DE10005929A1 - Kompressor für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem - Google Patents

Kompressor für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem

Info

Publication number
DE10005929A1
DE10005929A1 DE2000105929 DE10005929A DE10005929A1 DE 10005929 A1 DE10005929 A1 DE 10005929A1 DE 2000105929 DE2000105929 DE 2000105929 DE 10005929 A DE10005929 A DE 10005929A DE 10005929 A1 DE10005929 A1 DE 10005929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
compressor according
crankshaft
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000105929
Other languages
English (en)
Other versions
DE10005929C2 (de
Inventor
Gerhard Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE2000105929 priority Critical patent/DE10005929C2/de
Publication of DE10005929A1 publication Critical patent/DE10005929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10005929C2 publication Critical patent/DE10005929C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0057Mechanical driving means therefor, e.g. cams
    • F04B7/0061Mechanical driving means therefor, e.g. cams for a rotating member
    • F04B7/0065Mechanical driving means therefor, e.g. cams for a rotating member being mounted on the main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/16Filtration; Moisture separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Ein Hubkolbenverdichter (2) weist eine mit Ein- (20, 24) und Auslass (22, 26) versehene Kolben/Zylinder-Anordnung (14/12) auf, wobei der Kolben (14) über eine Kurbel (8) und eine Pleuelstange (10) von der Welle (6) eines Motors (4) angetrieben wird. DOLLAR A Ein wesentlicher Nachteil eines solchen Hubkolbenverdichters (2) besteht in einem Rückströmen der Luft durch den Ansaugkanal. DOLLAR A Dem Arbeitsraum (18) des Zylinders (12) ist ein Kurbelwellenraum (52) vorgeschaltet, der über einen mittels Ventil (36) verschließbaren Ansaugstutzen (32) mit der Umgebung (Atmosphäre) verbunden ist. DOLLAR A Das Ventil (36) ist vorzugsweise ein durch den Antriebsmotor (4) angetriebenes Rotationsventil (38-48), das im oberen Totpunkt des Kolbens (14) schließt und im unteren Totpunkt des Kolbens (14) öffnet und ansonsten geschlossen ist. DOLLAR A Der Hubkolbenverdichter (2) wird insbesondere für Kraftfahrzeug-Luftfedersysteme eingesetzt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kompressor für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Insbesondere für Luftfedersysteme eines Kraftfahrzeugs müssen Kompressoren klein und einfach sein. Zudem wird ein hoher Wirkungsgrad gefordert. Üblicherweise werden zu diesem Zweck Schwing- oder Hubkolbenkompressoren eingesetzt.
Im Unterschied zu Turbomaschinen erfolgt die Druckänderung bei Schwing- und Hubkolbenmaschinen periodisch in einem abgeschlossenen Raum bei nur kleinen Geschwindigkeiten des Mediums. Die Kolbenmaschinen sind für kleine Stoffmengen und hohe Drücke besonders geeignet. Allen Kolbenmaschinen gemeinsam ist ein Arbeitsraum mit seinem zwischen Kleinstwert (Totraum- oder Kompressionsvolumen VC) und einem Größtwert pulsierenden Volumen (Zylinderinhalt VZ = VH + VC, wobei VH = Hubvolumen). Im Sonderfall der Hubkolbenmaschine in Membranbauart wird die Volumenänderung des Arbeitsraumes nicht durch einen Kolben sondern durch eine elastischen den Arbeitsraum begrenzende, zwangsläufig hin- und herbewegte Membran hervorgerufen.
Nach jedem Arbeitstakt der Kolbenmaschine muss das darin befindliche Medium möglichst vollständig ausgestoßen und durch weiteres Medium ersetzt werden. Dieses neue Medium macht einen weiteren Arbeitstakt mit. Die diesen Wechsel der Zylinderladung (Ladungswechsel) durchführende Funktionseinheit umfasst die in der Maschine angeordneten, das Medium zum und vom Arbeitsraum führenden Kanäle und die die Verbindung zwischen diesen und dem Arbeitsraum steuernden Schaltelemente, sogenannte Ladungswechselorgane. Ladungswechselorgane sind gesteuerte Ein- und Auslassöffnungen, durch die ein Medium hinein- und hinausgestoßen wird. Die Steuerung der Ladungswechselorgane kann durch selbsttätiges Öffnen aufgrund der jeweils wirkenden Druckdifferenz im Ladungsstrom vor/hinter dem Schaltorgan erfolgen. Der Schließvorgang geschieht kraftschlüssig durch Federkraft. Kolbenpumpen und -verdichter werden üblicherweise mit Einweg- (Rückschlag-)Ventilen ausgerüstet. Insbesondere sind sogenannte "Flatterventile" im Einsatz. Sie bestehen aus gummibeschichtetem Gewebe. Flatterventile sind zwar einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar, sie verursachen jedoch zusätzliche Strömungsverluste.
Ein gemeinsamer Nachteil der meisten Ladungswechselmechanismen besteht in der erforderlichen Auf- und Abbewegung und der damit verbundenen Massenträgheit.
Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Hubkolbenverdichter besteht in einem Rückströmen der Luft durch den Ansaugkanal. Die in den Patentansprüchen umschriebene Erfindung hat sich die Überwindung dieser Missstände zur Aufgabe gestellt.
Durch das erfindungsgemäß vorgeschaltete Rotationsventil wird zuverlässig verhindert, dass die für den Verdichtungsraum über das Kurbelgehäuse angesaugte Luft durch den Kolben in Schwingungen versetzt wird. Störende Ansauggeräusche werden vermieden, da die Ansaugluftströmung vergleichmäßigt wird. Die Luft wird nun nicht mehr aus dem Ansaugtrakt herausgedrückt, anstatt durch das Kolbenventil in den Verdichtungsraum zu strömen. Durch das erfindungsgemäß vorgeschaltete Rotationsventil wird ein Unterdruck im Kurbelgehäuse vermieden. Der Vorkammerdruck wird stabilisiert. Leistung und Wirkungsgrad des Verdichters werden somit erhöht.
Für den Betrieb des erfindungsgemäßen Rotationsventils werden keine Aufstellkräfte benötigt. Es ist verschleißarm und erzeugt keine zusätzlichen Geräusche.
Das Rotationsventil kann als billiges Spritzgussteil gefertigt sein.
Ein im Ansaugstutzen vorgesehener Ansaugfilter wirkt zusätzlich geräuschmindernd.
Ein in das Kurbelwellengehäuse eingebrachtes Volumengebilde verkleinert das lichte Volumen des Kurbelraumes und bewirkt somit eine größere Druckerhöhung im Kurbelraum beim Abwärtshub des Kolbens.
Vorzugsweise wird der Ansaugkanal durch das Gehäuse des Elektromotors geführt. Auf diese Weise kann die angesaugte Frischluft zur Kühlung des Motors verwendet werden.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Kompressor anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1a. zeigt einen erfindungsgemäßen Kompressor im Längsschnitt;
Fig. 1b zeigt ein erfindungsgemäßes Rotationsventil im Querschnitt.
Der in Fig. 1a dargestellte Kompressor ist ein sogenannter Kolbenverdichter 2, wie er insbesondere in Kraftfahrzeug- Luftfederanlagen Verwendung findet. Sein Aufbau ist weitgehend vorbekannt. Als Antrieb dient ein links unten im Bild dargestellter handelüblicher Elektromotor 4. Auf seiner Welle 6 ist eine Kurbel 8 angebracht. Diese Kurbel 8 treibt über eine Pleuelstange 10 einen im Zylinder 12 auf- und abbewegbaren Kolben 14 an. Zur besseren Abdichtung gegenüber der Zylinderwand ist der Kolben 14 mit einem Kolbenring 16 versehen.
Der Arbeitsraum 18 des Zylinders 12 weist eine Einlass- 20 und eine Auslassöffnung 22 auf. Die Einlassöffnung 20 befindet sich im Kolben 14 und ist mit einem Einlassorgan 24 versehen. Die Auslassöffnung 22 befindet sich am oberen Ende des Zylinders 12 und ist mit einem Auslassorgan 26 versehen. Hinter dem Auslassorgan 26 schließt sich ein Lufttrockner 28 an.
Dem Einlassorgan 24 vorgeschaltet ist ein Kurbelwellengehäuse 30, das über einen Ansaugstutzen (Rohrstutzen) 32 mit der Umgebung verbunden ist. Der Ansaugstutzen 32 weist einen Ansaugfilter 34 auf. Das in das Innere des Kurbelgehäuses 30 hineinragende Ende des Ansaugstutzens 32 ist mittels eines erfindungsgemäßen Rotationsventils 36 im Rhythmus der Auf- und Abbewegungen des Kolbens 14 absperrbar.
Zu diesem Zweck ist an der Kurbelwelle 6 ein Kurbelabtrieb 38 mit Hilfe einer Schraube (bzw. Mutter) 40 befestigt. Dieser Kurbelabtrieb 38 treibt die Welle 42 des Rotationsventils 36 an. Das Rotationsventil 36 besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 44, das an einer Seite eine Bohrung zur Aufnahme des Ansaugstutzens 32 aufweist. Im Innern des Gehäusezylinders 44 ist ein an der Welle 42 über eine stirnseitige Platte 46 drehbar angebrachter Halbzylinder 48 angeordnet.
Der Schließvorgang des Rotationsventils 44 erfolgt in der Weise, dass der Halbzylinder 48 die innere Öffnung des Rohrstutzens 32 im Rhythmus der Auf- und Abbewegungen des Kolbens 14 abdeckt.
Der Arbeitsprozess des erfindungsgemäßen Kompressors 2 umfasst in an sich bekannter Weise die Takte: Ansaugen, Verdichten, Ausschieben und Expansion.
Der Abwärtshub des Kolbens 14 senkt das Druckniveau im Arbeitsraum 18 des Zylinders 12. Durch die Druckdifferenz öffnet sich das Einlassorgan 24, das im vorliegenden Beispiel durch ein Flatterventil dargestellt ist.
Die Bewegungsumkehr des Kolbens 14 im unteren Totpunkt (UT) führt zur Drucksteigerung im Zylinder 12. Das Einlassorgan 24 schließt ab. Der Kolben 14 verdichtet im Aufwärtshub. Wegen der Drucksteigerung öffnet das Auslassorgan 26.
Beim Ausschieben schiebt der weiter aufwärtsgehende Kolben 14 Arbeitsstoff, d. h. Luft, aus dem Zylinder 12 über das Auslassorgan 26 zur Druckseite aus.
Die Bewegungsumkehr des Kolbens 14 im oberen Totpunkt (UT) führt zu Druckabfall im Zylinder 12. Dadurch schließt das Auslassorgan 26 ab.
Erfindungswesentlich ist die Verwendung des Kurbelwellengehäuses 30 als Vorverdichter. Bei herkömmlichen Kolbenverdichtern 2 ergibt sich beim Abwärtshub des Kolbens 14 eine Druckdifferenz zwischen dem Arbeitsraum 18 des Zylinders 12 und der Umgebung, die atmosphärischen Druck aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion wird der Ansaugstutzen 32 im oberen Totpunkt des Kolbens 14 geschlossen. Durch die sich anschließende Abwärtsbewegung des Kolbens 12 wird das effektive Volumen des Kurbelwellengehäuses 30 verkleinert. In reziproker Weise vergrößert sich der Druck in dem Kurbelwellengehäuse 30. Die Druckdifferenz zwischen beiden Seiten des im Kolben 14 befindlichen Einlassorgans 24 ist somit nicht mehr gegeben aus dem Unterdruck im Arbeitsraum 18 einerseits und dem Atmosphärendruck andererseits sondern aus dem Unterdruck im Arbeitsraum 18 einerseits und dem im Kurbelwellengehäuse 30 aufgebauten Überdruck andererseits.
Das freie Volumen des Kurbelwellengehäuses 30 ist mit einem Volumengebilde 50 zur Kurbelgehäusereduzierung aufgefüllt. Durch die so erzielte Volumenreduzierung ergibt sich ein entsprechend größerer Druckanstieg im Kurbelwellengehäuse 30 während der Abwärtsbewegung des Kolbens 14.
Im unteren Totpunkt des Kolbens 14 öffnet das erfindungsgemäße Rotationsventil 36 und das im Kolben 14 befindliche Einlassorgan 24 schließt, so dass bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 14 Umgebungsluft über den Ansaugstutzen 32 in den Kurbelwellenraum 52 angesogen wird.
Statt wie abgebildet, kann der Ansaugstutzen 32 auch über das Gehäuse 54 des elektrischen Antriebsmotors 4 geführt werden.
Bezugszeichenliste
2
Kolbenverdichter, Kompressor, Kolbenmaschine
4
Elektromotor, Antriebsmotor
6
Motorwelle, Kurbelwelle
8
Kurbel
10
Pleuelstange
12
Zylinder
14
Kolben
16
Kolbenring
18
Arbeitsraum des Zylinders (Arbeitsraum der Kolbenmaschine)
20
Einlassöffnung
22
Auslassöffnung
24
Einlassorgan, Flatterventil
26
Auslassorgan
28
Lufttrockner
30
Kurbelwellengehäuse, Kurbelgehäuse
32
Ansaugstutzen, Rohrstutzen
34
Ansaugfilter
36
Ventil, Rotationsventil
38
Kurbelabtrieb
40
Schraube (Mutter)
42
Welle des Rotationsventils
44
Gehäuse des Rotationsventils
46
Platte
48
Halbzylinder
50
Volumengebilde
52
Kurbelwellenraum
54
Gehäuse des Motors

Claims (9)

1. Kompressor, - insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem -
mit einer Kolbenmaschine (2),
die einen Arbeitsraum (18) eines Zylinders (12) mit einem zwischen einem Kleinstwert (Totraum- oder Kompressionsvolumen VC)
und einem Größtwert pulsierenden Volumen aufweist (Zylinderinhalt: VZ = VH + VC, wobei VH = Hubvolumen),
wobei über getrennte, mit Ein- (24) und Auslassorgan (26) versehene Ein- (20) und Auslassöffnungen (22) ein Medium durch den Einlass (20, 24) hinein- und durch den Auslass (22, 26) hinausgestoßen wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Arbeitsraum (18) des Zylinders (12) ein von einem Kurbelwellengehäuse (30) umhüllter Kurbelwellenraum (52) vorgeschaltet ist,
der über einen mittels Ventil (36) verschließbaren Ansaugstutzen (32) mit der Umgebung (Atmosphäre) verbunden ist.
2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (36) im oberen Totpunkt des Kolbens (14) schließt und während der Abwärtsbewegung des Kolbens (14) geschlossen ist und im unteren Totpunkt des Kolbens (14) öffnet und während der Aufwärtsbewegung des Kolbens (14) geöffnet ist.
3. Kompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (36) ein durch den Antriebsmotor (4) angetriebenes Rotationsventil ist.
4. Kompressor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass an der Kurbelwelle (6) mit Hilfe einer Schraube (40) ein Kurbelabtrieb (38) befestigt ist, der eine Welle (42) des Rotationsventils (36) antreibt,
wobei das Rotationsventil (36) aus einem zylindrischen Gehäuse (44) besteht,
das an seiner Längsseite eine Bohrung zur Aufnahme des Ansaugstutzens (32) aufweist, und
wobei im Innern des Gehäusezylinders (44) ein an der Welle (42) über eine stirnseitige Platte (46) drehbar angebrachter Halbzylinder (48) in der Weise angeordnet ist,
dass der Halbzylinder (48) die Bohrung und damit die innere Öffnung des Rohrstutzens (32) im Rhythmus der Auf- und Abbewegungen des Kolbens (14) abdeckt.
5. Kompressor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationsventil (36) ein Plastikspritzgussteil ist.
6. Kompressor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationsventil (36) ein Metallspritzgussteil ist.
7. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem dem Einlass des Kurbelwellenraumes (52) zugeordneten Ventil (36) ein Ansaugfilter (34) vorgeschaltet ist.
6. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Volumengebilde (50) zur Verkleinerung des lichten Volumens des Kurbelwellenraumes (52).
9. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugstutzen über das Gehäuse (54) des elektrischen Antriebsmotors (4) geführt wird.
DE2000105929 2000-02-10 2000-02-10 Kompressor für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem Expired - Fee Related DE10005929C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105929 DE10005929C2 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Kompressor für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105929 DE10005929C2 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Kompressor für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10005929A1 true DE10005929A1 (de) 2001-08-30
DE10005929C2 DE10005929C2 (de) 2002-01-03

Family

ID=7630473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000105929 Expired - Fee Related DE10005929C2 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Kompressor für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10005929C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375919A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-02 Arnold Müller GmbH & Co. KG Kompressor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem
EP1394413A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-03 Continental Aktiengesellschaft Hubkolbenverdichter für gasförmige Medien mit verringerter Bauhöhe
EP1801416A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 WABCO GmbH Hubkolbenmaschine
DE102020133941A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Amk Holding Gmbh & Co. Kg Luftfederkompressor für ein Fahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258576A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-01 Wabco Gmbh & Co. Ohg Druckdichte Kontakteinrichtung
DE102011121055A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Wabco Gmbh Mehrstufiger Verdichter sowie ein mit einem solchen Verdichter ausgestattetes Luftfedersystem
DE102014212987A1 (de) 2014-07-03 2016-01-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenkompressor mit Bypass und dessen Verwendung
DE102022116239A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Zf Cv Systems Europe Bv Rückschlagventil für ein Luftfedersystem eines Kraftfahrzeugs, betreffendesLuftfedersystem, Steuergerät und Verfahren zum Betreiben einesLuftfedersystems
DE102022116238A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Zf Cv Systems Europe Bv Rückschlagventil für einen Kompressor eines Kraftfahrzeugs, Kompressor sowie betreffende Verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1109154A (en) * 1913-04-11 1914-09-01 Thomas Motive Power Company Air-compressor.
US3894855A (en) * 1974-01-28 1975-07-15 Tecumseh Products Co Compressor inlet filter
DE3514119A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zum betrieb eines kompressors mit wenigstens zwei zylindern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19926384A1 (de) * 1999-06-10 2000-10-12 Mannesmann Sachs Ag Kolbenverdichter zur Erzeugung von Druckluft

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1109154A (en) * 1913-04-11 1914-09-01 Thomas Motive Power Company Air-compressor.
US3894855A (en) * 1974-01-28 1975-07-15 Tecumseh Products Co Compressor inlet filter
DE3514119A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zum betrieb eines kompressors mit wenigstens zwei zylindern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19926384A1 (de) * 1999-06-10 2000-10-12 Mannesmann Sachs Ag Kolbenverdichter zur Erzeugung von Druckluft

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375919A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-02 Arnold Müller GmbH & Co. KG Kompressor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem
EP1394413A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-03 Continental Aktiengesellschaft Hubkolbenverdichter für gasförmige Medien mit verringerter Bauhöhe
US7179064B2 (en) 2002-08-31 2007-02-20 Continental Aktiengesellschaft Reciprocating piston compressor for a gaseous medium
EP1801416A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 WABCO GmbH Hubkolbenmaschine
KR101330927B1 (ko) * 2005-12-22 2013-11-18 바브코 게엠베하 왕복 피스톤 압축기
DE102020133941A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Amk Holding Gmbh & Co. Kg Luftfederkompressor für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10005929C2 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE10321771C5 (de) Verfahren zur Leistungsbegrenzung eines mehrstufigen Kompressor und Kompressor zur Durchführung des Verfahrens
DE102008040574B4 (de) Kolbenmaschine
DE3900739A1 (de) Verfahren zur steigerung der motorbremsleistung bei viertakt-hubkolben-brennkraftmaschinen
DE10005929C2 (de) Kompressor für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem
DE4321013C5 (de) Gasverdichter
DE602004001929T2 (de) Vorrichtung mit einem Druckpulsationsdämpfer und einen Durchgang bildendes Gehäuse
DE4401836A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben
DE10138070A1 (de) Kolbenkompressor mit einem Kühlluftstrom
EP2191136B1 (de) Kolbenluftverdichter
DE102005040921B4 (de) Trockenlaufender Schraubenverdichter mit pneumatisch gesteuertem Entlüftungsventil
DE19919104A1 (de) Kompressor mit veränderlicher Abgabemenge für einen Kühl- bzw. Kältemittelzyklus
DE4119228A1 (de) Membranpumpe
DE3112386A1 (de) Verdichter
DE19840354C1 (de) Kompressor
DE102008025186A1 (de) Drehkolbenmaschine
EP1375919B1 (de) Kompressor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem
DE3513218C2 (de)
DE4325282A1 (de) Vakuumpumpe mit Zusatzeinrichtung
DE4026670A1 (de) Mechanische vakuumpumpe
WO2014127905A1 (de) Kolbenkompressor
DE62139C (de) Pumpe mit zwei in einem Cylinder in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Kolben
DE2741649A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor
DE102008004809B4 (de) Kolbenkompressor mit einer ein Lamellenventil aufweisenden Ventilplatte
DE1526459C (de) Aufgeladene Zweitakt Kolbenbrennkraft maschine mit freilaufender Turboladegruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee