DE3414246A1 - Loesemittelrueckgewinnungseinrichtung fuer mit loesemitteldaempfen arbeitende anlagen - Google Patents

Loesemittelrueckgewinnungseinrichtung fuer mit loesemitteldaempfen arbeitende anlagen

Info

Publication number
DE3414246A1
DE3414246A1 DE19843414246 DE3414246A DE3414246A1 DE 3414246 A1 DE3414246 A1 DE 3414246A1 DE 19843414246 DE19843414246 DE 19843414246 DE 3414246 A DE3414246 A DE 3414246A DE 3414246 A1 DE3414246 A1 DE 3414246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
exhaust air
recovery device
refrigerant
stone bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843414246
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Günther 2000 Hamburg Krugmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRUGMANN HANS GUENTHER
Original Assignee
KRUGMANN HANS GUENTHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRUGMANN HANS GUENTHER filed Critical KRUGMANN HANS GUENTHER
Priority to DE19843414246 priority Critical patent/DE3414246A1/de
Publication of DE3414246A1 publication Critical patent/DE3414246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0078Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
    • B01D5/0084Feeding or collecting the cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0036Multiple-effect condensation; Fractional condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D8/00Cold traps; Cold baffles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lösemittelrück-
  • gewinnungseinrichtung für mit Lösemitteldämpfen arbeitende Anlagen, insbesondere Trockenanlagen, beidenen das Lösemittel aus der ein Lösemitteldampf-Luftgemisch enthaltenden Abluft der Anlage durch Kondensation in einem oder mehreren in den Strömungsweg der Abluft einschaltbaren Kondensatorkühlern abgetrennt wird.
  • Bei den bisher bekannten Einrichtungen dieser Art wurden als Kondensatorkühler Querstromwärmeaustauscher verwendet, die von der zu kühlenden Abluft einerseits und einem Kühlmittel andererseits auf voneinander getrennten Wegen gleichzeitig durchströmt wurden. Dabei war, insbesondere bei Verwendung von Flüssigstickstoff als Kühlmittel, der gleichzeitig auch zum Inertisieren des Lösemitteldampf-Luftgemischs zwecks Ausschaltung der Explosionsgefahr benutzt werden kann und der eine Temperatur von etwa -1900C besitzt, ein Temperaturregelmechanismus erforderlich, um zu verhindern, daß die Kühlertemperatur unter den Erstarrungspunkt des Lösemittels absinkt. An den Wärmeaustauscherflächen angesetztes erstarrtes Lösemittel sowie Vereisung der Wärmeaustauscherflächen durch Gefrieren des in der Luft enthaltenen Wasserdampfs könnten eine Blockierung des Ab luft strömungsweges durch den Kondensatorkühler verursachen. Um die mit einer solchen Blockierung verbundenen Schwierigkeiten zu vermeiden, konnten bei den bekannten Einrichtungen dieser Art zweiabwechselnd in den Gemischweg einschaltbare Kondensatorkühler vorgesehen werden, um jeweils nach Bedarf auf den abgetauten Kühler umschalten zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösemittelrückgewinnungseinrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei welcher der Tendenz zur Blockierung des Gemischströmungsweges durch den Kühler auf einfachere Weise entgegengewirkt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Kondensatorkühler ein rekuperativer Kältespeicher vorgesehen ist, der aus einem von grobkörnigen, nicht-hygroskopischen Gesteinsbrocken oder Kieseln gebildeten, von einem Behälter zusammengehaltenen Steinbett besteht, das von dem Kältemittel und von der zu kühlenden Abluft während getrennter Zeitabschnitte und in entgegengesetzten Richtungen unmittelbar durchströmt wird.
  • Dadurch wird erreicht, daß sich in dem Steinbett während des Durchströmens mit dem Kältemittel in der einen Richtung (von oben nach unten) ein Temperaturgefälle ausbildet, derart, daß die Temperatur in der Nachbarschaft desjenigen Endes des Steinbetts,dem das Kältemittel zugeführt wird, unterhalb des Erstarrungspunktes des Lösemittels liegt, während sie am anderen Ende des Steinbetts, dem später die Abluftströmung zugeführt wird, zwar unterhalb des Kondensationspunktes, aber oberhalb des Erstarrungspunktes des Lösemittels liegt. Sobald also der rekuperative Kältespeicher aus dem Strömungsweg des Kältemittels in den in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Strömungsweg des Lösemitteldampf-Luftgemischs umgeschaltet wird, erfolgt in dem eine höhere Temperatur aufweisenden Bereich des Steinbetts eine Verflüssigung und in seinem eine tiefere Temperatur aufweisenden Bereich eine Erstarrung des Lösemittels, das sich an den Steinen absetzt. Jedoch wandert während des Kondensationsvorganges die der Erstarrungstemperatur des Lösemittels entsprechende Temperaturzone infolge der allmählichen Kälteabgabe in Richtung auf den kälteren Bereich hin. Das im unteren Bereich des Steinbetts in flüssiger Form kondensierte Lösemittel tropft nach unten und der obere, kältere Bereich des Steinbetts wird von einem abgemagerten Lösemitteldampf-Luftgemisch durchströmt, so daß beim Erreichen der Erstarrungstemperaturzone nur noch relativ wenig erstarrtes Lösemittel sich am Steinbett ansetzt. Während des weiteren Durchströmens des relativ warmen Gasgemisches verschieben sich die Isothermen immer weiter im Steinbett nach oben, so daß angefrorenes Lösemittel wieder auftaut.
  • Ein besonderer Vorteil der Einrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß sie auch bei Verwendung hoch agressiver Medien als Lösemittel und/oder als Kältemittel brauchbar ist, weil zur Speicherung und Übertragung der Kälte Materialien verwendet werden, die allen Säuren und Laugen widerstehen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen, welche zwei Ausführungsbeispiele veranschaulichen, näher erläutert. In beiden Fällen sind zwei rekuperative Speicher vorgesehen und die Strömungswege des Kältemittels und der zu kühlenden Ab luft derart umschaltbar, daß jeweils der eine Speicherkühler von dem Kältemittel in der einen und der andere von der Abluft, ggf. gleichzeitig, in der anderen Richtung durchströmt werden kann.
  • F i g. 1 zeigt eine solche Ausführungsform, bei der Stickstoff, der gleichzeitig zum Inertisieren des Lösemitteldampf-Luftgemischs in der Anlage dient, als Kühlmittel verwendet ist.
  • F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der von einer Kältemaschine tiefgekühlte Luft als Kältemittel dient.
  • In Fig. 1 sind la, Ib zwei Speicherkühler, die je mit einem Steinbett 2 gefüllt sind. 3 ist ein Stickstofftank, von dem eine Leitung über ein Absperrorgan 3a zu einem Verdampfer 4 geführt ist, der wiederum durch eine Leitung 4a mit einem Umschaltventil 5a verbunden ist, mit dem der ankommende Stickstoffstrom wahlweise dem oberen Ende des Speicherkühlers la oder dem oberen Ende des Speicherkühlers lb zugeführt werden kann. Am unteren Ende des Steinbetts 2 der Speicherkühler la und Ib befinden sich Anschlüsse für den Austritt des Stickstoffs, der über ein Umschaltventil 5b und eine Rohrleitung 6a über einen Querstromwärmeaustauscher 7 einer Trocknungsanlage 8 zugeführt werden kann. Von dem Trockner 8 leitet eine Rohrleitung 6b das Lösemitteldampf-Luftgemisch über einen Querstromwärmeaustauscher 7, der einen Temperaturausgleich zwischen dem zugeführten Stickstoff und dem abgeführten Gemisch bewirkt, zu einem Umschalter 5c, von dem aus es wahlweise dem unteren Ende des Steinbettes 2 des Kühlers la oder des Kühlers lb zugeführt werden kann. Vom oberen Ende beider Speicherkühler führen Leitungen über ein gemeinsames Umschaltventil 5e und die Ringleitung 6a zum Trockner. Außerdem kann eine ins Freie mündende Leitung 9 für das vom Lösemittel vollständig oder nahezu vollständig befreite Gemisch vorgesehen sein. An ihrem unteren Ende sind die Behälter der Speicherkühler la und lb mit einem Trichter 10 versehen, der über ein Umschaltventil 5d mit einem Abscheider 11 zur Trennung des wiedergewonnenen Lösemittels und des Wassers verbunden ist.
  • Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Es sei angenommen, daß der Stickstoffstrom zunächst über den Speicher- kühler la geleitet wird, wobei er gegen den Abluftstrom aus dem Trockner 8 abgesperrt ist. Dabei wird der größte Teil des das Steinbett des Kühlers la von oben nach unten durchströmenden Stickstoffs an die Steine 2 abgegeben. Es entsteht ein Kältegefälle von z.B. oben -1200C und unten, am unteren Teil des Steinbettes 2, von -600C.
  • Nach einer gewissen Durchströmzeit entspricht die Temperatur im oberen Teil des Steinbetts der Temperatur des Stickstoffs.
  • Sobald am unteren Ende des Steinbetts eine gewünschte Temperatur von z.B. -600C erreicht ist, wird der Stickstoffstrom mittels der Umschalter 5a und 5b über den Kältespeicher lb statt über den Kältespeicher la umgeleitet.
  • Gleichzeitig wird der Abluftstrom des Trockners, der aus dem Gemisch besteht, mittels des Umschalters 5c von unten durch den Speicherkühler la geleitet und nach Auskondensierung des Lösemittels entweder über die Rohrleitung 9 ins Freie oder über den Querstromwärmeaustauscher 7 zurück in den Trockner geführt.
  • Da in dem Speicherkühler la ein Temperaturgefälle von z.B. -600C bis -1200C besteht, wird das durchströmende, das Lösemittel enthaltende Gemisch im unteren Bereich des Steinbettes 2 in flüssiger Form kondensiert und tropft in den Trichter 10, von wo es über den Umschalter 5d und über einen Wasserabscheider 11 gereinigt abgeleitet wird. Beim Durchströmen des Steinbetts von unten nach oben wird das Gemisch abgemagert, so daß beim Erreichen der Temperaturzone, in der das Lösemittel erstarrt - z.B. beträgt bei Methylenchlorid die Erstarrungstemperatur etwa -1000C - nur noch relativ wenig Lösemittel am Steinbett anfriert. Beim weiteren Durchströmen des relativ warmen Gemisches verschieben sich die Isothermen im Steinbett immer weiter nach oben, so daß angefrorenes Lösemittel wieder auftaut.
  • Läßt man das Gasgemisch nach dem Auskondensieren des Lösemittels über die Rohrleitung 9 ins Freie abströmen, so muß dafür gesorgt werden, daß die Gasaustrittstemperatur aus dem Speicherkühler unterhalb desjenigen Werts bleibt, bei dem die nach den gesetzlichen Bestimmungen (Immissionsschutzgesetz bzw. T.A. Luft) zulässige Grenze der Lösemittelkonzentration in der ins Freie gelangenden Ab luft erreicht oder überschritten wird.
  • Bevor diese kritische Temperatur erreicht wird, wird der aufgewärmte Speicherkühler la nach seiner Ausschaltung aus dem Abluftströmungsweg wieder von oben mit Stickstoff durchströmt und auf die gewünschte Temperatur abgekühlt. In der Zwischenzeit wird der andere Speicherkühler lb als Kondensator benutzt.
  • Der oder die Speicherkühler können statt mit kaltem Stickstoff auch mit tiefgekühlter Luft heruntergekühlt werden. Eine entsprechende, gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform einer Einrichtung gemäß der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Als Kühlmittel dient hier tiefgekühlte Luft, die mittels eines der Kältemaschine zugeordneten Lamellenkühlers 13a, 13b auf Tiefkühltemperatur gebracht und mittels eines Ventilators 14 in Umlauf versetzt werden kann, so daß sie das Steinbett 2 jeweils eines Kühlers von oben nach unten durchströmt und dann wieder zurück zur Ansaugöffnung des Ventilators gelangt. Zum Umschalten des Kühlmittelströmungsweges zwischen den beiden Speicherkühlern lla, lib sind, analog zu der Anordnung nach Fig. 1, Umschaltventile 15a, 15b vorgesehen. In entsprechender Weise dienen Umschaltventile 15c und 15e zum Umschalten der vom Trockner kommenden AbluStleitung 16b bzw. der zu ihm zurückführenden Leitung 16a auf jeweils einen der Speicherkühler lla und leib.
  • Auf diese Weise wird auch hier das Steinbett jeweils eines Speicherkühlers allmählich heruntergekühlt, so daß bis zu einer späteren Angleichung ein Temperaturgefälle in entsprechender Weise wie bei der Anordnung nach Fig. 1 entsteht.
  • Zur selbständigen Umschaltung der Kühlmittelströmung von dem Speicherkühler lla auf den Speicherkühler lib und zur gleichzeitigen Umschaltung der Ab luft strömung von dem Speicherkühler llb auf den Speicherkühler lla können thermostatische Schaltvorrichtungen vorgesehen sein.
  • Die Möglichkeiten zur Anwendung und Ausführung der Erfindung sind nicht auf die hier im einzelnen beschriebenen und dargestellten Beispiele beschränkt.
  • Vor allem ist es grundsätzlich möglich, statt eines von grobkörnigen, nicht-hygroskopischen Gesteinsbrocken oder Kieseln gebildeten, von einem Behälter zusammengehaltenen Steinbettes für den Kältespeicher auch andere als Kältespeicher geeignete Kälteträger vorzusehen wie z.B. eine Metallstruktur oder eine Anhäufung von kugelförmigen oder anders gestalteten Metallelementen, oder eine aus einem geeigneten Kunststoff bestehende Struktur, z.B. in Form von einem oder mehreren Hohlkörpern mit einer flüssigen, einfrierbaren Füllung.

Claims (3)

  1. Lösemittelrückgewinnungseinrichtung für mit Lösemitteldämpfen arbeitende Anlagen.
    Patentansprüche: 1. Lösemittelrückgewinnungseinrichtung für mit Lösemitteldämpfen arbeitende Anlagen, insbesondere Trockenanlagen, beidenendas Lösemittel aus der ein Lösemitteldampf-Luft gemisch enthaltenden Ab luft der Anlage durch Kondensation in einem oder mehreren in den Strömungsweg der Abluft einschaltbaren Kondensatorkühlern abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Kondensatorkühler jeweils ein rekuperativer Kältespeicher vorgesehen ist, der aus einem von grobkörnigen, nichthygroskopischen Gesteinsbrocken oder Kieseln gebildeten, von einen Behälter zusammengehaltenen Steinbett besteht, das von dem Kältemittel und der zu kühlenden Abluft während getrennter Zeitabschnitte und in entgegengesetzten Richtungen unmittelbar durchströmt wird.
  2. 2. Lösemittelrückgewinnungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei rekuperative Kältespeicher vorgesehen und die Strömungswege des Kältemittels und der zu kühlenden Abluft derart umschaltbar sind, daß jeweils gleichzeitig verschiedene Kältespeicher von dem Kältemittel in der einen und von der Abluft in der anderen Richtung durchströmt werden können.
  3. 3. Lösemittelrückgewinnungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stickstoff als Kältemittel verwendet ist, der zugleich zum Inertisieren des Lösemitteldampf-Luftgemischs der Anlage dienen kann.
DE19843414246 1984-04-14 1984-04-14 Loesemittelrueckgewinnungseinrichtung fuer mit loesemitteldaempfen arbeitende anlagen Withdrawn DE3414246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414246 DE3414246A1 (de) 1984-04-14 1984-04-14 Loesemittelrueckgewinnungseinrichtung fuer mit loesemitteldaempfen arbeitende anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414246 DE3414246A1 (de) 1984-04-14 1984-04-14 Loesemittelrueckgewinnungseinrichtung fuer mit loesemitteldaempfen arbeitende anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3414246A1 true DE3414246A1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6233667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414246 Withdrawn DE3414246A1 (de) 1984-04-14 1984-04-14 Loesemittelrueckgewinnungseinrichtung fuer mit loesemitteldaempfen arbeitende anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3414246A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417591A2 (de) * 1989-09-11 1991-03-20 HERCO-KÜHLTECHNIK HERMANNS & CO. GMBH Lösungsmittelkondensatoranordnung für eine Lösungsmittelrückgewinnungsanlage
DE4216524A1 (de) * 1992-05-19 1994-01-13 Wolf Prof Dr Ing Schultes Verfahren und Vorrichtung zur multifunktionellen Gasreinigung und Gasnutzung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417591A2 (de) * 1989-09-11 1991-03-20 HERCO-KÜHLTECHNIK HERMANNS & CO. GMBH Lösungsmittelkondensatoranordnung für eine Lösungsmittelrückgewinnungsanlage
EP0417591A3 (en) * 1989-09-11 1993-01-20 Herco-Kuehltechnik Hermanns & Co. Gmbh Solvent condenser for a solvent recuperation device
DE4216524A1 (de) * 1992-05-19 1994-01-13 Wolf Prof Dr Ing Schultes Verfahren und Vorrichtung zur multifunktionellen Gasreinigung und Gasnutzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921639T2 (de) Verfahren zur herstellung von eismatsch.
DE69615071T2 (de) Verfahren und System zur kryogenen Dampfrückgewinnung
EP1591737A2 (de) Trocknungsvorrichtung
DE69738481T2 (de) Kaltepumpensystem mit drosselkreislauf
DE19839867C2 (de) Verfahren zur Eiserzeugung mit einer Wärmepumpe, insbesondere zur Gebäudeklimatisierung und Kühlung von Lebensmitteln
DE19517273C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung mit Wärmetauschern
DE69107168T2 (de) Klimagerät.
DE3837880A1 (de) Kuehlbehaelter fuer einen sorptionsapparat
DE69407699T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung
DE3823559C1 (de)
DE3414246A1 (de) Loesemittelrueckgewinnungseinrichtung fuer mit loesemitteldaempfen arbeitende anlagen
DE3341853C2 (de) Einrichtung zum Kühlen von Innenräumen
EP0632240B1 (de) Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Kühlräume
DE19535144A1 (de) Kältegerät
DE19808011C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Kältetrocknung
DE2954402C2 (de)
DE1067046B (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches bei niedriger Temperatur und Vorrichtunig zur Durchführung des Verfahrens
DE3105796A1 (de) "waermepumpe"
DE921687C (de) Druckluftbetriebener Grubenwetterkuehler
DE102021201479A1 (de) Klimaanlage
AT398631B (de) Kühlanlage
EP0595106B1 (de) Kühlvorrichtung mit Aussenluft-bewirktem Wärmeentzug aus einem Wasserkreislauf
DE4228752A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Milch
DE102004040737A1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer konstanten Vorlauftemperatur
EP1318366B1 (de) Schneesporthalle und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee