DE1506552A1 - Bremseinrichtung fuer Seilschleppwinden,insbesondere fuer Luftziel-Schleppsysteme - Google Patents

Bremseinrichtung fuer Seilschleppwinden,insbesondere fuer Luftziel-Schleppsysteme

Info

Publication number
DE1506552A1
DE1506552A1 DE19671506552 DE1506552A DE1506552A1 DE 1506552 A1 DE1506552 A1 DE 1506552A1 DE 19671506552 DE19671506552 DE 19671506552 DE 1506552 A DE1506552 A DE 1506552A DE 1506552 A1 DE1506552 A1 DE 1506552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
drum
cable drum
bracket
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671506552
Other languages
English (en)
Other versions
DE1506552B2 (de
DE1506552C (de
Inventor
Manfred Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier System GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Publication of DE1506552A1 publication Critical patent/DE1506552A1/de
Publication of DE1506552B2 publication Critical patent/DE1506552B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1506552C publication Critical patent/DE1506552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/04Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes actuated by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D5/00Aircraft transported by aircraft, e.g. for release or reberthing during flight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Brex.seiralichtung rI,,ir f ür
    Hauptl _#aLeat liegt eine # ij für Seil-
    zu#Sri.,jide, die au' der Wirku-zr,#g #Jer
    des über die Länge gewal-u-#Lei-
    st-et. Weiterhin wird mittels eines dex am Be-
    ginr.- der 'Zetzten Drahtlage anspricht, eine Verrieg-3'Luzig ge-
    öffnet. Dadurch kann durch eine jetzt mögliche Relati.Ybewe-
    gung zwischen Seiltrommel und Brenahalterung mittels einer
    seiltrommelfesten KurvensCheibe ein zusätzlicher Anpreßdruck
    auf die Bremsbacken erzeugt und damit die Ausapulgeschwindig-
    keit des Schleppdrahtes auf Null weich abgebremst werden. Auf
    diese Weise wird der sonst auftretende, schädliche Ruck im
    Schleppdraht vermieden, der entsteht, wenn letzterer mit un-
    verminderter Geschwindigkeit bis zum Jz'nde ausgefahren wir(L
    Damit ist im Hauptpatent die Aufgabe des Bremasystema beendet.
    Während des Fluges wird nach vollendeter Mission der Seble#p-
    draht gekappt, ist also fÜr einen weiteren Einsatz nicht igebr
    brauchbar. In seinen Ausgangszustand wird das System am eod4n
    durch manuelle Lösung der Bremse und durch erneutes Bewilko
    der Seiltrommel mit Schleppdraht gebracht.
    Aufgabe der Erfindung ist esq die Einrichtung nach'\dO#t,
    Hauptpatent so weiterzubilden, daß der Schleppdraht und ScAlep-,
    kÖrper kein Verlustgut mehr darstellt, sondern der Schleppzug
    wieder eingespult und erneut verwendet werden kann. Erfindunge-
    so gelö8t, daß bei Wiedereinfahrbe-
    31 #-3 'blur, 7"unächgt durch eine bezüglich der
    laufende Relativbewegung zwi-
    ro]Me.
    buf die Bremsbacken beseitigt wird und
    durch an der Seiltrommel befindliche Nie-
    am Anliegen an der Bremstrommel ge-
    b# wieder zurückgestellt und
    und Bremehalteruag für den Ausfahrvor-
    -verriegelt und ein mit der i#ntriegelungsvor-
    ii-'..litung verbundener ichleppdrahtfÜhler niedergedrückt
    37.V i-, C D-
    sind zwei Stellungen von Bremshalterung
    und Sei:Lürommel zueinander vorgesehen:
    Im Zurvtand der Verriegelung sind Seiltrommel und Brems-
    verbunden. Bei Entriegelung wird dagegen die
    eiltroimel in Richtung des Seilzuges gegenüber der Bremshal-
    teriu2& verdreht, und die Kurvonscheibe, die seiltrommelfest
    iot, bewirkt ein Andrücken der Dresagewichte an die Brems-
    tromel, so daß die Seiltrommel auf Stillstand abgebremst
    wi--4.i.
    Bei der vorliegenden Erfindung ist neben diesen zwei
    Stellungen noch eine dritte Stellung vorgesehen, die beim Ein-
    fahren des Schleppdrahtes eingenommen wird. Die dritte Stel-
    lung bewirkt, daß
    a) die Brensbacken wieder von der Brenstrommel gelöst worden
    und jetzt zusätzlich durch Niederhalter am Anliegen an der
    Bremstrommel gehindert werden,
    b) eine erneute Verriegelung der Seiltrommel alt der Brems-
    halterung stattfindet,
    c) durch eine brenahalterungsfeste Nocke der Drahtfühler nie-
    dergedrückt wird.
    Die ginnahne dieser dritten Stellung erfolgt durch ei-
    ne Relativvordrehung der Seiltromel zur Brenahalterung nach
    vorwärts in Seileinspulrichtung. Bein Ausepulen alt wirksa-
    mer Verriegelung wird eine Mittelstellung eingenommen. Die
    Stellungen für Endabbremaung und Einfahren liegen nach aus-
    geführter Relativverdrehung beiderseits der Mitteletellung,
    und zwar im Sinne der Bewegungsabläufe. Die Begrenzung der
    möglichen Relativbewegungen ist der Abstand zwischen Aus-
    fahrposition und Einfahrposition. Als Antrieb zum Wieder-
    einspulen dient ein Kotor.
    Während des gesamten Einspulvorganges bleibt die Stel-
    lung "Einfahren" erhalten. Ist der Einfahrvorgang beendet,
    dann be-jegt sich das Bremsträgerteil, bewirkt durch die Fe-
    derspannung der trommelfesten Niederhaltung in Verbindung
    mit der Keilwirkung der Nut, relativ in Richtung klittelstel-
    lung, bis die seiltrommelfeste Sperrklinke, die über eine
    Welle mit dem Drahtfühler verbunden ist, an die gefederteg
    bremsträgerfeste Nase anschlägt. Damit ist die Vorausset-
    zung fÜr ein erneutes Ausfahren den Schloppdrahtes nach Ein-
    spulen wieder hergestellt. Ist beim Ausfahren die letzte La-
    ge des Schleppdrahtes wie bisher erreicht, so wird der Draht-
    fÜhler, der in Weiterbildung des Hauptpatentes hier als dreh-
    barer Hebel ausgebildet ist, durch Federkraft emporgedrÜckt,
    drückt, damit die mit ihm verbundene Sperrklinke herunter
    und löst so die geschilderte Relativbewegung zur Endabbren-
    sung aus,
    Um zum Lösen der Bremse beim Einfahrbeginn möglichst
    geringe Krälfte aufwenden zu müssen, sind die federnden Druck-
    glieder in den Bremanegnenten mit Kugel- oder Rollenlagern
    an ihrer Berührungsfläche mit der seiltrommelfesten Kurven-
    scheibe versehen.
    Da die erste Lage Windung neben Windung aufgebracht
    werden muß, das System aber ohne Wickler arbeitet, ist die
    Nabe der Seiltrommel mit einen Gewinde versehen" dessen Stei-
    gung dem Spulgut-Durchmesser entspricht. Durch den Antrieb%
    der das Wiedereinspulen des Schleppdrahtes ermöglicht, muß
    aber auch die Relativbewegung in die beschriebene Stellung 3
    zwischen Seiltrommel und Brenahalterung erzeugt werden. Das
    geschieht mittels eines Planotengetriebes. Der Antrieb er-
    folgt auf das mit Innenverzahnung versehen@ Außenrad des Ge-
    trieben. Das Sonnenrad ist starr mit der Brenahalterung vor-
    bunden, die Achße den Planetenrades ist etarr an der Seil-
    trc#wmal befestigt. Die seiltrommelfeste Achse den Planeten-
    raaes ist durch die Bremshalterung durch eine Art Langloch
    hindurchgeführt. Planetenradachne und langloch bilden An-
    schlag und damit Be gre nzung für die Ralativdrehbewegungen
    bei der Endabbreaaung und den Einfahren.
    Nachsehend folgt die Beschreibung einen Auafahrungs--
    beispiels der Erfindung.
    pig. 1 zeigt einen Schnitt durch das Schloppwinden-
    system in axialer Richtung, wobei die obere Hälfte die La-
    ge der Breassogmente und des DrahtfUhl re mit der Entrie-
    Solungevorrichtung zeigt" die untere Hälfte das Planeten-
    rax-! mit d.er,seiltrommelfesten Achse, die durch das Langloch
    `W V gtg darstellt.
    x# Bremeha14-eruzig ra
    .>ig. 2 zeigt den Schnitt A-B in radialer Richtung, wo,-
    bei- die l'asition der Sperrklinke in verriegelten Zustand in
    -'-Lellung Sozeigt wird und die Hilfelinien wEinfahr-
    stell-- ",Ausfahretellung" und "Fndbrozentellung" sich auf
    die -,eition dea Vorderteiles der an der Seiltrommel befestig-
    ten Entriegelungeraste gegenüber der Bremahalterung mit der
    Nase und der brenahalterungefenten Nocke beziehen.
    Fig. 3 zeigt den radialen Schnitt 0-D mit den Plane-
    der bremehalterungefesten Sonaenrad und den antriebe-
    0
    -'nnen verrahnten, Außenrad und, um 180 verdreht" die
    des Langloches, durch die die Achse des Planeten-
    I#eiGt den radialen Schnitt £-F mit der Ausbil-
    gefederten Drahtfühlern.
    #'gt die Funktion des Niederhalters für das
    Iltrommelfesten, Kurvonscheibt und den
    #2.,:zn.Ickgliede--a befestigten Kugell&Sern in
    aler achtung eImeIL
    gl# .#bL9-t- Bin* 8411tr*m»1 1 kann sioh in Gleit.
    eine Wellenßicherunge auf einer Brese.
    -Diese Bre.us-hßZ, terung 2 eitst ihrgr»ite,)
    in Kugellagern gelagert, auf der Antriebevorrichtung 15.
    Die Seiltrommel 1 hatg gezeigt in-Fig. 59 je Braun-
    segment eine Zurvenscheibe 3, durch die ein erhöhter, durch
    Federn erzeugter Anpreßdruck der Brenseegnente 4 an die Breme-
    trommel '7 durch dementsprechende Betätigung bewirkt wird. Das
    Kugellager 14 sorgt für möglichst geringe Reibungsverlunte
    und ist in der Achse an den gefederten Rupplungestößel 13
    befestigt. Das Bremasegement 4 ist an der Brenahalterung 2
    derartig befestigt, daß es seine Lage nur in radialer Rich-
    tung ändern kann, Niederhalter 6 hindern in Einfahrzustand
    das Bremssegnent 4'am Anlegen an die Bremstrommel 7 durch
    Zentrifugalkraft. Der Drahtfühler 8 wird durch den Schlepp-
    draht 5 an die Selltrommel 1 gedrückt. Der Fühler 8 ist fest
    mit der Welle 11 und der Entriegelungsraste 10 verbunden,
    dergestalt, daß eine Verdrehung der Volle 11 eine um 1800
    versetzte Bewegung des Yühlers 8 der Entriegelungerante 10
    zur FoZge hat, also die-Entriegelungsrante in Richtung der
    Antriebsachse gedrückt wird, wenn der DrahtfÜhler 8 nicht
    mehr durch den Schleppdraht 5 gehalten, sondern durch die
    Feder 20 hochgedürekt wird.
    Der Antrieb 15 ist über das Planetenrad 18" welches
    auf der seiltrommelfesten Welle l'79 die wiederum durch das
    Langloch 19 der Bremahalterung 2 ragt, auf das bremstrommel-
    feste Sonnenrad 16 gegeben. Die Federnocke 12 verhindert,
    daß die Entriegelungsrante 10, ohne daß der Drahtfühler 8
    anspricht, in die Undbremsstellung geht. Sie ist federnd
    ausgebildet, um die Relativverdrohung zum Einspulen auch
    dann zu gewährleisten, wenn der Schleppdraht vor Passieren
    der Zntriegelungeraste 10 an der Sperrklinke 12 den ?ühler 8
    bereits in die Nabe der Sgiltrommel gedrückt hat, was bei
    stufenweiser Endabbremaung und den dadurch bedingten.mehre-
    ren Drahtfühlern 8 nicht auszuschließen ist. In Schnitt A-B
    ist die Entriegelungeraste in der Ausfahrstellung gezeichnet.
    In ßinfahrstellung drückt die brenahalterungsfeste Nocken-
    scheibe 9 die Äntriegelungsraste nach außen, infolgedessen
    wird der Drahtfühler 8 an die S&iltron»1 1 angelegt. Des-
    gleichen drückt der Niederhalter 6 in der #Unfahrotellung
    das Bremssegment 4 gegen die Achseg hindert es also an Anlie-
    gen an der Bremstrommel, 7 während des Einfahrens. Die Begren.
    zung der Relativbewegung zwischen Seiltromel 1 und Breiashal-
    terung 2 ist gegeben durch die Länge des Iamgloches 19.

Claims (1)

  1. P a t a n t a n a p r U c h o : i #1..)Brenseinrichtung für Seilschleppwindeng insbesondere In Luftschleppzielsystemen, mit einer Fliehkraftbren- se,die eine mit der Seiltro»el drehbare Brernhalter- urig mit in Richtung der Fliehkraft frei beweglichen Bremsbacken und eine die Bremsbacken umgebende fest- 8A4c)hende Bremstrommel aufweist, wobei die VerbIndung zwischen der Seiltrommel und der Brenahalterung durch eine in Abhängigkeit von einer SeilortneBeinrichtung schaltende Entriegelungsvorrichtung lönbar ist und ein von einer seiltrommelfesten Kurvonacheibe Druckglied in Abhängigkeit von einer Relativbewegung zwischen Brenahalterung und Seiltrommel einen zusätz- lichen Anpreaadruck auf die Brensbacken gibt, gemäß Pa- tent 1 230 531 (Anmeldung D 47 010 XI/35c), dadurch ge- kennzeichnet, daß zum Wiedereinfahren des Schleppdrah- tes durch eine entgegengesetzt laufende Relati-vbeweg=i; zwischen Bremshalterung und Seiltrommel a) der Anpresadruck auf die Breaobacken beseitigt wird und die Brensbacken durch an der Seiltrommel befind,-- liche Niederhaltevorrichtungen an Anliegen an der Bremstrommel gehindert werden, die Entriegelungseinrichtung wieder in die stellung zurück #Zestellt und damit Seiltrommel und Braushalterung erneut verriegelt worden und ein mit- der Entriegelungseinrichtung verbundener Sch-#".epp- drahtfüUer niedergedrückt wird.
    2. Bremavorrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeich- net,) daß die Gleitfläche des Durckgliedes auf die Zur- venscheibe durch Rollen- oder Kugellager gebildet wird. 3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß die Niederhaltevorrichtungen an den Brensbak- ken beim Wiedereinfahren des Schleppdrahten als Brems- sperre wirken. 4. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnetg daß zur Erzeugung der Helativbewegung zwischen Seiltrommel und Bremahalterung beim Eimspulen ein Planetengetriebe benutzt wird, dessen Antrieb über das Außenred gesthieht und dessen Abtriebe(Sonnenrad und Planetenrad) mit der Bremshalterung bzw. der Seil- trommel verbunden sind.
    e e r s e i t e
DE19671506552 1967-04-04 1967-04-04 Bremseinrichtung fur Seilschlepp winden, insbesondere in Luftziel Schleppsystemen Expired DE1506552C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0052701 1967-04-04
DED0052701 1967-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1506552A1 true DE1506552A1 (de) 1969-07-31
DE1506552B2 DE1506552B2 (de) 1972-11-16
DE1506552C DE1506552C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2327953A1 (fr) * 1975-10-15 1977-05-13 Dornier Gmbh Dispositif de freinage pour treuils, de preference dans les systemes de remorquage pour cibles aeriennes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2327953A1 (fr) * 1975-10-15 1977-05-13 Dornier Gmbh Dispositif de freinage pour treuils, de preference dans les systemes de remorquage pour cibles aeriennes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1506552B2 (de) 1972-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4312524A1 (de) Radbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2559378A1 (de) Arretierende sicherheitsgurtwalze
DE1230531B (de) Bremseinrichtung fuer Seilschleppwinden, insbesondere in Luftziel-Schleppsystemen
DE2331957B2 (de) Drucker
DE2158507A1 (de) Hydraulisch betätigte Zylinder-Kolben-Einheit
DE1506552A1 (de) Bremseinrichtung fuer Seilschleppwinden,insbesondere fuer Luftziel-Schleppsysteme
DE515648C (de) Flugzeugabstossbahn mit einem als Energiespeicher dienenden Schwungrad
DE1506552C (de) Bremseinrichtung fur Seilschlepp winden, insbesondere in Luftziel Schleppsystemen
DE2130566C3 (de) Druckwerk in Datenausgabegeräten
DE2558953C3 (de) Stufenlos und selbsttätig wirkende Nachstellvorrichtung für Scheibenbremsen oder Kupplungen
DE2445326C3 (de) Schaltvorrichtung für eine Eintourenschaltkupplung
DE2336863A1 (de) Farbbandvorrichtung
DE1262718B (de) Spindel fuer Spulen
DE2801618B2 (de) Gelenksperre
DE474370C (de) Vorrichtung an selbsttaetigen Nachstellvorrichtungen fuer Bremsen von Eisenbahnwagen u. dgl.
DE1506473B1 (de) Fangvorrichtung fuer Bau- und aehnliche Aufzuege
DE930816C (de) Selbsttaetige Bremsnachstellvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere Eisenbahnbremsen
DE1530004C (de) Schleppgehänge fur Skilifte
DE1550893C3 (de)
DE952507C (de) Antrieb fuer Spinn- oder Zwirnspindeln
DE317519C (de)
DE1475466C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für ein BremsbetätigungsgeräL
DE737650C (de) Vorrichtung zum Aufziehen des Papierwagens von Schreibmaschinen
DE1506473C (de) Fangvorrichtung fur Bau und ähnliche Aufzuge
DE697409C (de) Fernantrieb fuer das Antennenwindwerk von Luftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent