DE1505734B2 - Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge - Google Patents

Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE1505734B2
DE1505734B2 DE1966D0050017 DED0050017A DE1505734B2 DE 1505734 B2 DE1505734 B2 DE 1505734B2 DE 1966D0050017 DE1966D0050017 DE 1966D0050017 DE D0050017 A DED0050017 A DE D0050017A DE 1505734 B2 DE1505734 B2 DE 1505734B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
brake
wheel
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1966D0050017
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505734A1 (de
Inventor
Douglas Wolston; Davis John Walter Baisall Common; Mortimer Frank Radcliffe Styvechale; Warwickshire Dewar (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Publication of DE1505734A1 publication Critical patent/DE1505734A1/de
Publication of DE1505734B2 publication Critical patent/DE1505734B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • B60T8/4241Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/443Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using compressed air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge mit einer über ein Bremsventil betätigbaren Druckquelle, die einen Radbremszylinder mit Bremsflüssigkeit versorgt, mit einem in die Bremsleitung eingeschalteten Steuerventil, das bei drohendem Blockieren eines Rades von einem Meßwertgeber beaufschlagt wird, wobei der Servoteil des Steuerventils durch eine bewegliche Wand in zwei Kammern unterteilt ist und die bewegliche Wand infolge einer Druckdifferenz auf einen Kolben einwirkt, der bei Beaufschlagung des Steuerventils durch den Meßwertgeber ein federbelastetes Ventil schließt, welches die Verbindung zu dem Radbremszylinder unterbricht, wobei der Kolben bei weiterer Bewegung durch Volumenvergrößerung in dem radbremszylinderseitigen Teil der Bremsleitung den Druck absenkt.
Eine Bremsanlage dieser Art ist bekannt (US-PS 30 93 422). Die in dieser Literaturstelle beschriebene Ausbildung dient dem Zweck, bei drohendem Blockieren die Bremsflüssigkeitszufuhr zu den betreffenden Bremsen abzusperren und gleichzeitig ein Austreten von Bremsflüssigkeit aus dem Radbremszylinder zu ermöglichen. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Blockieren der Hinterradbremsen eines Sattelschleppers oder der Bremsen eines Anhängers vermieden werden, welches sonst zu einem Einknicken des Lastzuges führen könnte, wenn dieser auf schlüpfriger Straße und/oder in unbeladenem Zustand fährt. Bei der bekannten Bremsanlage ist das federbelastete Ventil in einer Ausnehmung des Kolbens angeordnet, und zusätzlich ist ein die Bewegung des Ventilgliedes des federbelastenden Ventils begrenzender einstellbarer Anschlag vorgesehen. Hierbei muß das Druckmittel auf seinem Weg zum Radbremszylinder durch vergleichsweise kleine öffnungen hindurch radial in das Innere des Kolbens und dann axial aus diesem herausströmen. Hierdurch werden Ausbildung und Anordnung des Kolbens kompliziert. Demgemäß weist die bekannte Bremsanlage viele Einzelteile auf, was sich hinsichtlich Wartung und Funktionssicherheit nachteilig auswirken kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bremsanlage der
einleitend genannten Art so auszuführen, daß die gewünschte Funktion mit einfacheren Mitteln und
ίο zuverlässig erhalten wird. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der Kolben einen axialen Vorsprung aufweist, der das bewegliche Ventilglied des federbelastenden Ventils bei nicht drohendem Radblockieren von seinem Ventilsitz wegdrückt
Beim Gegenstand der Erfindung bildet der Kolben lediglich mit einer Stirnfläche, an der der Vorsprung vorhanden ist, eine Begrenzungsfläche der zum Radbremszylinder führenden Bremsflüssigkeitsleitung, so daß seine Ausführung und Anordnung einfach sind
und es genügt, für das Öffnen des federbelastenden Ventils einen einfachen Vorsprung an der genannten Stirnfläche des Kolbens vorzusehen.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied des federbelastenden Ventils ein Kugelventilglied ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
F i g. 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung in Anwendung auf die Hinterräder des Zugteils eines Gelenkfahrzeugs.
Fig.2 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene schematische teilweise geschnittene schaubildliche Ansicht von Einzelheiten der in F i g. 1 dargestellten Ausführung.
In der Bremsanlage für den Zugteil eines Sattelzuges sind die Bremsen (nicht dargestellt) von üblicher Ausführung, und eine Bremse ist jedem Rad zugeordnet, und sie ist entweder eine Scheibenbremse oder eine Trommelbremse. Die Bremsen werden durch ein übliches hydraulisches System betätigt, das durch ein Pedal 1 des Fahrers gesteuert wird, das auf einen üblichen kraftunterstützten Hauptzylinder 2 einwirkt, und die Kraftunterstützung von dem pneumatischen Druck ableitet, der durch einen Kompressor 3 geliefert wird, welcher durch die Antriebsmaschine des Fahrzeuges angetrieben wird. Eine hydraulische Leitung 4 überträgt den Arbeitsdruck an die Vorderradbremsen des Zugteiles des Fahrzeuges.
Eine hydraulische Leitung 5 zu den hinteren Bremsen des Zugteiles enthält ein federbelastetes Steuerventil 6, welches in der Schließstellung die Bremsen von der hydraulischen Druckmittelquelle absperrt. Das Steuerventil 6 ist an einem Ende eines Zylinders 7 angeordnet, der mit den Bremsen durch eine Bremsleitung 8 nahe dem Steuerventil 6 verbunden ist und gegen den Drue?: einer Feder 9 gewöhnlich in seiner Offenlage durch einen Vorsprung 10 gehalten wird, der an dem Ende eines Kolbens 11 ausgebildet ist, der flüssigkeitsdicht in der Bohrung des Zylinders 7 verschiebbar ist. Die Ausführung ist derart, daß, wenn das Steuerventil 6 geschlossen ist, eine Bewegung des Kolbens 11 weg von dem Steuerventil 6 das Volumen eines Raumes 12 am Ende des Zylinders 7 vergrößert. Ein entsprechendes Volumen an Bremsflüssigkeit aus den hinteren Bremsen kann in den vergrößerten Raum 12 zurückkehren, woraus sich eine Verminderung des Bremsdruckes ergibt
Die Lage des Kolbens 11 in seinem Zylinder 7 wird durch eine pneumatisch betätigte Servovorrichtung 13 gesteuert, welche von üblicher Ausführung ist und einen beweglichen Teil in der Form einer Membran 14 von großem Flächeninhalt, verglichen mit dem des Kolbens 11, aufweist, und die Membran 14 ist mit einem zweiten Kolben 15 verbunden, der ebenfalls in der Bohrung des Zylinders 7 verschiebbar ist und sich gegen den Kolben 11 legt. Eine Entlüftung 15a ist vorgesehen, welche mit dem Raum zwischen dem Kolben 15 und dem Kolben 11 in Verbindung steht, um zu gewährleisten, daß für den Kolben 11 keine Neigung besteht, gegen die Servovorrichtung 13 gezogen zu werden, wenn der Kolben 15 sich in dieser Richtung bewegt. Falls die Entlüftung 15a nicht vorgesehen sein würde, würde die Gefahr bestehen, daß Luft in das hydraulische System gesaugt wird. Die Membran 14 ist in einem Gehäuse 16 angeordnet, das ein Paar Kammern 17 und 18 an gegenüberliegenden Seiten der Membran 14 aufweist. Die erste Kammer 17, die dem Kolben 11 benachbart liegt, wird zur Atmosphäre entlüftet, und die zweite Kammer 18 wird mit Druckluft gespeist, welche wie nachstehend gesteuert wird.
Die pneumatische Steuerung zum Betätigen der Servovorrichtung 13 weist ein Relaisventil 19 auf, das eine öffnung 20 hat, die mit einer Druckluftleitung 21 von einem Luftbehälter 22 verbunden ist, der durch ein Filter 23 hindurch von dem Kompressor 3 gespeist wird. Das Relaisventil 19 ist im normalen Zustand so angeordnet, daß es die Druckluftleitung 21 mit der Kammer 18 der Servovorrichtung 13 verbindet. Das Relaisventil 19 besteht aus einem stangenartigen Ventilglied 24, das in einer zylindrischen Bohrung 25 eines Ventilgehäuses 26 verschiebbar ist und durch eine Feder 27 gegen ein Ende der Bohrung 25 gedrückt wird, in welcher Stellung die Verbindungen, wie oben beschrieben, vorhanden sind. Die öffnung 20 steht mit einer öffnung 28 in Verbindung, die durch eine Leitung 29 (Fig. 1) mit der Kammer 18 verbunden ist. Es ist ersichtlich, daß bei der in Fig.2 dargestellten praktischen Ausführungsform das Relaisventilgehäuse
26 an der Wand der zweiten Kammer 18 der Servovorrichtung 13 befestigt ist, und das Relaisventilgehäuse 26 und die Wand der Kammer 18 haben jeweils Verbindungsöffnungen 29, 30, die gegenüber der Atmosphäre durch einen Dichtungsring 31 abgedichtet sind, um zwischen der öffnung 28 und der Kammer 18 eine Verbindung herzustellen. Die zylindrische Bohrung
25 des Relaisventilgehäuses 26 ist an dem Ende 25a, gegen welches das Ventilglied 24 vermittels der Feder
27 gedrückt wird, mit der Kammer 18 der Servovorrichtung und an ihrem anderen Ende 256 durch eine Drossel
32 und eine Leitung 33 mit dem Luftbehälter 22 (F i g. 1) verbunden.
Wie in F i g. 2 dargestellt, ist die Drossel 32 als ein Einsatz in dem Ventilglied 24 enthalten, und die Leitung
33 hat die Form eines gebohrten Durchganges 34, der mit der öffnung 20 in allen Stellungen des Ventilgliedes 24 in Verbindung steht. Die Verbindung des Endes 25a der Bohrung 25 zu der Kammer 18 erfolgt vermittels eines Durchganges 35, der in dem Relaisventilgehäuse
26 ausgebildet ist und mit einer öffnung 36 in der Wand der Kammer 18 in Verbindung steht, und rings um die öffnung 36 ist ein Dichtungsring 37 vorgesehen.
Eine Auslaßöffnung 38, die durch ein schmutzabweisendes Kautschukklappenventil 39 zur Atmosphäre führt, ist in dem Relaisventilgehäuse 26 ausgebildet, und die Ausführung ist derart, daß, wenn das Ventilglied 24 aus der in F i g. 1 und 2 dargestellten Stellung zu dem gegenüberliegenden Ende der Bohrung 25 bewegt ist, die Verbindung zwischen der öffnung 28, die zu der Kammer 18 und der öffnung 20 führt, unterbrochen ist und die öffnung 28 mit der Auslaßöffnung 38 in Verbindung steht.
Das Ende 25b der Bohrung 25 ist durch eine Leitung 40 mit einem durch Feder geschlossenen Ventil 41 verbunden, das in einer Fühlvorrichtung 42 enthalten ist.
Die Fühlvorrichtung 42 ist eine sich drehende, mit Trägheit arbeitende Vorrichtung üblicher Form, welche durch einen Rimenantrieb von der Fahrzeugantriebswelle angetrieben wird und so ausgeführt ist, daß sie das Ventil 41 öffnet, um die Leitung 40 immer dann mit der Atmosphäre zu verbinden, wenn die Verzögerung der Antriebswelle größer als ein vorbestimmter Wert ist, wodurch angedeutet wird, daß die Hinterräder drohen zu blockieren.
Im normalen Zustand der oben beschriebenen Anlage, wie sie in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist, sind die Enden 25a und 256 der Bohrung 25 des Relaisventilgehäuses 26 beide mit pneumatischem Druck gespeist, und da das Ventil 41 gewöhnlich geschlossen ist, sind diese Drücke einander gleich. Die Feder 27 hält daher das Ventilglied 24 in der dargestellten Stellung, wobei die Kammer 18 der Servovorrichtung mit der pneumatischen Druckmittelquelle verbunden ist. Die sich daraus ergebende, durch die Servovorrichtung 13 an den Kolben 11 angelegte Kraft gewährleistet, daß der Kolben 11 in der dargestellten Stellung gehalten wird, das Steuerventil 6 offenhält, und der hydraulische Druck in der Leitung 5 unzureichend ist, um den Kolben 11 gegen diejenige Kraft zu bewegen, die durch die Servovorrichtung 13 erzeugt ist. Die Bremsen können daher durch den Fahrer in der üblichen Weise angelegt und gelöst werden.
Wenn die Fühlvorrichtung 42 veranlaßt wird, ihr Ventil 41 zu öffnen, wenn sie ein drohendes Radblockieren abfühlt, kann Druckluft aus dem Ende 256 der Relaisventilbohrung durch das Ventil 41 entweichen. Da der Luftstrom aus dem Behälter 22 zum Ende 25b der Bohrung 25 gedrosselt ist, fällt der Druck an diesem Ende des Ventils ab, und das Ventilglied 24 bewegt sich aus seiner normalen Stellung am gegenüberliegenden Ende der Bohrung heraus. Das Ventilglied 24 arbeitet daher dahingehend, die Kammer 18 der Servovorrichtung von der Druckluftleitung 21 abzutrennen und die Kammer 18 mit der Atmosphäre zu verbinden. Dadurch
so besteht das Bestreben, daß die Drucke an jeder Seite des Servokolbens ausgeglichen werden, und der hydraulische Druck in den Bremsen ist dann imstande, den Kolben 11 zurück längs seines Zylinders zu drücken, wodurch das Steuerventil 6 geschlossen wird. Der Druck in den Bremsen wird dann vermindert, wenn der Kolben 11 durch den hydraulischen Druck zurückgestoßen wird, der das Volumen des Raumes vergrößert, in welchen die Bremsflüssigkeit in den hinteren Bremsen expandieren kann.
bo Die Verminderung des Bremsdruckes, welche durch die Bewegung des Kolbens 11 verursacht ist, setzt sich fort, bis die Bremswirkung genügend reduziert worden ist, daß die Hinterräder wieder eine Drehgeschwindigkeit erhalten, die ausreicht, um zu bewirken, daß die
(ν» Fühlvorrichtung 42 ihr Ventil 41 schließt. Dadurch kann sich Luftdruck wiederum in dem zugeordneten Ende 25 der Relaisventilbohrung aufbauen, und das Ventilglied 24 wird in die in der Zeichnung dargestellte Stellung
ID UO / J4
zurückgewegt, um die Auslaßöffnung zu schließen und zu ermöglichen, daß Luft wiederum in die Kammer 18 der Servovorrichtung strömt und der sich in der Kammer 18 aufbauende Druck den Kolben 11 gegen das Kugelventil ausgebildete Steuerventil 6 bewegt. Diese Rückkehrbewegung des Kolbens 11 längs seines Zylinders zwingt die Bremsflüssigkeit zurück zu den Bremsen, um sie wieder anzulegen, und falls kein weiteres Blockieren eintritt, würde der Kolben 11 sich bis zum Ende seines Zylinders bewegen und das Steuerventil 6 öffnen, um den normalen Arbeitszustand der Bremsen wiederherzustellen.
Gewöhnlich jedoch hat das Rad wiederum die Neigung zu blockieren, bevor der Kolben 11 sich um eine genügende Entfernung längs seines Zylinders bewegt hat, um das Steuerventil 6 wieder zu öffnen, und die Fühlvorrichtung 42 bewirkt wiederum, daß das Relaisventil 19 betätigt wird, um den Druck in der Servovorrichtung 13 zu entlasten. Das zweite drohende Blockieren wird dann aufgefangen, da der Kolben 11 sich längs seines Zylinders 7 zurückbewegt, um die Bremsen zu lösen, und die Fühlvorrichtung 42 und das Relaisventil 19 arbeiten dann wiederum, um der Servovorrichtung 13 Druckluft zuzuführen, bis das nächste drohende Blockieren angezeigt wird. Jedes
ίο Lösen und jedes Wiederanlegen der Bremsen findet sehr schnell statt, und die Steueranlage setzt ihre Arbeit zyklisch fort, um die Bremsen zu lösen und wieder anzulegen, bis die Bremsen durch den Fahrer gelöst werden oder die Straßenbedingungen sich ändern, so daß ein voller Bremsdruck wiederum verwendet werden kann oder das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge mit einer über ein Bremsventil betätigbaren Druckquelle, die einen Radbremszylinder mit Bremsflüssigkeit versorgt, mit einem in die Bremsleitung eingeschalteten Steuerventil, das bei drohendem Blockieren eines Rades von einem Meßwertgeber beaufschlagt wird, wobei der Servoteil des Steuerventils durch eine bewegliche Wand in zwei Kammern unterteilt ist und die bewegliche Wand infolge einer Druckdifferenz auf einen Kolben einwirkt, der bei Beaufschlagung des Steuerventils durch den Meßwertgeber ein federbelastetes Ventil schließt, welches die Verbindung zu dem Radbremszylinder unterbricht, wobei der Kolben bei weiterer Bewegung durch Volumenvergrößerung in dem radbremszylinderseitigen Teil der Bremsleitung den Druck absenkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (11) einen axialen Vorsprung (10) aufweist, der das bewegliche Ventilglied des federbelasteten Ventils (6, 9) bei nicht drohendem Radblockieren von seinem Ventilsitz wegdrückt.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Ventilglied des federbelastenden Ventils (6, 9) ein Kugelventilglied ist.
DE1966D0050017 1965-05-04 1966-05-02 Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge Withdrawn DE1505734B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18851/65A GB1140565A (en) 1965-05-04 1965-05-04 Vehicle anti-skid braking systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1505734A1 DE1505734A1 (de) 1970-08-06
DE1505734B2 true DE1505734B2 (de) 1978-02-09

Family

ID=10119499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966D0050017 Withdrawn DE1505734B2 (de) 1965-05-04 1966-05-02 Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3403945A (de)
AU (1) AU409522B1 (de)
DE (1) DE1505734B2 (de)
GB (1) GB1140565A (de)
SE (1) SE331954B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133283A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-03 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Verdraengerkolbeneinheit fuer blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlagen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503653A (en) * 1967-03-13 1970-03-31 Eaton Yale & Towne Velocity sensing anti-skid braking system
US3515440A (en) * 1967-06-01 1970-06-02 Kelsey Hayes Co Skid control system including hydraulic modulating valve
GB1191329A (en) * 1967-11-01 1970-05-13 Mullard Ltd Improvements in or relating to Anti-lock Brake System
US3588189A (en) * 1969-06-05 1971-06-28 North American Rockwell Brake control system
US3823988A (en) * 1969-06-27 1974-07-16 Philips Corp Anti-lock brake systems
US3610701A (en) * 1969-10-31 1971-10-05 Kelsey Hayes Co Skid control system
DE2100790A1 (de) * 1971-01-08 1972-07-20 Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart; Zahnradfabrik Friedrichshafen AG, 7990 Friedrichshafen Einrichtung zur Steuerung der Abtriebsdrehzahl einer Antriebsanlage
US3916933A (en) * 1971-08-11 1975-11-04 Mc Donnell Douglas Corp Multi-stage valve
US3790224A (en) * 1972-09-14 1974-02-05 Bendix Corp Modulator for adaptive braking system
DE3233313A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsblockierschutzeinrichtung
US7497524B2 (en) * 2007-01-09 2009-03-03 International Truck Intellectual Property Company, Llc System for signaling potential unintended application of park air brake in a vehicle having a lift platform
CN105480216A (zh) * 2014-10-13 2016-04-13 安徽工程大学 带尾气能量回收装置的汽车abs系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269781A (en) * 1964-08-24 1966-08-30 Gen Motors Corp Brake anti-skid device
GB1140564A (en) * 1965-05-04 1969-01-22 Dunlop Co Ltd Vehicle anti-skid braking systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133283A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-03 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Verdraengerkolbeneinheit fuer blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
US3403945A (en) 1968-10-01
GB1140565A (en) 1969-01-22
DE1505734A1 (de) 1970-08-06
AU409522B1 (en) 1970-12-30
SE331954B (de) 1971-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726190B1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE2840344C2 (de)
EP0274610B1 (de) Fahrzeug mit Antiblockiersystem und Antriebsschlupfregelung
DE2913577A1 (de) Modulatorventil fuer ein bremsensystem
DE1505734B2 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge
DE3529744A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3010380C2 (de)
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE3611931A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung
DE3818617C2 (de)
EP0726189B1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE1555583C3 (de) Drucksteuerventil für die hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2414051A1 (de) Bremsenbetaetigungsvorrichtung
DE2824352A1 (de) Antiblockiersystem fuer eine fahrzeug-bremsanlage
DE3542601A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3936850A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE4438154C2 (de) Umschaltventil für mehrkreisige Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2139122A1 (de) Doppelbremsvorrichtung (zweikriesbremsvorrichtung) fuer kraftfahrzeuge
DE1505733C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Radblockierens in einer Bremsanlage
DE3234291C2 (de)
DE2530173C3 (de) Drucksteuerventil zur Steuerung des Vorderachsbremsdruckes in pneumatischen Zweikreis-Fahrzeugbremsanlagen
AT390768B (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere ackerschlepper
DE2263690C3 (de) Federspeicherbremseinrichtung für Fahrzeuge
DE2543765B2 (de) Bremsanlage für lenkgebremste Fahrzeuge mit Anhänger
DE2302185C3 (de) Dreikreisbremsventil für Straßenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee