ofen durch an den Stapel angreifende, verstellbare Stützen wiederholt zu biegen, so daß die Bleche sich gegenseitig verschieben. Ein Verbiegen, das eine Trennung ermöglicht, ist für die Behandlung von für Magnetkerne elektrischer Geräte und Maschinen bestimmten Blechzuschnitten wegen der Gefahr einer Verformung nicht geeignet und führt auch bei Blechzuschnitten unregelmäßiger Form nicht zu den gewünschten Ergebnissen. Außerdem ist bei relativ kleinen Blechzuschnitten eine Verbiegung nur schwer durchführbar.
Aus der USA.-Patentschrift 2 141 218 ist es bekannt, das zuvor erwähnte Verbiegen von Blechen mittels eines Elektromagneten durchzuführen, der eine gewölbte Arbeitsfläche aufweist, an deren Form sich die von dem Elektromagneten angezogenen Bleche anpassen und dadurch gegenseitig verschieben. Die Wirkung des Elektromagneten kann zusätzlich durch einen Hammer unterstützt werden. Dieses Verfahren eignet sich aus den zuvor erwähnten'Grunden jedoch ebenfalls nicht für die Anwendung auf Blechzuschnitte für Magnetkerne elektrischer Geräte und Maschinen.
Dem Hauptpatent liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Gattung derart zu verbessern, daß die 'Trennung von Blcch-/iisclinitlen beliebiger Form und Grüfte in einfacher und wirtschaftlicher Weise ohne deren Beschädigung durchgeführt werden kann.
Die in dem Hauptpatent vorgeschlagene Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß ein oder mehrere elektrische Leiter in Form einer oder mehrerer Spulen in unmittelbarer Nähe des Pakets aus Blechzuschnitten angeordnet sind, die wenigstens einen Pol bilden, der auf das Paket gerichtet ist, und daß durch die Spule bzw. Spulen, ein Stromstoß
ίο vorbestimmter Größe geschickt wird. Auf Grund dieser Ausbildung wirkt auf die Blechzuschnitte ein Magnetfeld sich ändernder Größe ein, das Kräfte erzeugt, die die Blechzuschnitte gegenseitig verschieben und die zwischen ihnen bestehenden Verbindungen trennt.
In weiterer Ausgestaltung der Lösung des Hauptpatents wird gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, daß die Spulen in der zentralen Öffnung des Pakets aus Blechzuschnitten angeordnet sind.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß der Erfindung, die in der zentralen Öffnung eines Statorblechpakets angeordnet ist,
F i g. 2 einen Querschnitt einer in der zentralen Öffnung eines Statorblechpakets angeordneten Vor-
richtung gemäß der Erfindung,
F i g. 3 einen Längsschnitt des Statorblechpakets und der Vorrichtung gemäß der Erfindung nach Fig. 2,
F i g. 4 eine perspektivische Darstellung der Vor-
richtung gemäß der Erfindung in auseinandergezogener Anordnung und
F i g. 5 eine Seitenansicht der in F i g. 4 gezeigten Vorrichtung in zusammengefügter Anordnung.
Das zu behandelnde Statorblechpaket 10 besteht aus Blechzuschnitten 11, die von in Nuten 13 befindlichen Keilen zusammengehalten werden. Die Blechzuschnitte sind in üblicher Weise zentriert und bilden ein äußeres Joch 14. Für die Aufnahme der Statorwicklung sind Nuten 17 vorhanden, die von Zähnen 16 begrenzt werden. Die zentrale Öffnung 19 des Paketes 10 dient zur Aufnahme des Rotors.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einem zylindrischen Wicklungsaufnahmekern 31 aus isolierendem Material, z.B. Kunststoff bzw. Kunstharz, der vier Nuten 32 bis 35 aufweist, die zur Aufnahme der aus den Spulen 36 bis 39 bestehenden Wicklung 21 dienen. Die vier Spulen sind so gewickelt, daß sie, wenn sie erregt werden, vier Magnetpole abwechselnder Polarität bilden. Der Kern 31 weist eine zentrale Achse auf, um den Kern während des Einsetzens der Spulen lagern zu können. Die Spulen werden nach dem Einsetzen mit einem Kunststoff- bzw. Kunstharzmantel 42 umgeben (F i g. 2, 3). Der Außendurchmesser des Kerns 31 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser der zentralen Öffnung 19 des Paketes 10.
Wie die F i g. 4 und 5 zeigen, wird der Kern 31 in horizontaler Lage in einer zweiteiligen Spitze 44 eingespannt, die auf einer Grundplatte 47 befestigt ist.
Ein Stoßwellengenerator 26 zur Erzeugung eines oder mehrerer Stromstöße vorbestimmter Größe in den Spulen 36 bis 39 ist in einem Gehäuse 49 au-
geordnet. Auf der Klemmleiste 51 befinden sich Klemmschrauben 24, 25, mittels der die in Reihe geschalteten Spulen 36 bis 39 über Leitungen 22, 23 an den Generator 26 angeschlossen sind. An dem Gehäuse 49 sind ein Hauptschalter 52 und ein Druckschalter 27 angeordnet, durch den ein Stromstoß ausgelöst wird.
Ein durch die Spulen 36 bis 39 geschickter Stromstoß erzeugt ein Magnetfeld, dessen Kräfte auf die Blechzuschnitte 11 des Paketes 10 derart einwirken, daß die Blechzuschnitte 11 gegenseitig verschoben und etwaige zwischen diesen bestehende, durch das Ausglühen des Paketes 10 erzeugte Verbindungen getrennt werden. Die Größe und Anzahl der elektrischen Stromstöße hängen von den Eigenschaften des i$ zu behandelnden Paketes ab und können vom Fachmann ohne weiteres von Fall zu Fall bestimmt werden.

Claims (4)

Patentansprüche: *°
1. Vorrichtung zum Trennen einer Anzahl aufeinanderfolgender, aus magnetischem Werkstoff bestehender, im Paket ausgeglühter, stellenweise zusammenhaftender Blechzuschnitte mittels as gegenseitiger mechanischer Verschiebung der einzelnen Blechzuschnitte unter Anwendung eines Magnetfeldes, nach Hauptpatent 1508 394, wobei ein oder mehrere elektrische Leiter in Form einer oder mehrerer Spulen in unmittelbarer Nähe des Pakets aus Blechzuschnitten angeordnet sind, die wenigstens einen Pol bilden, der auf das Paket gerichtet ist, und wobei durch die Spule bzw. die Spulen wenigstens ein Stromstoß vorbestimmter Größe geschickt wird, dadurch gekennzeichnet, daß'für die Behandlung von Blechpaketen, die eine zentrale öffnung (19) aufweisen, wie Statorblechpakete elektrischer Maschinen, die Spulen (36 bis 39) in der zentralen öffnung (19) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (36 bis 39) in Nuten (32 bis 35) eines zylindrischen Kerns (31) aus isolierendem Material, wie Kunststoff bzw. Kunstharz, aufgenommen sind. ; ':*■-_■
3. Vorrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (36 bis 39) nahe dem Außenumfang des Kerns (31) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine zweiteilige, auf einer
, Grundplatte (47) befestigte Stütze (44) zum Einspannen des Kerns (31).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1488515C3 (de) Verfahren zum Verformen einer elektrischen Spule
DE1488517C3 (de) Verfahren zur Änderung der Form einer auf dem Magnetkern einer elektrischen Maschine aufgebrachten Wicklung
DE69012476T2 (de) Gerät und Verfahren zur Herstellung von Statoren elektrischer Motoren und desgleichen sowie Klemmbrett dafür.
DE3125483A1 (de) Verfahren zum bewickeln von geschlossenen kernen, insbesondere ringkernen, fuer elektrische spulen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1508395C (de) Vorrichtung zum Trennen zusammenhaftender Blechzuschnitte unter Anwendung eines Magnetfeldes
DE102014009799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Elektromaschine
DE1508395B1 (de) Vorrichtung zum trennen zusammenhaftender blechzuschnitte unter anwendung eines magnetfeldes
DE667646C (de) Laeufer bzw. Staender fuer elektrische Maschinen
DE2304458A1 (de) Rotor fuer elektrodynamische maschinen
DE1508394B1 (de) Vorrichtung zum trennen zusammenhaftender blechzuschnitte unter anwendung eines magnetfeldes
DE1508394C (de) Vorrichtung zum Trennen zusammenhaftender Blechzuschnitte unter Anwendung eines Magnetfeldes
EP1764808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Blechpacketes
DE1613109A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wickeln von Spulen in Induktionseinrichtungen
DE10112727A1 (de) Rotierende elektrische Maschine, deren Ständer eine axiale Schichtung von Blechplatten mit unterschiedlichen magnetischen Permeabilitäten umfaßt
DE1613107B2 (de) Verfahren zur aenderung der form einer auf den magnetkern einer elektrischen maschine aufgebrachten, aus spulen mit mehreren windungen bestehenden wicklung
DE704729C (de) Verfahren und Anordnung zum Anbringen und Festhalten der Wicklungen auf den Zaehnen der Laeufer und Staender elektrischer Kleinmaschinen
DE3527035A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufmagnetisieren von permanentmagnetlaeufern
DE1488514C3 (de) Verfahren zur Änderung der Form einer auf den Magnetkern einer elektrischen Maschine aufgebrachten Wicklung
DE630598C (de) Gleichstrominfluenzmaschine
DE187634C (de)
DE1488518C (de) Verfahren zum Einbringen einer aus Spulen mit mehreren Windungen bestehenden Wicklung in genutete Magnetkerne elektrischer Maschinen
DE519360C (de) Elektromagnetische Abhebevorrichtung fuer Kernkasten von Giessereikernen
DE899830C (de) Wechselstrom-Erregerwicklung fuer elektrische Maschinen
DE622115C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung der Nutharmonischen elektrischer Wechselstromsynchronmaschinen
AT506136B1 (de) Magnetisierspule sowie verfahren und werkzeug zum herstellen einer magnetisierspule