DE1501376A1 - Abkuehleinrichtung fuer bandfoermige Medien - Google Patents
Abkuehleinrichtung fuer bandfoermige MedienInfo
- Publication number
- DE1501376A1 DE1501376A1 DE19661501376 DE1501376A DE1501376A1 DE 1501376 A1 DE1501376 A1 DE 1501376A1 DE 19661501376 DE19661501376 DE 19661501376 DE 1501376 A DE1501376 A DE 1501376A DE 1501376 A1 DE1501376 A1 DE 1501376A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling device
- tape
- drum
- cooling
- band
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F5/00—Dryer section of machines for making continuous webs of paper
Landscapes
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
-
Abkühleinrichtung für bandlärzige kodien Die Erfindung betrifft ein Verfahren nun Abkühlen Ibandfbratier Uodien, welche innerhalb einen Produktionnverfahreneeiner Tw"raturerbiba04 unterverfen wurden und die hiernach zur WelterverarLeitung wieder abges. kühlt werden inünten. Diesen tritt beinpleInweine zu 'bei "udern, die eine Heißiaprägnierung durchlaufen haben und hiernach 4ohnellat"glieb verpackt,aufgerellt oder dergleichen werden "esen. Ein Land solcher Art ist beispielsweise Dachpappe. Eine Intensive und in kürzester Zeit erfol&ende Abkühlung tat von gree. un Interesse, da die Abkühlgeschwindigkeit voaentlief mitbeotimmend Lir dip ProduktioniMhe einer Anlaeo ist und Nomit fUr den wirt4*hatt.» liehen Effekt den gesamten Verfahrens. Folgonde kethoden worden zur Zeit in der Praxis angewandts Uan bringt durch ein Düseneyntem eine abkühlende Yliiaeigkeit, in ein. lath»ten Falle Kasserg auf das zu kühleade ßand.i"tig wird hierzu neben der druckbeaufvelilagten flünsigkeit ein eingesetzt. man kennt auch das Uhlen durch eine Walzeu die in ein flüseigkeite. gefüllten Becken eintaucht und dann beim Berühren mit den darüber laufstidcri "ad als Amtriarwalso KühlflässigUelt auf die Unterseite den -8&cdte briegt.giertel wird jedoch nur die Unterneitt des Bandes mit Kühlil(Laalgkeit ver4ebeni soll die elberseite auch mit güblilüeaig. kalt benetzt worden" so Ist en erforderlielig in einen WendegerUat da» ßand la umgekehrte Lage rtt brir£en, damit dann die vorherige Obereatta zur Unterseite wird und die gleiche Verfahreneweine wiederholt wordan kann. iliiiiiii. fillirt niatt das Aaiiii auch üb4r eitte oder eine Vielzahl vor. lüihl. Zu den hier aufgezählten Methoden, Ist folgendeskritioah zu magent Al.len Verfahren mit Kühlwalson Ist gereineame daß eine besiallunaung den Wärmeübergangea nur von der FlUaeigkeiteaeite möglich ist. Bei Botrachtanc der Wärmeübergangoverhältniese Lot jedoch auf dieser, 119*sijikcitsbenetzteni.,leite, von verneherein mit einer wesentlich Uheren Wirmeüberganistabl zu rechnen &ot. La£ 44r Außenseite der - Es ergibt sich für die Erfindung die Aufgabe, ein Kühlverfahren zu entwickeln, volches auf engstem Raum, in kürzester Zeit und mit wenigen Bauelementen eine intensiver* IMhlung ermöglicht. Entsprechend der hier aufgeführten Aufgabenntellung, wird der Ur. findung entsprechend folgenden vorgeschlagen: Zur Abkühlung dea Bandes soll im wesentlichen die Vordampfungewärme der Kühlflüsaigkeit dm Vakmumherangezogen verden. Zu dienen Zweek
wird das in den vorangegangeneft Vorfahreutschritten aufgehetzte jiand mit klüssigkeit benetzt, hierzu kann mn &iCü BONOUL eine& Düsensystean *"-44-e als Sprüheinrichtung, wle auch Jedem- anderen Wethode zur benetzuna'des Bandes mit Fluseigkeit, bedienen. Da$ ka." kann hierbei sowohl ein- als auch beidseitig mit Kühlflüaeigkeit vor. sehen verden,Ver Predtiktion3ablauf erfordert" daß die nachfolgend# ValmuW,cilblung kontinuierlich erfolgt..ze i»t iaußeedem von Nutzen, wenn die AbkLblungjbeideeitig und gleichzeitir. an Ober- und Unterseite den Dandea orfolgt.Außerdem kann «4 von Nutzen sein, wenn in VerbthAung mit dem Abktihlvorgai...- In gleichzeitiggr Erlitarrungevorgang der einen, in allgemeinen tülletelte biadenden, Komponente erfolgt. Die evonäuell. beigegebenen FUII»totte aber anda-erzeitz ein Verbalten aufweinen, welchen unter Vakuumeinflug bestimmte Effekt* erbriegt.En kgante beispielsweise der Fall 4ein, eaß solch@ Illletoffe Dampf- oder Gas- blasen enthalteng die unter den Einfluß den vorgegebenen Zunterdrucken eich «nächst n«la ausdehnen und nach erfolgter E»tarr*U der Ubrig« Komponente , im Verlauf den Abkühlvorgangen durch Vordämpfung In diesen Zustand verbleiben.Unter 0 aufgewobwohlen * iat hier jede Art von Ausdehnung die durch Drucksonkung erfolgt » ver- steheu. Zur Erzielanr. beeti=ter Effekt* kann e& aber auch »eck"ßig sein. nur die eine Seite den Bandte einerAbkühlung in Unterdruakbereisk » unterwartea.und die andere Seite den normalen Eretarrungeprozenn. zu überlaseen, Hiernach wäre en möglich, h4*rd*PM ein Produkt zu erzeugen. volihen auf der *tat& Seite porön a" auf der anderen Seite Dockeebiebt versehen wäre, Im schematischen Aufbau wird die Erfindnug in den naelagelgend he. nehriebeben AbbildungeD dargentellts Abbildung 1 zeigt den Abläur de* 'wand@& über die Kühlwalso, Abbilduni 2 zeigt einen Uchnitt, durch den Außenmnttl der Kühlwalso in Umfangsrichtung gegeben. Abbildung 3 zeigt einen Schnitt ebenfalls durch den Außenmantel 10 der lüihlwalze In azialer Richtung gesehen. Abbildung 4 zeigt den schematischen Aufbau eines ganzen Anlagetellen mit den dazugehörigen £ir-zelaggregaten wie Abecheider und Vakuiimpumpe. Abbildung 5 zeigt eine Ausführung in einer Ebene. Das gand drei nelangt znnächat unter die beiden Denetzungsdüsen 19 die an der Ober- und Unternelte dargestellt sind. Um die Denetzungezone zu lokalisieren sind zwei Schutzkästen,zwei,um diese Benetzungedüsen angeordnet. Jede andere Art (te4 Flüaaigkeitaauftra&eii in Abhängigkeit von den erforderlichen Flünsigkeitsmengen ist ebenfalls möglich. Das band drei gelangt dann auf den Außeaimantel zeche der Kühlwalse. .Die Umleukrollen siebzehn erzUglichen einen mdgliehat gronen lga-. schlingun4fjwinlcel a12f der Kühlwalze und damit eine optimale Ver- weilteit auf derselben. Das Pantelblech *ach& Ist als perforierten Blech autgebildet.En kann auch jeden andere gandureblänzige Material genommen worden. Beispielsweise könäten extrem groß* hohrungen und . darüberliegendo 2tätzgewebe aufgebracht *ein. Der Hollkammerraum ateber dient direkt zur Ab4augung der Unterseite den Bandes. Die Verbindung zwischen flohlkammerra,um sieben und dem eigentlichen Steuerkopf 1fAr' dan Vakuum dienen die Itokre acht.Aufgabe dem Steuerkopfen ist eng den Außenmantel in Zonen zu unterteilen, die untereinander einen niglichat guten Abschluß haben sollen. Die Zone zehn an Ein- «d Auslauf den Bandes dient ledigkich sur Atoperrung der evakuierten Zone elf gegen die unter direkter Atmoophir@4@rbindung dtehendem Zone neun. Abgeaaugt wird über die llohlwelle zwölf. Es könnte auch es verfahren worden, daß innerhalb der Kühltrommeel der jetzt dureh die Zone neun cbarakterinierte Bereich und der Bereich der Zone elf durch von innen fest andrückende AbgrenEungeelemente erreicht würde. Es wären dann keine Einzeleiemente am Auß.enunfang der Trommsel er- derlich; außerdem könnte der boppel»atel am Außenuafang entfalleng Auf den vorfahrenetechnisclien Ablauf haben jedoch diese Detaiit#, die rein konstruktiver Art sind, keinen Einfluß.Lei der Anwendung den Verfahrens bin zu diesem Punkt ergibt aich folgende Schwierigkeitt Das Band selbst ist im allgemeinen nicht hinreichend elastisch um .an Außenrand der Trommel dicht aufzuliegen.Außirden müßte das Baad an Außenrand der irommel In einem Bereich aufliegen" der nicht mehr perforiert ist.Dadurch würde der Abkühleffekt an der Außenzone den Und*» jeweils aufgehoben. Um dieser Sohwierigkeit lIerr zu worden, wird gemäß der vorliegenden Erlindnng vorgeschlagen, mit den hand drei gleichzeitig ein Abdeckband vier mitlaufen zu lassen. Dienen Abdockband vier ist von größerer,Lreite als das imprägnierte Band drei.( Siehe Abbildung zwei) Der Kühlvalzenaußenmantel ist breiter als das zu imprägnierende Land und hat an *einem Außenrand eine nichtporforierto Zone.Hier kommt das Oand vier zur Auflage und soll an dieser Stelle dichtend aulliegen.Das Abdockband vier wird durch die Rollen fünf als endlosen Band innerhalb den Vorfahrann stetig umgefährt.Die Rollen siebzehn gestatten den gemeinsamen Ein- und Auslauf der Bänder drei und vier.Ale 'Werkatoff für das Band vier empf-tohlt sich elantloch.deforzierbaren Material, oM tGummi. -. Würde das Abdockband vier nur glatt aufliegene ne könnte nur die Unterseite den Landen abgeaangt und damit gekUhlt worden. An der Ober- weite würde das Band vier unter Einfluß den atmosphärischen Imft- drucken fest auf Band drei und damit auf die Trommelwand sechs drtLeken. Es bestünde außerdem auch eine gewisse §ofahr den Verklebenn zwischen Band drei und vier. Dieaen Umständen wird im ßinne der Erfindung da. durch begegnet, daß dan hand vier an aeinem Außearänd anfliegt und aur Mitte hin eine liollkimmer bildet.( eiehe hierzu Abbildung drei) Diene Ilohlkamern worden jeweils abgestützt duroh die Stützrippen dreizehrt. leurch diese.Auerdnung wird es mbglicb" sowohl an der Unter» als auch an der Oberseite des Bandei drei damit den - Das benehrlebene Verfahren beschränkt sich keineswegs auf Kühlwalson In kreinzylinarischer Anordnung. Es kann beispielsweise ein um eine Achse rotierende vielickiger körper den gleichen Zweck erfüllen. . Auch tot es möglich, den Krümmungsradine der Kühlwalze extrem groß aussubilden.Das heißt für den praktischen Fall, alle vorbenehriebenen VerUhrennschritte in einer ebenen Fläche auszuführen. Das Vorgeben Ist in Abbildung sechs erörtert: Das Imprägnierband drei läuft unter dem Abdeckband vier ber.Die Aufgabe der perforierten Kühlwalzenwand sechs übernimmt hier das perforierte band noch&, welchen ebenfalls In perforierte Zonen unterteilt ist.Der Abeaugeraum sieben der RUhl. walze wird hier durch den unterteilten Absaugeraum sIeben gebildet. Das verfahrenstechnieche Prinzip der Erfindung tut las gleichetwie vorstehen« fär die Rühlwalze beschrieben wurde.
- Abbildung vier zeigt schematisch den Gesamtaufban einer Anlage in der erfindungsgemäßen Ausführung.i En sinddie Kühlwalso mit der Spräheinrichtung eine, die Begrentungekammer zwei-, das Imprägnierband drei mit den Abdeckbandvier, die Unlenkrallen fünf und die Einführunge- und Ausführungsrellen niebzehn dargestellt. Bei zwölf mUndet die Hohlwelle mit den Stenerkopf in die zum Abscheider vierzehn führende Vakunaleitung, Der Abscheider vierhohn ist hier &In Naßabucheider, wie er in der chemischen Vor. 2ahrenetechnik üblich istg ausgebildet, jedoch dind auch Trockenabscheider als Zentritugilabscheider denkbar.la Abaoheider bildet eielk ein Sumpf aus, der durch den Stutzen sechzehn von dosit im Zeit « entnehmen int.Zur Evakulerung den gesamten Systeme dient die Vaimmb» pumpe fünfzehn, der gegebenenfalls eine Kondensationentute achsehm vorzuschalten ist.Die Notwendigkeit zur Einführung den kondenaatorn achtzehn ergibt sich aus den anfallenden Dampfmengen und gegebenenfall
Claims (1)
- P a t 9 n t an a p r U o b 9 Abkühleinrichtung für bandfürmige Medien aua einer bekannten Trommel mit Stenerkopf für Vakuumabaaugung und einem ebenfalls für wich be. kannten Sprüh. oder Flüssigkeitsbenetzungssysten bestehendg da-durch gekennzeichnet@ daß mittels Sprüh- oder Benetzunganysten Flüssigkeit auf da@ zu kühlende Band gebracht und diese Flüssigkeit zwischen einer Trommel mit ganz oder teilweise perforierten Außenmantel diter anderen Spalten oder Offnungen,die ein Abauugen mittels VakImmer. zeuger aus dem Zwischenraum zwischen band und Trommel-Außenseite gestatten,vom Band mitgebracht wird und im'Bereich Iler Auflage auf der Trommel durch Vakuumerzeugung und damit verbundener Vordampfung durch Eutzug der Vordampfungewärme abgekühlt wird. Abkühleinrichtung für bandtkirnige Medien nach Ansprach 1.dadiaroh gekennzeichnet, daß mit den abzukühlenden Band ein Abdockband mit auf die Trommel geführt und an den Randeeiten abdichtend zur Auflage gebracht wird. 3,) Abkühleinrichtung für bandfUrmige Medien nach Anapruai 1 und 29 dadurch gekokkzeichnet, daß das Abdockband mit Stütz:rippen und hierduzä In. einzeInb Kammern untert;eilt versehen wird. 4.) Abkühleinrichtumg für bandförmige Medien nach Anspruch 3,'dadareh gekennzeichnet@ daß das Abdeckband 4 durch stabilinterende Einlagen in Bereich der durch die Abstützrippen entstehenden Hohlkamern valmmdest gestaltet wird. 51) AbkUbleinrichtung für händfärzige Uedien nach Anspruch 1.4. dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwalie eine von Ureiszylinder abweichen&*' geonetrinehe Vorn hat. 6.) Abkühleinrichtung für baädfbrmige Uedien nach Ansprach 1-5.ddduroh gekennzeichnet, daß in Stenerkopf weitere Zonen zum 14metz4a mit Flüseigkeit während der Auflage den banden vorgenehen werden. 7.) Abkühleinrichtung für bandförnige Yadien nach Anspruch 1 - 0@ dadurch gekennzeichnet, daß da* Verfahren auf einer Trommel wit auch aus der Nr#pentype"
xBeittlich grooem Krummngeradlut. also In einer Ehena.durch. geführt wird& Abkühleinrieht#mn& für bandUrmige Jdedien nach Anspruch 1.79 "durch gekennzeichnet, daß gleichzeit12. mit der 41)ktihl%#ar, Im V"-uum abzuwickelnde chemische oder physikalische Stoff. verXnderungen durchgeführt worden. ro Abkühleinrichtung fUr baduldrzige Vedien nach Anspruch 1-89 dadurch gekonnzeichnetg daß durch einaeitiSen oder zonen- weinen Abkühlen und klyakuleren chemischer oder phj-pika114oheit Stoftverinderangen In bertleb dieser Zonen durchgeführt worden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE0032996 | 1966-12-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1501376A1 true DE1501376A1 (de) | 1969-12-04 |
Family
ID=7075953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661501376 Pending DE1501376A1 (de) | 1966-12-07 | 1966-12-07 | Abkuehleinrichtung fuer bandfoermige Medien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1501376A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001063A1 (de) * | 1977-09-03 | 1979-03-21 | Bayer Ag | Verfahren zur Waschung und/oder Trocknung von flüssigkeitshaltigen Flächengebilden hergestellt durch Fällung mit Elektrolyten oder thermische oder elektrische Koagulation aus natürlichem und/oder synthetischem Kautschuk |
-
1966
- 1966-12-07 DE DE19661501376 patent/DE1501376A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001063A1 (de) * | 1977-09-03 | 1979-03-21 | Bayer Ag | Verfahren zur Waschung und/oder Trocknung von flüssigkeitshaltigen Flächengebilden hergestellt durch Fällung mit Elektrolyten oder thermische oder elektrische Koagulation aus natürlichem und/oder synthetischem Kautschuk |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2001790A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum gesteuerten AEtzen ohne AEtzmittelabdecker | |
DE2707536C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit auf sich bewegendes Material | |
DE2358712A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilmaterial | |
DE4345077C1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten der Oberflächen von Blechen | |
DE830040C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen laufender Gewebebahnen | |
DE2432602C2 (de) | Verfahren zur Bildung von Öffnungen in einem dünnen Metallband und Verwendung eines gemäß diesem Verfahren mit Öffnungen versehenen Metallbandes zur Herstellung einer Lochmaske für eine Farbfernsehbildröhre | |
DE69803078T2 (de) | Niederdruck-und hochvolumenwasserabwaschvorrichtung und verfahren zum reinigen und regenerieren von drucksieben | |
DE1501376A1 (de) | Abkuehleinrichtung fuer bandfoermige Medien | |
DE2140612A1 (de) | Verfahren zur behandlung oder ausruestung von stoff und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE2711428A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von bahnfoermigem textilgut | |
DE2251123A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von aetzmitteln | |
DE3039303C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Beizen eines Stahlbandes durch Säureangriff | |
EP0316859A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum wassersparenden Waschen von laufenden Warenbahnen | |
DE3045774A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einfaerben von strick-, pol- oder florware | |
DE1522870A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von UEbertragungsbildern | |
DE2502146A1 (de) | Vorrichtung zum waschen oder dergl. behandeln von langgestrecktem material, insbesondere textilbahnen, -straengen oder dergl. | |
DE2717313C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut | |
DE2201002A1 (de) | Beizanlage fuer stabfoermiges material | |
DE3626083A1 (de) | Vorrichtung fuer die feucht-heisse behandlung von geweben | |
DE1130249B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beizen von band- oder drahtfoermigem Gut | |
AT217268B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung eines biegsamen Bandes beliebiger Breite, insbesondere eines Metallbandes | |
DE7440978U (de) | Musterspritzdruckvorrichtung fuer einen poroesen textilstoff | |
EP0517711B1 (de) | Kontinue-verfahren und -anlage zum bleichen einer textilen warenbahn | |
DE2325111A1 (de) | Oberflaechenbehandlungsanlage fuer relativ breite bleche | |
DE2404134A1 (de) | Extraktionsverfahren und vorrichtung fuer stueckgut |