DE1502090A1 - Vorrichtung zum Bewegen eines Glieds,beispielsweise eines Werkzeugs,in mehreren Richtungen - Google Patents

Vorrichtung zum Bewegen eines Glieds,beispielsweise eines Werkzeugs,in mehreren Richtungen

Info

Publication number
DE1502090A1
DE1502090A1 DE19641502090 DE1502090A DE1502090A1 DE 1502090 A1 DE1502090 A1 DE 1502090A1 DE 19641502090 DE19641502090 DE 19641502090 DE 1502090 A DE1502090 A DE 1502090A DE 1502090 A1 DE1502090 A1 DE 1502090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
slide
housing
curve
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641502090
Other languages
English (en)
Other versions
DE1502090B2 (de
Inventor
Nils Hoglund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1502090A1 publication Critical patent/DE1502090A1/de
Publication of DE1502090B2 publication Critical patent/DE1502090B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/108Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of three or more lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/302968Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention
    • Y10T409/303024Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention including simultaneously usable plural tracers or including tracer adapted to simultaneously use plural templets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Short Hills, N-J.> USA»
'Vorrichtung zum Bewegen eines Glieds, beispielsweise eines Werkzeugs, in mehrere Richtungen.,
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sum Bewegen eines Glieds in mehrere Richtungen, insbesondere zwecks Ausbildung von in mehreren Dimensionen liegenden Konturen an einem Werkstück. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Verbesserungen einer Vorrichtung zur Steuerung der Bewegungsbahn von Gliedern, beispielsweise Fräsern«
Genauer gesagt, betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Ausbildung von dreidimensionalen Konturen und insbesondere eine Fräsmaschine, mit deren Hilfe dreidimensionale, unterschiedliche Konturen ausgearbeitet werden können und die an jeder beliebigen von mehreren an sich möglichen Arbeitsstellungen geändert bzw. verstellt werden kann. z,u diesem Zweck ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise mit einem dfc Einstellung einer Vielzahl von Arbeitastellixngen ermöglichenden Drehtisch versehen. Eine derartige Vorrichtung wird beispielsweise zur Ausbildung der erforderlichen
—2—
909882/0036
Konturen an Ί/affenteilen und andex'en komplizierten !'eilen benötigt, die mit hoher Fertigun/'sgesciiwindirdceit in Massenproduktion hergestellt v/erden sollen.
In diesen fällen ist es wünschensv/ert, eine Vorrichtung zur Verfügung zu haben, die sich zum Fräsen von Konturflächen, flachen Flächen, zum Abfaoen, zur Ausbildung mehr— | fächer Gegenbohrungen und Tascnen' bzw. Ausnehmungen, zum iViehrfach-Aiisenken sowie zum Fräsen von Nuten für O-förmige Dichtringe eignet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann für sich allein als Einfach-Maschine eingesetzt werden; wahlweise lassen sich aber auch mehrere dieser Vorrichtungen an mehreren Arbeitsstellungen eines Drehtisches verwenden, um an jeder dieser Arbeitsstellungen ,jeweils vollkommen unterschiedliche Konturen auszubilden·
Genauer gesagt, schafft die Erfindung eine Vorrichtung zum . Bewegen eines Glieds, beispielsweise eines Fräsers o.dgl. spanabhebenden Werkzeugs, in mehrere Hichtungen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß an einer Basis ein Gehäuse in einer •dichtung gleitfähig bewegbar angebracht ist, an welchem eine anzahl von Kurven drehfähig gelagert sind, von denen die eine mit der Basis in Berührung steht und das Gehäuse
BAD CS'G'NAL
909882/0036 _3-
-J-
relativ zur Basis in diese .Richtung au verlagern vermag, daß am Gehäuse weiterhin ein Schlitten gleitfähig gelagert lot, der sich quer sur !bewegungsrichtung des Gehäuses ;:u bewegen vermag, und dal.' ein mit einer zweiten umlaufenden Kurve zusammenwirkendes Übertragungsgestänge vorgesehen ic;t, das den Schlitten auer .jiuu Gehäuse zn verludern vermag, so. daß ein vom Schlitten getragenes Glied bei gemeinsamer Drehbewqgmg der Kurilen in mehrere dichtungen bewegt wird.
Ein anderes Merianal der Erfindung besteht darin, daJ3 am ersten Schlitten ein zweiter Schlitten gleitfähig angebracht ist, der in eimr quer zur Bewegungsrichtung des Gehäuses und des ersten Schlittens liegenden Kichüung bewegbar ist, und ein "iit einer dritten umlaufenden Kurve zusammenwirkendes übertragungsgestänge zur Verlagerung des xhziä ^ESidteKHx nveiten Schli ütens vorgesehen ist, so daw i:. υ:..ώ zweiten Schlitten getragenes Glied bei gemeinsamer Drehbewegung der Kurven allseitig' bewegt werden Kann.
Kurs goDngt, v/eint die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Stützglied bsw· Basis auf, an dem ein Unterschlitten angeordnet ist, welcher eine .--eriaue Verstellung der ganzen Vorrichtung in .Richtung niif das Werkstück und von diesem hinweg ermöglicht und cn welchem ein Untergehäuse angebracht ist, v/o bei dier,e Teile die verschiedenen, die erfindungs— gemäße Vorrichtung bildenden öc'ilittun und Steuerkurven tragen. *f& ^'v*
909882/0036
Am Untergehäuse ist ein Gehäuse mittels Kugellageran-Ordnungen in Richtung auf das Werkstück und von diesem fort verschiebbar angeordnet. An einer am einen Ende des Gehäuse vorgesehenen quer zur Bewegungsbahn des Gehäuse, d.h. normalerweise in lotrechter Stellung, ausgerichteten Spindel bzw. Kurvenwelle sind mehrere, beispielsweise drei Steuerkurven drehfähig angeordnet. Ein mit Gelenken versehener Riemenantrieb ist zwischen einen vorrichtungsfesten Motor und die Kurvenwelle eingeschaltet und treibt die Welle mit ihren Kurven an, ohne eine Bewegung des Gehäuses und der Kurven gegenüber dem Motor zu behindern. Am anderen Gehäuse— ende ist quer zur Bewegungsrichtung des Gehäuses, d.h. waagerecht, ein bewegbarer Schlitten angebracht, der einen zweiten bzw. Werkzeugschlitten zur Halterung eines Arbeits— glieds, beispielsweise eines Bohrers oder eines Erasers, trägt, welcher quer zum ersten Schlitten, d.h. in-Kxxxaodac lotrechter Richtung bewegbar ist. Ein gleitfähig am Gehäuse angeordneter, parallel zum Gehäuse bewegbarer dritter Schlitten ist an seinen End en mit je einem Kurvenfühler versehen, der mit einer der umlaufenden Kurven und mit einer Steurkurveneinrichtung zur Steuerung der Bewegung des ersten Schlittens in Berührung zu gelangen vermag. Ein vierter Schlitten ist gleitfähig im Untergehäuse und im Untersaalitten angeordnet, wobei seine Bewegungsbahn parallel zum dritten Schlitten und zum Gehäuse liegt. An ,-jedem Ende dieses vierten bchlittens sind Kurvenfühler vorgesehen, von
BAD GFuGhNAL
909882/0036 -ϊ>-
denen einer die eine der umlaufenden Kurven berührt, vrährend die anderen mit einer am zweiten üchlitfcen vorgesehenen Kurve in Berülirung stehen und die Bewegung dieses zweiten Schlittens sowie des"Werkzeugs in lotrechter Hichtung gegenüber der Bewegungsbahn des Gehäuses steuern, iun Untergehäuse ist ein mit einer anderen der umlaufenden Kurven in Berührung stellender Kurvenfühler befestigt, welcher die Einwärts— und Auswärtsbewegung des Gehäuses sowie des ersten und des zweiten Schlittens steuert. Alle Kurven und Kurvenfühler sind mit Hilfe von konstanten Druck ausübenden hydraulischen Einrichtungen gegeneinander vorbelastet. Auf diese Weise wird das Werkzeug bei angetriebener Kurvenwelle längs einer durch die verschiedenen Kurvenflächen bestimmten, allseitig gerichteten Eewegungsbahn bewegt.
Die Erfindung sei nunmehr anhand der Zeichnungen genauer erläutert. Es zeigen:
Mg, 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung zur Verwendung bei einem Drehtisch, der schrittweise über mehrere Arbeits— Stellungen hinweg vorgerückt werden kann,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht mit weg— gebrochenen Teilen, in welcher verschiedene Kon— BtruktioBseinzelheiten sowie die Relativbewegungen der Teile zueinander dargestellt sind,
BAD
909882/0036
—b—
Pigo 3a und 3b Teilaufsichten auf die erfindimgsgemäße Vorrichtung aus Richtung der Linie 3-3 in i'ig· 4a bzw, 4b gesehen,
Pig. 4a und 4b lotrechte Bchnitfce längs der Linien 4-4 in Fig. 3a und 3b bzw. 4-4 in Fig. 5 und
Figo 5 einen lotrechten Schnitt "längs der Linie 5—5 in Fig. 4aο
Gemäi3 den Fig» 1-, 2 und 5 v/eist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Basisplatte 10 auf, an welcher ein ünterschlitten 11 und ein Untergehäuse 12 angebracht aind. Am Untergehäuse 12 ist ein Gehäuse 13 mit Hilfe von Kugellage ranordnungen 14 und 15 gleitfähig gelagert, an dessen ei nem Ende eine Welle 20 drehbar gelagert ist, an welcher kreisförmige Kurven 21, 22 und 23 befestigt sind. Ein vorrichtungsfester Motor 25 ist über einen Gelenk—^Riemenantrieb 26 und ein in einem Getriebekasten "bzw. -gehäuse 27 angeordnetes Getriebe mit der Welle 20 verbunden. Da die Kurven sämtlich an einer gemeinsamen Welle befestigt sind, können bei der Bewegungsübertragung durch, die Welle keine Fehler infolge von Spiel oder Lockerheit zwischen den drei Kurven vorkommen. Die Winkelverlagerung der Kurven ist somit gegenüber den mit den einzelnen Kurven in Berührung stehenden Kurvenfühlern jeweils die gleiche»
—7—
909882/0036
Am anderen Ende des Gehäuses 13 ist ein auf Lageranordnungen 51 und j>2 gelagerter Sehlitten 30 vor pe setzen, doj sicli quer snr" lievregungsbahn des Gehäuses 13 z-u bewegen ver mag. Ein einen WeriiKeu&iropf bi;w, -futter 3^-3 und ein Werkzeug 40 tragender zweiter !Schlitten 35 ist mit Hilfe von Kugellagerajioi'dnungeii 36 und 37 quer aum ersten üchlitten 30 bzw. in lotrechter Hicjitun; be.-x.cgbar ; jii era ten taciilitten 30 ,--reliiirert. Der »jixrieb ties Workseuß-^opfs 33 erfolgt über einen iJelejik—Kieiaenaiiurieb 39 durch einen ijotor 41.
21 ur ilervoz'briji/oing einer Bewegung: der verschiedenen genannten Schlitten, «ω den Präser 40 sich längs einer gewünschten Bewegungslbalin be^refren zu lassen, sind die im Folgenden näher· beschriebenen Schlitten, Kurven und Kurvenfühler vorgesehen.
Am untergehäuse 12 ist ein mit der Kurve 22 an der Welle 20 in Berührung stehender Kurvenfühler 45· drehfähig angebracht. Bei umlfuifeiider Kurve 22 bewegt sich das Gehäuse 13 in der durch den an ihm eingezeichneten Doppelpfeil angedeuteten Richtung, wodurch eine jiev/egung X des t/erkseugs in einer v/aa^ex^echten Hichtung hervorgebracht wird.
Box er.vle Schlitten 30 weist eine an ilirn angebrachte Kurve 46 auf. Am Gehäuse 13 ist ein dritter Schlitten 47 mittels
-8-
909882/0036 ^0 c?^
Kugellage ^anordnungen 48 und 49 gleitfällig gelagert, an uessen Enden mit der Kreiskurve 21 und der Kurve 46 in Be-. rührung stehende Kurveninitnehmer 50 bzw. 51 angebracht sind0 Bei umlaufender Kurve 21 wird der dritte Schlitten 47 in Richtung auf den ersten Schlitten 30 bewegt, wodurch letz— terer in die durch die eingezeichneten Doppelpfeile angedeuteten Richtungen bewegt wird, d.h. in waagerechter Richtung und quer zum Gehäuse 13. Diese Bewegung verleiht dem w Werkzeug 40 eine Bewegung ■"■ in einer anderen waagerechten Richtung.
Zur Hervorbringung der lotrechten bzw. Bewegung Z des Y/erkzeugs 40 ist der zweite achlitten 35 mit einer später genauer beschriebenen Kurve 55 versehene Ein vierter Schlitten 56 ist mit Hilfe von Kugellageranordnungen 57 und 58' gleitfähig im Unterschlitten 11 und im Untergehäuse 12 gelagert. An den Enden des vierten Schlittens 56 sind ICurven-( fühlerrollen 59 und 60 angebracht, die mit der kreisförmigen Kurve 23 und einer Verhältniskurve j5 in Berührung stehen. Bei der Bewegung dieses vierten Schlittens 56 in Richtung auf den zweiten Schlitten 35 Mn und von diesem fort ergibt sich eine lotrechte Auf- und Abbewe,--/ung des zweiten Schlittens mit dem Werkzeug 40. bpätor noch genauer beschriebene, einen konstanten Druck ausübende hydraulische Einrichtungen draggen die Kurven urii die Kurvenfühler in gegenseitige Berührung«
PAD ORIGINAL
909882/0036 -l>
Im Folgenden werden nunmehr die Einzelheiten einer Ausführungsform der Erfindung unter besonderer Bezugnahme auf die Fig« 4a, 4b und 5 genauer beschrieben.
Wie erwähnt, ist die erfindungsgemäüe Vorrichtung auf eine Basisplatte 10 aufgesetzt, die eine Schwalbenscnwanz-Bchlittenfiüirung 10' aufweist. Der auf der Führung 10' gelagerte Unterschlitten 11 ist mittels zwischen die Basisplatte 10 und den Unterschlitten 11 eingeschalteter Stellschrauben 11· verstellbar, so daß eine genaue Feinzustellung der gesamten Vorrichtung relativ zu einem Werkstück ermöglicht wird« Oberhalb des Unters eillitten 11 ist an'diesem das die Schlittenführung 12' aufweisende Untergehäuse 12 befestigt, wobei die Führung in Verbindung mit Kugellageranordnungen 14 und 15 zur gleitfähigen Lagerung des Gehäuses 13 dient»
Am einen Ende des Gehäuses 13 ist die drehfähig in ringförmigen Kugellagern 28 und 29 gelagerte und gehalterte Welle 20 vorgesehen. Das Getriebegehäuse 27, in welchem die Welle 20 gelagert iatr weist eine über den dargestellten, Schnekken— und Hitz#lZahnräder aufweisenden Getriebeaatss «wischen die Antriebswelle 61 und die Welle 20 eingeschaltet· Totganganordnung auf. Diese 'feile werden jedoch nicht näher beschrieben, da sie keinen !Teil der Erfindung bilden» Di· kreisförmigen Kurven 21, 22 und 23 sind an der Welle 20 befestigt und laufen mi t dieser um. .p QiV.O'
-10-
9G$tiu 2/0036
Der erste und der zweite Schlitten, die zur Halterung des Y/erkzeugs dienen und eine Bewegung desselben quer zum Schlittengehäuse 12 ermöglichen, sind an dem den kreisförmigen Kurven gegenüberliegenden Ende des Gehäuses waagerecht bzw. lotrecht angebracht (Fig. 3a, 4a und 5).
Der erste Schlitten 30 ist mittels Kugellageranordnungen 31 und 32 gleitfähig am Gehäuse 13 gelagert und wird durch einen hydraulischen Arbeitszylinder 62 und eine Kolbenstange 62· gemäß Fig. 5 nach links vorbelastet, um die Kurve und den Kurvenfühler 51 in gegenseitiger .berührung zu halten. Zwischen dem ersten Schlitten 30 und dem Gehäuse 13 angeordnete Staubabdeckungen 63 und 64 dienen zum Schutz der Lageranordnungen.
Die lotrechte Bewegung bzw. die Bewegung Z des Werkzeugs 40 wird durch eine am deutlichsten in den Fig. 3a und 4a dargestellte Einrichtung hervorgebracht. Der zweite Schlitten 35 ist mit Hilfe von Kugellageranordnungen 36 und 37 gleitfähig am ersten Schlitten 30 gelagert· Das Werkzeugfutter 38 ist an einer aa Schlitten 66 befestigten Halterung 65 angebraoht und kann mit Hilfe einer Schraubspindel 67 längs der Schlittenführung 68 in waagerechter Richtung zugestellt und fein wirngpauikix eingestellt werden. Die Schlittenführung 68 stellt einen üieil eines Schlittens 69
BAD CHiGfNAL — 11 —
309892/0038
dar, der seinerseits mit üilxe einer LJchr^ubünindel 70 in lotrec!iter Richtung am ücnlitten 35 verstellt v/erden kann.
Am Gehäuse 13 ist eine üehäuaeverlängerung 75 vor-'-esehen, in welcher -ein fünfter Schlitten 76 mit Hilfe von nicht dargestellten Kugellageranordnungen gleitfähig gelagert ist. Am oberen üJnde des fünften bchlitten.s 76 ist eine Kurvenfühlerrolle 77 drehfähig angebracht, die mit der Unterseite des zweiten Lächlittens 35 in !berührung' steht und eine Relativoewegung des iJclilitteiis '55 in die Richtung X zuläßt, während sie gleichzeitig eine aufwärts gerichtete Kraft ausübt, um den zweiten Schlitten 35 anzuheben, wenn der fünfte Schlitten Ί 6 aufgrund der .berührung der Kurvenfühlerrolle 60 mit der Verhältnis/curve 55 in lotrechter Richtung verlagert wird, wie uies später noch genauer erläutert werden wird.
Die Drehacnae der Kurvenwelle 20 sowie die Drehachsen der Kurenfühler 45, 5Ό und 59 liegen sämtlich in der aie v/elle 20 enthaltenden Radialebene, wodurch die Vinlcelgenauigkeit dor Kurven und Kurvenfühler gewährleistet wird. Obgleich der vierte Schlitten 56 gemäß Fig. 5 nach rechts versetzt in der üchiiittebene 4—4 liegt, ist der Kurvenfühl erträger 5'j ' so geformt, daß der Kurvenfühl^r 59 wit seiner Drehachse in der genannten R;jdialebene ausgerichtet ist.
-12-
909882/003G
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung kann ein elektrisches Schrittschaltwerk verwenden, mit dessen Hilfe der Drehtisch 95 (Fig. 1) automatisch weitergeschaltet wird und welches das Anlaufen und Anhalten der Fräsmaschine an ■ jeder Arbeitsstelle steuert. Diese Steuerung kann mit Hilfe von durch Drücker 80' betätigten Mikroschaltorn 80 erfolgen, wie sie in Pig. 3a veranschaulicht sind.
Die Kreiskurvenwelle 20 wird durch das im Getriebegehäuse 27 angeordnete Getriebe angetrieben, das über die Antriebswelle 61 mit dem LIotor 25 und der Gelenk-Riemenverbindung 26 in Verbindung steht. Das Werkzeug 40 wird durch den am Gehäuse 13 angebauten und gemäß den Fig. 1, 3a und 5.über den umgelenkten Riemen 39 mit dem Werkzeug verbundenen Llotor 41 angetrieben. Aufgrund dieser Antriebsverbindung vermag sich das Werkzeug 40 quer zum Motor 41 zu bewegen«,
·
' Zur Ermöglichung einer schnellen .Bewegung des Werkzeugs 40 in lotrechter Richtung zum Werkstück hin und von diesem fort ist erfindungsgemäß am Schlitten 30 ein hydraulischer Arbeitszylinder 90 mit einer Kolbenstange 91 angebracht, v/elche an einem am Schlitten 35 befestigten Glied 92 anstößt.
Nach Einstellung der Schraubspindeln 11', 67 und 70 zwecks
BAD OHiQiNAL. -13-
909882/0036
einwandfreier Ausrichtung des Werkzeugs 40 relativ zu einem Werkstück werden die Motoren 25 und 41 eingeschaltet, um die Kurvenwelle 20 und somit die Kurven 21, 22 und 23 in Drehbewegung zu versetzen. Die mit dem Kurvenfühler 45 zusammenwirkende Kurve 22 bewirkt eine Bewegung des Gehäuses 13 in Einwärts— und Auswärtsrichtung relativ zu dem das Werkstück tragenden Drehtisch. Der Hydraulikzylinder-85 ist mit einer Kolbenstange 86 versehen, die gegen das am Gehäuse 13 befestigte Glied 87 drückt. Hierdurch werden die Kurve 22 und der Kurvenfühlajr 45 bei umlaufender Kurve in Berührung miteinander gehalten. Wie erwähnt, steht die Kurve 23 mit dem Kurvenfühler 59 am vierten Schlitten 56 in Berührung, der seinerseits über den Kur— venfühler 60, die Verhältniskurve 55» den fünften Schlitten 76 und den Kurvenfühler 77 die lotrechte Bewegung des Werkzeugs 40 steuert. Das Gewicht des Werkzeugs und des Werkzeugschlittens hält die genannten Teile in gegenseitiger Berührung. Wie schon erwähnt, wird die Bewegung des Werkzeugs längs der Y—Achse durch die Kurve 21, den Kur— venfühler 50, den dritten Schlitten 47, den Kurvenfühler 51 und die am ersten Schlitten 30 vorgesehene Kurve 46 gesteuert.
Durch Änderung des Winkels der Verhältnis kurven sov/ie der Form der umlaufenden Kurven kann die Bewegungsbahn des Vferkzeugs geändert werden, um praktisch jede beliebige Kontur auszubilden.
-H-909882/0036 BAÜ Oi..wl„,

Claims (15)

  1. -H-
    Patentansprüche
    Vorrichtung zum Bewegen eines Glieds, beispielsweise eines Fräsers ο»dgl. spanabhebenden Werkzeugs, in mehrere Richtungen» dadurch gekennzeichnet, daß an einem von einem Unterachlitten (1t) getragenen untergehäuse
    (12) ein Gehäuse (13) in einer Sichtung gleitfähig bewegbar angebracht ist, an welchem eine Anzahl von Kurven (21, T22f/Btää^'%oäJSenen die eine Kurve (22) mit dem Untergehäuse (12) in Berührung steht und das G-ehäuse
    (13) relativ zum Untergehäuse (12) in diese Richtung zu verlagern vermag} daß am Gehäuse (13) weiterhin ein Schlitten (30) gleitfähig gelagert ist, der sich quer zur Bewegungsrichtung des Gehäuses (13) zu bewegen vermag, und daß ein mit einer zweiten umlaufenden Kurve zusammenwirkendes Übertragungsgestänge (47) vorgesehen ist, das den Schlitten (30) quer zum Gehäuse (13) zu verlagern vermag, so daß ein vom Schlitten (30) getragenes Glied (40) bei gemeinsamer Drehbewegung der Kurven (21, 22) in mehrere Richtungen bewegt wird·
    BAD Cr/.QIN
    -15-
    909882/0038
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Schlitten (30) ein zweiter Schlitten (35) gleitfähig angebracht ist, der in einer quer zur Bewegungsrichtung des Gehäuses (13) und des ersten Schlittens (30) liegenden dichtung bewegbar ist, und ein mit einer dritten umlaufenden Kurve (23) zusammenwirkendes Übertragungsgestänge zur Verlagerung des zweiten Schlittens (35) vorgesehen ist, so daß ein vom zweiten Schlitten (35) getragenes Glied (40) bei gemeinsamer Drehbewegung der Kurven (21, 22, 23) allseitig bewegt werden kann.
  3. ο Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurven (21, 22, 23) fest an einer gemein-SMuen ViTeIle (20) angebracht sind und mit dieser zusammen umlaufen und daß eine Antriebseinrichtung (61) zum Drehen der Welle (20) vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Untergehäuse (12) und dem Gehäuse (13) eine Vorbelastungseinrichtung (85, 86) vorgesehen ist, welche die eine Kurve (22) in ununterbrochener !berührung mit dem Untergehäuse (12) hält.
    -16-
    909882/0036 bad original
    150209Q
  5. 5* Vorrichtung nach, einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve (22) mit einer am Untergehäuse (I2)r befestigten Rolle (45) in Berührung steht und auf diese einwirkte
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dai3 das die zweite Kurve (21) mit dem ersten Schlitten (30) verbindende Übertragungsgestänge durch einen gleitfähig im Gehäuse (13) gelagerten dritten Schlitten (47) gebildet wird, dessen eines Ende den Umfang der zweiten Kurve (21) und dessen anderes Ende eine am ersten Schlitten (30) befestigte Auflaufkurve (46) berührt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, < daß zwischen dem Gehäuse (13) und dem ersten Schlitten (30) eine Vorbelastungseinrichtung (62, 62') vorgesehen ist, welche die Enden des dritten Schlittens (47) in ununterbrochener Berührung mit der zweiten Kurve (21) und der Auflaufkurve (46) hält.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des dritten Schlittens (47) Kurvenfühler (50, 51) in Form von Rollen vorgesehen sind,
    BAD ORIGINAL
    -17-909882/0036
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die dritte Kurve (23) mit dem zweiten Schlitten (35) verbindende Übertragungsgestänge durch einen gleitfähig bewegbar im Unterschlitten (11) und im Untergehäuse (12) gelagerten vierten Schlitten (56) gebildet wird, dessen eines Ende mit dem Umfang der dritten Kurve (23) in Berührung steht und dessen anderes Ende mit einer dem zweiten Schlitten (35) zugeordneten Auflauf kurve (55) zusammenwirkt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufkurve (55) mit einem fünften Schlitten (76) verbunden ist, der in einer parallel zur Bewegungsbann des zweiten Schlittens (35) liegenden Richtung gleitfähig bewegbar im Gehäuse (13) gelagert ist und dessen eines Ende in Gleitberührung mit dem zweiten Schlitten (35) steht, was eine Bewegung des letzteren quer zur Bewegungsrichtung des Gehäuses (13) ermöglicht, welche durch die Bewegung des ersten Schlittens (30) in diese Hichtung hervorgebracht.wird.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schlitten ("5) und uer fünfte Schlitten {bb) in einer praktisch lotrechten Ebene bewegbar
    -18-9 0 9 8 8 2/0036
    sind und das Gewicht des zweiten Schlittens (35) sowie seines zugeordneten Werkzeugträgers eine dauernde Berührung zwischen dem zweiten Schlitten (35) und dem genannten Ende des fünften Schlittens (76), zwischen der Auflaufkurve (55) und dem zweit genannt en Ende des vÄten Schlittens (56) sowie zwischen dem erstgenannten Ende des vierten Schlittens (56) und der dritten Kurve (23) aufrechterhält.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9» 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des vierten Schlittens (56) rollenartige Kurvenfühler (59, 60) vorgesehen sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydraulischer Motor (90) zum Anheben des zweiten Schlittens (35) außer Berührung mit dem fünften Schlitten (76) und zum Senken bzw. Abiaasen des zweiten Schlittens (35) in Berührung mit dem fünften Schlitten (76) vorgesehen ist.
  14. 14. Vorrichtung na.ch einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schlitten (35) mit zusätzlichen Schlitten (66, 69) zur Erleichterung :ier genauen anfänglichen Ausrichtung des Werkzeugs gegenüber einem Werkstück versehen ist.
    909882 /003B ""'*"
  15. 15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Schlitten (13, 30, 35, 47» 56, 76) und ihren zugeordneten Stütz— bzw. ü!rägergliedern (12, 13, 30) Kugellageranordnungen (14, 52, 36, 4o, 57) angeordnet sind.
    16o Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15) in waagerechter !Richtung bewegbar ist, um dem Glied (40) eine Bewegung X zu verleihen, der erste Schlitten (30) ebenfalls in waagerechter Richtung bewegbar ist, um dem Glied (40) eine Bewegung Y zu verleihen, und der Gleite Schlitten (35) in lotrechter Richtung bewegbar ist, um das Glied (40) in Richtung Z zu bewegen-, wobei die Bewegungen X, Ϊ und Z gemeinsam eine allseitige Bewegung des Glieds (40) gewährleisten.
    BAD
    909882/0036
    «0.
    Leerseite
DE19641502090 1963-02-14 1964-02-14 Konturenfraesvorrichtung Pending DE1502090B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US258390A US3169448A (en) 1963-02-14 1963-02-14 Apparatus for forming contours

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1502090A1 true DE1502090A1 (de) 1970-01-08
DE1502090B2 DE1502090B2 (de) 1972-02-10

Family

ID=22980348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641502090 Pending DE1502090B2 (de) 1963-02-14 1964-02-14 Konturenfraesvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3169448A (de)
DE (1) DE1502090B2 (de)
GB (1) GB1032162A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455289A (en) * 1965-08-18 1969-07-15 Hoglund Eng & Mfg Co Inc Apparatus for forming contours on workpieces
US3425320A (en) * 1967-01-13 1969-02-04 Nils Hoglund Apparatus for forming contours
US3455206A (en) * 1967-07-27 1969-07-15 Hoglund Eng & Mfg Co Inc Apparatus for rotatably supporting and moving a workpiece relative to a fixed tool
US4306464A (en) * 1977-11-08 1981-12-22 Robotics, Inc. Multi-directional mechanical positioning apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660930A (en) * 1947-05-15 1953-12-01 Thompson Prod Inc Machine for forming predetermined irregular surfaces
FR965092A (de) * 1948-04-02 1950-09-01
US2872853A (en) * 1953-12-28 1959-02-10 Various Assignees Milling and boring machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1032162A (en) 1966-06-08
US3169448A (en) 1965-02-16
DE1502090B2 (de) 1972-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732570C2 (de)
DE1477737A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren Werkzeughaltern
DE2613269C3 (de)
DE2452345B2 (de)
DE1502090A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Glieds,beispielsweise eines Werkzeugs,in mehreren Richtungen
DE2462378A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von geschlossenen kurvenflaechen, insbesondere trochoid- kurvenflaechen
DE1261377B (de) Werkstueckfoerdereinrichtung an Stufenpressen
DE2251680A1 (de) Profilschleifvorrichtung
DE3644391C2 (de) Beschriftungsvorrichtung
DE3132646A1 (de) Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials
DE1022809B (de) Einrichtung zur Erleichterung der raeumlichen Verschiebung eines in drei rechtwinkligen Koordinatenrichtungen verschiebbaren Koerpers
DE1141147B (de) Vorrichtung mit Schraube und Mutter
DE2603229C2 (de) Kopiervorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung mit einem Werkstückträger und einem Werkzeugträger
DE425456C (de) Zentriervorrichtung
DE3316662A1 (de) Verfahren zur erzeugung der arbeitsflaeche eines nockens durch schleifen sowie maschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE2603614A1 (de) Einrichtung zum erzeugen einer umlaufbewegung eines mechanischen teils
DE1627109A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE944469C (de) Verfahren zur Herstellung von Modellstuecken aus einem Werkstueck und Einrichtung zurAusuebung des Verfahrens
DE697414C (de) Kopiervorrichtung zur Herstellung eines Nockenpaares fuer die zwangslaeufige Steuerung einer Bewegung
DE937204C (de) Anreissvorrichtung fuer Steuerkurven
DE2356280C3 (de) Vorschubapparat
DE2004458B2 (de) Nockengesteuerter Werkzeugsupport einer Schleifmaschine zum Hinterschleifen von Werkzeugen
DE1502090C (de) Konturenfräsvorrichtung
DE1920457A1 (de) Zeichengeraet
EP2740600A1 (de) Verfahren zum Bedrucken einer Innenfläche eines zu bedruckenden Objekts mittels einer Tampondruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971