DE1504732A1 - Verfahren und Einrichtung zum Herstellen feinporiger Folien - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Herstellen feinporiger FolienInfo
- Publication number
- DE1504732A1 DE1504732A1 DE1965P0037039 DEP0037039A DE1504732A1 DE 1504732 A1 DE1504732 A1 DE 1504732A1 DE 1965P0037039 DE1965P0037039 DE 1965P0037039 DE P0037039 A DEP0037039 A DE P0037039A DE 1504732 A1 DE1504732 A1 DE 1504732A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- strip
- air
- mass
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 56
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 16
- 239000011888 foil Substances 0.000 title description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 95
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 76
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 31
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 17
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 16
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 16
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 14
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 14
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 claims description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 2
- 241000209761 Avena Species 0.000 claims 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 claims 1
- 241001633942 Dais Species 0.000 claims 1
- 101100018862 Mus musculus Ifnar1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims 1
- 235000012830 plain croissants Nutrition 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 21
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 18
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 17
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 16
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 16
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 8
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 8
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 8
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 5
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 5
- KNSPBSQWRKKAPI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylcyclohexan-1-one Chemical compound CC1(C)CCCCC1=O KNSPBSQWRKKAPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 4
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- QEGNUYASOUJEHD-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethylcyclohexane Chemical compound CC1(C)CCCCC1 QEGNUYASOUJEHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000089409 Erythrina poeppigiana Species 0.000 description 1
- 206010026749 Mania Diseases 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 235000009776 Rathbunia alamosensis Nutrition 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000722921 Tulipa gesneriana Species 0.000 description 1
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000002001 electrolyte material Substances 0.000 description 1
- CHVWXAHWVABFQG-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;hydrochloride Chemical compound Cl.CCOC(N)=O CHVWXAHWVABFQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000012633 leachable Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001007 puffing effect Effects 0.000 description 1
- 235000008001 rakum palm Nutrition 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/26—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a solid phase from a macromolecular composition or article, e.g. leaching out
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Verfahren und Einrichtung zum Herstellen feinporiger Folien
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und
Einrichtungen zum Herstellen von feinporigen Folien aus einem Material, das im folgenden als Y/erkstoff bezeichnet
werden soll. Die Erfindung ist auf feinporige Folien für die verschiedensten Zwecke anwendbar, vorzugsweise jedoch
auf mikroporöse Folien, die sich als Separatoren oder Trennelemente in elektrischen Batterien und Sammlern eignen.
Hierbei ist es selbstverständlich wichtig, daß die Folie nicht nur Poren oder Hohlräume enthält, sondern daß die
Folie als solches durchlässig ist, d.h., daß die Poren miteinander in Verbindung stehen und feine Kanäle bilden,
die von der einen Seite der Folie zur anderen durchgehen. Die Kanäle sollen fein sein, damit die Bildung von leitenden
909841/U76
_ O —
Brücken durch das Trennelement, die zu einem Kurzschluß der Batterie führen könnten, verhindert wird, andererseits muß
während des. geringen Querschnittes der einzelnen Kanäle eine entsprechend große Anzahl vorhanden sein, damit ein ausreichend
niedriger elektrischer Widerstand für den Strom durch den Elektrolyten,, in den das Trennelement eintaucht, gewährleistet
ist.
Zur Herstellung feinporiger Folien ist es "bereits "bekannt, den Werkstoff, aus dem die Folie hergestellt werden
soll, mit einem lösbaren, porenbildenen Material zu versetzen, dessen Teilchengröße innerhalb eines relativ
engen Bereiches liegt^ Der Werkstoff und das porenbildende Material werden dann unter Zugabe eines Lösungsmittels für
den Werkstoff gründlich durchgemischt und aus der teigartigen Mischung wird ein Streifen geformt, der dann zum Herauslösen
des porenbildenen Materials durch ein wässeriges Bad geführt und schließlich getrocknet wird.
Bei einem solchen Verfahren ist es gewöhnlich vor dem Auslaugen des porenbildenen Materials erforderlich,
die Umhüllungen der porenbildenen Teilchen auf irgendeine Weise aufzubrechen, so daß die Teilchen durch das Auslaugungsbad
erreicht und entfernt werden können.und damit nach Entfernung der Teilchen nicht nur geschlossene Poren oder
Hohlräume zurückbleiben, sondern feine Kanäle, die von der einen Seite der Folie zur anderen durchgehen,Es seien hier nur
909841/1478
die zwei üblichsten bekannten Verfahren zum Aufbrechen der
Umschließungen der ρ or einbildenden Teilchen erwähnt. Beim
ersten Verfahren (britische Patentschrift 565 0$2) werden
als porenbildendes Material Stärketeilchen verwendet, die von Ihrer Entfernung zum Aufbrechen ihrer Umhüllungen zum
Quellen gebracht werden, indem der Folienstreifen in kochendes
Wasser getaucht wird. Beim anderen Verfahren (britische Patentschrift 72? 679) werden die Umhüllungen durch mechanische
Bearbeitung des Streifens aufgebrochen, beispielsweise, indem der Streifen durch Kalanderwalzen geführt wird.
Dieses Verfahren läßt sich jedoch verständlicherweise bei einem gerippten Folienstreifen schlecht anwenden.
Bei der vorliegenden Erfindung werden die Umhüllungen
der porenbildenden Teilchen dadurch aufgebrochen, daß der Streifen für eine ausreichende Zeit Temperaturen in einem
geeigneten Bereich ausgesetzt wird, so daß praktisch der ganze Streifen eine Temperatur annimmt, die im folgenden
als WärmeschiJcktemperatur bezeichnet werden soll und beträchtlich
höher ist als es für eine im wesentlichen vollständige Entfernung des Lösungsmittels erforderlich wäre.
Bei dem erfindungsmäßen Verfahren zum Herstellen einer feinporigen Folie wird einem v/erkstoff in Form eines
natürlichen oder synthetischen Harzes oder hochpolymeren lüaterials ein auslaugbares, porenbildendes Material zugesetzt,
das auf eine in einem engen Bereich liegenden Teilchengröße gesichtet wurde, ferner ein Lösungsmittel für den
90984 1/U76
Werkstoff, das das porenbilden.de Material nicht angreift,
,jedoch mit dem werkstoff ein Gel bildet. Das Lösungsmittel ist dabei in einer nlenge vorhanden, die ausreicht, um der
kiischung nach gründlichem Durchmischen eine zusammenhängende, teigartige Konsistenz zu verleihen, iiach gründlicher Durchmischung
wird aus der teigartigen Mischung ein Streifen geformt und der streifen wird bei einer solchen Temperatur
und für eine solche Zeit erhitzt, daß paktisch das ganze Lösungsmittel ausgetrieben wird und der btreifen zusätzlich
eine '-Temperatur annimmt, die als '.värmeschocktemperatur bezeichnet
v/erden soll und beträchtlich höher ist als für ein einfaches Austreiben des größten 'feiles des Lösungsmittels
erforderlich wäre. Der -Streifen v/ird dann in ein wäßriges .';ad getaucht, un das porenbildende Laterial herauszulösen
und anschließend getrocknet. Der Anteil des Lösungsmittels
kann so bemessen sein, daß es mit dem /werkstoff ein Gel bildet, dessen Volumen beträchtlich größer ist als das ursprüngliche
Volumen des werkstoffes«
Die ,värmeschocktemweratur kann zwischen einem luinimalwert
liegen, bei dem schon eine ausreichende Zerstörung der Umschließungen erfolgt und einer iv.aximaltemperatur, die
unterhalb der Zersetzung^temperatur des »Verkstoff es selbst
liegt.
Die Ei^eccc^af-,en des .M^rrroduktes, z.3. seine lorengrör.e,
.,asseriurcLlässi^keit, elektrischer /widerstand und.
meciianische _?e£t;i.^lceit", können äurco
<,aal der speziellen
909841/U76
BAD ORIGINAL
Temperatur innerhalb des möglichen .Bereiches beträcntlich
variiert werden« In allen J'ällen ist jedoch die Wärme-Schocktemperatur
beträchtlich höher als es für ein Abdampfen des Lösungsmittels notwendig ist. Sie liegt außerdem oberhalb
des Erweichungspunktes des v/erkstoffes und intnanchen
Fällen sogar oberhalb des Schmelzpunktes, wenn die Durchlässigkeit des Produktes zum Heispiel soweit erhöht v/erden
JLo
soll, daß .gie sich insbesondere als üeparator oder Trennelement für elektrische Batterien oder öanimler eignet.
Die spezielle v/ärmeschocktemperabur, die zum Aufbrechen der Umschließungen des porenbilüenden materials verwendet
wird, hängt von dem gewählten werkstoff und von den
iiiigenschaften ab, die dem Endprodukt verliehen werden sollen.,
Bei Verwendung von Polyvinylchlorid als werkstoff
soll -die «mrmescbocktemperatur bei der Herstellung von
Batterietrennelementen nicht unter 15O0G liegen, wenn
Polyäthylen ^Sf nLedriger Dichte verwendet wix'd, kann die
minimale wärmeschocktemperatur 1$O°C sein, bei Polyäthylen
höher Dichte 150°G,und bei Polypropylen 1700G0
man mit der -./armeschockteiiipsratur über die
oben angegebenen uinimalwerbe hinaus, so ergibt sicti eine
nüczliche Verringerung des elel<brischun Widerstandes des
■ j t tor ie brennelement es während x-orengröiie und Permeabili-
Ändere Aunsüetoffe, die für andere Zwecke verwendet
ji'doiL können, sind v7eich-P/G und Polyurytn.-me« Bei PoIy-
41/14 7 6
— D —
vinylcnlorid, das bezogen auf den Kunststoff bis zu 60
Gewichtsprozent <7eichmacher enthält, soll die Wärmeschocktemperatur
mindestens 13o°C betragen, während sie bei Polyurethan,
wie es z.B. unter.dem iaandelsnamen "DALTAiTLSZ 2S"
im Handel ist, nicht unter 185°C liegen sollo
Gewünschtenfalls kann die Erhitzung in mindestens zwei Stufen ausgeführt werden, wobei in der ersten Stufe
eine verhältnismäßig niedrige temperatur zur Anwendung gelangt, bei der das Lösungsmittel, im wesentlichen ausgetrieben
wird, wänrend in einer nachfolgenden Stufe etwa die
wärmeschocktemperatur zur Einwirkung gelangt, um die Umschließungen
aufzubrechen. Es kann andererseits auch zweckmäßig sein, die jürhitzung "bei etwa der Wärmesciiocktemperatur
für eine ausreichende Zeit durchzuführen, so daß zuerst das Lösungsmittel ausgetrieben wird und dann die Umschließungen
aufbrechenο
Bei den oben erwähnten Materialien kann man mit annähernd
der gleichen ürhitzungsdauer arbeiten* Bei den unten
angegebenen Beispielen, bei denen nur eine einzige Temperatur
zur Anwendung gelangt, ergab sich, daß es im allgemeinen zum Austreiben des Lösungsmittels und für ein genügendes
Aufbrechen der Umscnließungen ausreicht, wenn das xvlaterial
für eine 2ieitspanne in der Größenordnung von 5 oder 10
,uinuten der xürhi tzungs temperatur ausgesetzt wird.
j'/enn die ^rnitzung in zwei Stufen durchgeführt wird,
kann die zweite Stufe, bei der die hohe temperatur zur in-
909841/U76
' =· ■ . BAD ORIGINAL
wendung gelangt, nachdem das Lösungsmittel praktisch, vollständig
verdampft ist, beträchtlich, kurzer dauern, ζχ.Λ. in
der Größenordnung von zwei Minuten.
Es int einleuchtend, dal; die angegebenen Zeiten von
der Geschwindigkeit abhängen, aiiu dex^ der streifen die üfentemperatur
annimmt, also von Faktoren wie der wärmekapazität
des Streifens und dergleichen»
Durch die Erfindung wird die _ie .es te llung feinporiger
Materialen wesentlich vereinfacht und sie kann bei dex1 Herstellung
feinporiger irodukte, z.ö. -Batterietrennelementen,
als kontinuierliches /erfahren äux'chfjefüiirl, werden.
Das grandlicne Jurcnmischen dei· nischung erfolgt
vorzugsweise mittels eines Doppe Ig chneckeixmis eher s , de:' zwei
mit gleichem Drehsinn umlaufende Schneckenwelle!], enthalt, die
jeweils verschiedene Schneckenbuciisen oder -abschnitte tragen,
wobei :;leicharti ό Abschnitte auf den Deiden .,.eilen «je/eniiberliegend
angeordnet und xiit eineji Drei^an^■ ev/inde versehen
sind, deren Profile rusamin^^nrassen una r.ich -jtrenseitiy·
abdicncen, so dar eine.-cJtlbstreini tin^ erfolgt, wänrend
das Lateriai clurci". die ..lascr:i:itj /eicrdex^j :.irä.
tragen in Abständen zwischen er ο-;:.^·^.".ο:ι T^: '·>αι auu-v
Lnetscheib-in .nit Konvexen ^e!t:.:-.·. und -:ii.e.:. 1:.. v:eier:~ii^
dreieckigen Trafil, die so -/oi'-Tr^t _ii:i, aui. sie; .ric:. -seitit.
a. ±lz '--Ζ..Ώ,,' Auf einanu ^-JoI ^nä-i -n^rc . ,1- -„π ει na
ä3i-■ ώο "/c-.siiiander fceaoötanaet, aa^ sie
909841/1476
eine dreigängige Schnecke bilden, die an eine Wendeltreppe erinnert.
Das Lösungsmittel kann den pulverförmigen Stoffen an einem Punkt längs des Mischers zugesetzt und mit ihnen
zu einem gründlich durchmischten Teig durchmischt und geknetet werden.
An einem Punkt in der Nähe des 3ndes des Mischers wird der Teig vorzugsweise einem Vakuum-ausgesetzt, um alle
Luft zu entfernen, wobei die Khetwirkung der Maschine ausreicht, um alle Teile des Teiges in Berührung mit dem Vakuum
zu bringen und die Luft entweichen zu lassen.
Der Mischer kann die teigartige Masse direkt zu einer Spritzdüse fördern, vorzugsweise wird jedoch ein Vorrat an
fertig gemischter Masse gebildet, so daß auch bei irgendwelchen^·
vor diesem Punkt eintretenden Stockungen im Verfahren
die übrigen Verfahrensschritte ununterbrochen weitergehen können. Bei einer Ausführungsform der Erfindung fördert
der Mischer aus diesem Grunde die Masse durch eine Anzahl kleiner Öffnungen, die mit einem rotierenden Messer versehen
sind, so daß die Masse wie bei einer Zerkleinerungsmaschine in eine Anzahl kurzer Zylinder zerschnitten wird.·
Diese kurzen Zylinder oder Körnchen aus der Masse werden durch eine Anordnung, die einen geschlossenen 'wendelschwingförderer enthält und die Körnchen kühlt, zu einem Speichertrichter gefördert, der den oben erwähnten Vorrat faßt.
9Ö9841/U76
Die Körnchen werden durch einen weiteren Bandförderer zum
Einfülltrichter der Strang- oder Folienpresse geführt. Die
Presse enthält eine einzige Förderschnecke, die die Masse zu einer Schlitzdüse fördert, die so geformt ist, daß sie
einen flachen Streifen liefert, der auf der einen Seite grobe und auf der anderen Seite feine Sippen aufweist. Von der
Presse wird der Streifen durch eine kurze Förderanlage zu einem Ofen gefördert, in dem das Lösungsmittel entfernt wird»
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird
der Mischung anfänglich nur ein 'feil des Lösungsmittels zugesetzt und diese wird dann in einem relativ steifen Zustand
gemischt. Anschließend wird dann der fiest des Losungsmittels zugesetzt und durch weiteres tischen die dann später zu
einem Streifen verpreßte Masse gebildet. Aus der Masse wird
vorzugsweise die Luft entfernt, bevor sie in Streifenform gebracht wird, beispielsweise indem sie in kleine 'feilchen
zerkleinert wird, die man durch eine "Vakuumkammer fallen
läßt. Die luftfreie Masse kann dann durch eine längliche, schlitzförmige Spritzdüse gepreßt werden, die die Masse zu
einem Streifen verformt, der vorzugsweise unmittelbar darauf durch Walzen läuft, durch' die auf mindestens einer-Seite des
Streifens parallele Rippen gebildet werden.
Das Erhitzen kann dadurch erfolgen, dak der Streifen
auf einem unterstützenden Förderband kontinuierlich durch einen Ofen geführt wird, liach dem Erhitzen kann der Streifen
909841/1476
hart und spröde sein und man läßt ihn daher vorzugsweise aus
dem Ofen schräg nach unten direkt in ein Auslaugungsbad laufen»
Bei einer Anordnung -wird der Ofen mittels durch ihn
zirkulierender Heipluft geheizt und es ist eine Anordnung vorgesehen, um einen Teil der Luft aus dem Kreislauf abzuziehen,
zu ersetzen und sie zur Wiedergewinnung des" Lösungsmittels abzukühlen» $si kann mittels eines zweistufigen Kühlers
geschehen, dessen erste Stufe durch kaltes Wasser und dessen zweite Stufe durch eine Kühlanlage gekühlt werden.
Der Ofen kann zwei oder mehrere Stufen mit getrenntem
Luftkreislauf enthalten, wobei der Anteil der von den einzelnen Kreisläufen abgezogenen Luft getrennt steuerbar ist.
Die Erfindung kann in der verschiedensten //eise in die Praxis umgesetzt werden« Im folgenden wird anhand der
Zeichnung ein spezielles Ausführungsbeispiel erläutert. j3s zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung und ein otrömungsdiagramm
einer Anlage gemäß der Erfindung zum Herstellen feinporiger Batterietrennelemente;
Figur 2 eine etwas genauer und in größerem Maßstab gehaltene schematische Darstellung der Pulvermisch- und
Spritz- oder Preßanlage;
Figur 3 eine entsprechende Darstellung der Lösungsmittelentfernungsanlage;
9Ö9841/U76
BAD ORIGINAL
4 eine schematische Vsbikalschnittansicht,
die dejffi in den ersten Auslaugungstrog laufenden Streifen
zeigt;
Figur -5 eine entsprechende Ansicht, die zeigt, wie
der Streifen von einem Auslaugungstrog zum anderen läuft; Figur 6 eine entsprechende Ansicht, die zeigt, wie
der Streifen vom letzten Auslaugungstrog zur Trocknungsanlage
lauft;und
Figur 7 eine schematische, geschnittene otirnansicht
eines Auslaugungstrogs, aus der Einzelheiten einer Bürstenfordert)andanlage
ersichtlich sind.
Zum Herstellen von mikroporösen Batterietrennelementen können beispielsweise folgende Materialien verv/endet werden
(alle Angaben in Gewichtsteilen):
Werkstoff (Polyvinylchlorid) 100 Teile
Porenbildendes iiaterial (Ammoniumsulfat) 600 Teile Farbpigment (Carbon^schwarz) 2 Teile
Füllstoff (Holzmehl) 5 Teile
Netzmittel (z.3. äthoxylierte Fettsäureanime, wie sie z.B. unter dem
Handelsnamen Cataf^or 02 erhältlich sind) 2 Teile
Lösungsmittel (Isophoron) 125 Teile
to Lösungsmittel (Lackbenzin-..!rite sririt) 85 Teile
oo
_». Strömuns;sdia,-:;ramm (Fi^ur 1)
-* . Als erstes soll aas verfahren als ganzes kurz anhand
^4 des in iic 1 dargestellten Strcsun-.'sdia-rainmes bescnriecen
werden. Das porenbildende material, Amnoniumsulfat, wird
in einer Salzanlage 10 gemahlen,· gesichtet und von dort dann
zu einer Pulvermischanlage 30 gefördert, wo es mit dem Werkstoff
und den anderen pulverförmigen Stoffen gemischt wird. Die pulverförmigen Stoffe werden dann zu einer Mischanlage 60
gefördert, in der nach weiterer Durchmischung ein Lösungsmittel, das von einer Lösungsmittelgewinnungs- und -speicherungsanlage
100 kommt, zugesetzt und eine teigartige Masse gebildet wird. Nach der Mischung wird die teigartige Masse von Luft befreit
und durch eine Spritzdüse gepreßt, die einen flachen, gerippten Streifen erzeugt, der sofort in eine Lösungsmittelentfernungsanlage
80, die einen Ofen enthält, läuft-» Aus dem Losungsmittelentfernungsofen läuft der Streifen in eine Aus- '
laugungsanlage 120, in der er durch eine Anzahl von Auslaugungsbehältern
läuft, um das porenbi'ldende Material zu entfernen
und die Poren zu bilden. Aus der Auslaugungseinheit wird
der Streifen kontinuierlich durch einen Trockenofen 160 geführt, um die Auslaugungsflüssigkeit zu entfernen, und anschließend
an den 'Trockenofen läuft der Streifen zu einem Schneidwerk 170, in dem die Ränder beschnitten und kurze Stükke
abgeschnitten werden, die sich für die einzelnen Trennelemente eignen. Das Lösungsmittel gelangt vom Lösungsmittelentfernungsofen
zu einer Lösungsmittelwiedergewinnungs- und Speicheranlage 100, während die Auslaugungsflüssigkeit von
der Auslaugungseinheit 120 zu einer Salzwiedergewinnungseinheit
1J0 zurückgeleitet wird.
90 9 8 41/U7S
Die Abfälle vom Senneidwerk I70 gelangen über eine Abfallvewertungsanlage
180 zur Pulvermischanlage 3Oe
„Die Anlage enthält verschiedene Speicherbehälter oder
-Trichter, die mit Niveaufühlern versehen sind, durch die die vorgeschaltete Anlage automatisch eingeschaltet wird,
um Material in den Behälter nachzuliefern, wenn das Niveau
unte einen bestimmten Mindestwert fällt, bzw. die Anlage abzuschalten, wenn das Niveau einen bestimmten Maximalwert
übersteigt.
Zu Beginn des Verfahrens ist es erforderlich, das
porenbildende Material, z.B. Animoniumsulfat, zu mahlen und
-zu klassieren und alle Pulver vorzumischen. .Für die Herstellung
eines einwandfreien Produktes ist es wesentlich, daß das porenbildende Material eine geeignete '!Teilchengröße
hat und außerdem, daß die '.Teilchengröße nicht in einem zu
weiten Bereich schwankt. .Venn die l'eilchengröße nämlich in
einem weiten Bereich schwankt, werden die J?ließeigenschaften
beeinflußt und es kann zu einem Zusammensitzen der Teilchen
führen« Zufriedenstellende Ergebnisse erhält man, wenn der
Hauptteil der Teilchen eine Teilchengröße zwischen 10 und
Mikron hat, obgleich ein kleiner Anteil der Te- lichen --größer oder kleiner sein kann. Beim Manien läuft das Material vorzugsweise
in einem Kreislauf zwischen einem üanlwerk 11, das Teilchen, die im allire:aeinea etwas zu grob* sina, liefert
9098A1/U7
und einem Klassierer 16,der die zu groben Teilchen abtrennt
und zurück an das Mahlwerk liefert. Typischerweise werden etwa 50% der Gesamtmenge wieder zum Mahlwerk zurückgeführt ο
Das Mahlwerk 11 kann eine Stiftmühle sein, die zwei koaxiale, mit verschiedenen Drehzahlen oder gegensinnig umlaufende
Scheiben enthalte», die jeweils vorspringende Stifte tragen, welche in konzentrischen Ringen so angeordnet sind,
daß die aus "Stiften bestehenden Ringe der einen Scheibe zwischen
denen der anderen Scheibe liegen. Von einem Vorratstrichter 12 fallen Salzkristalle unter der Wirkung der Schwerkraft
durch ein umlaufendes Meßventil 13 zum Mahlwerk 11,
von dem das Pulver durch einen Oyclon 14 und einen Zuführungstrichter
15 zum Luftklassierer 16 gelangt, von dem aus die
schweren Teilchen durch eine Rohrleitung 17 zum Mahlwerk
zurückgeführt werden» Im Cyclon 14 wird der ganz feine Staub entfernt, der gewöhnlich etwa 5 &ew.?b des gesamten Mahlgutes
ausmacht. Jeder Mahl- und Luftkiassiercyclus liefert also
normalerweise am Luftklassierer als Ausgangsprodukt 45 Gew.%
der Gesamtmenge des gemahlenen Ammoniumsulfatpulvers mit einer Teilchengröße, die in dem bevorzugten Größenbereich
liegt. Dieser Bereich kann Teilchen mit Durchmesser zwischen 7 und 25 Mikron umfassen.
Vom Klassierer- 16 wird das Salz durch eine Rohrleitung 18 nach oben zu einem weiteren Gyclon 19 geblasen, der oberhalb der Pulvermischeinheit dargestellt ist und weitere "
909841/U76
BAD ORIGINAL
feine Teilchen entfernt. Aus diesem Cyclon fällt das klassierte Salz in einen Vorratstrichter 41 der Pulvermischanlage 30-
Die pmlverförmigen Bestandteile werden gewogen und
zum Vormischen einem mit hoher Drehzahl arbeitenden Turbomischer 31 zugeführt. Die üauptmenge des Polyvinylchlorids
befindet sich in einem Vorratsbehälter 32, von dem es durch
einen Schneckenförderer 33 einer Waage 34 zugeführt wird»
Der Waage 34 wird außerdem Abfall-PVC von der Abfallverwertungsanlage
über einen Cyclon 35 und einen Trichter 36 zugeführt, _dÄe^J)as PVC gelangt von -der «aage 34 durch eine Zuführungsschütte
37f- in den Vormischer 31· G-leichzeitig
wird dem Vormischer 31 Salz vom Vorratstrichter 31 über ein
Drehventil 20 und eine Waage 42 zugeführt. Außerdem wird
noch Garbonschwarz und Holzmehl von Behältern 43, Trichtern 44 und von -diesen über Waagen 45 in den Vormischer 31 eingespeist.
Der in bekannter ./eise ausgebildete Turbomischer 31
dient zur gründlichen iviischung der verschiedenen pulverförmigen
Stoffe. Die gemischten Pulver gelangen dann unter
der Wirkung der Schwerkraft zu einem Zentrifugalsieb 46, in dem Agglomerate zerkleinert werden und dann zu einem Vorratstrichter
47· Dieser Vorz'atsOriciiter nat ein solches i?assungsvermogen,
daii der Lischer entleert und eine neue tulvercharge
bereitet werden kann, bevor der Jrienter leer wird.
9 0 9 8 4 1 / U 7 6
Vom Vorratstrichter 47 wird das Pulver einem Wiegeförderer
48 zugeführt, von dem es zu einem Fertigmischer gelangt. Der Wiegeförderer enthält ein Förderband oder einen Fördermechanismus,
der einen Teil eines Wägemechanismus bildet, durch den die zugeführte Pulvermenge' genau gesteuert wird.
In manchen Fällen kann der Wiegeförderer entfallen und durch einen kleinen Trichter ersetzt werden.
Die Pulvermischanlage 30 liefert die gemischten
Pulver in einen Fertigmischer 61, gleichgültig, ob ein Wiegeförderer 48 vorhanden ist oder nicht.
Bei dem vorliegenden speziellen Ausführungsbeispiel
besteht der Fertigmischer aus einem handeslubliehen Doppelschneckenmischer,
wie er beispielsweise von der Firma Werner und Pfleiderer geliefert wird. Der Mischer enthält zwei
parallele .Schneckenwellen, die gleichsinnig umlaufen und eine Anzahl von Schneckenabschnitten, orfer Ci«em tragen. Jedem
Schneckenabschnitt liegt ein gleichartiger Abschnitt auf der anderen Welle gegenüber und die Abschnitte haben die Form
einer dreigängigen Schraube mit einem Profil, das so geformt ist, daß die gegenüberliegenden Schnecken dicht zusammen- "
passen. Das Profil der ineinandergreifenden Schnecken ist so ausgebildet, daß eine Selbstreinigung gewährleistet ist und
gleichzeitig das Material nach vorne durch die Maschine gefördert wird. In Abständen längs der Schnecken sind Gruppen
909.841/1476
von Khetscheiben angeordnet, die ein im wesentlichen dreieckiges
Profil mit konvexen Seiten aufweisen, das so geformt ist, daß die Knetscheiben abdichtend ineinandergreifen. Aufeinanderfolgende Knetscheiben sind im Winkelabstand voneinander
angeordnet, so daß sie im Effekt eine dreigängige, abgestufte Schnecke bilden, die an eine Wendeltreppe erinnert
*
An einem mittleren Punkt des Fertigmischers wird Lösungsmittel, das eine geringe Menge Hetzmittel (z.B. eine
Verbindung der allgemeinen Formel (CH0CH0Q) H-HR-(CH0CH0O)J H
wie sie unter dem Handelsnaimen "Catafor 02" erhältlich ist)
enthält, von der Lösungsmittelwiedergewinnungs- und Speicheranlage 100 in genau abgemessener Menge durch ein Rohr 115
in das Pulver eingeleitet und durch. Kneten und Mischen wird eine teigartige Masse gebildet, die noch gründlich durchgemischt
wird.
An einem nahe dem Ende des Fertigmischers gelegenen Punkt wird die teigartige Masse einem Vakuum ausgesetzt, um
alle Luft zu entfernen. Die Knetwirkung der Maschine reicht dabei aus, um die Masse gründlich mit dem Vakuum in Berührung
zu bringen und die Lufti-weichen zu lassen.
Der Fertigmischer 6 kann die teigartige Masse direkt zu einer Spritzdüse fördern, vorzugsweise wird jedoch ein
Vorrat der fertig gemischten Masse gebildet, so daß der nachfolgende Teil des Prozesses ununterbrochen weiterlaufen kann,
909841/U76
-18- '" ' ::
■" ■■".■■■
auch wenn in dem vor diesem Punkt ablaufenden Teil des Pro zesses eine Unterbrechnung eintreten sollte. Der Mischer fördert aus diesem Grunde die Masse durch eine Anzahl von kleinen
öffnungen, die mit einem umlaufenden Messer 62 zusammenwirken,
so daß die Masse wie bei einer Zerkleinerungsmaschine in kurze Zylinder zerschnitten wird. Diese kurzen Zylinder oder Körnchen
aus der Masse werden mittels eines geschlossenen Wendel-Schwingförderers 63, der sie auch gleichzeitig kühlt, nach
oben und dann über ein Förderband in einen Vorratstrichter 67 gefördert, der den erwähnten Vorrat an Körnchen aufnimmt.
Vom Vorratstrichter 67 werden die Körnchen dann durch einen weiteren Bandförderer 68 zu einem Fülltrichter 69
einer Strangpresse 70 geliefert.
Die Strangpresse enthält eine einzige Förderschnecke, die die Masse zu einer Foliendüse 71 fördert, deren Profil
so ausgebildet ist, daß sie einen flachen Streifen liefert, der beispielsweise 75 cm breit ist und auf der einen Seite
mit groben und auf der anderen Seite mit feinen Rippen versehen ist. Von der Presse wird der Streifen mittels einer
kurzen Fördereinrichtung 72, z4B. einem Förderband, dem
Losungsmittelentfernungsofen zugeführt.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält die Lösungsmittelentfernungsanlage einen Ofen 81, der etwa 50 m
lang ist. Der Streifen ruh£ auf einem Förderband 82, das aus.
. 909841/U76
einem geeigneten Werkstoff, wie einem Edelstahlnetz, besteht
und ihn direkt durch den ganzen Ofen trägt. Der Ofen ist der Bequemlichkeit halber in vier Zonen unterteilt, durch die
jeweils Heißluft im Umlauf gehalten wird, um das Lösungsmittel aus dem Streifen zu entfernen und andere wichtige
Funktionen zu erfüllen. Bei jedem der vier Luftkreisläufe kann ein Teil der Luft abgezogen und durch Frischluft ersetzt
werden.
In jeder Zone des Ofens wird Luft mittels eines Gebläses
83 durch einen ölerhitzer 84 in einen Druckkasten gefördert, aus dem sie durch Schlitze auf die Oberseite des
Streifens geblasen wird. Gleichzeitig wird Luft durch öffnungen
86 in der Nähe des Bodens des Ofens und durch ein Rohr 87 abgezogen, welches einerseits mit einem zum Gebläseeinlaß
führenden Rohr 88 und andererseits mit einem Rohr in Verbindung steht, das in einer gemeinsamen Absaugleitung
90 mündet, die zur Lösungsmxttelwiedergewinnungsanlage führt.
I1Ur die der Lösungsmittelwiedergewinnungsanlage zugeführte
Luft kann dem Gebläseeinlaß außerdem Luft über ein Filter und ein Rohr 92 zugeführt werden. In den Rohren 88, 92 sind
Drosseln 93 bzw. 94- vorgesehen, um die durch das Rohr 88
kreisende Luftmenge und die durch das Filter 91 und das Rohr 92 angesaugte und zur Lösungsmittelwiedergewinnungsanlage
abgeleitete Luftmenge zu steuern.
Der Prozentsatz der Luft, der aus den einzelnen Kreisläufen
abgezogen wird, kann verschieden sein und ist im all-
909841/U76
gemeinen bei der ersten Zone am größten, in der ein großer Teil des Lösungsmittels verdampft, während er in der letzten
Zone sehr klein sein kann, da praktisch schon das ganze Lösungsmittel
verdampft ist, wenn der Streifen die letzte Zone erreichte Die Abmessungen der Leitungen zum Abziehen der
Luft können entsprechend der unterschiedlichen Größe der auw,s den einzelnen Zonen abgezogenen Luftmengen verschieden
sein.
Die Temperatur im Lösungsmittelentfernungsofen und
die Zeit, für die der Streifen dieser Temperatur ausgesetzt wird, sind wichtige Merkmale der vorliegenden Erfindung und
für die Erzielung einwandfreier -Ergebnisse von größter Wichtigkeit.
Bs wurde gefunden, daß man ein besseres Produkt erhält,
wenn die Temperatur in den vier Zonen des Lösungsmittelentfernungsofens
progressiv ansteigt. Sie kann beispielsweise in der ersten Zone 160 C, in der zweiten Zone
1700C, in der dritten Zone 1800C und, in der iSndzone 1900C
betragen. Die Gescnwindigkeit des Streifens kann so bemessen
sein, daß sich jeder Punkt für etwa 8 Minuten im Ofen befindet. Diese Temperaturen und Zeiten sind beträchtlich
größer als es nur für ein wirtschaftliches Entfernen des Lösungsmittels in der zur Verfügung stehenden Zeit erforderlich
wäre und die Anwendung dieser höheren Temperaturen hat den Zweck, -am' iönde des Prozesses ein zufriedenstellendes,
9 0 9 8 41/U 7 G
BAD ORIGINAL
poröses Material zu erhalten. Die Länge des Lösungsmittelentfernungsofens
muß selbstverständlich der Geschwindigkeit, mit der der kontinuierliche Prozeß abläuft, angepaßt sein;
so wurde beispielsweise bei der beschriebenen speziellen Ausrührurigsforni für eine Geschwindigkeit von 6,1 m pro
Minute ein Ofen mit einer Gesamtlänge von 49 m verwendet.
Um bei Anwendung einer hohen temperatur ein zufriedenstellendes
trodukt zu erhalten, muß außerdem noch die Bedingung erfüllt sein, daß der Kunststoff nur unbedeutende
mengen eingeschlossener Gase enthält, da diese zu einer
Blasenbildung führen würden, wenn sie nicht entfernt wären« Bei dem bescririebenen Ausführungsbeispiel ist die teigartige
!.lasse Hierfür im ^rtigiüischer tsinem Vakuum ausgesetzt
worden, öeloctverctiridlich kann man die üJritga^ung
auch auf andere .i/eise bwv/irken, z.B. indem man eine ouiftmühle-verwendet,
die durch eine Vakuumkammer arbeitet, oder eine .kunststoff schneckenpresse, die eingeschlossene Gase
durch Kücl: ent lüftung entfernt, odsr einen entlüfteten iiolbenodsr
!'reßsteiapelmechanioinus „
LÖsun;ySmittelv/iederi ;e'jyiririufi;'.;s anlage 1UO
v/ie. scheiiiatisch in i'ig. 1 dargestellt ist, wird die
aus dem-Löaungsmittelentferriun^sofan durch die gemeinsame
Absaugleitung 90 abgezogene, losuri;-smibtelhaltige Luft vom
einem Hauptsauggebläse 1Ü1 dur'ch einen zweistufigen Kühler
gesaugt, der einen dur.(ch kaltes Wassur auf etwa o*? ü gekünlten
909841/H7G bad
ersten Wärmeaustauscher 102 enthält, auf den ein zweiter
Wärmeaustauscher 103 folgt, der durch eine Kältemaschine auf etwa 40C gekühlt ist. Hierdurch wird, das Lösungsmittel
kondensiert und ein beträchtlicher Prozentsatz davon zurückgewonnen,
der einem Vorratstank 104 zugeführt wird. Der Rest des Lösungsmittels wird dadurch zurückgewonnen, daß man die
Luft durch eine (^waschvorrichtung 105 leitet, das angereicherte Öl einer Destillationskolonne 1o6 zuführt und den Lösungsmitteldampf
in einem Kondensator 107 kondensiert« Das kondensierte Lösungsmittel wird in einem Abscheider 108 von
etwa vorhandenem vVasser getrennt und dann ebenfalls dem Vorrats bank 104 zugeführt.
Zur Ergänzung dient ein Vorrat der Bestandteile des Lösungsmittels in Behältern 109, 110, während ein Vorrat des
i'jetzmittels, z.B. eine Verbindung des !bereits erwähnten 'Typs,
das bei dem Prozeß verwendet wird, wenn das Endprodukt für die Verwendung als Batterietrennelemente bestimmt ist, in
einem Behälter 111 bevorratet wird. Die erforderliche rietzmittelmenge
ist so klein, daß eine einwandreie Verteilung schwierig wäre, wenn es direkt in den Mischer eingegeben
würde. ii!s wird daher vorher in einem Mischbehälter 112 -im
richtigen. Verhältnis mit dem Lösungsmittel gemischt.
908841/1476 bad
Die Auslaugungseinheit 120 enthält mehrere,
z.B. vier, etwa 24-,5 m lange Tröge^', die mit "benachbarten
Enden hintereinander angeordnet sind und nacheinander vom Streifen durchlaufen v/erden. In Laufrichtung des ,Streifens
gesehen liegen die aufeinanderfolgenden Tröge auf einem
jeweils etwas höheren Hiveau als der vorangehende Trog und
in den letzten 'frog wird mittels einer Eeßpumpe 122 (Fig. 1) Wasser gepumpt, das im Gefcenstrom zur Laufrichtung des Streifens
vom letzten Trog zum ersten Trog fließt, von wo die
konzentrierte Lösung ^.-irch eine .Rohrleitung zur Salzwiedergewinnungsanlage
130 geleitet wird, in der das Wasser zur Y/iedergewinnung des Ammoniuiuo·." f ats verdampft wird, welch
letzteres in kristalliner Form dann dem Zuführungstrichter
12 in der Anlage 1^0 zugeführt wird. Die Auslaugungsflüssigkeit
wird durch eine Heizvorrichtung 1.24-" auf etwa 90 C
gehalten und mit der Einheit sind Entlüftergebläse 125 zum
Absaugen von entstehendem Dampf verbunden.
Die Anordnung zum Transport des Streifens durch die Auslaugungseinheit stellt einen für das Verfahren wichtigen Teil der Anlage dar, der gewisse 1-r ob lerne aufwirft.
Das Material ist anfänglich außergewöhnlich spröde und
anschließend ziemlich schwach und kann zu gewissen Abmessungsänderungen neigen. Der Streifen wird daher in jedem
9.0 9 84 1/U76 v—
BAD ühic
Trog durch, ein unteres Förderband 126 aus einem durchlässigen
Material, wie Polyester- oder Nylongewege unterstützt, das
im Trog unterhalb des Spiegels der Auslaugungsf lüssigkei-t läuft
und vom Ende zum Anfang des Troges unterhalb von diesem zurückgeführt
wird ο
Außerdem neigt das Material mit Ausnahme der allerersten Stufe der Auslaugung zum Schwimmen, so daß es zweckmäßigerweise
in der ganzen Auslaugungseinheit bis fast zu
deren Ende sanft aber trotzdem fest in Berührung mit dem Förderband gehalten werden soll, durch das.es vorwärts transportiert
wird. In jedem Trog soll also eine Anordnung vorgesehen werden, um den otreifen nach unten in Berührung mit
dem darunter liegenden Förderband zu drücken. Hierfür ist jeder Trog mit einem oberen Förderband 127 versehen. Dieses
darf den gerippten Streifen nicht beschädigen und den Zutritt der Auslaugungsflüssigkeit zu allen Teilen seiner Oberfläche
nicht behindern, bm diesen Bedingungen zu genügen, besteht
das obere Förderband aus zwei Ketten 128, zwischen denen sich eine Anzahl von Bürsten 129 erstrecken, deren Borsten 131
auf dem Streifen aufliegen. Die Konsistenz der Bürsten ist wichtig und als geeignet haben sich Folypropylenfasern erwiesen,
deren Elastizität auch in feuchtem Zustand erhalten bleibt und die eine zufriedenstellende Lebensdauer haben.
Das obere und untere Förderband sind mit geeigneten Antriebsvorrichtungen, z.B. Elektromotoren versehen.
Die Motoren sind mit elektrischen Steuereinrichtungen verbunden, die ihre Drehzahlen aneinander anpassen? die
909841/ U 7 6
BAD ORIGINAL
Drehzahlen können jedoch unabhängig voneinander durch Justiervorrichtungen
verändert werden. Die Laufgeschwindikeit der "beiden Förderbänder kann also gleichzeitig und auf jeden
gewünschten Wert eingestellt werden.
SoIaId das Material den Lösungsmittelentfernungsofen
verläßt und zu erkalten beginnt, wird es außergewöhnlich spröde. Das Auslassende des Förderbandes 82 im Lösungsmittelentfernungsofen ist um einen Winkel von ungefähr 30° nach
unten geneigt, wie Fig. 4 zeigt, und es sind zwei sich überlappende
Ablenk- oder G-leitplatten 132, 133 vorgesehen, um
den Streifen auf das untere Förderband des ersten Troges
der Auslaugungseinheit zu übertragen. Das unter dem Trog
zurücklaufende Trumm des Förderbandes läuft unter einer Holle 151 durch und dann schräg nach oben bis knapp oberhalb
des Förderbandes 182 zu einer H)ndrolle 152, von der aus es
in einem sanften Winkel (10 bis 12° bezüglich der Horizontalen) in den ersten 'frog 121 laufte Zwischen den Fördex'-bändern
82, 126 ist eine Platte 153 angeordnet, die verhindert, daß Flüssigkeit vom Förderband 126 auf das heiße Förderband
82 tropft.
Die eine Ablenkplatte 132 ist so montiert, daß
sie sich mit einer Leitrolle 13^ des Ofenförderbandes 82
bewegt, während die andere Platte 13:>
vom ersten Auslau-j;ungstrog
getragen wird, so daß die 1-latten zum. Ausgleich von
Dehnungen übereinander gleiten können» Das spröde Material
wird auf diese //eise ohne übermäßige .Beanspruchung in den .
ersten l'rog der Ausla.ug'un/'seinheit eingeführte Hier wird
S) 03821/U 7 6
BAD
es rasch benetzt und biegsam, bleibt jedoch schwach.
Das untere Förderband 126 läuft allmählich zum Boden des Troges und unter einer quer verlaufenden Führungsstange 147 hindurch, bevor es wieder etwas ansteigt und
über die erste von mehreren iotützstangen 148 läuft. Da der iviaterialstreifen nicht unter der Führungsstange 147 hindurchlaufen
soll, ist diese mit einer Abstreiferplatte 146 versehen.
Diese ist näherungsv/eise halbkreisförmig mit abgeschnittenen
iinden und ihr konvexer Rand springt von der Stange in .dichtung auf den ankommenden Streifen vor, um diesen
vom !förderband 126 abzulösen und üoer die Führungsstange
zu leiten.
In entsprechender «eise ist es auch an den anderen Punkten, wo das Polyesterförderband seine Laufrichtung von
abwärts nach aufwärts ändert und unter einer _iolle oder andersartigen Fünrung durchlaufen muß, erwünscht, daß der
streifen dies nichb tut.
Am JSnde des ersten 'Jro^es läuft also das Folyesterförderband
126, wie Fig. 5 zeigt, über eine .otützstange
141 und dann unter einer otnn__e 142 hindurch, die mit einer
äbstreiferpl^bte 143 versehen ict, aie wie die Abstreift
-"■-".-■"'--." ferplatte 146 einen konvexen Vorderrad aufweist und leicht
auf dem Förderband aufliegt, um den Streifen vom Förderband
abzulösen und über die obange 142 zu leiten. Das Förderband steigt dann an, so daß der streifen die Flüssigkeit
verläßt, und läuft dann über eine Äolle 144. Hier
909841/U76-
BAD ORIGINAL
wird der Streifen auf das dem zweiten frog zugeordnete
Polyesterförderband übertragen, dessen üingangsende über
dem Niveau des zweiten froges liegt und um eine Rolle 14^5
geführt ist. An der btelle, wo das Pölyesterförderband von der nach abwärts gerichteten Laufrichtung in eine wenigstens
annähernd horizontale Laufrichtung überseht, ist wie bei .Fig". 4 eine Abstreiferplatte 146 vorgesenen« jJine entsprechende
Förderbandanordnung ist bei jedem übergang zwischen aufeinanderf olgende/'frögen vorhanden.
In Fig. 5 ist außerdem eine üöhre 15^· vorgesehen,
durch die Flüssigkeit vom zweiten x'rog in den ersten fliessen
kann. Ülin Ende dieser .Röhre mündet an der deite des zweiten
Troges in aer liäne des Prides, bei dem der streifen eintritt,
und das andere i^nde aiändet ooerxialb deÄ benachbar~
ten Endes des ersten .Troges. "-- ist mit letzterem derart
vei'bjunden, daß es sich in Horizoiita-"x>ichtuni_· frei bewegen
kann, damit sich die sehr laawen i'rcgs ausdeiirien unu zusammenziehen
können, außerdem kann es in /ertikalrichtung verstellt werden, um das Flüssigkeiten!veau im zweiten I'rog
zu steuern.
Stromaufwärts vom ^uslaß im z.veiten Trog ist eine
Baffleplatte 157 vorgesehen, die rruer über den \i?rog reicht.
Diese Platte beginnt oberhalb des Flüssigkeitsspiegels
und endet kurz vor dem Joden des iro^es, so daß ein enger
Spalt verbleibt. Hierdurch wird gewährleistet, daß die zum Auslaß strömende Flüssigkeit von der ganzen .Breite des
Troges und von der untersten Flüssickeitsla::e, wo die K.on\-
909U1/U76
BAD ORIGiNAL
zentration gewöhnlich, am größten ist, abgezogen wird.
Im letzten Trog endet das Bürstenförderband 127 in einem Abstand von mehreren dreißig cm vom Auslaßende,
so daß der Streifen frei auf der Oberfläche der Auslaugunjsflüssigkeit
schwimmt und schließlich erst wieder vom Polyesterförderband 126 aufgenommen wird, wenn dieses aus dem
Trog herausläuft. Auf diese V/eise kann der Streifen unbehindert seine natürlichen Abmessungen und ein Wärmegleichgewicht
annehmen. Das Förderband 126 läuft dann um eine Endrolle 155» die ftber- eineft. geneigten Förderband^ 161
angeordnet ist, das den Streifen nach oben zu einem Trockenofen 1@Θ bringt. Der Streifen wird durch eine Ausahl von
Schwammgummiwalzen 165 in Berührung mit dem Förderband 1o1
gehalten.
In den einzelnen Trögen sind die Bürstenförderbänder jeweils so angeordnet, daß die Bürsten den Streifen
nur dann berühren, wenn sie in einer genau senkrechten Ebene liegen bzw. genau senkrecht stehen, da die Enden der
Bürsten in den um die Endumlenkungen des Förderbandes gekrümmten Teilen sich mit einer höheren Geschwindigkeit bewegen
und den Streifen aufbauschen könnten.
Wie in den Fig. 5 und 7 dargestellt ist, sind die
Bürstenborsten in Burstenrücken 135 montiert, die aus Metall
bestehen und durch Stift-Schlitz-Verbindungen 136 an L-fÖrmigen Armen 137 befestigt sind, die ihrerseits an
den Gliedern von Ketten 128 angebracht sind. Bestimmte Glieder der einen Kette 128 sind über Stäbe 138 mit entsprechenden
Gliedern fiSderen Kette verbunden, um eine Ver-
BAD ORIGINAL
■■- 29 -
windung der Ketten zu verhindern.
Wenn die Bürsten durch die Förderketten in die umgekehrte Stellung gebracht werden, bewirkt das Gewicht
der einzelnen Bürstenrücken, daß die Bürsten am.Innenende des Längs schlitz es jjsr Halterung anliegen, wenn eine Bürste
zu .den Rollen am Anfang des Förderbandes gelangt und es sich
um die Rolle zu drehen beginnt, neigt die Bürste dazu, zum Außenende des Schlitzes zu gleiten, wird daran jedoch durch
eine Gleitstange 139 gehindert, die in Form eines Quadranten angeordnet ist, an dem der Bürstenrücken angreift. Erst wenn
der Bürstenrücken vom .Ende der Gleitstange heruntergefallen ist, kann die Bürste zum Außenende des Schlitzes gleiten und
macht dann voll Kontakt mit dem Werkstoffstreifen. Der Punkt,
an dem der Bürstenrücken von den Gleitstangen herunterfällt j und damit zum Außenende des Schlitzes gleitet, so daß ein ;
Anliegen am Werkstoffstreifen möglich ist, wird so gewählt,
daß er sich an einer Stelle befindet, bei der die Halterungen schon wieder ganz die vertikale Stellung eingenommen
haben. Hierdurch ist gewährleistet, daß der Streifen nur dort ;
zwischen den Bürsten und dem unteren, aus Polyestergewebe bestehenden
Förderband 126 gehalten wird, wo beide mit derselben Lineargeschwindigkeit laufen.
Durch die verschiebbare Anordnung der Bürsten in ihren Halterungen ist gewährleistet, daß der Druck der
Borsten auf den Streifen dem Gewicht der Bürste entspricht und praktisch unabhängig von Abmessungsänderungen ist, z.B.
909841/U7 6 pad
der Borstenlänge, dem Abstand zwischen den Ketten und dem
Polyesterband, und der Dicke des Folienstreifens. Das Bürstenförderband
drückt den Polienstreifen nach unten in die ■ Flüssigkeit und hält' ihn in Berührung mit dem Polyesterförderband,
so daß die Bildung von Falten oder Wellen im Streifen verhindert wird. Außerdem läßt man das obere und
das untere Förderband synchron laufen, damit Jede Aufbauschung des Folienstreifens verhindert wird.und der Druck der
Borsten, durch die der Streifen gegen das untere Förderband gedrückt wird, unterdrückt die Neigung des unteren Förderbandes,
bei hohen Förderbandgeschwindigkeiten unter dem Streifen durchzugleiten·
Bei der beschriebenen Anordnung sind die Laufrichtung des Streifens und die Flüssigkeitsströmung beim Weg
durch die verschiedenen Tröge entgegengesetzt gerichtet ο Mit anderen Worten gesagt, durchläuft der Streifen die Tröge
in einer ersten ReJbehfolge und die Flüssigkeit durchströmt
die Tröge in der entgegengesetzten Reihenfolge. Es ist im allgemeinen außerdem noch wünschenswert, daß der Streifen
und die Flüssigkeit jeden einzelnen Trog im Gegenstrom durchlaufen,
was hier durch die anhand von Fig. 5 beschriebene Verbindung der Tröge bewirkt wird.
Ein einwandreier Gegenstrombetrieb kann jedoch in
der Praxis durch die ßührwirkung der Förderbänder gestört werden. Um diese Schwierigkeit.zu überwinden, werden vorzugsweise
ein oder mehrere Baffleplatten oder durchtrochene
Sperren oder Strömungshindernisse (nicht dargestellt)
909841/1476
vorgesehen, die sich an einem oder mehreren Punkten zwischen
den Enden des 'i'roges quer über diesen erstrecken. Jede dieser
bperren reicht bis etwas über den Flüssigkeitsspiegel und ist mit einem glatten oberen Ende versehen, über das
das untere Förderband gleitet. Der Streifen wird also jedesmal beim Überlaufen einer solchen Sperre zeitweilig aus der
Flüssigkeit herausgehoben. Die üperren unterbinden die gleichmäßige
Strömung der Flüssigkeit vom einen Ende des Troges zum anderen nicht, verhindern jedoch eine Durchmischung, der .flüssigkeit
in Längsrichtung; des 'x'roges, so daß sich am einen
Ende des Troges eine beträchtlich höhere Salzkonzentratrion
einstellen kann als am anderen.
Es ist einleuchtend, daß die beschriebene Förderanlage,
da sie eine 7··:·· ^ „ti ve, einwandfreie Erfassung des
zu fördernden Produktes gewährleistet, auch getrennte Teile
fördern kann und kein Einlege.1 η von Hand erfordert.
Dies ist bei einem kontinuierlichen Prozess, bei dem brüchige Materialien gehandhabt werden, besonders wichtig, dabei
einem Sruch des kontinuierlichen Streifens kein ITeueinführen
und damit keine Produktionsunterbrechung; erforderlich
werden. Bei dem hier im speziellen bescnriebenen Prozess würde außerdem ein wiedereinführen besonders zeitraubend
sein, da die Verhältnisse in der Auslaugungseinheit für ein Einfädein von Hand besonders ungünstig sind.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel bestehen die Borsten aus Polypropylen und sind etwa 19 mm lang und
etwa 0,25 mm dick.
90-9841/1476 bad original
- 52 -
Trockenofen 160
Vom letzten Trog der Auslaugungseinheit läuft der Folienstreifen über ein geneigtes Förderband 161 nach
oben in den Trockenofen» Wie in Fig. 1 schematisch angedeutet ist, umfaßt dieser drei Stufen und der der Streifen
läuft in Vorwärtsrichtung auf einem Förderband 162 in der obersten Stufe, dann zurück auf einem zweiten Förderband
163 in der zweiten Stufe und schließlich wieder in Vorwärtsrichtung
auf einem dritten oder unteren Förderband 164 durch die dritte Stufe. Die Förderbänder und der Streifen sind
zwischen den einzelnen Stufen aus dem Ofen herausgeführt, umd die Überwachung des Trocknungsprozesses zu erleichtern..
Der Ofen wird durch Heißluft geheizt, die Temperatur der ersten beiden Stufen liegt gut über der Erweichungstemperatur
des Kunststoffes, während die der dritten Stufe beträchtlich
unter dem Erweichungspunkt liegt. Solange der Streifen feucht
ist, hält die Feuchtigkeit also das Material auf einer Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes und die Verwendung
von Luft höherer Temperatur beschleunigt das Trocknen. In der dritten Stufe, in der der Streifen trocken wird, muß die .
Temperatur niedriger gehalten werden. Bei Verwendung von PVC ist die Temperatur in den ersten beiden Stufen 1500C und
in der dritten Stufe 600C.
Schneideinheit 170
Aus dem Trockenofen gelangt der Streifen zu
Aus dem Trockenofen gelangt der Streifen zu
einem üblichen Schneidwerk 17I, das rotierende Messer
■9 098M/U76
BAD
- 53 -
enthält, welche die iiänder beschneiden und dän streifen
in Längsrichtung aufteilen, ferner ein hin- und hergehendes Messer 172, das den Streifen in Stücke einer für die Verwendung
als Batterie-Trennelemente oder -membranen geeigneten Länge zerschneidet,
Me- von den Bändern abgeschnittenen ϊ'οIienteile
werden durch ein Gebläse zerkleinert, das sie auch gleichzeitig durch eine luoiirleitung 181 zur Abfallverwertungseinheit
.180 fördert. Hier treten.sie in einen Zyelon
182 ein, von dem sie zu einer schneidmühle 183 gelangen,
die sie in kleine οtückchen zerschneidet» Diese werden dann
durch einen weiteren Zyclon 184 und eine liühre 185 zum Zyclon
55 in. der Fulvermischanlage 30 geblasen, aus dein sie in den
Vorratstrichter 36 fallen«,
Die Erfindung ist im Vorstehenden in Anwendung auf einen kontinuierlichen i;rozess beschrieben worden,
selbstverständlich läßt sie sich in „leiclier .eise auch
in kleineren l-.aßütab bei eintu. char,anweisen Irozess anwenden«,
Us war bereits arvl'lmt worden, daß' der An-
fanrsmischune zusammen mit dem Lösungsmittel ein oberflächenuktivcjx*
Ltoff zugesetzt »vurcie, der die Benetzbarkeit erhöht
und beispielsweise ein Laterial der allgemeinen irormel
CILjCiI0O)MHCCHgOHgO^H (n = vorzugsweise 2; ü ~ vorzugsweise CHv(CHp)11 ) enthalten kann. iJas netzmittel wird ao
9 0 98417U76 bau uri
gewählt, daß es durch die im Prozess zur Anwendung gelangenden
'Temperaturen nicht 'beeinträchtigt wird und daß es außerdem in V/asser unlöslich ist, das zum Herauslösen des
Ammoniumsulfats verwendet wird. Das Netzmittel verbleibt daher während des ganzen i-rozesses im Material und es ist
nicht nötig, die fertigen irennelemente oder Lembranen einer
zeitraubenden zusätzlichen Nachbehandlung zum Einbringen eines Netzmittels zu unterwerfen.
Die Netzmittel Eiüssen unter dem im Prozess hens chenden Bedingungen fijize und kochendes "»/as ε er aus zuhalten
vermögen und außerdem bei der Herstellung von Batterietrennelementeii
auch in Batteriesäure als Netzmittel wirksam sein» .Geeignete Netzmittel sind im Handel erhältlich
und an anderer stelle im einzelnen aufgeführt,,
S'ür ein in stark sauren Lösungen, wie Batteriesäure,
wirksames Netzmittel ist es anscheinend erforderlich, daß das Kolekül kationisch ist und ein Molekulargewicht
von mindestens etwa 5OO hat.
Die Erfindung ist anhand eines einzigen V.erkstoffes,
nämlich weichiaacherfreiem Polyvinylchlorid, und in .anwendung auf einen Prozess zur Herstellung von Batterietrennelementen
oder -membranen beschrieben worden, sie ist jedoch weder auf das erwähnte Material noch auf den beschriebenen
Verwendungszweck beschränkt.
Zur Herstellung von Iw at eri alien mit der gewünschten
Porosität können eine Vielzahl anderer hochmole-
9 0 9 8 41 / U 7 6 bad original
I kularer Stoffe oder Harze, Lösungsmittel und porenbildender
t Materialien verwendet werden, wobei nun dann jedoch mit an-
i deren yerfahrensbedinp^un^en arbeiten muß«
Itan kann jedes iiarz -verwenden, das unter der
■ Einwirkung von wärme erweicht und mit einem entsprechenden
Lösungsmittel ein Gel bildet.
; Als Lösungsmittel für die Harze eignen sich
aromatische Lösungsmittel, keton- und Chlortoluol-Lösun^oi
mittel, einscnließlich Isophoron, Dimethylcyclohexanon,
j Cyclohexanon, i'estbenzin und Xylol.
i --.Is porenbiläendes Lateriaü kann jeder in fein-
! teiliger jj'orin erhältliche feste t-toff verwendet werden, der
I sich bei den "in Verfahren herrscxienden Bedingungen nicht
' zersetzt una mittel ε einer ^g eignet en ^.uGlauGuhgsflüsEi^-
keit leicht entfernt werden kann.
: Als porenbildenu.- '..utericlien ei.jnen sich u.c·..
! Stoffe, aie thermisch bis 25O°tstü;..Il una wasserlöslich
; sind, !,ei 7erwendun{--.- in si-'ure^efullten ! leisamtilern ist es
selbstveruti-'aidlich erforderlick, ein yorenbildendes Iate-1
rial, Z.E.- ein sulfat, 2"u verwenden, das keine it^dikale
■ enthält, die lösliche üleicalae bilaei.. l'ür diesen "<-erv.en-
dunfjsLweck sind als porenbilaence Latcrialien u.a. 'alkali-,
Erdalkali- una Ammoniumsalze besonders ^eei£-neta ',lenii das
Irodukt in bainmlcrn oder Batterien verwendet werden soll,
werden als balze vorzugsweise Ammoniumsulfat, !»atriumsulfat
und La^nesiumsulfat-Hyarat verwendet.
BAD URIN
909841/U7G
Pur andere Anwendungszwecke' als Batterie
können auch Chloride und Bicarbonate verwendet werden, die
bevorzugten Salze umfassen in diesem PalIe dann auch noch
Ιλ atriumchlor id und Hatriumbicarbonat.
Ein Kaß für die gewünschten Poreneigenschaften eines +einpori^ en Batterietrennelementes ist der Wert
des elektrischen Widerstandes pro Flächeneinheit H für einen
elektrischen ütrom, der das in einen Elektrolyten eingetauchte
Material durchfließt- Pur Yergleichszwecke ist das-Verhältnis
H/'l' des "..-ider Standes E zur Dicke 2 der Probe eine
geeignete Größe, i'ür hatlerietrennelemente sollte diese
Größe höchstens gleich 1,5 sein. Bei sehr guten Batterietreruielementen
hat E/T den Wert 0,5· Bei Proben des gemäß
der Erfindung hergestellten porösen ICunststoffmaterials wurde ein derart niedriger Κ/ϊ-wert erreicht",,
Bei der. bekannten Batterietrennelementen aus
mit Harz imprägniertem -Papier konnten zwar E/T-V/erte derselben
Größenordnung zwischen etv/a .1,5 und 0,7 erreicht werden,
dies v/ar jedoch im allgemeinen nur auf Kosten einer verhältnismäßig
kurzen Lebensdauer möglich.
iJie gemäß der Erfindung hergestellten Trennelemente
oder arerinfolien h&ben nicht nur die ervmnscht
niedrigen xi/x'-..erte, sondern wei&en auch eine zufriedenstellende
■'-'■οΙ/αεΐΐΊ-.,ΐΐ auf, die porösen kunststofftrennelementen
gewöhnlich eigen ist.
09841/1476
BAD ORIGfNAL
Poröse Materialien, die nicht für die Herstellung von Batterieelementen "bestimmt sind, können
selbstverständlich größere xl/'D-./erte als 1,5 haben.
In allen folgenden Tabellen sind Ergebnisse aufgeführt, die unter Versuchsbedingungen, nicht jedoch
amter den bei dem oben beschriebenen kontinuierlichen Irozess
herrschenden Bedingungen erhalten wurden. Die Zusammensetzung
der Ausgangsmischun^en sind immer in Gewichtsteilen
angegeben.
si,s v/urden mit den verschiedensten poren'oildenden
Materialien Tersuche eingestellt, die eivjaben, daß die ausschließlich
durch ,veclisel der porenbildend en fe&terialien
vei^ur s acht en Minderungen der .k/"i'-.->erte im all.-oiueinen nicht
sehr groß sind«
• -t^JP-fluß der '■■arfiiesciLOclT.faofiperc'.tur auf verschiedene
in der weiter unoen folgenden i'abelle 1 sind
l.eispiale verschiedener . eeigneter Kmii/batoiie sov.-ie der
Einfluß einer bei allen füllen i/;.:hrend des i roaesses zur
-iiji.wirLun:-, ;,elanj.enden ..'Iriueschoclcteriipji'i.bur von "17Q G
auf aio _ orori1 r'CLo und den eio*. briseheu . iclersbcnd angegeb&a.
ι un sifiiit, d-cJ die _Anv/irkunr; der .urmoscnockbemperatur
Oüi ·:,.11οη vier l-.uiii; b,· i;oii'ori einen auc;-j ;\ v:l; ben ^irii'luf-
b.xxL' (J.ie jii;-enschc f ben iiuLo ...ei .di-j.jen : cir-piolen \wurjii
ϊφ'$· -fciiuo W-BXi; .onvurh'llbnisGe der ^uür:j.ii_ ^i. üol'f c verwendet:
9098 41/U76 BAD ORIGINAL
Werkstoff (Harz) 100 Teile
porenbildendes·Material
(feingemahlenes Natriumchlorid
mit einer im wesentlicnen zwi- "■
seilen Y und 25/fca betragenden
-.Teilchengröße) ■ 600 Teile
Lösungsmittel 220 Teile
Bei dem PYC-Muster wurde als Lösungsmittel Dimethylcyclohexan
verwendet, bei den beiden Polyäthylenmustern. Testbenzin
und bei dem Polypropylenmuster XyIoI0 Die drei oben
angegebenen Bestandteile wurden in einem Dampfmantelmischer solange gemischt, daß eine vollständige Dispersion der porenbildenden
Teilchen in dem aus dem Werkstoff und dem Lösungsmittel entstandenen Gel gewährleistet war und die
resultierende tei^artige Masse wurde zu einer etwa 0,75 v^
dicken üOliejtf stranggepresst. Die gepreßte j?olie wurde in
zwei Teile unterteilt, von denen der Teil B genügend lange einer Temperatur von 1?0° ausgesetzt wurde, um sowohl
das ganze lösungsmittel zu entfernen als auch zu gewährleisten,
daß das im wesentlichen lösungsniittelfreie i.-aterial
etwa die .värniescnockteüiperabur von 1700C annahm, der andere
Teil α wurde dagegen nur auf 900C für eine Zeitspanne
erhitzt, die ausreichte, uu praktisch daö ^anze Lösungsmitbel
durch Verdampfen zu entfernen. aiisc;iliebend wurde das
j'iabriümchlor'id aus dem »/erksboff durch Auslaugen in heißem·
nasser herausgelöst und das resultierende feinporige Maberial
wurde bei 600C gebrockriet. bei - allen xroberi wurde
dann die ί orengröße. und der eleRtrische /ide.rs-C.and in mib, .
Batberiesäure goGättigteni Zustand gemessen,. ..-,..
9 0 9 8 41/U 7 6
BAD ORIGINAL-
Werkstoff
PVG
Porengroße (/un)
A B
<0,9
Polyäthylen
niederer Dichte 0,9 6,5 Polyäthylen
hoher Dichte 0,9 5,0 Polypropylen -<£ 0,9
El.widerst.
ß/T
B A
< 0,202 0,045 <6,7 1,5
0,184 Ü,042 6,1 1,4
<0,200 o,045 <6,7 1,5
<0,2G0 0,76 ^b,7 2,5
TS.
In Tabelle 2 nind die .Ergebnisse aufgeführt, die
mit einer Polyvinylchlorid/j Hkriixnuuilfat-l-roDe erhalten
wurde. Bei dem vor liegenden .iei.s, 3 el vmrden folgende ausgangsmatei;ialien
verwendet:
(ΐ\Γ0) 100 Teile
ρ oreribi ld end es - ia
(fein remahlenes, waE£;ex'frei-
es iiatriumsulfat mit einor
'leilcl.eiiKröiie zwischen 7 "uij-d
25 um) " öOO Teile
i.-::sunjemittel
cyclohexanon)
220 Teile
Die angegebenen otoffe wurden in einem Dampfmantel-Inneruni
scher innig gemischt, bis die iiatrrumsulfatteilchen
gleichmäßig disper^iert waren. Die resultierende
teigartige Masse wurde dann zu einer eoenen, etwa 0,75'mm
9 0 9 8 41/14 7 6 BAD Ofi?£INAL
dicken folie stranggepreßt und das Dimenthylcyclohexanon
wurde aus dieser Folie durch. Verdampfen bei 100 C entfernt.
Proben des praktisch lösungsmittelfreien Materials wurden dann nach dem Auslaugen des wasserlöslichen Salzes
in Wasser und Trocknen der ausgelaugten Proben bei 6O0C
Temperaturen im Bereich zwischen 1000C und 20O0C ausgesetzt,
Diese Proben wurden dann bezüglich des elektrischen Widerstandes untersucht, während sie vollständig mit Schwefelsäureeiner
für die Füllung von Sammlern üblichen Konzentration gesättigt warem, ferner vrarden Wasserdurchlässigkeit,
Porendurchmesser, Zug- und .Sinreißfestigkeit gemessen.
Tabelle 2 zeigt die gefundenen Werte als Funktion der WärmeschockteEperatur der die jeweiligen Proben während der
bei höherer Temperatur durchgeführten Erhitzung ausgesetzt waren. Tabelle 2 zeigt deutlich, daß mit steigender Yiärmeschocktemperatur
die Porengröße und Wasserdurchlässigkeit zunehmen, während der elektrische Widerstand und die mechanische
Festigkeit abnehmen.
9098A1/U76
BAD ORIGINAL
warmes chock. ■j?emp.<°C) |
Porengröße (um) |
'.Tabelle 2, | Zugfestig keit (g/cm Breite) |
Einreiß festigkeit (fO |
El.Widerstdo (Ohm/cm^) |
R/T | |
100 | 0,9 | . Wasserdurch—· lässigk0 + |
'3,900 | i,*po | >1,292 | >6,67 | |
120 | 0,9 | 0,01 | 3,600 | 1,050 | 1,085 | 5,60 | |
15o | 2,1 | 0,03 | 2,700 | 740 | 0,395 | 2,07 | |
to
Q |
180 | 3,4 | 0,4 | 2,200 | 420 | 0,233 , | A 1 Z<- |
ca OO |
200 | 5,8 | 1,58 | 1 ,000 | 260 | 0,142 | I |
**- _* -Sw |
4,40 | |—1 | |||||
*^ | I | ||||||
-4
CD |
|||||||
+ gemessen in
bei einem Druck von 0,05 kp/cm
Durch. Wahl einer geeigneten vi/ärmeschocktemperatur
lassen sich also die Eigenschaften von feinporigem PVG in einem ziemlich weiten Bereich einstellen» Die obere Grenze
der WärmeSchocktemperatur, der das unausgelaugte Material
ausgesetzt werden kann, wird durch den im speziellen verwendeten
Werkstoff bestimmt, da die Erhitzung selbstverständlich
keine merkliche Zersetzung des Merkstoffes selbst zur Folge haben darf.
Die Erfindung kann außerdem bei der Herstellung starrer wasserdurchlässiger Filtermaterialien ζ .B0 aus
Polyäthylen hoher Dichte Anwendung finden.
Das oben beschriebene kontinuierliche Verfahren eignet sich besonders für dieses Material, da GeIi aus Polyäthylen
hoher Dichte beim Abkühlen zur Kristallisation neigen und dies die Bildung poröser Materialien verhindert»
Bei dem kontinuierlichen Verfahren kann die Temperatur der Mischung auf einer geeigneten Höhe gehalten und damit verhindert
werden, daß eine Kristallisation des Polyäthylens hoher Dichte auftritt.
In Tabelle 3 sind die Ergebnisse für eine Probe aus Polyäthylen hoher Dichte mit natriumchlorid angegebenο
Im speziellen wurden hier folgende Ausgangsstoffe
verwendet:
Werkstoff (Polyäthylen hoher Dichte) · 100 Teile
porenbildendes Material (iiatrium-
chlorid mit einer Teilchengröße · >. ;'---<·■::;
zwischen 7 und 25 Jim) 8©0 Teile
Lösungsmittel (Xylol) ■ 2JÖÖ Teile
BADORiGlNAL
Die genannten Ausgangsstoffe wurden bei 90°
gründlich gemischt. Die Mischung wurde dann ohne abgekühlt zu
werden stranggepreßt und sofort genügend lange einer vVärmeschocktemperatur
in der Größenordnung von 1900O ausgesetzt, um sowohl das Lösungsmittel praktisch völlig zu entfernen
als auch zu gewährleisten, daß praktisch das ganze Material diese Wärmeschocktemperatur annahm.
Das Natriumchlorid wurde dann durch Auslaugen in heißem Wasser aus dem werkstoff entfernt und das resultierende
starre feinporige Material wurde bei 600O getrocknet.
Anschließend wurden Porengröße und Wasserdampfdurchlässigkeit gemessen.
jSs wurden drei identische I-roben hergestellt, die
jedoch bei verschiedenen Temperaturen- erhitzt wurden. Die
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 aufgeführt:
Tabelle 3 | ,3 | Durchlässigkeit für: flüssiges H2O Luft |
»2 | 0, | 35 | |
Wärmeschock temperatur (0O) |
Porengröße (um) |
Λ | 1 | ,3 | o, | 42 |
180 | 3 | ,2 | 1 | ,7 | 1, | 72 |
190 | 3 | 5 | ||||
200 | •4- | |||||
■7 p
Die Luftdurchlässigkeit ist in cm /cm /cm Aassersäule /min.angegeben. Die Durchlassi^keit für flüssiges
Wasser ist in cm/cm /50 cm Wassersäule/min, angegeben.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung
ist nicht auf lie Herstellung starrer oder halbstarrer
9 0 9841/U76 ßAD °·:·ίώίΝΑΙ-
feinporiger Kunststoffe beschränkt, sondern kann auch auf
die Herstellung von gummiartigen Erzeugnissen angewendet
werden, z.B. vi'eich-PVC oder Polyurethangummi. Produkte
aus Materialien dieser Art eignen sich zwar nicht als 'Trennelemente oder Membranen für Batterien, sie können jedoch
für andere Artikel verwendet werden, z.B. solche, die in Berührung mit dem Körper kommen, wie z.B. Bekleidungsstücke
oder Überzüge für Polsterwaren, bei denen durch die hohe Wasserdampfdurchlässigkeit und die guten Wärmeisolationseigenschaften
solcher feinporiger Materialien ein erhöhter Komfort erhalten wird. Bei .Produkten dieser Art dient die
wasserdampf durchlässigkeit-als Eignungskriterium und nicht
der elektrische widerstand oder ü/1T-v/er t. Aus den folgenden
Beispielen ist ersichtlich, daß sich mit dem Verfahren gemäß
der Erfindung beträchtliche Verbesserungen bezüglich der Wasserdampfdurchlässigkeit von gummiartigen feinporigen
Folien erzielen lassen.
In -Tabelle 4 sind die Ergebnisse für eine PoIyurethangummi/uatriuiichloridprobe
angegeben. Im speziellen wurden folgende Ausgangsstoffe verwendet:
//erkstoff (Urethangummi DaItaflex 2S) 100 Teile
porenbildeiides material (natriumchlorid
mit einer Teilchengröße zwischen 8
und 25 um) JOO Teile
Lösungsmittel (Dimethylcyclohexanon) . 50 Teile
909841/U76
BAD ORIGiNAL
Die drei Ausgangsstoffe wurden in einem dampfbeheizten Innenmischer für eine ausreichende Zeitspanne
(1 bis.2 .Stunden) gemischt, um eine völlige Dispersion des
porenbildenden Materials zu gewärir leisten. Hierauf wurde
ein Vernetzungsmittel (60 !teile ouprasec G-) zugesetzt und
das Mischen wurde bis zur einwandfreien Durchinischung aller
Bestandteile fortgesetzt, .nach dem .Erkalten der Mischung
wurde sie zu einer ebenen, 1,0 mm dicken Folie stranggepreßt. Die stranggepreßte Folie wurde dann in zwei 'feile geteilt,
von denen der 'Heil B genügend lange einer temperatur von
195°C ausgesetzt wurde, um sowohl das Lösungsmittel praktisch
völlig zu entfernen als auch zu gewährleisten, daß praktisch das ganze "iuaterial im wesentlichen diese vvarmeschocktemperatur
von 195°C annahm. Der andere i'eil A wurde solange
auf eine Temperatur von nur 900G erhitzt wie zur praktisch
vollständigen Entfernung des Lösungsmittels durch "Verdampfen erforderlich war. Das Natriumchlorid wurde dann aus beiden
•feilen des ./orkstoffes durch Auslaugen in heißem r/asser entfernt
und die resultierenden feinporigen gummiartigen Folien
wurden bei 60°C getrocknet. Bei beiden Proben wurden dann
ir-orenu-röße und ,/asserdampfdurculässigkeit gdjies
Tabelle 4 | A | B |
2780 | 3560 | |
igkeit + | 0,8 | 1,4 |
J;OrenyrÖße (um)
- + Die wasserdampf durchlässigkeit ist i:
9098A1/H76
g/m /24 h bei 38°C gemessen, wobei, auf der einen üeite
der Folie eine trockene Atmosphäre und auf der anderen Seite
eine relative Feuchte von 100 fo aufrecht erhalten wurden»
In der folgenden Tabelle 5 sind die Ergebnisse
für eine vi/eich-PVC/Matriumchloridprobe angegeben» Im speziellen
wurden folgende Ausgangsmaterialien verwendet: Werkstoff (PVC) 100 Teile
porenbildendes Material (gemahlenes Natriumchlorid mit einer Teilchengröße
zwischen 20 und 70 um) 700 Teile
Lösungsmittel (Dimethylcyclohexanon) 230 Teile
Weichmacher für den Werkstoff
(Polypropylensebacat) 850 Teile
(Polypropylensebacat) 850 Teile
Die vier Ausgangsmateriälien wurden in einem Dampfmantel-Innenmischer
solange gründlich gemischt, bis der Werkstoff mit dem Lösungsmittel und dem weichmacher ein Gel gebildet
hatte und das porenbildende Material gleichmäßig in diesem Gel dispergiert war. Die Mischung wurde dann zu
einer flachen, 0,63 mm dicken Folie stranggepreßt. Die stranggepreßte
Folie wurde in zwei Teile unterteilt, von denen der eine Teil B für eine ausreichende /Zeitdauer einer Temperatur
von 2000C ausgesetzt wurde, um sowohl das ganze Lösungsmittel
auszutreiben als auch zu gewährleisten, daß praktisch das ganze Material etwa die wärmeschocktemperatür von 2000C
annahm; der andere Teil A wurde solange auf eine Temperatur von nur 90 0 erwärmt, bis praktisch das ganze Lösungsmittel
durch Verdampfen entferne worden war» Das porenbildende Material wurde dann aus beiten Teilen des Werk-
9841/1476 BAD original
stoffes durch Auslaugen mit heißem wasser entfernt und die resultierenden feinporip-jen ii/eich-I-VO-Folien wurden bei einer
Temperatur von 600G getrocknet, üei beiden j-ilen wurden
dann die Porengröße und ,iasserdynipf durchlässigkeit bestimmt;
die ernaltenen Werte sind in der folgenden i;oelle aufgeführt.
i'abelle 5
A B
Wasserdampfdurchlässigkeit + 172 1712
Porengröße (jiw.) C 0,8 1,9
+ Die tir'asserdampfdurchl Isoi^Keit xzt in
g/m /24 h bei 380C gemessen, wooei auf der einen Seite der
Folie eine trockene Atmosphäre und -auf der anc3eren Seite
eine relative Feuchte von 1ü0 .'-■ aufrecht em^lten wurde.
Aus den Tabellen 4 uuo ρ ζ εν ersichnlicL, daß die
gemäß der Erfindung her^estellron fein,., ori jon, ^uarniartigen
Folie eine wesentlich bessere .»aaserdaiapidurchlässigkeit
aufweisen als £;l3ichartige Proben, die :iic::"C ^fc:r.äii der Erfindung
hergestellt wurden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf
das beschriebene kontinuierliche /erfahren οeschränkt, sie
.läßt sich vielmehr auch auf Ohargenverfairen anwenden, was
bei den oben un,-e;'eDenen 6e±s ielen der Ja 11 ist.
909841/1476
Claims (1)
- Patentansprüche1. /erfafcjcen zum Herstellen einer feinporigen Folie aus einem „erkfctoxf, bei dein aus einem natürlichen oder s.yiitnetiscßen hochmolekularen organischen Material ein aus lautbares, teilcnenformiges, porenbildendes iviaterial, dessen jeilcoen^röße in einem engen Bereich liegt, und ein Lösungsmittel für den '.werkstoff, das das porenbildende material riictrfc nennenswert angreift, jedoch mit dem Werkstoff ein 'JeI zu bilden vermag, zugesetzt werden, wobei die Lösungsaüttelmenge zur Bildung einer gründlichen ..,ischung in iForin einer zusammenhängenden, teigartigen . iiasse ausreicht, aus der ...asse ein Streifen geformt, der oOreifcni zur Jnui'erriuny des jL.ösuiigsraittels erwärmt, zum Aus v/a sehen äes pore^bildenden materials in ein wässeriges Bad eingetaucht und getrocknet wird, dadurch ge k e n η ζ e i c α η e t, daß der altreifen auf eine solche ^earperatur und auf eine solche Dauer erhitzt wird, •daß nicht nur praktisch das ganze Lösungsmittel ausgetrieoen ,vird, sondern der ^trsifen außerdem noch eine Temperatür, die ..armes eLoCiCt sap er atür, an, die beträchtlich hÖner ist als zur Entfernung praktisch des ganzen Lösungsmittels -erforderlich v/äre«2. Verf aarenaii£pruch Idadur ch gekennzeich η et, daL die lösungsmittelmenge-"so bemessen ist, daß es mit dem Merkstoff ein 3el bildet, dessen Volumen betracht-98A1/TA76BAD- ar -■lieh größer ist,, als das ursprüngliche Volumen des Werkstoffs„3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e kenn ζ eichne t, daß der Prozeß kontinuierlich durchgeführt wird«4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurchgekennzeichnet, daß das fortbildende Material durch Mahlen auf einen Bereich der' l'eilchensrröße eingestellt wird, der einen beträchtlichen -i'eil von gröberen 'feilchen als erforderlich enthält, daß die gemahlenen !Teilchen einem Luftjglassierer zugeführt v/erden, in dem die gröberen leuchen vom liest abgetrennt v/erden, und daß die gröberen !Teilchen erneut der Mühle zugeführt werden.5· Verfahren nach Änsproch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gemahlenen 'feilchen zur lDntfernung ganz feiner Teilchen durch einen Zyklon geleitet werden.6. Verfahren nach den vorhergehenden iuisprüche, dadurch gekennzeichnet, dai' die vvärmeschocktemperabur zwischen einem riiinimalwert; liuf-,b, bei dem noch ein ausreichendes Aufbrechen der Lima cn ließungen der porenbildenden !Teilchen gewährleistet; int;, und einem Maximalwert, der unber der 'Temperatur lie.-jt, boi dem eine nennenswerte Zersetzung des wurl<stoffes aelbit üintritt»909841/14767·- Verfahren nacn Anspruch 6, da. durch g e k e η η zeichnet, daß die .,arraescriocktemperatur beträchtlich höher ist, als zur ^ixtfernung des Lösungsmittels durch Verdampfen erforderlich wäre.8.» Verfahren nach Anspruch 7> d a d u r c h r e k e η η zeichnet, dais die ^ärmeschocktemperatur oberhalb des Erweichungspunktes des werkstoffes liegt;. .9. '/erfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e η η zeicnnet, daß die „■.•ärmeschock-cemperatur oberhalb des ^criaielzpunkues des Merkstoffes liegt.10. Verianren η a cn- i^nspruch 6, dadurch gekennz e i c h χι ö.t, da£ die ,iärmeschockteiiperatur bei Verwendung von Polyvinyl—Chlorid/ als werkstoff mindestens 1pO°C beträgt«11. Verfahren nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß die wärmescnocktexaperatur bei Verwendung, von Polyäthylen niedriger pichte als Merkstoff mindestens 1.3Ö°G beträgt.«12* Verfahren nacri Anspruch 6fdadurch gekenn-ζ e lehne t, daß die Vifäraeschöcktemperatur bei Verwendung von Polyäthylen hoher .öiohte als Werkstoff mindestens 15O0O beträgt«9 0 9 8 4 1 / U 7 8 BAD original13. Verfahren nach Anspruch o, d 3 α u _· ο h gekenn zeichnet, dal: die .ifar.^esc.ocirto-.nx-^ratur cti /ervvendung von Polypropylen als ..urLstoff niude.-zeiis 170 C beträgt. -14. Verfahren nach- Anspruch 6, d 3 c u r c ;; _· ~ s. c η η zeichnet, daß die .Värneschockteva cra'^ir oei verwendung von weich-PVC mit bis zu oü Ciev.ichuo-rorent ..eiciimacher bezogen auf das PVC als ,,erk^^ff xincastens 1500C beträgt.15 Verfahren nach Einspruch 6, äauurch c; e k e η η zeichnet, daß die ..ärinescaccKteriverajur mi:iaest;ens 185°0 beträgt, v/enn als ..-crkstofl" ein I ol.rure-chan verwendet wird, wie es unter der Bezeichnung ^a-A"fUJv iS im Handel ist.16, Verfahren nach einer der vorhergehenaexi Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ca.. die Erhitzung in zwei Stufen durchgeführt wird, wobei i.i der ersten Stufe eine relativ niedrige 2ö2,peravar zur üinv;irkung gelangt und das lösungsmittel praktisch villig ausgetrieben wird, v/ährend der zv/eiuen Stufe wenigstens annähernd die .»arfflescnocx/ce-r.rerstur zur üinwirkung gelange, um die -ids cL lie Bungen der ρ orenbi Idenden leuchen aufzubrechen.17» Verfahren nach einer der Ansprüche 1 bis 1-5, d a durch r e k e η χι c a i c h E. e t;, dal? die ^rhirzung ^bei einer einzigen Temperatur so lange ausgeführt wird, daß zuerst das Lösungsmittel ausgetrieben wird, und dann die Umscüließungen der porenbildenden Teilchen aufgebrochen werden.18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die teigartige Masse von Luft befreit wird, bevor sie zu einem Streifen verformt wird.19. Verfahren nach Anspruch 18,dadurch gekennzeichnet , daß ein Vorrat der fertiggemischten, von Luft befreiten Masse gebildet wird.20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gründliche Mischung der Bestandteile mittels eines Doppelschneckenmischers erfolgt, der zwei parallele, gleichsinnig umlaufende Schneckenwelle enthält, die jeweils eine ßeihe von Sctineckenabsclinitten tragen, wobei gleicharte Schneckenabschnitte auf beiden wellen gegenüber liegen und ein dreigängiges Gewinde mit einem solchen Frofil aufweisen, daß die. Schnecken dicht ineinander passen und eineo . Selbstreinigung gewährleistet ist, während gleichzeitigdas Material durch die i.Iaschine gefördert wird, und das ^ " die ./eilen außerdem in Abständen län^s der Schneckengruppen-*>» bchnittseite mit einem von Wechselseiten aufweisenden und -eiOT im wesentlichen dreieckigen Profil tragen, welches so geformt ist, da£ die Scneiben dicht ineinander greifen, wo-bei aufeinanderfolgende ochnittscheiben im ;»inkelabstand voneinander derart angeordnet sind, daß sie im effekt eine stufenartige, dreigängige ähnlich einer wendeltreppe ■bilden".21. Verfahren nach Anspruch 20,dadurch gekenn zeichnet, daß das Lösungsmittel dem Pulver an einem Punkt zwischen den Enden des Mischers zugeführt und daß die Bestandteile dann zu einer gründlich durchmischten teigartigen Masse geknetet land durchmischt werden.22. Verfahren nach Anspruch 18, 2ü oder 21, dadurch ge ke nnz e ic hne t, daß die üaasse in der iiähe des ündes des Mischers einem Vakuum ausgesetzt wird, um möglichst alle luft zu entfernen, y/obei die Masse durch die Khetwirkung der Maschine in innigen Kontakt mit dem Vakuum gebracht wird und ein Entweichen der .Luft gewährleistet ist.23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß die Masse vom Mischer durch eine Anzahl kleiner Öffnungen gefördert wird, die mit einem rotierenden Messer versehen sind, so daß die Masse wie bei einer Zerkleinerungsmaschine in eine Anzahl kurzer 2/linder zerschnitten wird, und daß diese kurzen Zylinder oder Hörnchen aus der aiasse durch eine anordnung, die einen geschlossenen ,,/ende!Schwingförderer enthält und die i'eilchen kült,in einen /orratsbehalter .gefördert werden.909841/147624o Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung anfänglich nur ein Teil des Lösungsmittels zugesetzt und die Mischung dann in einem relativ steifen Zustand gemischt wird', und daß anschließend der Rest des Lösungsmittels zugesetzt und die Masse vor der Verformung zu einem Streifen weitergemischt wird.25 Verfahren nach Anspruch 324, dadurch gekennzeichnet , daß die Masse dadurch von Luft befreit wird, daß sie in kleine Teilchen unterteilt wird, die man durch eine Vakuumkammer fällen läßt.26 Verfahren nach einem der Ansprüche von 19 bis 25 > dadurch gekennzeichnet, daß die von Luft befreite Masse vom Vorrat durch eine Spri1$-Düse gepreßt wird, in die Form eines länglichen Schlitzes hat uns die Masse zu einem streifen verformt,27« Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der streifen sofort zwischen Walzen hindurch geführt wird, die auf mindestens einer Seite des Streifens parallele Rippen bilden. - .28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gek e η η ζ e i c h η e t, daß die üprit^Düse so geformt ist, daß auf mindestens einer Seite des Streifens parallele Rippen gebildet werden. "90984 1/U76BAD ORIGINAL29« Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen zur Erhitzung kontinuierlich auf einem .Stützförderband durch einen Ofen gefuhrt wird.30. Verfahren nach Anspruch 29, d a d u r Ό h gekennzeichnet, daß man den otreifen aus dem Ofen schräg nach unten direkt in ein Auslaugbad laufen läßt.31· Verfahren nach Anspruch 29 oder ;i>0, dadurch g e. k e η η ζ e i ohne t, daß der Ofen durch Heißluft, die durch ihn in Uralauf gehalten wird, geheizt wird und daß eine Anordnung vorgesehen itt, um einen Teil der Luft aus dem .kreislauf abzuzienen und zu ersetzen, und die abgezogene. Luft abzukühlen und das Lösungsmittel wiederzugewinnen.32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Ofen abgezogene Luft durch einen zweistufigen Künler gekühlt wird, dessen erste Stufe durch kaltes ./asser und dessen zweite Stufe durch eine Kühlmaschine gekühlt werden.33. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis $2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen mindestens zwei otufen besteht, die jeweils eineneigenen luft kr eis lauf haben, und daß der -anteil, der aus909841/14 76den jeweiligen Kreisläufen abgezogenen Luft getrennt einstellbar i'st.34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurc.h gekennzeichnet, daß der Streifen auf seinem "weg durch das Auslaugungsbad von einem Bürstenförderband in Berührung mit dem Stützförderband gehalten wird»5i?· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anwendung auf die Herstellung von Brennelementen oder -Membranen für Batterien oder Sammler.909841/14 76BAD .OFäSSNALLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB24576/64A GB1107783A (en) | 1964-06-12 | 1964-06-12 | Improvements relating to microporous plastics sheet material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1504732A1 true DE1504732A1 (de) | 1969-10-09 |
Family
ID=10213827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965P0037039 Pending DE1504732A1 (de) | 1964-06-12 | 1965-06-11 | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen feinporiger Folien |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT274924B (de) |
BE (1) | BE665309A (de) |
DE (1) | DE1504732A1 (de) |
ES (1) | ES314092A1 (de) |
FR (1) | FR1448876A (de) |
GB (1) | GB1107783A (de) |
NL (1) | NL6507510A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10237870B4 (de) * | 2002-08-19 | 2013-06-27 | Dilo Trading Ag | Verfahren zur Herstellung von Batterieelektroden und die Verwendung dieser Batterieelektroden zum Herstellen von Sekundär-Lithium-Batterien sowie Batterieelektroden |
-
1964
- 1964-06-12 GB GB24576/64A patent/GB1107783A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-06-11 NL NL6507510A patent/NL6507510A/nl unknown
- 1965-06-11 DE DE1965P0037039 patent/DE1504732A1/de active Pending
- 1965-06-11 BE BE665309D patent/BE665309A/fr unknown
- 1965-06-11 FR FR20437A patent/FR1448876A/fr not_active Expired
- 1965-06-11 ES ES0314092A patent/ES314092A1/es not_active Expired
- 1965-06-14 AT AT537465A patent/AT274924B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES314092A1 (es) | 1966-04-01 |
NL6507510A (nl) | 1965-12-13 |
FR1448876A (fr) | 1966-08-12 |
GB1107783A (en) | 1968-03-27 |
AT274924B (de) | 1969-10-10 |
BE665309A (fr) | 1965-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT396643B (de) | Tabakrekonstitutionsverfahren und füllprodukt | |
DE2513362C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flachen Heizelementes | |
DE3804461C2 (de) | Tabakrekonstitutionsverfahren | |
DE2445820C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kartoffelerzeugnisses aus Trockenkartoffelmasse | |
DE2504902A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines tabakschneiders | |
EP3817904B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer polykondensatschmelze aus einem primärmaterial und einem sekundärmaterial | |
DE1595160A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von festen thermoplastischen Polymeren aus einer Loesung | |
DE4231209A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von getrockneten gewuerznelkenscheiben | |
EP3363609B1 (de) | Anlage sowie verfahren zur behandlung einer kunststoffschmelze | |
EP0527333B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Zerkleinern von Hüttensand | |
DE3015250C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Mineralfaserschrott unterschiedlicher Beschaffenheit, insbesondere hinsichtlich seiner organischen Bestandteile | |
EP0010688A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffflach- oder Blasfolien | |
DE2831321A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur wiedergewinnung von abfaellen aus thermoplastischem kunststoff | |
EP0048836A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines bahnförmigen Schichtmaterials aus Schaumstoffteilchen | |
DE1504732A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen feinporiger Folien | |
DE2162229B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen von Ausgangsstoffen in den Scherspalt von Maschinen zum Herstellen von Filmen, Bahnen, Folien oder Platten aus Kunststoff | |
EP0001766A2 (de) | Verfahren zum Verbessern der Verarbeitungseigenschaften von pulverförmigen Polyolefinen | |
DE1532042B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von folien- oder blattartigen tabakgebilden | |
EP0620776B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines recyclefähigen agglomerates aus kunststoffabfällen | |
DE2037674B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ein Schleifmittel als Füllstoff enthaltenden Borsten | |
DE3523242A1 (de) | Verfahren zur rueckfuehrung von thermoplastfolienabfall, direkteinspeisungsvorrichtung fuer extruder und anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3823271C2 (de) | ||
DE4300298C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Hartstoff- und/oder Metallpulvern versetzten flexiblen Kunststoffbändern | |
AT516967B1 (de) | Anlage sowie Verfahren zur Behandlung einer Kunststoffschmelze | |
EP0279807B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbeständigen Polymerisaten in Pulverform sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens |