DE2138427A1 - Verfahren zur Herstellung von armierten Plastmassen Gegenstanden, ins besondere fur hohe Beanspruchungen und Einrichtung zur Ausübung desselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von armierten Plastmassen Gegenstanden, ins besondere fur hohe Beanspruchungen und Einrichtung zur Ausübung desselben

Info

Publication number
DE2138427A1
DE2138427A1 DE19712138427 DE2138427A DE2138427A1 DE 2138427 A1 DE2138427 A1 DE 2138427A1 DE 19712138427 DE19712138427 DE 19712138427 DE 2138427 A DE2138427 A DE 2138427A DE 2138427 A1 DE2138427 A1 DE 2138427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
plastic
production
pipe
reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712138427
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1189470A external-priority patent/CH528358A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2138427A1 publication Critical patent/DE2138427A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • B29C48/152Coating hollow articles the inner surfaces thereof
    • B29C48/153Coating both inner and outer surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0003Producing profiled members, e.g. beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/20Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

BIpL F ng. Rus!eff Ousselmeier Dip!. Inn. HeS? Ciiarriar
Augsburg 1^
Rehiingenstraße 8 Augsburg, den 30. Juli 1971
5796/12 Prioritätj 7. August 1970,
Schweiz, schweizer Patentanmeldung No. Patentanmeldung 894·/70
2. Oktober 1970, Schweiz, schweizer Patentanmeldung No. 14 649/70
Miran KMEZ , CH-6900 Lugano
Verfahren zur Herstellung von armierten Plastmassen-Gegenständen, insbesondere für hohe Beanspruchungen und Einrichtung zur Ausübung desselben.
Die Herstellung von Rohren aus Plastmassen, besonders aus Epoxyd- und Polyesterharzen mit Fiber-, vor allem Glasfiber-Verstärkung ist in der einschlägigen Industrie geläufig. Jedoch begrenzen die zur Zeit bekannten Technologien, im Hinblick auf die Rentabilität, die Dimensionen erheblich und was noch wichtiger ist, die Innendruc'kverträglichkeit ο
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von armierten Plastmassen ^-Gegenständen, insbesondere für hohe Beanspruchungen z.B„ in unbeschränkter oder vorher festgesetzter Länge, das sich dadurch auszeichnet, dass man auf ein armiertes oder unarraiertes Grundelement in einem kontinuierlichen Arbeitsgang ein schlauchförmiges Armierungsnetzgewebe, mit oder ohne Oberflächenbehandlung, durch adhärierende Mittel aufzieht und unmittelbar anschliessend durch eine fliessende Plastmassenschicht durch Extrusion auf das Armierungsnetzgewebe
209808/1265
aufträgt, welche Plastmassenschicht die Fasern des Armierungsnetz· gewebes verbindet, die Netzlöcher ausfüllt und alsdann teilweise eine Ueberzugsschicht formiert und die Plastmasse mit dem Armierungsnetzgewebe homogen verbindet.
Dieses patentgemässe Verfahren erlaubt die Herstellung von Gegenständen wie Rohren, Profilen aus thermoplastischer oder thermoindurenter Materie wie Polyäthylene, chlorierte Polyäthylene (vulkanisiert), Epoxydharze, Polyesterharze, Polypropylene, Polyurethane, ABS usw., wobei Armierungsnetzgewebe aus Zellulosefäden, Carbonmonofilament, Glasfiber, gerecktes Thermoplast, Polyamid- und Polyurethan-Filamente, Stahlfäden usw. verwendet werden.
Es sei erwähnt, dass die Verstärkung der benutzten Plastikmaterialien mit Armierungsnetzgewebe aus verschiedenen Fibern oder Fäden vor allem den Zweck hat, den Festigkeitsgrad der ursprünglichen Vernetzung der gebrauchten Plastmassen heraufzusetzen (Reissfestigkeit) und die Resistenz gegen den kalten Fluss zu erhöhen, um somit die Verwendung der auf diese Weise hergestellten Gegenstände aus Plastmaterialien in Fällen zu ermöglichen, wo die Gegenstände hohen Drucken und Belastungen ausgesetzt sind.
Bei der Verschiedenartigkeit der den Gegenstand bildenden Plastmassen und eventuellen Additive sowie des das Verstärkungsnetz bildenden Materiales und ferner der Mittel, welche für die Schaffung einer stabilen Verbindung zwischen dem den Gegenstand und das Armierungsnetzgewebe bildenden Material nötig sind, werden selbstverständlich die Materialien entsprechend der Verwendung, der Art des Einsatzes und der Zwischenverträglichkeit variiert.
Als Mittel zur Verbindung des Armierungsnetζgewebes mit den Plastmassen können Copolymere aus äthylener und Acrylsäure mit einem Acrylsäuregehalt von nicht weniger als 6$ verwendet werden.
209808/126 5
Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens* Dieselbe hat die Kennzeichnung, dass ein Extruderkopf für die Auftragung wenigstens einer Schicht auf ein armiertes oder unarmiertes Grundelement an der Einlaufstelle für das letztere einen Abgeber für das Armierungsnetzgewebe aufweist und im Bereich der Auslaufstelle des armierten und beschichteten Gegenstandes Kühl« und Transportaggregate vorgesehen sind.
In der Zeichnung sind eine beispielsweise Ausführungsform der Einrichtung zur Herstellung von armierten Plastmassen-Gegenständen in vorher festgesetzten Längen, und nach dem Verfahren hergestellte Gegenstände in Form von Profilen dargestellt, und zwar zeigen :
Fig. i einen axialen Schnitt durch eine Einrichtung zur Herstellung eines durch ein Armierungsnetzgewebe verstärkten Plastmassenrohres.,
Fig. 2 eine Draufsicht zur Herstellung eines durch drei Armierungsnetzgewebe verstärkten Plastmassenröhres,
Fig. 3 aas in drei Stufen eines fliessenden Arbeitsganges erzeugte mehrschichtige Eohr im Bereich der Entstehungsphäse im Längsschnitt,
Fig. 4 bis 14 je einen Querschnitt eines U-, bogen»,
vierkäntröhr», rundrohr-, L-, T-, H-, flachrohr-, flach-U-, rund- oder draht- und bandförmigen Profiles*
Die in Fig» 1 dargestellte Einrichtung weist einen konventionellen Extruder 1 auf, der auf der EinlaufSeite für das Grundelement resp. das Grundrohr 2 ein auswechselbares, zweiteiliges, abnehmbares Magazin 3 mit Deckel 3' trägt. Das Magazin 3 ist ringförmig und weist dementsprechend auch einen ringförmigen Aufnahmeraum 4 für ein schlauchförmiges Armierungsnetzgewebe 5 auf, das in Form eines Ringes 15 in das Magazin 3 eingelegt ist. Der ringförmige Netzkörper 15 ist durch ringwulstartige Aufwick-
20S808/126 5
lung des Randes am einen Ende des NetzSchlauches gebildet. Das hohlzylindrische andere Ende liegt axial in der Ringöffnung und ist durch eine Abknickung 16 oder sonstigen Abschluss geschlossen. Das Magazin 3 weist eine axiale Einführungsöffnung 6 für das Grundrohr 2 und eine anschliessende axiale Durchgangsoffnung
7 für das mit dem Armierungsnetzgewebe 5 versehene Grundrohr 2 auf. Die Durchgangsöffnung 7 schliesst an den Rohreinlaufkanal
8 des Extruders 1 an. Letzterer ist mit einer Heizung 9 und mit einem Plastmassen-Zuführungskanal 10 versehen, welcher in einen Ringraum 11 einmündet, der den Rohreinlaufkanal 8 mit einem zu diesem koaxialen, erweiterten Auslaufkanal 8' verbindet. 12 ist ein an der Auslaufseite des Extruders auswechselbar eingesetzter Kalibrierlippenring. Auf der Auslaufseite des Extruders 1 schliesst ein Kühl- und Transportaggregat an, welches den Durchlauf und Weitertransport des mit einem Armierungsnetzgewebe 5 verstärkten und mit einem Plastmassenmantel 2' versehenen Grundrohres sichert.
In Fig. 2 und 3 ist veranschaulicht, wie durch stufenweise Wiederholung dieses Arbeitsvorganges in einer einzigen Produktionslinie zusammengefasst, mehrfach armierte und beschichtete Hochdruckrohre aus verschiedenen Plastmassen und Armierungsnetζ-geweben in vorher festgesetzten Längen herstellbar sind. Zu diesem Zweck sind nach Fig. 2 mehrere in der Kanalweite zunehmende Extruders 1, 1', 1" mit vorgeschalteten Armierungsnetzgewebe-Beschickungsmagazinen 3, 3', 3" hintereinander angeordnet, wobei zwischen diesen jeweils ein Kühl- und Transportaggregat 13, 13τ, 13" angeordnet ist. 14, 14', 14" sind an die Zuführungskanäle 10, 10f, 10" angeschlossene Zuführungspressen für wahlweise zu verwendende Plastmassen.
Das Grundrohr 2 wird mittels eines konventionellen Extruders erzeugt, der mit einer oder mehreren Schnecken oder einer Stempelpresse arbeitet. Das Grundrohr besteht aus einer im Hinblick auf den Verwendungszweck geeigneten Plastmasse mit oder ohne beigemischte Armaturfasern.
209808/1265
Das schlauchförmige Armierungsnetzgewebe 5 wird vor der Verwendung, wenn nötig, mit einem Adhäsionsmittel beschichtet das eine dauerhafte Verbindung zwischen Armierungsnetzgewebe und Plastmassen gewährleistet. Diese Vorbehandlung ist bei Armierungsnet zgeweben aus Metallfäden unerlässlich.
Das Einlegen des Armierungsnetzgewebes 5 in das Magazin geschieht in folgender Weise :
Das schlauchförmige Armierungsnetζgewebe 5, dessen Enddurchmesser in längs- und quergedehntem Zustand gleich sein muss wie der Durchmesser des Grundrohres 2, wird in Längsabschnitten bereitgestellt, die etwas über der Länge des Grundrohres 2 liegen sollten. Eines der Enden wird durch Abknickung 16 oder sonstigen Abschluss geschlossen, während das andere, offene Ende durch Aufrollen des Randes zu einem Ringkörper 15 aufgewickelt wird. Der Ringkörper 15 wird nach vorheriger Abnahme des Deckels 3? in das Magazin 3 so eingelegt, dass das geschlossene zylindrische Ende 16 des Armierungsnetzgewebes 5 in die axiale Durchgangsöffnung 7 des Magazins 3 hineinragt. Nach dem Aufsetzen des Magazins 3 auf den Extruder 1 wird die Einrichtung in Betrieb gesetzt. Hierbei wird das Grundrohr 2 mit der gewünschten Vorschubgeschwindigkeit durch die Einlauföffnung 6 des Magazins 3 in das schlauchförmige Armierungsnetζgewebe 5 eingeführt. Beim Vorschub des Grundrohres 2 passiert dessen Vorderende den Ringraum 11, in welchem die Ummantelung mit Plastikmasse stattfindet, die mittels Zuführungspresse 14 über den Kanal 10 herbeigeschafft wird. Durch die Plastikmasse wird ein das Armierungsnetzgewebe bedeckender Mantel 2» gebildet, dessen Wandstärke durch den entsprechend erweiterten Auslaufkanal 81 und den Kalibrierlippenring 12 bestimmt wird.
Bei der Herstellung von mehrfach armierten und beschichteten Rohren wird das in der Stufe I gemäss Fig. 2 und 3 mit einem ersten Armierungsnetzgewebe 5 und einem ersten Mantel 21 versehene Rohr durch eine Kühl- und Transportvorrichtung 13 in eine II. Stufe eingeführt, welche wiederum aus einem Extruder lf mit vorge-
209808/1265
schaltetem Magazin 31 für das Armierungsnetzgewebe und einem Plastmassen-Zuführungsaggregat 10», 14f gebildet ist. In der II. Stufe erhält der wiederum als Grundrohr eingeführte Mantel 2T ein zweites Armierung snetzgev/ebe 51 und einen zweiten Mantel 2". In der III. Stufe wird das als Grundrohr dienende, mit zwei Armierung snetzgeweben 5 und 5' und zwei Mänteln 2f, 2" versehene, ursprüngliche Grundrohr 2 mit einem dritten Armierungsnetzgewebe 5" und einem dritten Mantel 2IM versehen. Selbstredend-besteht die Möglichkeit in Stufen beliebig viele Mäntel bzw. Schichten einzutragen.
Die als ringförmige Körper 15 in die Magazine 3 eingelegten Armierungsnetzgewebe 5, 5', 5" weisen in abgewickelter Form die Länge der herzustellenden Rohre auf. Nach der kontinuierlichen Herstellung eines mehrschichtigen Rohres werden für jedes weitere Rohr die Magazine wieder neu gefüllt oder es werden eine Vielzahl von zur Chargierung dienenden Magazinen bereitgestellt.
Nach Fig. 4 bis 14 ist der endfertige, mit Verstärkungsmitteln armierte Plastmassen-Gegenstand ein Profil und für Träger-, Stütz-, Verstrebungs-, Versteifungs-, Verkleidungs-, Belagsaufgaben etc. geeignet. Bei gewissen Plastmassen und Verstärkungsmaterialien (wie Glasfasern) des Armierungskörpers 5, werden die Ecken mit Ausnahme von Fig. 12 und 14, zweckmässig mit Abrundungen versehen.
Das Grundelement 2 und damit der fertige Gegenstand kann je nach dem Verwendungszweck massiv bzw. steif sein, wozu die Ausführungen nach Fig. 4, 6, 14 und 7 bis 10 zweckmässig sind. Ist eine beschränkte Durchbiegungsmöglichkeit erwünscht und damit in der Längsrichtung elastisch verformbar, so wird dies durch die Profile nach Fig. 5, 13 und 14 erreicht.
Die Ausführungen nach Fig. 6, 10 und 14 enthalten einen ringsum geschlossenen Innenraum 17, der leer bleibt oder für bestimmte Zwecke, wie Durchführung von flüssigen und gasförmigen Medien, Leitungen etc. verwendbar ist.
209808/1265
Der Armierungskörper 5 besteht aus irgend einem geeigneten Material, zwar in der Form von Fasern, Fäden, Strängen, Bändern, Drähten und derähnlichem. Glasfasern haben sich zur Verstärkung in Plastmassen bis heute bekanntlich bestens bewährt. Die Verstärkungsmittel können Teile enthalten, welche zueinander gleiche oder verschiedene mechanische Eigenschaften aufweisen (was selbstredend auch für die Fäden, Stränge, Drähte und Bänder gilt). Ebenfalls kann dem Armierungskörper'eine Vorspannung gegeben v/erden.
Das z.B. in einem Extruderkopf erzeugte Grundelement 2 aus verstärkter oder nicht verstärkter Plastmasse durchläuft, wie bereits beschrieben, ein Magazin, welches einen schlauchförmigen, um seine Axe ringförmig aufgewickelten netz-, gewebe-, geflecht- oder andersartigen Armierungskörper 5 enthält. Beim Durchlaufen des Magazines erfolgt die Umkleidung des Grundelementes 2 durch den Armierungskörper 5, welch' letzterer sich entsprechend dem Vorschub des ersteren abwickelt und sich um den Gegenstand spannt. Das mit dem Armierungskörper 5 automatisch (Magazin oder Herstellaggregat) oder manuell umkleidete Grundelement 2 durchläuft wiederum einen an das Magazin anschliessenden, mit Heizung versehenen Extruderkopf mit Kalibrierring und anschliessendem Kühl- und Transport-Aggregat. In diesem Extruderkopf wird das mit dem Armierung skörper 5 umkleidete Grundelement im Giessverfahren bei jeder Schicht mit einem Plastmassenmantel 2f beschichtet, wobei die Plastmässe die vorhandenen Löcher oder Poren des Armierungskörpers 5 durchdringt, die Glasfaserstränge durchtränkt und dabei jede Faser ummantelt, eine adhärierende oder eine Schweiss-Verbindung mit dem Grundelement 2 bzw. vorangehend aufgetragener Schicht herstellt und so einen die Armierung enthaltenden und überdeckenden Mantel 2f bildet. Die Durchlaufkanäle im Magazin, Extruderkopf und Kalibrierring sowie Kühlmantel sind jeweils dem zu armierenden und zu beschichtenden Grundelement 2 angepasst.
Bei Hintereinanderschaltung mehrerer Einheiten aus Magazin, Extruderkopf mit Kalibrierring, mit anschliessendem Kühlaggregat und Raupenförderer, besteht wiederum die Möglich-
209808/1265
keit das Grundelement 2 mit einer Mehrschichtenaraierung und -beschichtung zu versehen.
Für die Herstellung von Gegenständen in unbeschränkter Länge werden anstelle der Chargier-Magazine, mit welchen die ersteren mit durch den Magazinxirechsel bedingten Unterbrechungen herstellbar sind, Häkel-, Flecht-, Rundstrick- oder ähnliche Armierungsnetzgewebe-Erzeugungsmaschinen eingesetzt. Diese werden so montiert j dass das Armierungsnetzgewebe um das Grundelement wie Rohr, Profil herum gestrickt, geflechtet oder gehäkelt und auf diese Weise das Rohr in den fortlaufend erzeugten Schlauch eingreifend in Anpassung an die Netzgewebeerzeugungsgeschwindigkeit transportiert xirird.
Durch Extrusion wird eine Plastmassenschicht aufgetragen , wobei fliessende (aufgeschmolzene) Plastmassen das schlauchförmige Armierungsnetzgewebe beschichten, so dass die Plastmasse teilweise das Armierungsnetzgewebe durchtränkt bzw. alle einzelnen Faserfäden um die Netzlöcher zwischen den Faserfäden verbindet und formiert dabei teilweise eine Ueberzugsschicht. Beide " Teile " der Plastmasse sind homogen zusammengebunden und kommen gleichzeitig in innige Verbindung mit der unterliegenden, vorher formierten Plastmassenrohrschicht.
In Fällen, wo die Oberflächen des Armierungsnetzgewebes zwecks Erzeugung besserer Adhäsivität behandelt sein müssen, bespritzt oder beschichtet man diese mit geeigneten Adhäsivmitteln bevor das Armierungsnetzgewebe in die Hundöffnung des Extruderkopfes eintritt.
Es ist zweckmässig verschiedene Materialien für jede extrudierte Schicht zu verwenden. Wegen verschiedenen Qualitäten und besonders Molekülorientierung, wird dadurch eine zusätzliche Armierung des Rohres geschaffen.
Die zusätzliche Behandlung dos fertigen Gegenstandes mit Gamma- oder Bettastrahlen gewährleistet zudem eine zusätzliche qualitative Verbesserung besonders was die
209808/1265
SAD
und die Reissdehnung betrifft sowie Verminderung von Permeabilität und Innenkorrosionsgefahr.
Das Grundelement kann auch aus Metall, Buntmetall, Leichtmetall, Aluminium, Blech, Holz, Karton, Schichtstoff, Schichtpressstoff, Schichtholz etc hergestellt sein.
Auf dem Grundelement können mehrere, im Abstand übereinander angeordnete Armierungskörper angebracht sein. In Reihenfolge erfolgt schichtweise das Anordnen der Armierungskörper und das Auftragen der fliessenden Plastmässe. Im Bereich des Extruderkopfesj um das Grundelement herum angeordnet, kann sich für jede Schicht ein Armierungskörper-Herstellungsaggregat befinden, wobei die Zuführung und Auftragung direkt von diesem ausgeht. Das Armierungskörper-Herstellungsaggregat kann Flecht-, Web-, Strick- oder andere Gebilde herstellen«, In diesem Falle lässt sich das Herstellungsverfahren ohne Unterbrüche in der Herstellung vollautomatisch und vollkontinuierlich durchführen.
Es ist auch möglich, besonders bei Duroplasten die Plastmasse durch eine Stempelpresse oder durch Tauchen auf dem Grundelement 2, zwecks Ummantelung des letzteren, aufzutragen, zwar erfolgt dies nachdem der schlauchförmige Armierungskörper bereits angebracht ist. Die zur Auftragung gelangende Plastmasse ist in fliessendem, gelöstem oder geschmolzenem Zustande
Das Auftragen der Plastnasse lässt sich ferner auch durch Spritzen, Sintern, Schleudern oder Bandwickeln ausführen.
Von besonderer Bedeutung ist, dass ein schlauchförmiger Armierungskörper zur Verwendung kommt, der als solcher auf dem Grundelement aufgetragen wird. Die Auftragung desselben kann nach hier erwähnten halb- oder vollautomatischen Methoden vor sich gehen. Der Armierungskörper kann auch von Hand auf das Grundelement, z.B. im Bereitmachungsverfahren aufgetragen werden.
Der nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte, ein Profil bildende Gegenstand zeichnet sich durch hohe Zug-, Druck-,
209808/1265
Biege-, Torsions-, Bruch-, Reiss-, Trenn-, Schwingungs-, Knick- und Dauerfestigkeit aus. Der Festigkeitswert des endfertigen Gegenstandes kann nach der gexvünschten mechanischen Beanspruchungsart durch Material- und Ausführungsarten bestimmt werden, z.B. erstens die Plastmasso, zweitens das Verstärkungsmittel, drittens das Gevr.fo -^, viertens das Vol.%. - y, fünftens die Ausführung 25.B, Extrudieren (Temperatur, Drucke, Bewegung), Tauchen (Temperatur, Zeit), Stempelpresse (Temperatur, Druck), Sintern (El. Einladung, Temperatur, Zeit).
209808/1265

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (' l) Verfahren zur Herstellung von armierten Plastmassen-Gegenständen, insbesondere für hohe Beanspruchungen, dadurch gekennzeichnet, dass man auf ein armiertes oder unarmiertes Grundelement in einem kontinuierlichen Arbeitsgang einen schlauchförmigen, gewebe-·oder netzartigen Armierungskörper mit oder ohne Oberflächenbehandlung anordnet und unmittelbar anschliessend durch eine fliessende Plastmassenschicht durch Extrusion auf den Armierungskörper aufträgt, welche Plastmassenschicht die Fasern des Armiurungskörpers verbindet, die Löcher auffüllt und alsdann teilweise eine Ueberzug.sschicht formiert und die Plastmasse mit dem Armierungskörper homogen verbindet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei sich wiederholendem Arbeitsgang in Stufen Armierungsnetzgewebe (5, 5', 511) und die Plastmassen durch Extrusion auf dem Grundrohr (2) angebracht werden ο
    3. Verfahren nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet , dass das Armierungsnetζgewebe (5S 5', 5") unmittelbar vor dem Aufziehen mit einem adhärierenden Mittel behandelt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das armierte und beschichtete Rohr nach jeder Stufe des kontinuierlichen Arbeitsganges gekühlt und durch eine Transportvorrichtung weitergefördert wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Einlaufkanal (8) des Extruders (1) vorstehende zylindrische Ende des schl-iuchförmigen Armierungsnetz-
    (5) vor der Einlnge dn das Magazin (3) geschlossen wird.
    G. Vorfahrun n-'.'ch nnsprucli 1, dadurch gekennzuich-2Q9808/1265 BAD
    net, dass man zueinander verschiedene Materialien für die extrudierten Schichten verwendet.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Armierungsnetzgewebe (5) durch Aufwicklung seines einen Endes ein wulstartig an den Schlauch anschliessender Ringkörper (15) gebildet und dieser in das aus zwei trennbaren Hälften (3, 3f) bestehende Magazin (3) eingelegt wird, wobei das zentrale, zylindrische Ende des Armierungsnetzgewebes (5) in den Durchgang (7) für das Grundrohr (2) ragt und durch einen Abschluss (16) geschlossen wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man wenigstens einen schlauchförmigen, gewebe-, geflecht-, netz- oder andersartigen Armierungskörper (5) im kontinuierlichen oder unkontinuierlichen, halb- oder vollautomatisch, mechanisierten oder manuellen Arbeitsgang auf dem Grundelement (2) anordnet, anschliessend die fliessende Plastmassen*- schicht durch wenigstens eine Extrusion, Stempelpressung, Einspritzung, Tauchung oder andere Beschichtungsverfahren auf den Armierungskörper aufträgt und durchtränkt und zu einem den Gegenstand bildenden Profil verfertigt.
    9. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Grundelement (2) ebenfalls ein Profil verwendet.
    10. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Armierungskörper verwendet, der eine Vorspannung aufweist.
    11. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass man wenigstens einen Armierungskörper verwendet, der aus Fasern, Fäden, Strängen, Drähten oder Bändern mit zueinander gleichen oder verschiedenen mechanischen Eigenschaften besteht.
    12. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2 und 9, dadurch
    209808/1265
    BAD
    gekennzeichnet, dass man das Profil des fertigen Gegenstandes mit wenigstens einem, ringsum durch das Grundelement (2) begrenzten Innenraum (17) versieht.
    13. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass man den -schlauchförmigen Armierungskörper (5) manuell auf dem Grundelement (2) anbringt.
    14. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2 und 9, dadurch gekennzeichnet,.dass man den schlauchförmigen Armierungskörper (5) ringförmig um seine Achse aufwiekelt und so eine Ringrolle für mechanisierte Verstärkungsverfahren bildet (Magazin).
    15. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Armierungs-Herstellungsaggregate in der Profilherstellungslinie vor jeder Plastmassenschicht eint ragung eingeschlossen werden, wobei die Ausführung, Herstellung, Einspannung und Auftragung von einem oder mehreren Armierungskörpern (5) direkt von diesem Aggregat ausgeht.
    16. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Extruderkopf (1) für die Auftragung wenigstens einer Schicht (2f) auf ein armiertes oder unarmiertes Grundrohr (2) an der Einlaufstelle (8)' für das letztere einen Abgeber (3) für das Armierung snetζgewebe aufweist und im Bereich der Auslaufstelle des armierten und beschichteten Rohres (2') Kühl- und Transportaggregate (13, 13', 13") vorgesehen sind
    17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Einmündungsstelle für das Grundrohr (2) am Extruder (1) auswechselbar angeordnete Schlauchnetzabgeber (3) ein ringförmiges Magazin mit in der Ringaxe verlaufendem Rohrdurchgang (7) bildet und eine ringförmige Zugangsöffnung (4·) für das Armierungsnetzgewebe (5) das schlauch artig ist, aufweist, die den Magazinraum (4) mit dem Rohrdurchgang (7) verbindet.
    209808/1265
    18. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung von Plastmassenrohren in unbeschränkten Längen an der Einlaufstelle für das Grundrohr (2) jeweils am Extruder (1) eine Armierungsnetzgewebe-Erzeugungsmaschine angeordnet ist, durch welch' letztere der Mantel (21, 2", 2"') rohrförmig um dis Grundrohr herum erzeugt werden kann.
    19. Einrichtung nach Ansprüchen 16 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass für die Erzeugung eines mehrfach armierten und beschichteten Rohres mehrere hintereinander angeordnete Extruderköpfe (1, 1T, 1") mit stufenartig zunehmendem Rohrdurchgang skaliber, Schlauchnetz- und Plastikmantel-Zuführungen
    " (3, 3», 3" bzw. 14, 14', 14") durch dazwischengeschaltete Kühl- und Transportaggregate. (13, 13', 13") miteinander verbunden
    sind.
    209808/1265
    Leerseite
DE19712138427 1970-08-07 1971-07-31 Verfahren zur Herstellung von armierten Plastmassen Gegenstanden, ins besondere fur hohe Beanspruchungen und Einrichtung zur Ausübung desselben Pending DE2138427A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1189470A CH528358A (de) 1970-08-07 1970-08-07 Verfahren zur Herstellung von armierten Plastmassenrohren, insbesondere für hohe Innendrücke und Einrichtung zur Ausübung desselben
CH1464970 1970-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2138427A1 true DE2138427A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=25709119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138427 Pending DE2138427A1 (de) 1970-08-07 1971-07-31 Verfahren zur Herstellung von armierten Plastmassen Gegenstanden, ins besondere fur hohe Beanspruchungen und Einrichtung zur Ausübung desselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2138427A1 (de)
FR (1) FR2102105A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657718A (en) * 1985-02-22 1987-04-14 The Firestone Tire & Rubber Company Coextrusion method
FR2802142A1 (fr) * 1999-12-08 2001-06-15 Faiveley Transport Dispositif pour realiser en continu des profiles ouverts
WO2011050899A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Rehau Ag + Co Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten extrusionsprofils sowie faserverstärktes extrusionsprofil
EP2431152A3 (de) * 2010-07-29 2012-08-01 aluplast GmbH Verfahren zum Herstellen von versteiften Kunststoff-Hohlprofilen sowie Extrusionswerkzeugdüse
DE102011056391A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Verbundrohres sowie faserverstärktes Verbundrohr
DE102018117797A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Naturspeicher Gmbh Hochdruckrohr, Verfahren zum endseitigen Verschweißen von Hochdruckrohren und Rohranordnung von Hochdruckrohren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936912A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Hoermann Kg Handbetaetigte antriebseinrichtung fuer eine welle
JPH0773996B2 (ja) * 1991-08-05 1995-08-09 財団法人鉄道総合技術研究所 鉄道車両用台車枠
AT398064B (de) * 1992-07-01 1994-09-26 Hoac Austria Flugzeugwerk Wr N Kunststoff-verbundprofil, insbesondere flügelholm für den flugzeugbau
BE1008711A3 (fr) * 1994-08-16 1996-07-02 Solvay Moyens et procede d'application d'une couche de finition de matiere plastique a la surface d'un article composite; article composite revetu.
BE1008710A3 (fr) * 1994-08-16 1996-07-02 Polva Pipelife Bv Moyens et procede d'application d'une couche de finition de matiere plastique a la surface d'un tuyau; tuyau revetu.
DE102009016596A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines hochsteifen, hybriden Endlosprofils sowie hochsteifes, hybrides Endlosprofil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657718A (en) * 1985-02-22 1987-04-14 The Firestone Tire & Rubber Company Coextrusion method
FR2802142A1 (fr) * 1999-12-08 2001-06-15 Faiveley Transport Dispositif pour realiser en continu des profiles ouverts
WO2011050899A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Rehau Ag + Co Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten extrusionsprofils sowie faserverstärktes extrusionsprofil
RU2560375C2 (ru) * 2009-10-28 2015-08-20 Рехау Аг+Ко Способ изготовления армированного волокном экструзионного профиля и армированный волокном экструзионный профиль
EP2431152A3 (de) * 2010-07-29 2012-08-01 aluplast GmbH Verfahren zum Herstellen von versteiften Kunststoff-Hohlprofilen sowie Extrusionswerkzeugdüse
DE102011056391A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Verbundrohres sowie faserverstärktes Verbundrohr
DE102018117797A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Naturspeicher Gmbh Hochdruckrohr, Verfahren zum endseitigen Verschweißen von Hochdruckrohren und Rohranordnung von Hochdruckrohren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2102105B1 (de) 1974-04-26
FR2102105A1 (en) 1972-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715681C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kabelförmigen Kunststoff-Verbundkörpers
DE3508941C2 (de)
DE60119504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofils aus organischem, thermoplastischem, durch verstärkungsfasern verstärktem kunststoff
DE1629830C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in der Längs- und Querrichtung durch Textilfaden verstärkten schmalen Bändern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1303367B (de)
DE3121241A1 (de) "kunststoffverbundrohr und verfahren zu dessen herstellung"
DE2051247A1 (de)
DE2138427A1 (de) Verfahren zur Herstellung von armierten Plastmassen Gegenstanden, ins besondere fur hohe Beanspruchungen und Einrichtung zur Ausübung desselben
DE2352610A1 (de) Stahlmaterial zur verwendung bei spannbetonbauwerken
DE102019107555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Ablage eines textilen Bewehrungsstrangs für ein Betonteil
DE4107882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von druckbehaeltern sowie druckbehaelter
DE102012015448A1 (de) Organoblech und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2835401C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochdruckschläuchen
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
DE3929859A1 (de) Verfahren zur herstellung von schrumpfartikeln
DE102008021124B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundrohres und eines Wickelrohres sowie Halbzeugrohr, Verbundrohr und/oder Wickelrohr
EP0766619B1 (de) Verfahren zur herstellung eines produktes aus einem faserverstärkten verbundwerkstoff
CH401458A (de) Verfahren zur Herstellung hochflexibler Kunststoffschläuche
DE10251581B4 (de) Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen
DE2443272A1 (de) Schlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE2212802A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von textilarmierten Materialien
DE1504036A1 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens laengsgerichtete Verstaerkungseinlagen aufweisender Werkstuecke aus Kunststoffen
CH528358A (de) Verfahren zur Herstellung von armierten Plastmassenrohren, insbesondere für hohe Innendrücke und Einrichtung zur Ausübung desselben
EP1514978A2 (de) Beidseits beschichtete Gewebeschicht und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2065706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines faserverstaerkten kunststoffrohres