DE1504098A1 - Verfahren zum Herstellen von Schlaeuchen aus thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Schlaeuchen aus thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE1504098A1
DE1504098A1 DE19641504098 DE1504098A DE1504098A1 DE 1504098 A1 DE1504098 A1 DE 1504098A1 DE 19641504098 DE19641504098 DE 19641504098 DE 1504098 A DE1504098 A DE 1504098A DE 1504098 A1 DE1504098 A1 DE 1504098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
inner tube
reinforcement
textile threads
scarf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641504098
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Damm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Publication of DE1504098A1 publication Critical patent/DE1504098A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0015Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • B29C48/0016Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die using a plurality of extrusion dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • B29C48/152Coating hollow articles the inner surfaces thereof
    • B29C48/153Coating both inner and outer surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum herstallen von Schläcuhen aus thermoplastischen Kusntstoffen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren sui herstellen von Schlächen aus thermoplasstichen Kunststoffen mit auf einen Innenschlauch augebrachten und duroh einen äußeren Hüllschlauch abgedeicktan Verstärkungseinlagen in Form von miteiander torflochtene oder verwebten Textilfäden, wobei der Innenechlauoh und der Hüllschlauch duroh von den Teze. tilfäden gebildete Bücken oder Machen hindurch haftend miteinder verbunden sind.
  • Nach bekannten Verfahren wurde sum Herstellen drartiger Schläuche bisher ein Anfergigunsdorn verwendet, der in den Innenachlauoh eingezogen oder « den der Inneschlauch unmittelbar aufgebracht wurde.
  • Auf einen solchen Anfertigungsdornm konnte nicht vor. ziohtet werden, da erst hierdurch der Inenschlauch die fUr die Weiterverarbeitung und insbesondere das Umflechten oder Umklöppeln alt den Textilfäden notwendige Steifigkeit und Druckfestigkeit erhält.
  • Bei dieser Arbeitsweise war ohne die Verwendung von Klebemitteln keine haftende Bindung zwischen Innen-Schlauch und Hüllschaluch Iu eraielen.
  • Jeon der Erfindung kennzeichnet nich das eingenge geschilderte Verfahren dadurch, daß der Innenschalauch mit eines Druckmittel, vorzugsweise Druckuft aufgefüllt, im Druckzustand mit den die Verstärkunseiage bildenden Tertilfädem umflchent bzw. umklöppelt oder in anderer an sichew bekannter Weise versehen und anschliesend mindestens an seiner Außenmantelfläche 80 weit erwärmt wird, daß der plastifiziert. Kun tstoff unter der Wirkung des Innenfrukkesm druch die Lückan oder Maschen der Verstärkungsinlage nach ausen tritt. worauf der äußere Hüllschaluch augebracht und tu plastischen Zustand halftand mit de. Innen. schlauch verbunden wird.
  • Bei dem erfingemässen Verfahren tritt an die Stelle des üblichen Anfertigungsornes die Druchkmittelfüllung. die infolge ihres Expansionsbestrobens bewirkt, daß der Innenschlauch unter gleichzeitiger Einwrkung erhähter Temperatunr im plastifizierten Zustand duroh die Maschen des Gewebes oder Geflechtes nach außen drängt. Dies kommt praktisch einer Einbettung der fäden in die erweichte Kunstatoffamese gleiche.
  • Druch die offenen Masschen hebt sich die Außenmantelfläche über die Dicke der Einzelfäden empor und bildet für den anzcjhlicssend aufgebarchten Hüllschi uch eine Gegenfgl che, die zur ugestörten Kontaktaufnahme sur Verfügung stcht.
  • Unter diesen Vorausstzungen lassen sich die aneinander anleiganen Grenzfläceh ohne grundsätzliche Schwiergkeiten In einer haftenden Bindung duroh Verschweissen bringem, und die Motwendigkeit ziar Verwendung eines haftvermittlerv, Klebers od. dgl. enfällt. ris derart hergestallte unlösbare Bindung bringt für den fertige schlauch eine höhere Festihgkeiyt und erhöhte Ge-Brauchstüctigkyir alt sich, Dio Verstärkungseinlage ist infolge ihrer gelicheam verdekten Anordnung in den Außenmanel des Innenachlacuches gegen mögliche Beschädigungen Ii Verlauf der Herstellungsvrogänge und auch im späteren Gebrauch wirkenn geschützt.
  • Dt. Schläuche worden dadruch betricvbsicherer und haltbarer und zeigen auch in der Platzdruckfestigkeit gegenüber vergleichbaren Shläuchem üblicher Fertigung bis in 20 % höhrer Werte, In Ausführung des Erfindungsg dankens wird der Innen. aohlauch vorteilhaft mittels einer Strangpresse, beispielswese einer schnekcenpreses, hergestellt und auch in gleicher Weise mit dem Hülschlauch verschen, Zum Plaatifisieren des druckmittelbeufchlagten umflochtenen Innenschlauches kann eine beliebige wärmequelle verwendet werden. Im Hinbliek auf bauliche Einfacheit und Freizügigkeit in der Anordnung enpffinslt stoh die Verwendung von Infrarotstrahlern.
  • Als therpmoplastische Kunststoffe sind in dz vorliesenden Zunanenhang solche natürlich gewonnen oder auf synthestichem Wegen hergestellte, maistez makromolekaulare Stoffe und deren Umwandlungsprodukte anzuschen, die nicht oder nur schbwach vernetat sind oder überhaupt nicht vernetzt worden könaen. so daß sie mit der Tempeatur steigende plastischer werden. Beispiel Hierfür- sind Polyvinylchlorid, Polyäthylen und derglichen, Die Erfidnung ist anhand der shematischen Darstellung einer Herstellungsinrichtung veranschaulicht.
  • Die Zeichnung zeigt den mit der Verstärkungseinlage versehenen Innenochlauch 1 be Druchlaufen der abschliessenden Verfahrensschritte, Der Innenschluch wird in Vorbentimmter Länge auf einer nicht geeinchenten Steragprese herestellt. an beiden Enden abgedichtet und mit Druckulft audgeblasen. Der Innendruck wird so eingestellt, daß der Sehlauch im kalten Zustand noah keine Druchmesservergrösserung erfährt. Nach dem Aufhringen der VErstärkungscinlaen, die sowohl au. Fäden als auch ane metallischen Drähten aufgebaut werden können, tritt der so vorbereitete Innenschlauch 1 in eine Heizorrichtung 2, in der er durch Bestrahlung seiner Oberfläche kurzeitig biz zum Eintraten der Plastisität srhitst wird. Die erreidhte Oberflächentemperatur kann sich in der Grössenordnung ton 250°C bewegen. je nach der Beschaffenheit des vorlieganden Warketoffes können aber auch andere Werte eingestelltwerden. Unter der Wrikung des Innendruckes aucht der Innenschluch 1 sich auazudehen, wobei die äusseren Oberflächenschichten durch die Maschen des Werstärkungsgewbees hinduchtreten und die Einselfäden praktisch vollkommen umhüllen, In diesem Zustand gelangt der Innenschlauch in den Spritzkopf 3, in welchem der plastiche Werkstoff 4 des Hüllschalcuhes unter einem Winkel zur Schaluchlängsaches in Richtung des Pfeiles A zugeführt und unmittelbar auf die ebenfalle plastiche Oberfläche des Innenschaltuches aufgebracht wird. ine am Mundstück 5 des Spritzkopfes 3 vorgesehene Heizuyvorrictung 6 dient zur Aufheizung uer kritichen Berührungsflächen, so daß eine einwadfreie Verschwiesung des Hüllschlauches 4 mit dem Innenschlauch erreicht wird. Der fertige Schlauch 7 verlässt den Spreizkpof 3 in Richtung des Pfeiles B.
  • Um ein Ablösen der miteinander verschweisenten Schlauchteile 1, 4 ii noch warmen zustand zu vermeiden. empfichlt es sich, den ferigen Schluch 7 sofort nach Austrete aus dem Spritzkopf abzuduschen oder auf adere Weise intensiv absukühle.
  • In Abwandlung der geziechneten Herstellungseinrichtung kann die Blähwirkung der Druckuftfüllung ipr Innenschlauch 1 dadruch verstärkt werden, daß der Bingraum 8 innerahlb das Sprirtzkpores 3 vor dem Kaundstück 5 nach außen agedichtet und an eine Unterdruckquelle angeschlossen wird.

Claims (2)

  1. Patent ansprüche 1. Verfahre zum Herstallen Von schläuchben aus thermoplastischen Kunststoffen mit auf einen Innenschlauch afgebrachtan und durch dien äußeren Hüllschlauch agedeickten Verstärkungseinlagen v Form von miteinander verflochtenen oder verwebten Textilfäden, wobei der Innenschaluch und der Hüllschalcuh durch von den Texitlfäden gebildete Lücken oder Machen hindurch haftend miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschlauch (1) mit einem Druckmittel aufgefüllt. in Druckuztand mit dem die Verstärkungseilagen bildenden Textilfäden ulaochten und anchliessend mindestens an einer Außenamntelfläche so weit erwärmet wird, daß der plastifiziert. kunststoff unter der Wirkung des Innendrcukes durch die Lücken bzw. Machen der Verstärkungseinlage nach auben tritt, worauf der äußere Hülschlauch (4) aufgebracht und im plastischen Zustand haftend mit dem Innenschlauch verbunden wird.
  2. 2. Verf ehren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschlauch und der Hlalschlauch durch Strangpressen hergestellt worden, 3o Verfahran nach den Ansprüchen 1 und 2, Dadruch gekannzeichnet, dess der Innsnlacuh nach dem Aufbringen der Vestärkungsienlage druch Bestrah-Ion seiner Außenmantelfläche mittels Infrarotstrahlern erwärmt und plastifisdert wird.
    4. VErfhren anch don Ausprüche 1 bis 3, dadruch gekennzeichnet, daß der Schlauch (7) unmittelbar nach Herstellen der Bindung zweichen Lnnenschludhc und Hüllschlauch gekühlt wrid.
DE19641504098 1964-04-21 1964-04-21 Verfahren zum Herstellen von Schlaeuchen aus thermoplastischen Kunststoffen Pending DE1504098A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0032696 1964-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504098A1 true DE1504098A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=7020456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641504098 Pending DE1504098A1 (de) 1964-04-21 1964-04-21 Verfahren zum Herstellen von Schlaeuchen aus thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH431045A (de)
DE (1) DE1504098A1 (de)
NL (1) NL6504993A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835401A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-14 Polyflex Schwarz Gmbh & Co Verfahren zur herstellung von gut haftenden kunststoffoberdecken auf metallischen traegern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835401A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-14 Polyflex Schwarz Gmbh & Co Verfahren zur herstellung von gut haftenden kunststoffoberdecken auf metallischen traegern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0010579A1 (de) * 1978-08-12 1980-05-14 Polyflex Schwarz GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung von Hochdruckschläuchen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
NL6504993A (de) 1965-10-22
CH431045A (de) 1967-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2928674B1 (de) Verfahren zur herstellung einer endlosfaserverstärkten hohlkörperstruktur, sowie hiermit hergestellte endlosfaserverstärkte hohlkörperstruktur
DE1806076A1 (de) Flexibler,kontinuierlicher Dorn fuer die Herstellung von Schlaeuchen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2054290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere von Fittings. A.nm·. Integra.! Ltui\istciÄbe.d&tf GeifcUschaft mbH, Wien
DE2138427A1 (de) Verfahren zur Herstellung von armierten Plastmassen Gegenstanden, ins besondere fur hohe Beanspruchungen und Einrichtung zur Ausübung desselben
CH401458A (de) Verfahren zur Herstellung hochflexibler Kunststoffschläuche
DE1504098A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schlaeuchen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2262908C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines für das Blasformen eines Verbundhohlkörpers verwendbaren Vorformlings
WO2016096093A1 (de) Profilteil mit einer mehrzahl von schichten
DE102017118826A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer als Hohlkörper ausgebildeten Preform aus Kunststoff
DE1955393A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Roehren
DE2342133A1 (de) Thermoelastisches, biegsames rohr und verfahren zum herstelen derartiger rohre
EP2790899B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten verbundrohres
DE878847C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Verstaerkungswendeln versehenen Schlaeuchen aus thermoplastischem Material
DE1805446B2 (de) Verfahren zum herstellen von aus thermoplastischem kunststoff bestehenden rohrfoermigen koerpern ausgangskoerper und umform werkzeug fuer die durchfuehrung des verfharnes
DE2320177C3 (de) Konische Schraubverbindung von Kunststoffrohren
DE102015105830A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckrohrs aus einem Faserverbund-Werkstoff
AT256445B (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen Schläuchen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1025133B (de) Verfahren zum Herstellen von Schlaeuchen od. dgl. aus thermoplastischem Kunststoff
DE2056477A1 (en) Moulding of domed articles - from glass fibre reinforced core laminates
DE1475708A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Plastikschlauch
DE1629819A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochflexibler Saug- und Druckschlaeuche
AT243584B (de) Verfahren zum Einbinden eines Hochdruckschlauches in eine Schlaucharmatur
DE1073253B (de) Rohr aus Kunststoff mit wenigstens zwei koaxialen Schichten verschiedenen Werkstoffs
AT211535B (de) Vorrichtung zur Herstellung armierter Kunststoffrohre
AT205223B (de) Verfahren zur Verfestigung von Hohlkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971