DE1504050B2 - Vorrichtung zur herstellung von biaxial orientierten thermoplastischen folien im blasverfahren - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von biaxial orientierten thermoplastischen folien im blasverfahren

Info

Publication number
DE1504050B2
DE1504050B2 DE1965B0082699 DEB0082699A DE1504050B2 DE 1504050 B2 DE1504050 B2 DE 1504050B2 DE 1965B0082699 DE1965B0082699 DE 1965B0082699 DE B0082699 A DEB0082699 A DE B0082699A DE 1504050 B2 DE1504050 B2 DE 1504050B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
seal
cooling
mandrel
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965B0082699
Other languages
English (en)
Other versions
DE1504050C3 (de
DE1504050A1 (de
Inventor
Keith Manningtree; Bruce Bromley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BXL Plastics Ltd
Original Assignee
Bakelite Xylonite Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bakelite Xylonite Ltd filed Critical Bakelite Xylonite Ltd
Publication of DE1504050A1 publication Critical patent/DE1504050A1/de
Publication of DE1504050B2 publication Critical patent/DE1504050B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1504050C3 publication Critical patent/DE1504050C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten thermoplastischen Folien im Blasverfahren, mit einer Strangpreßdüse zur Herstellung eines Schlauches und einem von der Strangpreßdüse aus in den Schlauch hineinragenden Dorn, welcher eine Kalibriervorrichtung, eine Kühlvorrichtung, eine Dichtung und eine Ausblasöffnung zum Einleiten eines Druckmediums in den Schlauch zum Zwecke des Aufweitens aufweist.
Bei der Folienherstellung im Blasverfahren wird durch die Kühlvorrichtung und die Dichtung verhindert, daß der Schlauch bereits unmittelbar nach dem Verlassen der Strangpreßdüse aufgeblasen wird, weil die Gefahr des Reißens bestehen würde, wenn in ihm in diesem Zustand ein zu hoher Innendruck erzeugt würde.
Bei einer bekannten Vorrichtung zur Folienherstellung im Blasverfahren (BE 6 22 958) läuft ein Schlauch, der von einer ringförmigen Strangpreßdüse erzeugt wird, mit radialem Abstand über einen Kühltopf, so daß er sich verfestigt. In dem verfestigten Bereich greifen Abzugsvorrichtungen an dem Schlauch an, die ihn von der Strangpreßdüse abziehen und durch eine Heizvorrichtung hindurchschieben. Beim Durchlaufen der Heizvorrichtung wird der Schlauch über seine Erweichungstemperatur erhitzt. Durch einen Dorn hindurch wird ein Druckmedium in den Schlauch hineingeleitet, so daß er durch den erhöhten Innendruck aufgeblasen wird, wodurch sich seine Wandstärke entsprechend verringert und ein Folienschlauch entsteht. Am Ende des Domes befinden sich Dichtungen, die verhindern, daß das Druckmedium bis in den Bereich der Strangpreßdüse gelangt.
Es besteht nun stets die Gefahr, daß das Druckmedium im Schlauchinneren bis zu der Strangpreßdüse hin zurückwirkt und den Schlauch vorzeitig, d. h. im Bereich der Kühlvorrichtung oder zwischen Strangpreßdüse und Kühlvorrichtung, aufbläht. Um dies zu verhindern, sieht man hinter der Kühlvorrichtung im Schlauchinneren eine Dichtung vor, die das Schlauchinnere für das Druckmedium absperrt, so daß es nicht in den Bereich der Kühlvorrichtung, da der Schlauch sich noch nicht vollständig verfestigt hat, gelangen kann. Die Wirksamkeit der Dichtung hängt natürlich von der Genauigkeit ab, mit der der Schlauch extrudiert wird bzw. von der Maßgenauigkeit des Schlauches nach der sich an die Extrusion anschließenden Schrumpfung. Unterliegt die Schlauchweite zeitlichen Änderungen, dann kann die Dichtung nicht mehr voll wirksam sein. Auch wenn der Schlauch Längsriefen aufweist, ist eine vollständige Abdichtung im Schlauchinneren nicht mehr gewährleistet. Dies bedeutet, daß einerseits die Genauigkeit, mit der der Folienschlauch hergestellt wird, leidet, und daß andererseits doch keine hinreichende Sicherheit gegen das Eindringen von Druckmedium in denjenigen Bereich des Schlauches besteht, in dem das Schlauchmaterial noch weich ist, so daß der Schlauch infolge vorzeitigen Aufblähens reißen kann.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung (BE 6 32 717) läuft der Schlauch, nachdem er die Strangpreßdüse verläßt, auf eine konische Kühlform auf. An diese Kühlform schrumpft der Schlauch an, so daß die Kühlform gleichzeitig als Abdichtung gegen den nachfolgend im Schlauchinneren erzeugten Aufblasdruck dient. Dieses Verfahren hat indessen den Nachteil, daß der Schlauch über eine Konusfläche gezogen wird, an der er von außen her mit festem Anpreßdruck anliegt, so daß Längsriefen oder dgl. entstehen können. Ferner besteht auch hier die Gefahr, daß der Aufblasdruck bis in denjenigen Bereich eindringt, in dem das Schlauchmaterial noch weich ist. Wird der Schlauch infolge des Aufblasdruckes auch nur geringfügig von dem Ende der Kühlform abgehoben, dann dringt das Druckmedium zwischen Kühlform und Schlauch ein und bläht diesen bis zur Strangpreßdüse auf, wobei er abreißt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die Genauigkeit der Schlauchherstellung und die Sicherheit gegen ein Reißen des noch weichen Schlauches infolge des Aufblasdruckes erhöht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Kalibriervorrichtung aus mindestens einer Scheibe besteht, die eine ein Kühlmedium
enthaltende Kühlzone begrenzt, welche am gegenüberliegenden Ende durch die Dichtung abgeschlossen ist.
Da die Kalibriervorrichtung mit mindestens einer Scheibe den Innenraum des Schlauches absperrt, stellt sie eine weitere Dichtung dar, die zusätzlich das Eindringen von Druckmedium, das die erste Dichtung möglicherweise passiert hat, in den Düsenbereich verhindert. Zwischen der Kalibriervorrichtung und der Dichtung zirkuliert ein Kühlmedium, das eine Innenkühlung des Schlauches bewirkt.
Die Kalibrierung des noch weichen Schlauchmaterials bewirkt die Herstellung eines Schlauches mit konstanter Innenweite ohne Unregelmäßigkeiten. Diese konstante Innenweite ist Voraussetzung für eine wirksame Abdichtung des Schlauches gegen den Aufblasdruck. Diese Abdichtung wird jedoch erst vorgenommen, nachdem der kalibrierte Schlauch abgekühlt wurde und sich verfestigt hat. Die Scheibe erhöht in Zusammenwirken mit dem Schlauch, dessen Innenwand sie glättet und dessen Innenweite sie konstant macht, die Wirksamkeit der Dichtung, deren Abmessung auf die erzeugte konstante Schlauchweite abgestimmt werden kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Dorn zwei koaxiale Rohre auf, die in die Kühlzone münden, und von denen das eine Rohr eine Zuführleitung und das andere Rohr eine Abführleitung ist.
Als Dichtung verwendet man vorzugsweise eine hohle Scheibe aus einem dehnbaren elastischen Material, die an dem Ausblasrohr des Domes befestigt ist. Die Dichtung weist zweckmäßigerweise eine umlaufende im wesentlichen axial ausgerichtete Dichtlippe auf, die in Richtung des von dem Druckmedium eingenommenen Raumes weist. Hierbei liegt die Dichtlippe an der Schlauchinnenwand an und wird von dem Aufblasdruck verstärkt gegen die Schlauchinnenwand gedrückt. Ferner ist es möglich, die Dichtlippe mit einer mechanischen Spannvorrichtung, die von außen betätigbar ist, gegen die Schlauchinnenwand zu drücken.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zum Rekken von beliebigem thermoplastischem Material verwendet werden, das biaxial orientiert werden kann, beispielsweise zum Recken von lineraren Polyestern, wie Polyäthylenterephthalat und Mischpolyestern von Isophthalsäure und Terephthalsäure mit einem Glykol; Vinylidenchloridpolymeren und -copolymeren, Polyvinylchlorid, Polyamiden, z. B. Nylon, Polyformaldehyd und seinen Copolymeren, Polystyrol, Polyolefinen, z. B. Polyäthylen und insbesondere Polypropylen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Vorrichtung.
F i g. 2 zeigt in größerem Maßstab einen Schnitt durch den Dorn der Vorrichtung nach Fig. 1.
F i g. 3 ist ein Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 1.
F i g. 4 und 5 zeigen andere Ausführungsformen der Dichtung für die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung.
Fig.6 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung und
F i g. 7 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung.
Die in F i g. 1 bis 3 dargestellte erste Ausführungsform der Vorrichtung, die für senkrechtes Arbeiten vorgesehen ist, umfaßt eine ringförmige Strangpreßdüse 1, ein Kühlbad 2, in dem sich ein Quetschwalzenpaar 3 befindet, eine Heizvorrichtung 4, die unter dem Bad 2 angeordnet ist, und ein weiteres Quetschwalzenpaar 5, das genügend weit unter der Heizvorrichtung 4 angeordnet ist, um den aus der Strangpreßdüse 1 ausgepreßten Schlauch 6 aufblasen zu können. Am Boden des Kühlbades 2 ist eine (nicht dargestellte) Abdichtung vorhanden, die verhindert, daß Kühlflüssigkeit aus dem Kühlbad 2 durch die öffnung 7, durch die der Schlauch 6 geführt wird, auslaufen kann.
ίο Die Strangpreßdüse 1 ist mit einer zylindrischen Bohrung 8 konzentrisch zu einem ringförmigen Führungskanal 9 versehen, die sich durch die ganze Düse 1 erstreckt. Durch die Bohrung 8 und konzentrisch dazu sind drei koaxiale Rohre 10,11 und 12 geführt. Der Außendurchmesser des äußeren Rohres 10 ist kleiner als der Innendurchmesser der Bohrung 8, so daß ein ringförmiger Kanal 13, der am oberen Ende geschlossen ist, zwischen den Wänden der Bohrung 8 und dem Rohr 10 gebildet wird. Ein Rohr 14 ist durch die Düse 1 geführt und mündet in den Kanal 13.
Am oberen Ende ist das Rohr 10 zur Außenwand des mittleren Rohres 11 verschlossen. Von seinem oberen Ende führt ein weiteres Rohr 15 zu einem (nicht dargestellten) Kühlflüssigkeitsbehälter. Am unteren Ende ist auf das Rohr 10 eine Kalibriervorrichtung 16 aufgesetzt, die aus zwei runden Scheiben 17 aus Polytetrafluoräthylen besteht, die auf eine Halterung 18 aufgesetzt sind, die auf das Rohr 10 geschraubt ist. Die Kalibriervorrichtung 16 liegt unter der Oberfläche der Flüssigkeit im Kühlbad 2. Die Scheiben 17 haben einen solchen Durchmesser, daß sie beim Strangpressen des Schlauches 6 aus der Düse 1 einen Teil des Schlauches 6 zwischen den Scheiben 17 und dem Düsenaustritt absperren. Das mittlere Rohr 11 ist langer als das Außenrohr 10. An seinem oberen Ende ist es mit einer Quelle für ein Kühlmedium verbunden.
Das innere Rohr 12 ist länger als das mittlere Rohr 11 und am unteren Ende mit Schraubgewinde versehen. Am unteren Ende des Rohres 12 ist eine Dichtung 19 aus Gummi angebracht, die zwischen einer Mutter 20 und einer Mutterscheibe 21 in ihrer Lage gehalten wird. Die Dichtung 19 hat die Form einer Scheibe 22 mit einer umlaufenden Dichtlippe 23. Die Dichtung 19 ist so auf das Rohr 12 aufgesetzt, daß die Dichtlippe 19 vom Düsenaustritt aus nach unten ragt. Die Scheibe 21 liegt innerhalb der Dichtlippe 23.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, haben die Walzen des Quetschwalzenpaares 3 eine im wesentlichen zylindrische Form, jedoch einen Mittelteil 24 von größerem
so Durchmesser, wobei die beiden Teile 24 der Walzen zusammen den Walzenspalt bilden. Die Teile 24 sind kürzer als die Hälfte des Umfanges des Schlauches 6, so daß der Schlauch 6 beim Durchgang durch den Spalt nicht vollständig geplättet wird, sondern eine etwa hanteiförmige Gestalt annimmt.
Die Heizvorrichtung 4 ist ein ringförmiger Strahler, dessen Innendurchmesser so bemessen ist, daß der Schlauch 6 hindurchtreten kann. Die Leistung der Heizvorrichtung 4 reicht aus, um die Temperatur des Schlauches 6 auf eine Höhe zu bringen, bei der das Aufblasen des Schlauches 6 stattfinden kann.
Die Walzen des Quetschwalzenpaares 5 sind zylindrisch und plätten den Schlauch vollständig über seine ganze Breite.
6r' Im Betrieb tritt der Schlauch 6 aus der Strangpreßdüse 1 aus, läuft über die Kalibriervorrichtung 16 und die Dichtung 19 und durch den Spalt zwischen den Teilen 24 des Quetschwalzenpaares 3, das den Schlauch 6 aus der
Strangpreßdüse 1 zieht. Der Schlauch 6 läuft dann durch die Mitte der ringförmigen Heizvorrichtung 4, wird aufgeblasen und schließlich zwischen dem Quetschwalzenpaar 5 geplättet und zur (nicht dargestellten) Aufnahmerolle geführt.
Durch das Rohr 14 wird Luft in den Kanal 13 geblasen, um einen Druck im Raum 25 zu erzeugen, der durch den Schlauch 6, die Düse 1 und die Kalibriervorrichtung 16 gebildet wird, so daß der Schlauch 6 beim Austritt aus der Düse 1 nicht zusammenfällt.
Wasser, das den Schlauch 6 innen kühlt, läßt man in der Kühlzone 26, die durch den Schlauch 6, die Kalibriervorrichtung 16 und die Dichtung 19 begrenzt wird, zirkulieren. Es gelangt in die Kühlzone 26 durch das mittlere Rohr 11 und wird durch das äußere Rohr 10 und das Rohr 15 abgeführt.
Luft zum Aufblasen des Schlauches 6 wird durch das innere Rohr 12 in den Schlauch 6 unterhalb der Dichtung 19 eingeblasen. Der unter der Dichtung 19 erzeugte Druck bewirkt eine radiale Deformierung der Dichtlippe 23 und damit eine Abdichtung gegen die Wände des Schlauches 6. Nachdem der Schlauch 6 die Heizvorrichtung 4 durchlaufen hat und genügend weich geworden ist, bildet sich durch den Druck in seinem Inneren eine Birne 27. Diese Birne 27 wird am unteren Ende durch das Quetschwalzenpaar 5 abgedichtet, das einen luftdichten Verschluß bildet.
F i g. 4 und 5 zeigen zwei Ausführungsformen des Verschlußes bzw. der Dichtung 19, die so modifiziert ist, daß die Wirksamkeit der Dichtung nach der Inbetriebnahme der Apparatur gesteigert werden kann. Die in Fig.4 dargestellte erste Form der modifizierten Dichtung 19 ist im wesentlichen die gleiche, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist, mit der Ausnahme, daß die Mutterscheibe 21 einen etwas größeren Durchmesser hat als die Scheibe 22. Ein Stab 28 erstreckt sich über die Länge des Rohres 12 und trägt an seinem Ende einen Spanner 29, der sich gegen die Mutterscheibe 21 legt. Wenn der Stab 28 relativ zum Rohr 12 gedreht wird, bewegt sich die Mutterscheibe 21 längs des mit Gewinde versehenen Endteils des Rohres 12 und deformiert hierbei die Dichtlippe 23 so, daß er sich enger gegen die Innenwand des Rohres 6 legt.
Bei der in Fig.5 dargestellten zweiten Form der modifizierten Dichtung 19 besteht diese aus einer hohlen Scheibe 30 aus Gummi, die an einem Rohr 31 befestigt ist, das sich zwischen dem Innenrohr 12 und dem mittleren Rohr 11 befindet. Einrichtungen (nicht dargestellt) sind vorgesehen, um Luft durch das Rohr 31 über öffnungen 32 im Rohr 31 einzuführen, wodurch die
to Scheibe 30 sich radial ausdehnt und einen dichteren Abschluß gegen die Innenwand des Rohres 6 bewirkt.
Die in Fig.6 dargestellte zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Apparatur entspricht im wesentlichen der ersten Ausführungsform mit der Ausnahme, daß der Schlauch 6 nicht geradlinig durch die Apparatur geführt, sondern um eine Walze gezogen wird, die sich im Bad 2 befindet, worauf er aus dem Bad 2 von der Oberfläche der darin befindlichen Flüssigkeit aus abgezogen wird. Bei dieser Ausführungsform der Apparatur ist ein zweites Quetschwalzenpaar 3a, das im wesentlichen mit dem Quetschwalzenpaar 3 identisch ist, über der Oberfläche der Kühlflüssigkeit im Bad 2 angeordnet. Der Schlauch 6 wird zwischen dem Quetschwalzenpaar 3 durchgeführt und so um eine der Walzen geleitet, daß er seine Laufrichtung um etwa 160° ändert, worauf er über eine Walze des Walzenpaares 3a und durch den Spalt zwischen den Teilen 24a des Walzenpaares 3a geführt wird. Abgesehen von dieser Modifikation ist die übrige Vorrichtung die gleiche, wie sie anhand von F i g. 1 bis 3 beschrieben wurde.
Die in F i g. 7 dargestellte dritte Ausführungsform der Apparatur ist im wesentlichen die gleiche wie die zweite Ausführungsform mit der Ausnahme, daß eine Anzahl von Führungswalzen 33 an der Innenseite des gekrümmten Weges angeordnet sind, den der Schlauch nimmt, nachdem er den Spalt zwischen dem Quetschwalzenpaar 3 durchlaufen hat, so daß die Krümmung dieses Weges verringert wird. Eine ähnliche Anordnung wird angewendet, bevor der Schlauch in den Spalt zwischen dem Quetschwalzenpaar 3a eintritt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten thermoplastischen Folien im Blasverfahren, mit einer Strangpreßdüse zur Herstellung eines Schlauches und einem von der Strangpreßdüse aus in den Schlauch hineinragenden Dorn, welcher eine Kalibriervorrichtung, eine Kühlvorrichtung, eine Dichtung und eine Ausblasöffnung zum Einleiten eines Druckmediums in den Schlauch zum Zwecke des Aufweitens aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibriervorrichtung (16) aus mindestens einer Scheibe (17) besteht, die eine eine Kühlmedium enthaltende Kühlzone (26) begrenzt, welche am gegenüberliegenden Ende durch die Dichtung (19) abgeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn zwei koaxiale Rohre (10,11) aufweist, die in die Kühlzone münden, und von denen das eine Rohr (11) eine Zuführleitung und das andere Rohr (10) eine Abführleitung ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen der koaxialen Rohre (10,11) in der Kühlzone derart angeordnet sind, daß das Kühlmedium die Kühlzone (26) im Gegenstrom zur Abzugsrichtung des Schlauches durchströmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Dorn bzw. zwischen dem Dorn und der Strangpreßdüse ein in den Schlauch einmündender Kanal (13) vorgesehen ist, der an eine Druckquelle angeschlossen ist, deren Druck gerade ausreicht, um ein Zusammenfallen des gerade extrudierten Schlauches zu vermeiden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung eine hohle Scheibe (30) aus einem dehnbaren elastischen Material ist, die an dem Ausblasrohr des Domes befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (19) eine umlaufende, im wesentlichen axial ausgerichtete Dichtlippe (23) aufweist, die in Richtung des von dem Druckmedium eingenommenen Raumes weist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Schlauch von außen kühlendes flüssiges Kühlbad vorgesehen ist, in das der Schlauch von oben hineinläuft, in dem er nach der Aufweitung umgelenkt wird, und das er nach oben hin verläßt.
DE1504050A 1964-07-06 1965-07-06 Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten thermoplastischen Folien im Blasverfahren Expired DE1504050C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27715/64A GB1106994A (en) 1964-07-06 1964-07-06 Improvements in and relating to thermoplastic films

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1504050A1 DE1504050A1 (de) 1969-02-20
DE1504050B2 true DE1504050B2 (de) 1978-01-26
DE1504050C3 DE1504050C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=10264117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1504050A Expired DE1504050C3 (de) 1964-07-06 1965-07-06 Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten thermoplastischen Folien im Blasverfahren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1504050C3 (de)
GB (1) GB1106994A (de)
SE (1) SE320786B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604654A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Reifenhaeuser Masch Anlage für die kontinuierliche Herstellung von biaxial-verstreckten Kunststoff-Blasfolien und Verfahren zum Anfahren der Anlage

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1284321A (en) * 1970-03-03 1972-08-09 Ici Ltd Process and apparatus for the production of tubes and tubular films
GB1364236A (en) * 1970-07-21 1974-08-21 Bakelite Xylonite Ltd Extrusion processes
GB1422325A (en) * 1972-01-19 1976-01-28 Bakelite Xylonite Ltd Extrusion processes
US4062916A (en) * 1973-09-17 1977-12-13 Imperial Chemical Industries Limited Production of tubular film
GB1490337A (en) * 1973-10-15 1977-11-02 Bakelite Xylonite Ltd Extrusion processes
GB1490338A (en) * 1973-10-15 1977-11-02 Bakelite Xylonite Ltd Extrusion processes
US4698196A (en) * 1985-12-24 1987-10-06 Xerox Corporation Method and apparatus for extruding creaseless thin walled tubes
DE3729449A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen schlauches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604654A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Reifenhaeuser Masch Anlage für die kontinuierliche Herstellung von biaxial-verstreckten Kunststoff-Blasfolien und Verfahren zum Anfahren der Anlage
DE19604654C2 (de) * 1996-02-09 1998-03-26 Reifenhaeuser Masch Anlage für die kontinuierliche Herstellung von biaxial-verstreckten Kunststoff-Blasfolien und Verfahren zum Anfahren der Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1106994A (en) 1968-03-20
DE1504050C3 (de) 1978-10-12
DE1504050A1 (de) 1969-02-20
SE320786B (de) 1970-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116471T2 (de) Verfahren und fertigungsstrasse zur kontinuierlichen herstellung von biaxial-gereckten kunststoffrohren
EP0305874A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen Schlauches
DE2951449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial
CH432815A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung mehrachsig gestreckter Folienschläuche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2109282C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Kalibrieren einer stranggepreßten Schlauchfolie aus thermoplastischem Kunststoff
DE2209212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung molekularorientierter Folien schlauche
DE1221788B (de) Verfahren zur Waermebehandlung organischer, thermoplastischer, kristallisationsfaehiger, polymerer Folien
DE1504050C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten thermoplastischen Folien im Blasverfahren
DE1629431B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien bahnen aus thermoplastischen kunststoffen
CH404180A (de) Schlauchblasverfahren zur Herstellung von thermoplastischen Folien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT295127B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nahtlosen, dünnwandigen Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE1629396B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung von vorzugsweise durchsichtigen Blasfolien durch Extrudieren eines Thermoplasten
CH450701A (de) Verfahren zur Behandlung rohrförmiger Folien, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2749779A1 (de) Verfahren zum aufweiten von dickwandigen rohren aus nachgiebigem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH432813A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von rohrförmigen thermoplastischen Folien
DE1285721B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE2602017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines thermoplastischen schlauches
DE1262567B (de) Vorrichtung zum Strangpressen von geschmolzenen Polymeren in der Form eines Folienschlauches
AT304058B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von transparenten Schlauchfolien
DE1779859C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einheitlich molekular orientierter Filme aus Polystyrol
DE2108360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE1166458B (de) Schneckenpresse mit einer Ringduese
DE1629282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten thermoplastischen Folien
DE1629431C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Schlauchfohenbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2445566A1 (de) Verfahren und geraet zur behandlung der aeusseren und inneren oberflaeche eines stranggepressten rohres aus thermoplastischem, harzartigem material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)