DE1504184A1 - Verfahren zur Herstellung von hochtransparenten Folien aus Amorphen Polyamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochtransparenten Folien aus Amorphen Polyamiden

Info

Publication number
DE1504184A1
DE1504184A1 DE19651504184 DE1504184A DE1504184A1 DE 1504184 A1 DE1504184 A1 DE 1504184A1 DE 19651504184 DE19651504184 DE 19651504184 DE 1504184 A DE1504184 A DE 1504184A DE 1504184 A1 DE1504184 A1 DE 1504184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
viscosity numbers
methyl groups
mol
temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651504184
Other languages
English (en)
Other versions
DE1504184B2 (de
DE1504184C3 (de
Inventor
Schneider Dr Johannes
Pungs Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of DE1504184A1 publication Critical patent/DE1504184A1/de
Publication of DE1504184B2 publication Critical patent/DE1504184B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1504184C3 publication Critical patent/DE1504184C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids

Description

Folien aus Polyamiden auf der Basis von 6-Kaprolactam oder Sebazinsäure, 11-Aminoundecansäure, Adipinsäure und Diaminen, z.B. solche aus Produkten mit den Handelsnamen Nylon 6, Nylon 6,6, Nylon 6,10 und Nylon 6,11, sind bekannt. Ihre Herstellung ist aber wegen des relativ scharf ausgeprägten Schmelzpunktes und der Dünnflüssigkeit ihrer Schmelze schwierig. Bedingt durch den mehr oder weniger kristallinen Charakter dieser Folien wird aber bei Dicken über 0,2 mm eine teilweise starke Trübung beobachtet, die als leichte Trübung meistens noch bei dünnen Folien in Erscheinung tritt.
Es wurde nun gefunden, dass Folien mit höherer Festigkeit, sehr geringer Wasseraufnahme, verringerter Wasserdampfdurchlässigkeit, guten elektrischen Eigenschaften und guter Transparenz auch in Dicken über 0,2 mm aus amorphen Polyamiden hergestellt werden können, wenn man aus Terephthalsäure- und ggfs. Isophthalsäuremethylestern und Hexamethylendiaminen hergestellte Polyamide mit Viskositätszahlen von 94 bis 160 verwendet und mit Strangpressaggregaten bei Temperaturen arbeitet, die in Richtung auf die Düse von mindestens 200 bis höchstens 315°C ansteigen. Unter den erwähnten Estern sollen sowohl neutrale als auch saure Ester verstanden werden. Hexamethylendiamin im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Hexamethylendiamin, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin, 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin sowie Gemische aus einzelnen oder allen Komponenten. Verwendet man bei der Her- stellung der Polyamide Gemische aus Terephthalsäure und Isophthalsäure, so kommen Gewichtsverhältnisse zwischen 60:40 und 90:10, vorzugsweise 70:30, in Frage.
Vorteilhaft arbeitet man im einzelnen in folgender Weise:
Liegt ein Polyamid mit keinem oder unter 1,5 Mol.-% liegenden Gehalt an durch Nebenreaktionen entstandenen N-Methylgruppen, bezogen auf Gesamt-N, vor, so arbeitet man mit Viskositätszahlen von 90 bis 112 nach dem Folienblasverfahren. Enthält das Polyamid 1,5 bis 2 Mol.-% N-Methylgruppen, so setzt man Produkte mit Viskositätszahlen von 130 bis 140 im Glasverfahren ein. Mit einem Polyamid mit keinem oder unter 1,5 Mol.-% liegenden Gehalt an N-Methylgruppen arbeitet man mit Viskositätszahlen von 110 bis 116 mit einem Breitbandwerkzeug mit anschließender Wicklung. Liegt ein Polyamid mit einem Gehalt von 1,5 bis 2 Mol.-% N-Methylgruppen vor, so arbeitet man mit Viskositätszahlen von 140 bis 155 auf dem Breitbandwerkzeug mit anschließender Wicklung.
Vorteilhaft kann man auch Polyamidgemenge von verschiedenen, innerhalb der angegebenen Grenzen liegenden Viskositätszahlen arbeiten.
Die nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Folien sind aufgrund ihrer günstigen mechanischen Eigenschaften für Verpackungszwecke, insbesondere auf dem Gebiet der Lebensmittelverpackung, und wegen ihrer guten elektrischen Eigenschaften, insbesondere als Isolierfolien, geeignet. Eine Laminierung mit anderen Folien, z.B. auf der Basis von Polyvinyl- und Polyvinylidenhalogeniden und deren Mischpolymerisaten, Polyäthylen, Polypropylen und Metall ist möglich. Ferner gelingt eine Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der Folien durch eine biaxiale Verstreckung im Temperaturbereich zwischen 150 und 160°C. Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung können Folien bis zu 0,008 Dicke erzeugt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Polyamide erfolgt z.B. gemäß der Anmeldung C 34 342 IVd/39 c über die Stufe des Vorkondensates mit anschließender Polykondensation, wobei die Vorkondensation durch Erwärmen der Ausgangsstoffe unter Zusatz von Wasser bei Normaldruck bei 90-100°C durchgeführt wird. Das Methanol-Wasser-Gemisch wird bei Normaldruck weitgehend abdestilliert und der Destillationsrückstand kann entweder zunächst unter Überdruck mit nachfolgender Entspannung oder durchwegs unter Normaldruck bei Temperaturen zwischen 250 und 290°C polykondensiert werden. Die Herstellung der Vorkondensate erfolgt durch Rühren eines praktisch äquimolekularen Gemisches der aromatischen Bikarbonsäureester mit dem betreffenden Diamin in Gegenwart von Wasser bei vorzugsweise 90-95°C, wobei im Hinblick auf die Löslichkeit des Vorkondensates in Wasser, wenigstes 45 Gewichtsteile Wasser je 100 Gewichtsteile Dikarbonsäuremethylester angewandt werden müssen. Dabei kann entweder unter Rückfluß oder unter gleichzeitigem Abdestillieren des bei der Reaktion abgespaltenen Methanols gearbeitet werden. Sobald die zu 100% angenommene Menge an Methylestergruppen im Ausgangsgemisch auf den gewünschten Wert - vorzugsweise auf oder unter 10% - gefallen ist, wird das ggfs. noch Methanol enthaltende Wasser destillativ entfernt. Tritt hierbei eine Verfestigung des Rückstandes ein, so wird die Destillation vor der restlosen Entfernung des Wassers unterbrochen und die Masse im geschlossenen Reaktionsgefäß über den Schmelzpunkt des Vorkondensates erhitzt, danach allmählich auf Normaldruck entspannt und zu Ende kondensiert. In vielen Fällen kann jedoch die Temperatur auch ohne Unterbrechung der Destillation kontinuierlich auf den Endwert gesteigert werden. Durch Nebenreaktionen entstehen ggfs. N-Methylgruppen. Die nach diesem Polykondensationsverfahren aus den angeführten Anspruchsprodukten hergestellten amorphen Polyamide haben einen Schmelzbereich von 190-220°C und können in den angegebenen Viskositätszahlenbereichen (die Ermittlung der Viskositätszahlen erfolgte nach DIN 53 727 am Granulat in einer 0,5 %igen Lösung in m-Kresol bei einer Temperatur von 25°C) zu Blas- und Flachfolien z.B. auf einem Reifenhäuser R 60-Extruder mittels Zweizonen-(Kompression 1:2) und Dreizonenschnecken (Kompression 1:3) oder einer Kurzkompressionsschnecke (Kompression 1:3) im Temperaturbereich zwischen 200 und 315°C verarbeitet werden.
Beispiel 1
Das amorphe Polyamid aus Dimethylterephthalat und 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin mit einer Viskositätszahl von 98 wurde auf einer Schneckenpresse Reifenhäuser R 60 mittels einer Zweizonenschnecke (Kompression 1:2, Gangtiefenverhältnis 9:4,5) Dreizonenschnecke (Kompression 1:3, Gangtiefenverhältnis 10:3,3) oder einer Kurzkompressionsschnecke (Kompression 1:3) und einem Blaskopf (Durchmesser 120 mm, Ringschlitz 0,5 mm) bei folgenden Temperaturen (Zylindertemperaturen °C: 220, 240, 260, 265, 265, Werkzeugtemperatur °C: 260) zu einer Folie geblasen. Die Schneckendrehzahl betrug 15 UpM bei einer Stromaufnahme von 13 Ampere.
Einige charakteristische Eigenschaften der unter diesen Bedingungen aus dem genannten Polyamid hergestellten Blasfolie sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Beispiel 2
Das amorphe Polyamid aus Dimethylterephthalat und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin mit einer Viskositätszahl von 94 wurde auf der in Beispiel 1 beschriebenen Einrichtung bei folgenden Temperaturen zu einer Folie geblasen. Zylindertemperatur °C: 220, 240, 250, 265, 265; Werkzeugtemperatur °C: 260. Die Schneckendrehzahl betrug 17 UpM bei einer Stromaufnahme von 13 Ampere. Die unter diesen Bedingungen aus dem genannten Polyamid hergestellte Blasfolie hat die in Tabelle 2 aufgeführten Eigenschaften.
Tabelle 2
Beispiel 3
Das amorphe Polyamid aus Dimethylterephthalat und dem Isomerengemisch aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin mit einer Viskositätszahl von 94 wurde auf der in Beispiel 1 beschriebenen Einrichtung bei folgenden Temperaturen zu einer Folie geblasen. Zylindertemperaturen °C: 220, 245, 260, 265, 265; Werkzeugtemperatur: 260°C. Die Schneckendrehzahl betrug 18 UpM bei einer Stromaufnahme von 15 Ampere. Die unter diesen Bedingungen aus dem genannten Polyamid hergestellte Blasfolie hat die in Tabelle 3 aufgeführten Eigenschaften.
Tabelle 3
Beispiel 4
Das amorphe Polyamid aus Dimethylterephthalat und dem Isomerengemisch aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin und bestehend aus einer Mischung von 20-50 Gew.-% mit der Viskositätszahl von 103 und 80-50 Gew.-% mit der Viskositätszahl von 112 wurde auf der in Beispiel 1 beschriebenen Einrichtung bei folgenden Temperaturen zu einer Folie geblasen. Zylindertemperaturen °C: 240, 265, 270, 275, 280; Werkzeugtemperatur °C: 270. Die Schneckendrehzahl betrug 20 UpM bei einer Stromaufnahme von 13,8 Ampere. Die unter diesen Bedingungen aus dem genannten Polyamid hergestellte Blasfolie hat die in Tabelle 4 aufgeführten Eigenschaften.
Tabelle 4
Beispiel 5
Das amorphe Polyamid (1,5-2 % N-Methylgruppen-enthaltend) aus Dimethylterephthalat und dem Isomerengemisch aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin mit einer Viskositätszahl von 135 wurde auf der in Beispiel 1 beschriebenen Einrichtung bei folgenden Temperaturen zu einer Folie geblasen. (Zylindertemperaturen °C: 220, 255, 265, 280, 300; Werkzeugtemperatur °C: 290). Die Schneckendrehzahl betrug 18 UpM bei einer Stromaufnahme von 16 Ampere. Die unter diesen Bedingungen aus dem genannten Polyamid hergestellte Blasfolie hat die in Tabelle 5 aufgeführten Eigenschaften.
Tabelle 5
Beispiel 6
Das amorphe Polyamid (1,5-2 % N-Methylgruppen-enthaltend) aus Monomethylterephthalat und 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin mit einer Viskositätszahl von 140 wurde auf der in Beispiel 1 beschriebenen Einrichtung bei folgenden Temperaturen zu einer Folie geblasen. (Zylindertemperaturen °C: 240, 290, 315, 315, 310, Werkzeugtemperatur °C: 280). Die Schneckendrehzahl betrug 17 UpM bei einer Stromaufnahme von 16 Ampere. Die unter diesen Bedingungen aus dem genannten Polyamid hergestellte Blasfolie hat die in Tabelle 6 aufgeführten Eigenschaftswerte.
Tabelle 6
Beispiel 7
Das amorphe Polyamid aus Diemthylterephthalat und dem Isomerengemisch aus 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin mit einer Viskositätszahl von 116 wurde auf einer Schneckenpresse R 60 mittels einer Zweizonenschnecke (Kompression 1:3, Gangtiefenverhältnis 10:3,3) oder einer Kurzkompressionsschnecke (Kompression 1:3), einem 600 mm Breitbandwerkzeug mit Abzugswalze bei folgenden Temperaturen (Zylindertemperaturen °C: 220, 270, 300, 305, 290; Werkzeugtemperatur °C: 260, Temperatur der Abzugswalzen °C: 150) zu einer Flachfolie extrudiert. Die Schneckendrehzahl betrug 16 UpM bei einer Stromaufnahme von 15,2 Ampere. Die unter diesen Bedingungen aus dem genannten Polyamid hergestellte Flachfolie hat die in Tabelle 7 aufgeführten Eigenschaften.
Tabelle 7
Beispiel 8
Das amorphe Polyamid aus Dimethylterephthalat und dem Isomerengemisch aus 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin mit einer Viskositätszahl von 110 wurde auf der in Beispiel 7 beschriebenen Einrichtung bei folgenden Temperaturen zu einer Flachfolie extrudiert (Zylinder- temperaturen °C: 220, 265, 295, 290, 280, Werkzeugtemperatur °C: 260). Die Schneckendrehzahl betrug 16 UpM bei einer Stromaufnahme von 15 Ampere. Die unter diesen Bedingungen aus dem genannten Polyamid hergestellte Blasfolie hat die in Tabelle 8 aufgeführten Eigenschaften.
Tabelle 8
Beispiel 9
Das amorphe Polyamid, hergestellt aus 75 Gew.-% Dimethylisophthalat und 25 Gew.-% Dimethylterephthalat und Hexamethylendiamin mit einer Viskositätszahl von 110 wurde auf der in Beispiel 7 beschriebenen Einrichtung bei folgenden Temperaturen (Zylindertemperaturen °C: 225, 250, 250, 260, 270, Werkzeugtemperatur °C: 260) zu einer Flachfolie verarbeitet. Die Schneckendrehzahl betrug 10 UpM bei einer Stromaufnahme von 15,6 Ampere. Die unter diesen Bedingungen aus dem genannten Polyamid hergestellte Flachfolie hat die in Tabelle 9 aufgeführten Eigenschaften.
Tabelle 9
Beispiel 10
Das amorphe Polyamid, 1,5-2% N-Methylgruppen enthaltend, aus Dimethylterephthalat und dem Isomerengemisch aus 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin mit einer Viskositätszahl von 140 wurde auf der in Beispiel 7 beschriebenen Einrichtung bei folgenden Temperaturen (Zylindertemperaturen °C: 220, 265, 300, 300, 290, Bandwerkzeug °C: 285) zu einer Flachfolie extrudiert. Die Schneckendrehzahl betrug 16 UpM bei einer Stromaufnahme von 17 Ampere. Die unter diesen Bedingungen aus dem vorgenannten Polyamid hergestellte Flachfolie hat die in Tabelle 10 aufgeführten Eigenschaften.
Tabelle 10
Beispiel 11
Das amorphe Polyamid (1,5-2% N-Methylgruppen enthaltend) aus Dimethylterephthalat und dem Isomerengemisch aus 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin mit einer Viskositätszahl von 148 wurde auf der in Beispiel 7 beschriebenen Einrichtung bei folgenden Temperaturen (Zylindertemperaturen °C:
220, 270, 290, 310, 300, Werkzeugtemperatur °C: 280) zu Flachfolien extrudiert. Die unter diesen Bedingungen aus dem genannten Polyamid hergestellte Flachfolie hat die in Tabelle 11 aufgeführten Eigenschaften.
Tabelle 11
Das in den Beispielen 7 bis 11 beschriebene Verfahren kann auch so ausgeführt werden, dass man das aus dem Breitbandwerkzeug austretende, noch hochviskose Polyamid in Längsrichtung im Schmelzfluß reckt und auf diese Weise dünnere Folien in Dicken bis zu 0,008 mm erhält.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von hochtransparenten Folien aus amorphen Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, dass man aus Terephthalsäure- und ggfs. Isophthalsäuremethylestern und Hexamethylendiaminen hergestellte Polyamide mit Viskositätszahlen von 94 bis 160 verwendet und mit Strangpressaggregaten bei Temperaturen arbeitet, die in Richtung auf die Düse von mindestens 200 bis höchstens 315°C ansteigen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Polyamid mit keinem oder unter 1,5 Mol.-% liegendem Gehalt an N-Methylgruppen, bezogen auf Gesamt-N, mit Viskositätszahlen von 94 bis 112 einsetzt und nach dem Blasverfahren arbeitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Polyamid mit einem Gehalt von 1,5 bis 2 Mol.-% N-Methylgruppen, bezogen auf Gesamt-N, mit Viskositätszahlen von 130 bis 140 einsetzt und nach dem Blasverfahren arbeitet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Polyamid mit keinem oder unter 1,5 Mol.-% liegenden Gehalt an N-Methylgruppen, bezogen auf Gesamt-N, mit Viskositätszahlen von 110 bis 116 einsetzt und mit einem Breitbandwerkzeug mit anschließender Wicklung arbeitet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Polyamid mit einem Gehalt von 1,5 bis 2 Mol.-% N-Methylgruppen, bezogen auf Gesamt-N, und Viskositätszahlen von 140 bis 155 einsetzt und mit einem Breitbandwerkzeug mit anschließender Wicklung arbeitet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyamidgemenge mit verschiedenen, innerhalb der angegebenen Grenzen liegenden Viskosiätszahlen einsetzt.
DE19651504184 1965-07-01 1965-07-01 Verfahren zum Herstellen hochtransparenter Polyamid-Folien Expired DE1504184C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0047628 1965-07-01
DED0047628 1965-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1504184A1 true DE1504184A1 (de) 1969-09-04
DE1504184B2 DE1504184B2 (de) 1975-12-04
DE1504184C3 DE1504184C3 (de) 1976-07-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
LU51423A1 (de) 1966-08-29
DE1504184B2 (de) 1975-12-04
US3449299A (en) 1969-06-10
NL6609123A (de) 1967-01-02
GB1102852A (en) 1968-02-14
BE683232A (de) 1966-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595150C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden sowie deren Verwendung für Formkörper
DE2848068C2 (de) Thermoplastischer Copolyester und ein Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus diesem Copolyester
DE1495393B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Methylestern der Tere- und/oder Isophthalsäure und alipatischen primären Diaminen
DE1182820B (de) Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen aus Polyester-Spritzgussmassen
DE2542938A1 (de) Transparente polyamide
DE1295827B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen amorphen, durchsichtigen Polyamiden
DE1595354C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
EP0352562A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidfolien
DE2952509C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Äthylen/Vinylalkohol-Copolymerfilms
DE1807144A1 (de) Fibrillierter Faden
DE1264059B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Mischpolyamiden
DE3908931A1 (de) In der kaelte schlagzaehe thermoplastische formmassen
CH501022A (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Blockcopolyesters
DE1504184A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtransparenten Folien aus Amorphen Polyamiden
DE1504184C3 (de) Verfahren zum Herstellen hochtransparenter Polyamid-Folien
DE1495884A1 (de) Michpolyester
DE2210119C3 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer elastomerer Formmassen
DE1268388B (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen, optisch klaren, linearen Polyamiden
DE1770336A1 (de) Polyamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1504185A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtransparenten Folien aus amorphen Polyamiden
DE1645537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden
DE1545174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden aus Polyglykolid
DE752949C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von synthetischen linearen Polyamiden
DE2160118B2 (de) Verfahren zur herstellung von biaxial gereckter polyamidfolie
CH628361A5 (en) Transparent films

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee