DE1501727A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen

Info

Publication number
DE1501727A1
DE1501727A1 DE19661501727 DE1501727A DE1501727A1 DE 1501727 A1 DE1501727 A1 DE 1501727A1 DE 19661501727 DE19661501727 DE 19661501727 DE 1501727 A DE1501727 A DE 1501727A DE 1501727 A1 DE1501727 A1 DE 1501727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
gas mixture
tubes
heat
cleaned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661501727
Other languages
English (en)
Inventor
Becker Dipl-Ing Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of DE1501727A1 publication Critical patent/DE1501727A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J5/00Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/902Apparatus
    • Y10S62/903Heat exchange structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen, insbesondere von Luft, die in umschaltbaren Wärmeaustauschern gekühlt und gereinigt werden, wobei ein nur teilweise gereinigter Teii des Gasgemisches mindestens einem umschaltbaren Wärmeaustauscher entnommen und zur Ausfrierung von in ihm noch enthaltenen Verunreinigungen im Wärmeaustausch zu kaltem Gasgemisch abgekühlt wird.
Derartige Verfahren sind bekannt. Durch die Entnahme eines Teils des zu zerlegenden Gasgemisches an einer Zwischenstelle eines umschaltbaren Wärmeaustauschers werden kleine Temperaturdifferensen am kalten Ende des Wärmeaustauschers erreicht und damit während
909844/1393
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
der Kaltperiode die Wieder verdampfung der in der Warmperiode ausgeschiedenen Kondensate begünstigt.
Der an einer Zwischenstelle entnommene Teil des zu zerlegenden Gasgemisches wird bei den bekannten Verfahren im Gegenstrom zu schon abgekühltem, gereinigtem Gasgemisch vollends gereinigt, wobei sich die Verunreinigungen in dem GegenstrÖmer ablagern. Lifolgedessen muß der GegenstrÖmer nach einer gewissen Zeit abgeschaltet und gereinigt werden, während ein zweiter, zusätzlich vorhandener GegenstrÖmer die Aufgabe des ersten übernimmt. Die Tatsache, daß bei den bekannten Verfahren zwei GegenstrÖmer dieser Art vorhanden sein müssen, ist aber wegen der relativ hohen Herstellungskosten und des großen Platzbedarfs dieser Apparate ein erheblicher Nachteil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, W bei dem nur einer der beiden obengenannten GegenstrÖmer benötigt
wird und das damit wesentlich wirtschaftlicher ist als die bekannten Verfahren. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Zufuhr von kaltem, gereinigtem Gasgemisch zum GegenstrÖmer periodisch unterbrochen wird, und die in dem GegenstrÖmer abgelagerten Verunreinigungen während jeder dieser Unterbrechungen mit Hilfe des nur teilweise gereinigten Teils des Gasgemisches verdunstet und nach außen abgeführt werden.
909844/1393
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Bei dem neuartigen Verfahren wird somit ein Teil des nur teilweise gereinigten Gasgemisches kontinuierlich durch den Gegenstromwärmeiustauscher geführt, in dem die Verunreinigungen auegefroren werden. Der im Gegenströmer stattfindende Wärmeaustausch zwischen dem wärmeren, nur teilweise gereinigten Gasgemisch und dem kalten, gereinigten Gasgemisch wird dabei zur Reinigung des Wärmeaustauschers periodisch unterbrochen. Diese Unterbrechungen, die so lange dauern, )is die abgelagerten Verunreinigungen verdunstet und mit dem spülen -ien, teilweise gereinigten Gasgemisch nach außen abgeführt sind, erbrdern jedoch nur eine relativ kurze Zeit und wirken sich deshalb luf eine kontinuierliche Fahrweise der Gesamtanlage kaum aus, zumal lie Betriebszeit des Gegenströmers von Reinigungsperiode zu Reinijungsperiode etwa einen Monat beträgt und damit relativ lang ist. Die hirch Verwendung nur eines einzigen Wärmeaustauschers zum Ausrieren der im teilweise gereinigten Gasgemisch noch vorhandenen Verunreinigungen aufgrund der niedrigeren Anlagekosten erzielten Vor- |
eile haben eine beträchtliche Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der becannten Verfahren zur Folge. Allerdings läßt sich der Gegenstromirärmeauetauscher, falls gewünscht, auch für eine kürzere Betriebe- :eit auslegen, so daß die Reinigungsperioden dichter aufeinanderfolgen. \n diesem Fall wird zweckmäßigerweise zur Aufrechterhaltung eines
909844/1393
kontinuierlichen Betriebs der Anlage ein zweiter, gleichartiger Gegen-Stromwärmeaustauscher vorgesehen, so daß die beiden Wärmeaustauscher wechselweise betrieben werden können.
Die bei der Reinigung des Gegenstromwärmeaustauschers in die Gasphase tibertretenden Stoffe lassen sich in einfacher Weise zusammen mit dem teilweise gereinigten Gasgemisch durch ein Ventil ins Freie ) abblasen. Diese Maßnahme ist besonders dann geeignet, wenn die auegefrorenen Bestandteile, z.B. CO«, an sich wertlos sind und nach dem Abblasen auch keine Gefahr für die Umgebung darstellen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes lassen sich der nur teilweise gereinigte Gasstrom und der abgekühlte, gereinigte Gaestrom nach dem Wärmeaustausch in einer Kammer des Gegenstromwärmeaustauschers mischen. Infolge des beim Mischen eintretenden Verluetee an Bewegungsenergie und des Einstellene einer Mischungetemperatur läßt sich die Abscheidung von Verunreinigungen aus dem zu reinigenden Gas noch erhöhen, und somit ein größerer Reinheitsgrad erzielen.
Vorteilhafterweise wird nicht die ganze Menge des dem Ende der umschaltbaren Wärmeaustauscher entnommenen, gereinigten Gasgemisches
909844/1393
~ 5 " LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
dem Gegenstromwärmeaustauscher zugeführt, sondern nur ein Teil davon. Der andere Teil wird mit dem gereinigten, wärmeren Gasstrom Dach dessen Austritt aus dem Gegenstromwärmeaustauscher gemischt, worauf die miteinander vermischten Gasströme vor ihrer Entspannung !in den Rektifikator durch einen mit einer wärmespeichernden Masse gefüllten Temperaturausgleichsbehälter geleitet werden. Diese Speicherjmasse kann so beschaffen sein, daß sie Kohlensäure und Kohlenwasser- !stoffe adsorbiert,
Das während der Reinigungsperiode des Gegenstrom Wärmeaustauschers anfallende Spülgas läßt sich, entsprechend agewärmt, z.B. in in den umschaltbaren Wärmeaustauschern befindlichen Anwärmspiralen, als Instrumentenluft verwenden.
Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, den teilweise gereinigten Gasstrom um die Rohre des Gegenstromwärmeaustauschers und das abgekühlte, gereinigte Gasgemisch durch die Rohre hindurchzuführen, weil sich die ausgefrorenen Bestandteile einfacher von der Rohrober-
fläche als aus dem Rohrinneren entfernen lassen.
Pes weiteren hat sich bewährt, den Rohrabstand von innen nach außen zu verringern, um den Durchströmungsquerschnitt zwischen den einzel-
«4)98 4 4/1333
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
ien Rohrreihen in etwa konstant zu halten und somit zu verhindern, laß aufgrund ungleichmäßiger Beaufschlagung der Rohroberfläche einzelne Abschnitte des Wärmeaustauschers vorzeitig verstopfen.
Veitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind dem in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel einer Tiefemperaturzerlegungsanlage für Luft zu entnehmen.
Die durch den Turboverdichter 1 verdichtete Luft wird in Teilströmen en beiden Regeneratorpaaren 2, 3 und 4, 5 zugeführt. In der gezeigen Schaltperiode strömt die Luft durch die Regeneratoren 2 und Jt* während durch die Regeneratoren 3 und 5 die kalten Zerlegungsprodukte pns der Anlage abgeführt werden. An einer Zwischenstelle 6 bzw. 7 der egeneratoren 4 bzw. 5 werden 2-8% der Gesamtluftmenge bei einer emperatur von 150 - 23O0K entnommen und dem Wärmeaustauscher 8 ugeführt, in dem die weitere Ausfrierung der in dem entnommenen Gasstrom noch enthaltenen Verunreinigungen erfolgt. Die in den Regeneratoren 2, 4 auf ca. 85 - HO0K abgekühlte und gereinigte Luft wird in zwei
eiche Ströme geteilt, von denen der größere durch die Leitung 9, er die Entspannungsturbine 14 in die Zerlegungssäule und der kleinere die Rohre 10 des Wärmeaustauschers 8 eingespeist werden. Im Wärmeustauscher 8 wird das die Rohre umströmende, teilweise gereinigte
13 93
OnOii'iAL INSPECTED
UNDE AKTIENaEeELLtCNAFT
!as von dem kälteren Reingas in den Rohren abgekühlt, so daß die in im befindlichen Verunreinigungen, insbesondere CO„, ausfrieren und ich auf der Rohroberfläche absetzen. '
>er Abstand zwischen den Rohren 10 ist in der Mitte des Wärmeaus -!Mischers 8 größer als an seinem Umfang, um eine über dem Querchnitt etwa einheitliche Gasgeschwindigkeit zu erzielen.
Ie beiden Gasströme treten nach dem Wärmeaustausch in die Mischammer 11 des Wärmeaustauschers 8 ein, wobei die aus der Zwischenteile 6 des Regenerators 4 abgezweigte Luftmenge durch eine öffnung m unteren Rohrboden des Austauschers strömt. In der Mischkammer rerden die eventuell noch vorhandenen CO„-Reste durch die Verwirbelung er beiden Gasströme und den erfolgenden Temperaturausgleich abgechieden. Im Anschluß daran wird die Luft über die Leitung 23 das Ven-U 21 der Mischkammer 11 entnommen und in den kälteren, durch die .leitung 9 strömenden Luftstrom eingespeist, dann durch die Temperaurausgleichsvorrichtung 13 geführt, in der Turbine 14 arbeiteleistend ntspannt und schließlich der Zerlegungssäule 15 aufgegeben. Die Beheiung des Sumpfes der Säule 15 erfolgt durch eine Schlange, die mit aus ler Leitung 9 abgezweigter Kaltluft beaufschlagt wird, wobei die Abzweiungsstelle noch vor der Mündung der von dem Gegenstromwärmeaus-
9 098UUI 1 3 91
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
1561727
auscher 8 kommenden Leitung liegt. Die Entnahme der Zerlegungspro lukte aus der Säule 15 erfolgt am Fuß durch die Leitung 16, bzw. am Kopf durch die Leitung 17, wobei die Zerlegungsprodukte in bekannter Veise dazu dienen, die Regeneratoren 3, 5 wieder auf Umgebungstem- >eratur zu erwärmen.
[st der Wärmeaustauscher 8 nach einer Laufzeit von etwa einem Monat nit Ausfrierungsbestandteilen, wie CO,, beladen, so wird durch Schließen der Ventile 18 und 21 der Strom von kalter, gereinigter Luft interbrochen und die weiter in den Austauscher durch die Leitung 22 inströmende tfärnraeceleilweise gereinigte Luft zur Verdampfung der bgelagerten Verunreinigungen verwendet. Gleichzeitig wird das Ventil m Wärmeaustauscher geöffnet, so daß die beladene Spülluft durch die Leitung 19 ins Freie strömt.
iach relativ kurzer Zeit ist die Rohroberfläche des Wärmeaustauschers on den Ausfrierungsbestandteilen befreit, so daß das Ventil 20 wieder «schlössen und die vor der Spülung geschlossenen Ventile 18 und 21 xrieder geöffnet werden können. Die Dauer der Reinigungsperiode ist m Vergleich zur Gesamtbetriebszeit des Wärmeaustauschers 8 so kurz, laß der Verlust an zu zerlegender Luft die Energiebilanz der Gesamtuüage nur unwesentlich beeinflußt.
909844/1393

Claims (1)

  1. LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    H 66 /023
    Patentansprüche
    Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen, insbesondere von Luft, die in umschaltbaren Wärmeausauschern gekühlt und gereinigt werden, wobei ein nur teilweise geeinigter Teil des Gasgemisches mindestens einem umschaltbaren Värmeaustauscher entnommen und zur Ausfrierung von in ihm noch !enthaltenen Verunreinigungen im Wärmeaustausch zu kaltem Gasge-
    jjnisch abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von (kaltem, gereinigtem Gasgemisch zum Wärmeaustauscher (8) periodisch
    unterbrochen wird, und die in dem Wärmeaustauscher (8) abgelagerten ι
    j Verunreinigungen während jeder dieser Unterbrechungen mit Hilfe des
    teilweise gereinigten Gasgemisches verdampft und nach außen abge-
    (führt werden, |
    )J2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der 'Reinigung des Wärmeaustauschers (8) die verdampfenden Verunreinigungen zusammen mit dem teilweise gereinigten Gasgemisch durch eine Leitung (19) ins Freie abgeblasen werden,
    9Q98U /1393
    10 LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Reinigung des Wärmeaustauschers (8) die verdampfenden Verunreinikingen zusammen mit dem teilweise gereinigten Gasgemisch durch line Leitung (19) abgeführt, angewärmt und als Instrumentenluft verwendet werden.
    . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichet, daß das teilweise gereinigte, wärmere Gasgemisch und das kältere, er einigte Gasgemisch nach dem Wärmeaustausch im Wärmeaus .uscher (8) in einer Mischkammer (11) verwirbelt werden.
    i. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichet, daß das teilweise gereinigte Gasgemisch die die Wärmeaustauschllächen des Wärmeaustauschers (8) bildenden Rohre (10) umspült, wäh-■end das abgekühlte, gereinigte Gasgemisch durch die Rohre (10) hinhirchgeführt wird.
    J. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichiet, daß ein Teil des den umschaltbaren Wärmeaustauschern (2, 3, 4, 5) Jntnommenen kalten, gereinigten Gasgemisches dem gereinigten, wärme-•en Gasstrom nach dessen Austritt aus dem Wärmeaustauscher (8) zügenischt wird, und das entstandene Gasgemisch vor seiner Entspannung in ien Rektifikator (15) durch einen mit einer wärmespeichernden Masse Sefüllten Temperaturausgleichsbehälter {13} geleitet wird.
    9098U/1393
    Cv-.i3!KAL INSPECTED
    UNDE AKTIENGESELLSCHAFT
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mittels '
    der Speicher masse im Temperaturausgleichebehälter (13) auch eine ,
    Adsorption der im Gasgemisch vorhandenen Kohlensäure und Kohlen-Wasserstoffe erfolgt.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichlet, daß der Wärmeaustauscher (8) mit mindestens einem weiteren Wärmeaustauscher (8) in kurzzeitigem Wechsel betrieben wird, derart, daß ler eine Wärmeaustauscher von den aus dem Gasgemisch ausgefroreien Bestandteilen befreit wird, während der andere Wärmeaustauscher Eur Reinigung des Gasgemisches verwendet wird.
    Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Anprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das kalte Ende jedes mschaltbaren Wärmeaustauschers sowohl unmittelbar über eine Temeraturausgleichsvorrichtung (13) und eine Entspannungsturbine (14) als uch mittelbar über die Rohre (10) des Wärmeaustauschers (8) mit einer ektifikationssäule (15) in Verbindung steht, wobei je eine Zwischenteile (6, 7) mindestens zweier umschaltbarer Wärmeaustauscher (4, 5) it dem die Rohre (10) des Wärmeaustauschers (8) umgebenden Raum verbunden ist, der zusammen mit den Enden der Rohre (10) in einer Mischkammer (11) des Wärmeaustauschers (8) mündet, die über eine rerschließbare Leitung (19) ins Freie führt, als auch über eine verschließbar e Leitung (23) über die Temperaturausgleichsvorrichtung (13) ind die Entspannungsturbine (14) mit der Rektifikationssäule (15) in Verbindung steht.
    9098AA/ 1393
    LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstand zwischen den Rohren (10) im Wärmeaustauscher (8) vom Umfang des Wärmeaustauschers zur Mitte zu in der Weise vergrößert, daß der zwischen den Rohren vorhandene freie Strömungsquerschnitt über den ganzen Durchmesser des Wärmeaustauschers in etwa konstant ist.
    0 9 6 - - ',3 9
DE19661501727 1966-03-31 1966-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen Pending DE1501727A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0053250 1966-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501727A1 true DE1501727A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=7275258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661501727 Pending DE1501727A1 (de) 1966-03-31 1966-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3518839A (de)
DE (1) DE1501727A1 (de)
FR (1) FR1513117A (de)
GB (1) GB1124546A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594085A (en) * 1984-11-15 1986-06-10 Union Carbide Corporation Hybrid nitrogen generator with auxiliary reboiler drive

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039889A (en) * 1934-09-05 1936-05-05 Baufre William Lane De Method and apparatus for cooling and drying moist gases
US2116191A (en) * 1935-03-04 1938-05-03 Baufre William Lane De Method of and apparatus for separation of moist gaseous mixtures
US2252739A (en) * 1938-10-18 1941-08-19 United Gas Improvement Co Process for removing condensates from gas
US2655796A (en) * 1949-05-20 1953-10-20 Union Carbide & Carbon Corp Process of and apparatus for separating gas mixtures containing higher-boiling impurities
US2619810A (en) * 1949-05-20 1952-12-02 Union Carbide & Carbon Corp Low-pressure process of and apparatus for separating gas mixtures
US2664718A (en) * 1949-10-11 1954-01-05 Union Carbide & Carbon Corp Process of and apparatus for lowtemperature separation of air
US2825212A (en) * 1950-03-25 1958-03-04 Linde Eismasch Ag Process for separating a compressed gas mixture
US2928885A (en) * 1956-07-25 1960-03-15 Chillgas Corp Method and means for recovering condensable vapors contained in hydrateforming mixtures
GB832900A (en) * 1957-08-12 1960-04-21 Union Carbide Corp Process and apparatus for purifying and separating compressed gas mixtures
US3066494A (en) * 1958-05-26 1962-12-04 Union Carbide Corp Process of and apparatus for low-temperature separation of air
US3101595A (en) * 1960-04-14 1963-08-27 English Electric Co Ltd Feed water heaters
US3310103A (en) * 1964-10-08 1967-03-21 Carrier Corp Direct contact heat exchanger
US3401093A (en) * 1965-10-21 1968-09-10 Phillips Petroleum Co Vapor liquid mixing in fractionation overhead system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1124546A (en) 1968-08-21
US3518839A (en) 1970-07-07
FR1513117A (fr) 1968-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814160C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Scheiden von Koksofengas
DE844910C (de) Verfahren zur Verfluessigung von Gasen
DE2207508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Neon Helium Gemisch mittels Expansions turbinen
DE2438336A1 (de) Vorrichtung zum verfluessigen bei sehr niedriger temperatur kondensierender gase
CH675626A5 (de)
DE1501727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen
DE102017104178A1 (de) Eutektische Gefrierkristallisationssprühkammer
DE4001710A1 (de) Verfahren zum entfernen von kondensierbaren verbindungen aus einem gasstrom
DE1501727C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tiefen temperaturzerlegung eines Gasgemisches
DE1135020B (de) Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperaturzerlegung eines wasserstoffreichen Gasgemisches
DE10153452B4 (de) Wärmetauscher für Kühlanlagen
DE538920C (de) Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische unter Verwendung von Kaeltespeichern
DE2611454A1 (de) Abtreibkolonne
DE1501727B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tiefentemperaturzerlegung eines Gasgemisches
DE349600C (de) Verfahren zur Verfluessigung von Wasserstoff
DE482880C (de) Unter Kuehlwirkung arbeitendes Reinigungsverfahren fuer zur Fernleitung bestimmte Gase von Kokerei-, Gasanstalts-, Schwelereibetrieben o. dgl.
DE2108743A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kon densieren
DE482561C (de) Verfahren zur Abkuehlung von Gasgemischen
DE577166C (de) Mit Riesel- oder Regenkuehlern ausgestattete Kuehl- oder Reinigungsanlage fuer Gase
DE1133743B (de) Vorrichtung zum Ausfrieren von Bestandteilen aus einem Gasgemisch
DE958027C (de) Verfahren zum Kuehlen und Entfernen der hoehersiedenden Bestandteile von tiefsiedenden Gasen oder deren Gemischen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT219570B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Komponenten aus einem Gas- und/oder Dampfgemisch
DE4125215A1 (de) Verfahren zur reinigung oder auch aufbereitung von gasen
DE3414246A1 (de) Loesemittelrueckgewinnungseinrichtung fuer mit loesemitteldaempfen arbeitende anlagen
DE339490C (de) Verfahren zur Zerlegung von bei sehr verschiedenen Temperaturen sich verfluessigenden Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971