DE150164C - - Google Patents

Info

Publication number
DE150164C
DE150164C DENDAT150164D DE150164DA DE150164C DE 150164 C DE150164 C DE 150164C DE NDAT150164 D DENDAT150164 D DE NDAT150164D DE 150164D A DE150164D A DE 150164DA DE 150164 C DE150164 C DE 150164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water
chambers
insert
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT150164D
Other languages
English (en)
Publication of DE150164C publication Critical patent/DE150164C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B23/00Water-tube boilers built-up from sets of spaced double-walled water tubes of return type in unilateral abutting connection with a boiler drum or with a header box, i.e. built-up from Field water tubes comprising an inner tube arranged within an outer unilaterally-closed tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des durch das Patent 141247 geschützten Dampferzeugers, welcher aus einem Oberkessel und einem oder mehreren damit verbundenen Unterkesseln besteht, und bei welchem zwei getrennte Wasserläufe durch die Anordnung" geeigneter Scheidewände im Oberkessel erzielt werden. Bei den Kesseln des genannten Patentes ist jedoch immerhin noch eine Stelle vorhanden, die von beiden Wasserläufen gemeinschaftlich berührt wird, und wo deshalb eine gegenseitige Störung der Strömungen eintreten kann. , Denn bei diesen Kesseln durchzieht der eine Wasserlauf den Unterkessel wagerecht vom einen Ende zum andern, während der andere Umlauf im mittleren Teil des Unterkessels stattfindet, indem dieser Wasserlauf seinen Weg durch Zwischenrohre nimmt, die sich zwisehen den Ober- und Unterkessel verbindenden, dem äußeren Wasserlauf dienenden Endstutzen befinden. Kommen in diesem Falle Field'sehe Rohre zur Anwendung, so sind die beiden Wasserläufe allerdings völlig voneinander getrennt, jedoch bietet die Anordnung solcher Rohre den Übelstand, daß die sich in denselben absetzenden mineralischen Niederschläge des Kesselwassers nur schwer zu entfernen sind. Um daher letzteren Mangel zu beheben, kommen bei der vorliegenden Erfindung besondere Wasserkammern zur Verwendung, welche in bekannter Weise die unteren Enden von dem einen Wasserlauf dienenden Röhren aufnehmen, welche nach Art der Fieldröhren ineinander geschoben und an dem Oberkessel und dessen Einsatz befestigt sind. Auf diese Weise sind die Wasserläufe nicht allein überall völlig voneinander getrennt, sondern es wird auch die Entfernung des sich in den Wasserkammern sammelnden Schlammes leicht möglich. Diese Wasserkammern ziehen sich in bekannter Wreise die Rohrreihen entlang und sind wie diese zu beiden Seiten des Ober- und Unterkessels angeordnet, wobei sich letzterer oberhalb des Rostes befindet. Diese Einzelheiten werden weder als neu noch für sich als schutzfähig angesehen; die Erfindung besteht nur in der neuen Gesamtanordnung.
Der neue Dampfkessel ist in Fig. 1 in einem Längsschnitt durch die Mitte des Kessels, in Fig. 2 in einem Querschnitt nach A-B dargestellt. Der zylindrische Oberkessel 1 ist mit dem Unterkessel α durch Stutzen 3 verbunden, und beide werden durch eiserne Stützen 4, 5 und 6 getragen, wobei sich zwischen den Stützen 4 und 5 der Rost 7 befindet, der seitlich durch die Mauern 8 und die rechts und links befindlichen Rohrgruppen 9 begrenzt wird.
Im Innern des Oberkessels befindet sich ein Einsatz 10, der von einem rinnenförmig gebogenen, an den Enden geschlossenen Blech 11 gebildet wird; der vordere Teil des
Unterkessels ist mit diesem Einsatz durch die weiten Stutzen 12 verbunden, welche nach oben hin verlängerte, in den Einsatz 10 ragende Standrohre der daselbst befindlichen Stutzen 3 bilden, während die hinten zwischen Oberkessel und Unterkessel befindlichen Stutzen 3 Fallrohre 13 enthalten, welche in den Unterkessel bis zu dessen Mitte hineinragen.
Die Glieder der Rohrgruppen 9 bestehen in bekannter Ausführung aus äußeren Röhren 14, welche an ihrem oberen Ende in den Mantel des Oberkessels eingezogen sind, während sie mit dem unteren Ende in die Wasserkammern 15 münden, die im Querschnitt rechteckig gestaltet und im teilweisen Kreise um den Oberkessel, mit ihrer Länge diesem gleichgerichtet angeordnet sind; innerhalb der Röhren 14 befinden sich die Röhren 16, welche an ihrem oberen Ende in den Umfang des Einsatzes 10 eingedichtet sind, während sie am unteren Ende in die äußeren Röhren 14 frei ausmünden.
Der doppelte Umlauf des Wassers erfolgt derart, daß das im vorderen Teil des Unterkessels befindliche, unmittelbar vom Feuer erhitzte Wasser, mit Dampf gemischt, durch die Röhren 12 in den Einsatz 10 steigt; während der Dampf nach oben entweicht, strömt das Wasser durch den Einsatz 10 und gelangt durch die Röhren 16 in die Wasserkammern 15, um aus diesen in die Röhren 14 zu treten'und wieder nach oben in den Oberkessel, und zwar in den den Einsatz 10 umgebenden Raum zu gelangen; von hier fällt das Wasser durch die weiten Rohre 13 in den Unterkessel, um den Kreislauf von neuem zu beginnen.
Die vorderen Enden der Wasserkammern 15 sind den bogenförmigen Verbindungskammern 25 angeschlossen, die an den tiefsten Stellen Ablaßstutzen haben, so daß der in den Kammern 15 sich sammelnde Schlamm durch die Kammern 25 abgelassen werden kann. Ebenso dient der mit Ablaßrohr 27
als
versehene Ansatz 26 des Unterkessels
Schlammsammler; die Querwand 28 verhindert ein Mitreißen von Schlamm durch die Wasserströmung nach dem vorderen Teil des Unterkessels. , Anstatt die Wasserkammern 15 als dem Oberkessel gleichlaufende Körper zu gestalten, können sie auch sämtlich bogenförmig wie die Kammern 25 ge- ■ staltet und rippenartig um den Oberkessel herum angeordnet werden, auch könnte auf jeder Seite des Kessels nur eine einzige, aus zwei gleichachsigen Bogenplatten bestehende Wasserkammer vorhanden sein, deren Wände durch Stehbolzen gegeneinander versteift sind; anstatt eines einzigen Unterkessels 2 können auch zwei solche nebeneinander angeordnet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Avis einem Obcrkessel und einem Unterkessel bestehender Dampferzeuger von der durch Patent 141247 geschützten Art, bei welchem getrennte Wasserumläufe durch den Oberkessel hervorgerufen werden, dadurch gekennzeichnet, daß unter Fortfall der mittleren Verbindungsröhren zwischen Ober- und Unterkessel getrennt vom Unterkesscl (2) in bekannter Anordnung dem Oberkessel (1) und dessen Rinneneinsatz (to) ineinander geschobene Wasserrohren (14,16) Field scher Art angeschlossen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT150164D Active DE150164C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE150164C true DE150164C (de)

Family

ID=417108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT150164D Active DE150164C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE150164C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601205A1 (de) Waermeaustauscher mit kreuzgitterfoermig angeordneten Rohren
DE1958885B2 (de) Einrichtung zum trocknen und ueberhitzen von nassdampf in dampfkraftanlagen
DE2822919A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zum kondensieren von gas oder dampf
DE150164C (de)
DE506965C (de) Dampfkessel mit einem zusaetzlichen Hilfsdampferzeuger
DE2524080A1 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
DE2654948C2 (de) Tauch-Wärmeaustauscher
DE3400377A1 (de) Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen
DE141934C (de)
DE52582C (de) Kopfstücke für die Röhren von Wasserröhrenkesseln
DE179343C (de)
DE2312726A1 (de) Dampferzeuger fuer druckwasserreaktoren
AT21815B (de) Wasserrohrkessel.
DE155401C (de)
DE355816C (de) Liegender Dampfkessel mit Querwaenden im Innenraum
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE49623C (de) Filter
DE162455C (de)
DE235726C (de)
DE706790C (de) Verdampfer mit aussenleigendem Plattenheizkoerper
DE134461C (de)
DE648415C (de) Im Oberteil eines Heisswasserspeicherbehaelters angeordnete Wasserdurchflussbatterie
DE606030C (de) Quecksilberdampfkessel mit Vorwaermelementen
AT113141B (de) Überdruckturbine und Anordnung zur Parallel- und Hintereinanderschaltung solcher Turbinen.
DE438733C (de) Hochdruck-Teilkammer-Wasserrohrkessel