CH404180A - Schlauchblasverfahren zur Herstellung von thermoplastischen Folien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Schlauchblasverfahren zur Herstellung von thermoplastischen Folien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH404180A
CH404180A CH165662A CH165662A CH404180A CH 404180 A CH404180 A CH 404180A CH 165662 A CH165662 A CH 165662A CH 165662 A CH165662 A CH 165662A CH 404180 A CH404180 A CH 404180A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hose
tube
dependent
nozzle
inflation
Prior art date
Application number
CH165662A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Euling Terence
Wildey Phipps John
Wilson Aubrey
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH404180A publication Critical patent/CH404180A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/902Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Schlauchblasverfahren zur Herstellung von thermoplastischen Folien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schlauchblasverfahren zur Herstellung von biaxialorientierten thermoplastischen Folien und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, sowie auf die nach diesem Verfahren erzeugte Folie.



   Es wurden verschiedene Schlauchblasverfahren zur Herstellung von orientierten Folien aus schlauchförmigem Thermoplastmaterial beschrieben, wonach der Schlauch bei einer für die Orientierung geeigneten Temperatur, gewöhnlich unterhalb des Schmelzpunktes der thermoplastischen Masse, aufgebläht oder aufgeblasen wird. Nach einem solchen Verfahren wird beispielsweise flüssiges oder geschmolzenes thermoplastisches Material durch eine Ringdüse zu einem Schlauch verpresst, der in einer Matrize oder in einem Wasserbad abgekühlt oder abgeschreckt wird, von Abnehmerwalzen ergriffen, dann zur biaxialen Orientierung durch Gasdruck quer- und längsseitig aufgeblasen und schliesslich durch   Zieh- bzw.    Andrückwalzen weiterbefördert, welche einen Teil des Längsstreckungszuges ausüben sowie das Entweichen des Aufblasgases aus dem Schlauch verhindern.



   Das erfindungsgemässe Schlauchblasverfahren zur Herstellung von orientierten thermoplastischen Folien ist nun dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlauch aus thermoplastischem Material durch eine Schlitzdüse einer Strangpresse ausgepresst wird, wobei Mittel zur Verhütung eines Aufreissens des durch Gasdruck aufgeblähten Schlauches vorgesehen sind, flüchtige Flüssigkeiten verdampft werden und/oder der Schlauch entweder vor oder nach dem Verlassen des die Strangpressdüse enthaltenden Apparateteils so weit abgekühlt wird, dass er nicht mehr klebrig ist, die Steuerung der Bildungsgeschwindigkeit des Schlauches erleichtert wird, indem er durch oder über eine Reibungsbremse geführt wird (welche einen Teil des Aggregates bildet, die die Strangpressdüse enthält, oder davon getrennt sein kann), wodurch der Schlauch entgegen der längswirkenden Verstreckungskraft teilweise zurückgehalten wird,

   so dass ein ungeregeltes Wegziehen des Schlauches aus der Düse verhindert wird und der Schlauch mindestens so weit erwärmt wird, dass dessen Temperatur dem geeigneten Wärmegrad zur Orientierung des thermoplastischen Materials angepasst wird, worauf der Schlauch durch Gasdruck aufgebläht und in der Längsrichtung mit einer grö sseren Geschwindigkeit weiterbefördert wird als diejenigen, mit welcher der Schlauch gebildet wird, wobei eine Verstreckung und eine biaxiale Orientierung erfolgt.



   Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von biaxialorientierten thermoplastischen Folien, welche durch eine Schlauchstrangpressdüse gekennzeichnet ist, durch welche eine Leitung zur Zufuhr von Aufblähgas in den Schlauch führt und ein in Verbindung mit der Düse wirkendes Mittel zur Verhütung eines Aufreissens des Schlauches durch den Aufblasgasdruck, eine um die Achse der Strangpressdüse, entweder ihr angrenzend oder von ihr räumlich getrennt, angebrachte Reibungsbremse zur   Verhinde-    rung eines ungeregelten Wegziehens des Schlauches aus der Düse und, um die Steuerung der Bildungsgeschwindigkeit des Schlauches zu erleichtern, ein auf der Achse der Düse und der Reibungsbremse,

   jedoch jenseits der letzteren angebrachtes Mittel zur Wegbeförderung des durch das Aufblasen des Schlau  ches entstandenen Folienschlauches, wobei das Auf  bl ähgas    im Folienschlauch eingeschlossen bleibt.



    Nicht klebrig  bedeutet, dass die Schlauchteile, welche mit der Reibungsbremse in Berührung kommen, an derselben nicht kleben bleiben oder diese nicht irgendwie beschädigen.



   Die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens und die Vorrichtung dazu wird nachstehend gemäss einer beispielsweisen Ausführungsart näher beschrieben.



   Fig.   list    ein schematischer Aufriss eines teilweisen Schnittes einer Vorrichtung zur Herstellung einer Folie, wobei ein Schlauch nach unten ausgepresst wird.



   Fig. 2, 3 und 4 sind schematische Aufrisse von drei Ausführungsarten der Reibungsbremse mit einem   Schlauchteilstück.   



   Fig. 5 stellt einen Teil des schematischen Aufrisses von Fig. 1 dar und zeigt eine besondere Anordnung zur Verminderung des Druckunterschiedes innerhalb und ausserhalb des Schlauches in der Nähe der Düse, damit der Schlauch aus dem geschmolzenen Material nicht zu stark aufgeblasen wird oder gar platzt.



   Fig. 6 zeigt eine schematische Art und Weise der Verwendung eines    Bowdon*-Spiralrohres    als Reibungsbremse.



   Fig. 7 ist eine schematische bzw. perspektivische Darstellung einiger Segmente der Reibungsbremse gemäss Fig. 3, in welcher die Überlappung dieser Segmente gezeigt wird.



   Gemäss Fig. 1 wird ein Schlauch 1 aus geschmolzenem thermoplastischem Material durch eine Düse 2 gepresst und durch eine innen gekühlte (nicht gezeigt wie) Matrize 3 geführt, die mit Wasser 4 durch eine Leitung 5  geschmiert  wird. Der Raum zwischen dem Schlauch 1 und der Düse 2 und der Matrize 3 wird durch ein Gehäuse 6 umschlossen, welches durch einen Wärmeisolator 7 mit der Düse 2 verbunden ist. Der Aufblasdruck wird durch die Leitung 8 dem Schlauch 1 zugeführt, und das Gehäuse 6 wird durch die Leitung 9 unter etwas schwächerem Druck gehalten (für den Start ist es von Vorteil, Mittel zur Einstellung einer konstanten Druckdifferenz zwischen der Innen- und der Aussenseite des Schlauches anzuwenden). Am unteren Ende der Matrize 3 ist eine Vakuumabsaugeinrichtung 10 vorgesehen, mit einem Diaphragma 11 aus Gummi, zum Abschluss gegen den Schlauch.

   Das Vakuum wird durch die Leitung 12 angeschlossen. Die Vakuumabsaugeinrichtung hat den Zweck, das oberhalb der Matrize zugesetzte   Schmierwasser    wieder zu entfernen und den Dimensionierungsdruck am unteren Ende der Matrize zu erhöhen.



   Daraufhin bewegt sich der Schlauch an der Friktionsbremse 13 und den Walzen 14 vorbei, wodurch der damit gekoppelte Geschwindigkeitsregler betätigt wird, der auf die Vorrichtung zur Steuerung der Reibung wirkt, welche bei steigender Schlauchgeschwindigkeit durch Erhöhung der Bremswirkung und umgekehrt, reagiert. Ein solcher Geschwindigkeitsregler ist in der gestrichelt abgegrenzten Stelle 15 auf der Fig. 1 schematisch angedeutet.



   Der Schlauch 1 tritt hierauf durch eine Öffnung 16 in ein Leitblech 17, das auf der Oberseite eines ringförmigen Infrarotheizkörpers 18 montiert ist, welcher den Schlauch 1 umgibt. Ein innerer Infrarotheizkörper 19 (zur Verminderung der Wärmestrahlung innerhalb des Schlauches, von einer Quarzhülse umgeben) ist gleichachsig mit dem äusseren   Infrarot    heizkörper auf einer Leitung 20 montiert, welche ihrerseits an der Austrittsdüse 2 befestigt ist.



   Eine Führung aus einem sandstrahlbehandelten chromplattierten Messingzylinder (als Variante kann die Führung auch aus einem Luftpolsterlager mit einer Öffnung, der den Druck auf beiden Seiten der Führung ausgleicht, bestehen) hält den inneren Infrarotheizkörper, der auf dem Rohr 20 angebracht ist, in richtiger Lage. Das Rohr 20 ist von der Heizvorrichtung 19 wärmeisoliert. Die elektrischen Zuleitungen (nicht gezeigt) zum inneren Infrarotheizkörper 19 sind innerhalb des Rohres 20 angebracht.



  Dieser Heizkörper kann während der Durchführung des Verfahrens zur Verringerung einer ungleichmässigen Erwärmung dauernd in Rotation gehalten werden. Ferner kann zu diesem Zweck der innere Heizkörper 19 etwas tiefer angebracht werden, als in Fig. 1 gezeigt wird, wodurch irgendeine nicht zentrale Wirkung des inneren Heizkörpers auf ein Minimum herabgesetzt wird.



   Durch die mit den Heizkörpern 18 und 19 erfolgte Erhitzung auf die   Streck- bzw.    Orientierungstemperatur bläht sich nun der Schlauch auf. Weitere Infrarotheizelemente 22 dienen dazu, einen im wesentlichen isothermischen Verstreckungszustand aufrechtzuerhalten (erhöht man deren Stellung ein wenig, so kann man den Aufblähpunkt bzw. Verstreckungsbeginn, dicht unter die Heizkörper 18 und 19 heraufsetzen).



   Der aufgeblasene Schlauch wird schliesslich mit Hilfe von Leitwalzen 23 allmählich zusammengefaltet und durch Andrückwalzen 24 flachgepresst, wobei die   Aufblähluft    am Entweichen verhindert wird.



   Zur Verminderung der Wärmestrahlungseffekte des inneren Heizkörpers 16 kann die Luft zwischen diesem und dem Führungskörper 21 ständig durch frische Luft aus dem Rohr 20 ersetzt werden.



   In der Fig. 2 ist gezeigt, wie ein Schlauch 1 aus thermoplastischem Material durch eine Friktionsbremse 13 hindurchgeführt wird, die eine flexible zylindrische Muffe aus formgepresstem Gummi 25 aufweist, die durch längsverlaufende Stahldrähte 50 verstärkt ist, welche an einem kreisförmigen Stützring 51 verankert sind (der in nicht dargestellter Art und Weise am Gehäuse befestigt ist). Diese Muffe hat einen schraubenlinienförmigen Kanal 26, an wel  chem Vakuum aus Leitungen 27 und 28 angeschlossen werden kann. Der Folie kann durch die Muffe hindurch zu Kühlzwecken Wasser 30 zugeführt werden mit nur kleiner Veränderung ihrer Bremseigenschaften, und dieses Wasser kann durch eine Vorrichtung 31 abgesaugt werden, die einen Dichtungsring 29 aus Gummi aufweist. Durch die Leitung 27 kann ein höheres Vakuum als durch die Leitung 28 angeschlossen werden.

   Gewünschtenfalls kann Druck an die umgebende Kammer angeschlossen werden, um das Vakuum zu unterstützen.



   Fig. 3 zeigt einen umfassenden Messingzylinder 32, der in eine Vielzahl von Segmenten unterteilt ist, welchem aufeinander überlappende Segmente eines Stahlzylinders 33 angelötet sind, zwecks Bildung eines Friktionsbremselementes, dessen Durchmesser einstellbar ist. Das überlappen der Segmente ist in Fig. 7 gezeigt. Die Verbindungsfugen sind eng anschliessend, aber es sind enge Spalten zur Ermöglichung der Kontraktion vorhanden, und sie sind abgeschrägt, so dass die Folie nicht beschädigt wird.



  Die Segmente überlappen sich in Längsrichtung wie gezeigt und sind an Stützgliedern 34 angebracht. Eine Gummimuffe 35 ist mit beiden Enden an den Gliedern 34 bzw. an einem Ring 36 dicht befestigt. Das äussere Stützglied 34, der Ring 36 und ein äusserer Stahlzylinder 37 bilden eine Ringkammer, in welche aus einem Rohr 38, zur Einstellung des Reibungsgrades, Druckfluidum eingelassen werden kann. Das Druckfluidum kann ein Gas oder eine Flüssigkeit sein.



   Fig. 4 zeigt einen umgebenden Messingring 38, der in viele Segmente unterteilt ist (die mit Gleitsitz aneinanderliegen, wie mit Bezug auf Fig. 3 und 7 beschrieben) und der unterhalb des Schlauches 1 auf einem dehnbaren Sack 39 angeordnet ist, der elastische Wände 40 aufweist. Dieser Sack ist an einem Rohr 41 angebracht, durch welches hindurch Druckfluidum zugeführt werden kann. Eine Leitung 42 ermöglicht einen Druckausgleich im Schlauchinneren oberhalb und unterhalb des Sackes. Eine Verlängerung der Leitung 42 kann gewünschtenfalls einen inneren Infraroterhitzer tragen.



   In Fig. 5 (in welcher die Hinweiszeichen mit denjenigen der Fig. 1 übereinstimmen) ist der Raum um den Schlauch 1 herum zwischen der Druckdüse 2 und der Matrize 3 gegenüber der Atmosphäre nicht abgeschlossen, und das Innere des Schlauches in der Nähe der Düse steht unter einem kleinen Atmosphärenüberdruck, um eine Dimensionierung des Schlauches zu unterstützen, welche Druckluft mittels der Zuführungsleitung 43 geleitet wird. Ein Ausgleich des Aufblasdruckes in der Blase bei 44 mit dem Druck in der Nähe der Düse wird durch eine Sperre 45 (welcher ein Zylinder ans sandgestrahlten, mit Chrom plattiertem Messing ist oder ein Luftpolsterlager, wie oben beschrieben) verhindert, welche am Rohr 46, das durch die Düse 2 geführt ist, befestigt ist und den Infrarotheizkörper 19 (nicht gezeigt, vgl. Fig. 1) birgt.

   Die Aufblähdruckluft strömt durch das Rohr 46 durch die Öffnung 47 in den aufzublasenden Schlauch. Die elektrischen Zuleitungen (nicht gezeigt) für den Infrarotheizkörper 19 werden durch das Rohr 46 geführt.



   Gemäss Fig. 6 erstreckt sich das Rohr 50 durch eine    Bowdon -Rohrschlange    aus poliertem Messing, durch welches hindurch Kühlwasser unter Druck fliesst. Die Rohrschlange ist mit ihrem Innenende 52 fest verankert, wogegen ihr anderes Ende 53 sich frei bewegen kann. Der Wasserdruck veranlasst die Rohrschlange, sich im Durchmesser auszuweiten, wogegen eine Verminderung des Wasserdruckes die Ausweitung rückgängig macht. Gewünschtenfalls könnte eine innere    Bowdon -Rohrschlange    verwendet werden, um die Friktionsbremse gemäss Fig. 4 zu ersetzen.



   Die geschwindigkeitsabfühlende Vorrichtung (in Fig. 1 mit 15 bezeichnet) kann ein Tachometer oder eine sonstige zentrifugale Einrichtung sein, mit einem mechanischen oder hydraulischen Ausgang, der mittels eines Servomechanismus oder mittels hydraulischer Relais bekannter Bauart die Reibungsbremse betätigt, z. B. durch Regelung eines Fluiddruckes, der auf die in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Friktionsbremse einwirkt. Statt dessen könnte die geschwindigkeitsmessende Vorrichtung ein Elektromotor sein, dessen Ausgangsspannung sich in Funktion der Geschwindigkeit ändert. Diese Spannung kann dann in bekannter Art und Weise zur Steuerung des Flüssigkeitsdruckes mittels Relais oder elektrischen Vorrichtungen benützt werden.



   Die Bauart der Friktionsbremse, die benützt wird, hängt natürlich von der auszuübenden Reibung ab.



  Für geringe Reibungen können sich Vakuumvorrichtungen, wie etwa jene gemäss Fig. 2, eignen, wie beim Verstrecken dünner Schläuche. Für hohe Friktionen kann es notwendig sein, Vorrichtungen zu verwenden wie jene, die in den Fig. 3 und 4 gezeigt sind.



  Für ganz hohe Reibungen kann es erforderlich sein, beide Arten von Vorrichtungen, eine auf die andere ausgerichtet, zu kombinieren, und zwar die eine innerhalb und die andere ausserhalb des Schlauches. In einer Variante könnte ein stationärer Dorn innerhalb des Schlauches verwendet werden, z. B. gleichachsig zum Messingring nach Fig. 3 oder zur Bowdon Rohrschlange nach Fig. 6; in einer anderen Variante könnte ein äusserer Zylinder in oder eine innere Bowdon-Rohrschlange gleichachsig zum Messingring nach Fig. 4 vorgesehen werden.



   Anstatt eine mit Wasser geschmierte Matrize kann man eine solche verwenden, deren innere Oberfläche sandstrahlbehandelt und chromplattiert wurde, welche ohne Flüssigkeit arbeitet. In diesem Falle kann das Absaugaggregat 10 weggelassen werden, oder es kann zur Unterstützung des Dimensionierungsdruckes dienen.  



   Bezüglich des bekannten Verfahrens wurde festgestellt, dass bei hoher Durchsatzgeschwindigkeit, z. B. beim Auspressen von mehr als 3 m Schlauch pro Minute, es schwierig ist, die Innenseite des im Schmelzfluss ausgepressten Schlauches genügend abzukühlen. Als Folge davon haben die Innenseiten des Schlauches bei der Ergreifung durch die Abnahmewalzen die Tendenz zusammenzuschweissen.



  Diese Gefahr liegt insbesondere beim Schmelzpressen von Polyäthylenterephthalat oder von isotaktischem Polypropylen bei hohen Temperaturen (z. B. im Bereiche von   250-3000    C) vor. Wenn ferner gewünschtenfalls eine Verstreckung des Schlauches mit hoher Streckgeschwindigkeit vorgenommen wird, z. B. eine flächenmässige Streckung von 40:1 bis 100:1 eines isotaktischen Polypropylenschlauches, so müssen dickwandige Schläuche verstreckt werden, um Folien mit einer Dicke von mindestens 0,0254 mm zu erhalten. Werden solche dickwandige Schläuche durch Andrückwalzen flachgepresst, so besteht die Neigung einer Rissbildung an der Falte, und zudem ist es schwierig, die Innenseiten zu kühlen. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden diese Schwierigkeiten vermindert.



   Beim erfindungsgemässen Verfahren werden durch die Abnahmewalzen keine Falten oder Falzen im Schlauche gebildet. Solche Falzen ergeben schwache Stellen und verunstalten die verstreckte Folie. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können faltenlose Folien ohne schwache Stellen erhalten werden, indem man den verstreckten, flachgepressten Schlauch durch einseitiges Aufschlitzen öffnet und dann zu einer flachen Folie umlegt. Auf diese Art erhält man eine Folie mit der gewünschten Breite aus einem aufgeblähten Schlauch von der halben Breite, anstatt zu diesem Zweck einen Schlauch von der gleichen Breite wie die gewünschte Folie erzeugen zu müssen, der dann, wegen den durch die Abnahmewalzen erzeugten unglättbaren Falten, beidseitig aufgeschlitzt werden muss.



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann für irgendein thermoplastisches Material angewendet werden, welches sich durch Verstrecken biaxial orientieren lässt. Beispielsweise eignen sich dafür lineare Polyester, z. B. Polyglykolterephthalate wie PolyäthylenterephthaIat oder Copolyester von Isophthal- und Terephthalsäuren mit Glykol; Vinylidenchloridpolymere oder Copolymere, wie z. B. solche mit 80-95   Ges. %    Vinylidenchlorid und 5-20   Ges. %    Acylnitrilrückstände, oder deren Copolymere mit Vinylacetat oder Vinylchlorid; Polyamide wie z. B.



     Nylonarten;      Polystyren    und andere Polyolefine, insbesondere die   hochkristallinen    linearen Olefinpolymere und Copolymere (d. h. solche, welche nach der Röntgenanalyse sich mehr als 50   Sig    kristallin erweisen) und ganz besonders auch solche Polymere aus Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül, d. h. lineare Polythene sowie Polythenpolymere und Copolymere, welche mindestens bis zu   75 %    in kochendem n-Heptan unlöslich sind, wie z. B. isotaktische Propylene; ferner Celluloseester, Kautschukhydrochloride und solche folienbildende Proteine, die sich biaxial orientieren lassen.



   Wird das erfindungsgemässe Verfahren für relativ dünne oder biegsame Schläuche, wie z. B. solche aus Polyäthylenterephthalat, angewendet, so ist darauf zu achten, dass der Schlauch durch die Friktionsbremse in entsprechender Weise erfasst wird. Die Erfassung erfolgt leicht in einem angemessenen Grade, wenn eine innere Bremse verwendet wird, wie sie Fig. 4 zeigt.



   Bezüglich des inneren Infrarot-Heizkörpers ist zu beachten, dass von diesem nicht zu viel Wärme abgegeben wird, insbesondere bei Schläuchen mit dikker Wandung und bei relativ schnellem Durchsatz des Schlauches, weil die inneren Oberflächen des Schlauches durch die äussere Ergreifung und Abkühlung bei solchen Bedingungen unmittelbar vor Er   reichung des Heizkörper. s heisser sein werden als die    äusseren Flächen; die inneren Oberflächen des Schlauches erfordern daher bedeutend weniger Wärmezufuhr zur Erreichung der optimalen Strecktemperatur.



  Eine   Überhitzung    führt sehr oft zum Platzen des Schlauches beim Aufblähen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Schlauchblasverfahren zur Herstellung von biaxial orientierten thermoplastischen Folien, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlauch aus thermoplastischem Material durch eine Schlitzdüse einer Strangpresse ausgepresst wird, wobei Mittel zur Verhinderung eines Aufreissens des durch Gasdruck aufgeblähten Schlauches vorgesehen sind, flüchtige Flüssigkeiten verdampft werden und/oder der Schlauch entweder vor oder nach dem Verlassen des die Strangpressdüse enthaltenden Apparateteiles so weit abgekühlt wird, dass er nicht mehr klebrig ist, die Steuerung der Bildungsgeschwindigkeit des Schlauches erleichtert wird, indem er durch oder über eine Friktionsbremlse geführt wird, wodurch der Schlauch entgegen der längswirkenden Verstreckungskraft teilweise zurückgehalten wird,
    so dass ein ungeregeltes Wegziehen des Schlauches aus der Düse verhindert wird und der Schlauch mindestens so weit erwärmt wird, dass dessen Temperatur dem geeigneten Wärmegrad zur Orientierung des thermoplastischen Materials angepasst wird, worauf der Schlauch durch Gasdruck aufgebläht und in der Längsrichtung mit einer grö sseren Geschwindigkeit weiterbefördert wird, als diejenige, mit welcher er gebildet wird, wobei eine Verstreckung und eine biaxiale Orientierung erfolgt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch aus thermoplastischem Material schmelzstranggepresst und mittels einer Matrize abgekühlt und kalibriert wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch durch Strahlung zweistufig auf die Orientierungstemperatur erhitzt wird, wobei der grösste Teil der Wärme durch einen ersten Wärmestrahler und die restliche Erwärmung auf die Orientierungstemperatur durch einen zweiten Heizkörper erfolgt, welcher vom ersten räumlich getrennt angeordnet ist.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch durch mindestens zwei Wärmestrahler auf die Orientierungstemperatur erhitzt wird, wobei ein Heizkörper den Schlauch au ssen umgibt und ein anderer sich zentral im Schlauch befindet.
    4. Verfahren nach den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch mit einer 3 m pro Minute übersteigenden Geschwindigkeit ausgepresst wird.
    5. Verfahren nach den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Schlauch bei einer Temperatur von 250 bis 3000 C schmelzstranggepresst wird.
    6. Verfahren nach den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polypropylenschlauch in einem Flächenverhältnis von 40:1 bis 100 : 1 verstreckt wird.
    7. Verfahren nach den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nach der Verstrekkung erhaltene Schlauchfolie nur entlang der einen Falte aufgeschlitzt und zu einer Folie mit doppelter Breite entfaltet wird.
    PATENTANSPRUCHII Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Düse zur Schlauchstrangpressung, durch welche ein Rohr oder eine Leitung zur Zufuhr von Aufblähgas in den Schlauch führt und ein in Verbindung mit der Düse wirkendes Mittel zur Verhütung eines Aufreissens des Schlauches durch den Aufblähdruck, eine um die Achse der Strangpressdüsen entweder ihr angrenzend oder von ihr räumlich getrennt angebrachte Reibungsbremse zur Verhinderung eines ungeregelten Wegziehens des Schlauches aus der Düse und um die Steuerung der Bildungsgeschwindigkeit des Schlauches zu erleichtern, ein auf der Achse der Düse und der Reibungsbremse, jedoch jenseits der letzteren angebrachtes Mittel zur Wegbeförderung des durch das Aufblasen des Schlauches entstandenen Folienschlauches,
    wobei das Aufblähgas im Folienschlauch eingeschlossen bleibt.
    UNTERANSPRÜCHE 8. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Friktionsbremse zur Kalibrierung des Schlauches einen ringförmigen oder zylindrischen Teil aufweist, wobei die durch diesen ausgeübte Friktion gesteuert wird und die Oberflächen dieses Teiles so ausgebildet sind, so dass sie bei Berührung des Schlauches diesen weder zerkratzen, abplatten oder sonstwie dauernd deformieren.
    9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, zum Strangpressen eines festen Schlauches aus der Strangpressdüse, mit einer Friktionsbremse, welche ein Teil der Düse ist.
    10. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 8 und 9, gekennzeichnet durch eine Geschwindigkeitsmessvorrichtung in Verbindung mit der Reibungsbremse, welche auf die Schlauchverbindungsgeschwindigkeit anspricht, eine Vorrichtung, welche sowohl auf die Geschwindigkeitsmessvorrichtung anspricht als auch die Friktionsbremse betätigt, derart, dass bei einer Geschwindigkeitssteigerung des Schlauches eine erhöhte Bremswirkung auf den Schlauch erfolgt und umgekehrt.
    11. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Platzen des Schlauches durch das Aufblähfluidum durch einen äusseren festen Halt vermieden wird.
    12. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Platzen des Schlauches durch das Aufblähfluidum, durch ein Mittel, mit welchem der Schlauch mit einem Gas umgeben wird, das mindestens annähernd den gleichen Druck aufweist, der im Innern des Schlauches herrscht, verhindert wird.
    13. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 8 bis 10, gekennzeichnet durch den Einbau eines Dros selbleches, zur Verhinderung eines Platzens des Schlauches durch den Aufblähdruck, oberhalb der Stelle im Schlauch, wo das Verstrecken einsetzt, wobei dieses Drosseiblech den Druck im Schlauch in der Nähe der Düse gegen den Blähdruck abdichtet, in Verbindung mit einer Leitung, durch welche der Aufblähgasdruck in der Nähe der Aufblähstelle angepasst werden kann.
    14. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 8 bis 13, gekennzeichnet durch mindestens zwei Infraroterhitzer zur Erwärmung des Schlauches auf die Orientierungstemperatur, wobei die Erhitzer räumlich derart voneinander getrennt angebracht sind, dass die Erhitzung des Schlauches grösstenteils durch einen ersten Erhitzer erfolgt und der Rest der Erhitzung auf die Orientierungstemperatur durch mindestens einen zweiten Erhitzer erfolgt.
    15. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 8 bis 13, gekennzeichnet durch Wärmestrahler oder Erhitzer zur Erhitzung des Schlauches auf die Orientierungstemperatur, wobei ein äusserer Strahler den Schlauch umgibt, und ein Strahler zentral innerhalb des Schlauches an einer von der Düse herabreichenden Stütze montiert ist.
    16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Erhitzer mit einem Führungsstutzen versehen ist, der in dessen Nähe an der genannten Stütze angebracht ist, und welcher derart konstruiert ist, dass er die innere Wandung des Schlauches nur leicht berührt.
    17. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 13 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech oder Führungsstück ein Luftpolsterlager aufweist.
    PATENTANSPRUCH III Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 7 hergestellte thermoplastische Folie.
    UNTERANSPRUCH 18. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch III und den Unteransprüchen 1 bis 7 hergestellte thermoplastische Folie aus hochkristallinem linearem Olefinpolymer oder Copolymer.
CH165662A 1961-02-10 1962-02-10 Schlauchblasverfahren zur Herstellung von thermoplastischen Folien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens CH404180A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5014/61A GB943350A (en) 1961-02-10 1961-02-10 Improvements in or relating to thermoplastic film manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404180A true CH404180A (de) 1965-12-15

Family

ID=9788120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH165662A CH404180A (de) 1961-02-10 1962-02-10 Schlauchblasverfahren zur Herstellung von thermoplastischen Folien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3218380A (de)
AT (1) AT244578B (de)
CH (1) CH404180A (de)
ES (1) ES274464A1 (de)
GB (1) GB943350A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010471A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Plamex Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolien

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365413A (en) * 1963-07-23 1968-01-23 Monsanto Co Polyvinyl alcohol films plasticized with monophenyl ether of polyoxyethylene
IL29315A (en) * 1967-02-10 1971-10-20 Bemberg Ag Production of cylindrical sheets
JPS529224B2 (de) * 1973-02-26 1977-03-15
US4408970A (en) * 1979-12-19 1983-10-11 Mobil Oil Corporation Stabilizing air ring apparatus
DE3729449A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen schlauches
US6129876A (en) * 1996-05-03 2000-10-10 Baxter International Inc. Heat setting of medical tubings
US6187400B1 (en) 1996-05-03 2001-02-13 Baxter International Inc. Medical tubing and pump performance enhancement by ionizing radiation during sterilization
US20030094736A1 (en) * 1996-05-03 2003-05-22 Chuan Qin Method of surface modifying a medical tubing
US5932307A (en) * 1996-05-03 1999-08-03 Baxter International Inc. Oriented medical tubing
US6328716B1 (en) 1996-05-03 2001-12-11 Baxter International Inc. Method of using medical tubings in fluid administration sets
US6506333B1 (en) 1996-05-03 2003-01-14 Baxter International Inc. Method of surface modifying a medical tubing
US6036676A (en) * 1996-05-03 2000-03-14 Baxter International Inc. Surface modified polymeric material formulation
US5741452A (en) * 1996-05-03 1998-04-21 Baxter International Inc. Orienting extrusion processes for medical tubing applications
US5954702A (en) * 1996-05-03 1999-09-21 Baxter International Inc. Interface geometry for adhesive bonds
TW480733B (en) * 2001-04-10 2002-03-21 Ind Tech Res Inst Self-aligned lightly doped drain polysilicon thin film transistor
DE102009032287A1 (de) * 2009-01-20 2010-08-05 Evonik Degussa Gmbh Extrusionsanlage mit Staudruck regelnder Bremseinrichtung
DE102013000316A1 (de) 2013-01-10 2014-07-10 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Entgasen von Polymerschmelzen
WO2024079333A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-18 Windmöller & Hölscher Kg Folienextrusionsmaschine und verfahren zur herstellung einer kunststofffolie
CN116039048B (zh) * 2023-02-27 2023-10-31 河北日泰新型管材有限公司 一种交联聚乙烯管的生产工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1386813A (en) * 1917-03-29 1921-08-09 Frank P Townsend Tensioning mechanism
US2634459A (en) * 1951-02-03 1953-04-14 Dow Chemical Co Process for the manufacture of crystalline vinylidene chloride polymer tubing whose walls do not cohere
BE548151A (de) * 1955-06-03 1900-01-01
IT576846A (de) * 1956-09-06 1900-01-01
US2966700A (en) * 1958-08-27 1961-01-03 Pont Company Of Canada 1956 Lt Production of thermoplastic seamless tubing
US2979777A (en) * 1958-11-06 1961-04-18 Du Pont Tubular film stretching process
US3091807A (en) * 1960-10-06 1963-06-04 Union Carbide Corp Biaxial orientation method and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010471A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Plamex Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolien

Also Published As

Publication number Publication date
ES274464A1 (es) 1962-07-16
US3218380A (en) 1965-11-16
AT244578B (de) 1966-01-10
GB943350A (en) 1963-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH404180A (de) Schlauchblasverfahren zur Herstellung von thermoplastischen Folien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3020913C2 (de)
DE3689306T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren röhrenförmiger Folien.
EP0305874B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen Schlauches
DE2455504C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten Folie aus Polyvinylalkohol
US2862234A (en) Apparatus for introducing fluid pressure into continuously advancing tubular film
DE1504461B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von biaxial gestreckten, nahtlosen Schläuchen aus linearen Polyestern
DE1221788B (de) Verfahren zur Waermebehandlung organischer, thermoplastischer, kristallisationsfaehiger, polymerer Folien
DE3815415C2 (de)
DE2252084A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer folie aus einem geschaeumten thermoplastischen material
AT295127B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nahtlosen, dünnwandigen Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE2340398B2 (de) Vorrichtung zur LagestabUisierung einer aufgeblasenen Schlauchfolie
US3300555A (en) Manufacture of plastic tubes
DE1604403B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schrumpfschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE1504050C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten thermoplastischen Folien im Blasverfahren
DE1504391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filmschlaeuchen
DE2429788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von kunststoffstrangpressrohren
EP2626188B1 (de) Verstellbares Kalibrierverfahren
DE1504876B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biaxialen strecken von schlauchfolienbahnen aus einem thermoplastischen kunststoff
DE2108360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE2503609C2 (de) Verfahren zum Herstellen wärmeschrumpfbarer Kunststoffschläuche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1038650A2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen einer zwischen einem Vorzugsrollenpaar und einem Abzugsrollenpaar zu einer Schlauchfolienblase aufgeblasenen Schlauchfolienbahn
DE2309034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von garantieverschluessen fuer flaschen und aehnliche behaelter
DE2316484C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Spleißneigung von Schlauchfolien
DE1166458B (de) Schneckenpresse mit einer Ringduese