DE1503459A1 - Hubbegrenzungsventil,insbesondere fuer Kompressoren mit Schwingmagnet-Antrieb - Google Patents

Hubbegrenzungsventil,insbesondere fuer Kompressoren mit Schwingmagnet-Antrieb

Info

Publication number
DE1503459A1
DE1503459A1 DE19651503459 DE1503459A DE1503459A1 DE 1503459 A1 DE1503459 A1 DE 1503459A1 DE 19651503459 DE19651503459 DE 19651503459 DE 1503459 A DE1503459 A DE 1503459A DE 1503459 A1 DE1503459 A1 DE 1503459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressors
pressure
valve
drive according
magnet drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651503459
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1503459A1 publication Critical patent/DE1503459A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • F04B39/1033Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves annular disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • IIUBBEGRENZUNGSVENTIL9 insbesondere für Kompressoren mit Schwingmagnet-Antrieb Kompressoren mit Schwingmagnetantrieb sind bekannt und normalerweise so aufgebautg daß der frei schwingende Anker mit dem Kompressorkolben gekoppelt ist, diese Teile sind mit Hilfe von Federn auf eine mechanische Eigenfrequenz abgestimmtl welche im Arbeitspunkt etwa im Bereich der elektrischen Antriebsfrequenz liegt. Ilierdurch wird ein besonders guter Wirkungsgrad des Kompressors erreicht. Ein großer Nachteil dieser Konstruktion ist durch die Tatsache gegeben, daß bei veränderlichem Luftbedarf, d.h., bei Anderung des Gegendruckes auf den Kolben, der obere Umkehrpunkt des Kolbens verschoben wird, so entsteht bei Druckanstieg im Zylinder ein vergrößerter "toter Raum", welcher eine Verschlechterung des.Wirkungsgrades des Kompressors zur Folge hat.
  • Uin diesen "toten Raum" in Grenzen zu halten, sind Konstruk-Lionen bekannt geworden, bei welchen der Kolbenhub so justiert ist, daß der Kompressor bei Leerlauf gegen Dämpfungselemente schlägt. Dieses Anschlagen verursacht jedoch ein starkes Geräusch und hat einen hohen Verschleiß der Dämpfungselemente zur Folge. Die Erfindung stellt eine Konstruktion dar, bei welcher das Zylinderauslaßventil die Hubbegrenzung des Kolbens steuert, -dadurch, daß dieses den Luft-bzw, Gasaustritt aus dem Zy- linder gegendruckabhängig reguliertt derart, daß ein Luftpolster auch bei Leerlauf des Kompressors im Zylinder erhalten bleibt.
  • Die Abbildungen der dargestellten Ausfährungsbeispiele werden nachstehend näher erklärt.
  • Fig.1 Der Kolben 1 wird durch einen elektromagnetischen Schwingantrieb im Zylindergehäuse 2 axial bewegt. Die im Zylinder angesaugte Luft gelangt Über das Einlaßventil und Über die Ventilocheibe 3 in den Windkensel 4. Am Ausgangsstutzen 5 wird die Schlauchleitung zum Nutzgerät angeschlossen.-Befindet sich'in der Außenleitung und damit im kindkessel 4 kein Überdruck, also bei Leerlauf des Kompressorn, so drÜckt' die federnde Membrane 6 Über den Steg 7 auf die#Druckplatte 8 und drosselt damit den Luftaustritt an Zylinderauslaß. So wird, je nach Ausbildung und Form des Ventilen, insbesondere der Druckplatte 8, nur eine bestimmte Luftmenge aus dem Zylinder entweichen, die im Zylinder verbleibende, komprizierte Luft wirkt als Luftkissen und verhindert das Anschlagen des Kolbens 1 auf den Zylinderboden. Die Feder 9 läßt sich mit Hilfe der Schraube 10 mehr oder weniger stark vorspannen und kann somit zur Justierung dienen, oder auch die gesamte vorgenannte Federwirkung der Nembrane 6 Übernehmen. Die Ringdichtung 11 dichtet den Windkessel 4 gegenüber der Außenatmospäre ab.-Bei Druckanstieg in der Außenleitung entsteht auch im Windkessel 4 ein Überdruck, die Membrane 6 öffnet über dem Verbindungsateg 71 je nach Größe des 4berdruckes, das Zylinderauslaßventil. Der Gegendruck auf dem Kolben 1 bleibt somit auch in unteren Druckbereich des Kompressors annähernd konstant und damit auch die Hubendlage,-bzw. der obere "Totpunkt" den Kolbens 1. Das Beschriebene gilt im gleichen Sinna fÜr Menbrankomprossoren, Fig.11 stellt die Konstruktion eines Drucktellers dart welcher dazu dient, eine flexible Menbranscheibe gegen den Ventilsitz zu drücken, die gezeigten Aussparungen erlauben einen bestimmten Luftdurchgang trotz fest angedrücktem Ventilteller. Fig.111 stellt eine Konstruktion dar, bei welcher ein zweites Auslaßventil 12 mit einem bestimmten Durchlaßvermögen vorgesehen ist. Hierdurch kann das Hauptventil.bei Leerlauf des Kompressors völlig geschlossen sein, der Gegendruck wird über das zweite Auslaßventil aufgebaut.
  • Fig.IV stellt eine Konstruktion dar, bei welcher die Druckplatte des Ventils schieberartig betätigt wird.
  • Fig.V zeigt die in Fig.1 beschriebene Metallmembrane 6 in gewölbter Ausführung, hierdurch wird erreicht, daß das Ventil bei Druckanstieg im Windkessel 4 bei einem bestimmten Überdruck sprungartig öffnetl indem die Metallmembrane 6 in die der Darstellung entgegengesetzte Wölbungerichtung umschlägt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1 Hubbegrenzungsventill insbesondere für Kompressoren mit 0 1 Schwingmagnetantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere druckabhängige Elemente In Luftausgangskanal untergebracht sind, welche mit den Zylinderauslaßventilelementen gekoppelt, den Luftaustritt aus dem Kompressorzylinder gegendruckabhängig steuern.
  2. 2. Hubbegrenzungsventill Insbesondere fÜr Kompressoren mit Schwingmagnetantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als druckabhängigen Element eine mit den Zylinderauslaßventilelementen gekoppeltel federnde Membrane dient. 3. Hubbegrenzungsventil, insbesondere fÜr Kompressoren mit Schwingmagnetantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als druckabhängigem Element dienende Membrane mit den Ventilschließelement eine fente,Einheit bilden. 4. Hubbegrenzungsventill insbesondere fÜr Kompressoren mit Schwingmagnetantrieb nach Anspruch 1 und 2t dadurch gekennzeichnet, daß das druckabhängige Element In einen den Zylinderauslaßventil anschließenden Raum untergebracht ist. 5. Hubbegrenzungsventilg Insbesondere fÜr Kompressoren mit Schwingmagnetantrieb nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnett daß einen flexiblen Ventilteil ein Verschlußstück nachgeschaltet ist, welchen konstruktiv so ausgebildet ist, daß ein Mindentdurchfluß gewährleistet ist. 6, Hubbegrenzungsventill insbesondere für Kompressoren mit Schwingnagnetantrieb nach den Ansprüchen.1 bis 59 dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermöglichung den Gegendruckaufbauest ein oder mehrere zusitzliche Auslaßventile vorgesehen sind* 7. Hubbegrenzungsventilv insbesondere für Kompressoren mit Schwingnagnetantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnetg daß das druckabhängige Element zur Vontilsteuerung durch seine Formgebung eine aprungartige Ventilöffnung bei Erreichen einen bestimmten Drucken erlaubt,
DE19651503459 1965-12-20 1965-12-20 Hubbegrenzungsventil,insbesondere fuer Kompressoren mit Schwingmagnet-Antrieb Pending DE1503459A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0042262 1965-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1503459A1 true DE1503459A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=7406592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651503459 Pending DE1503459A1 (de) 1965-12-20 1965-12-20 Hubbegrenzungsventil,insbesondere fuer Kompressoren mit Schwingmagnet-Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1503459A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007334A1 (en) * 1995-08-21 1997-02-27 Lg Electronics Inc. Axial flow valve system for linear compressor
DE19651624A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Lg Electronics Inc Kolbenstützvorrichtung für einen linearen Verdichter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007334A1 (en) * 1995-08-21 1997-02-27 Lg Electronics Inc. Axial flow valve system for linear compressor
US5947708A (en) * 1995-08-21 1999-09-07 Lg Electronics Inc. Axial flow valve system for linear compressor
CN1066246C (zh) * 1995-08-21 2001-05-23 Lg电子株式会社 线性压缩机用的轴向流动阀系统
DE19651624A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Lg Electronics Inc Kolbenstützvorrichtung für einen linearen Verdichter
DE19651624C2 (de) * 1995-12-12 1998-11-26 Lg Electronics Inc Kolbenstützvorrichtung für einen linearen Schwingverdichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1503459A1 (de) Hubbegrenzungsventil,insbesondere fuer Kompressoren mit Schwingmagnet-Antrieb
DE102004021765A1 (de) Klappenventil
EP0922166A1 (de) Kolbenvakuumpumpe mit auslassventil
DE10356645A1 (de) Proportionales Sitzventil
DE10005929A1 (de) Kompressor für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem
DE602005004987T2 (de) Auslassventil für Hubkolbenkompressor
DE3244003A1 (de) Verdichter
DE2745470A1 (de) Pumpenventilkopf
DE6605520U (de) Hubbegrenzungsventil, insbesondere fuer kompressoren mit schwingmagnet-antrieb
AT265498B (de) Einrichtung zur stufenlosen Regulierung der Förderleistung an Kolbenkompressoren
DE4119228A1 (de) Membranpumpe
DE7017315U (de) Motor mit schwingeden antriebselementen.
DE102012004735A1 (de) Hubkolbenpumpe mit Lagerung des Ankers auf einer Stange
WO1996008130A2 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betriebene kolben- und/oder membran-pumpe
DE3210110C2 (de)
DE4325282A1 (de) Vakuumpumpe mit Zusatzeinrichtung
DE102004011050B4 (de) Pumpe
DE807058C (de) Hauswasserpumpe
AT269654B (de) Brennstoffkolbenpumpe
DE1262776B (de) Brennstoffkolbenpumpe, insbesondere fuer OElfeuerungen
DE1931070C3 (de) Kraftstoff membranpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere elektromagnetisch betätigte Membranpumpe
DE1708314A1 (de) Bewegungseinrichtung fuer Tueren und aehnliche Teile
AT59325B (de) Ascheejektor.
AT16758U1 (de) Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter
DE2212908A1 (de) Regelventil zur dosierung eines gasstromes