DE1500497B2 - Hydrostatisches Getriebe - Google Patents

Hydrostatisches Getriebe

Info

Publication number
DE1500497B2
DE1500497B2 DE19651500497 DE1500497A DE1500497B2 DE 1500497 B2 DE1500497 B2 DE 1500497B2 DE 19651500497 DE19651500497 DE 19651500497 DE 1500497 A DE1500497 A DE 1500497A DE 1500497 B2 DE1500497 B2 DE 1500497B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
hydraulic motor
line
liquid
hydrostatic transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651500497
Other languages
English (en)
Other versions
DE1500497C (de
DE1500497A1 (de
Inventor
der Anmelder. G 12b 5-00 ist
Original Assignee
Summerlin, Frederick Arthur, Harpenden, Hertfordshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Summerlin, Frederick Arthur, Harpenden, Hertfordshire (Großbritannien) filed Critical Summerlin, Frederick Arthur, Harpenden, Hertfordshire (Großbritannien)
Publication of DE1500497A1 publication Critical patent/DE1500497A1/de
Publication of DE1500497B2 publication Critical patent/DE1500497B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1500497C publication Critical patent/DE1500497C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/472Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/021Installations or systems with accumulators used for damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4183Preventing or reducing vibrations or noise, e.g. avoiding cavitations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/462Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target speed ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

Bei den im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten bekannten Getrieben (französische Patentschrift 1 350 753) sind als Auffangvorrichtungen zur Aufnahme der den Bedarf des Hydromotors überschreitenden, von der Pumpe geförderten Flüssigkeitsmenge Speicher vorgesehen, die komplizierte hydrostatische Verdrängereinheiten mit Hubvolumenverstellung verwenden. Auf diese Weise ist es möglich, eine automatische Anpassung des Ausgangsdrehmomentes an die Ausgangswellenbelastung zu erreichen.
Weiterhin ist es bekannt, bei Getrieben der in Rede stehenden Gattung eine die Hubzylinder unmittelbar überbrückende Nebenschlußleitung vorzusehen, in der zwischen zwei fliegend geführten Kolben eine Flüssigkeitssäule unveränderlichen Volumens eingeschlossen ist. Der Abstand zwischen den beiden Kolben vergrößert sich mit dem Volumen der Flüssigkeitsstände. Diese Anordnung dient ebenfalls als Auffangvorrichtung für die von der Pumpe zu viel geförderte Flüssigkeit, in dem die eingeschlossene Flüssigkeitssäule bei jedem Pumpenhub bis zum Erreichen eines Kolbenanschlages ausweicht (USA.-Patentschrift 2 730 952). Diese bekannte Auffangvorrichtung vermag jedoch das Ausgangsdrehmoment nicht automatisch an die Ausgangswellenbelastung anzupassen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine vereinfachte Konstruktion für das Getriebe der eingangs aufgeführten Gattung zu schaffen, bei dem sich das Ausgangsdrehmoment automatisch der Ausgangsbelastung anpaßt.
Durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführte Lösung entfällt die Verwendung von komplizierten hydrostatischen Verdrängereinheiten mit Hubvolumenverstellung und es ergibt sich eine vereinfachte Konstruktion. Durch die Verwendung der Nebenschlußleitung als Auffangvorrichtung zusammen mit. einer einfachen Verdrängerpumpe ergibt sich eine Pumpenanordnung, bei der jeder Pumpenfördermenge ein bestimmter Betriebsdruck zugeordnet ist. Die Wirkungsweise der Pumpenanordnung entspricht damit einer druckgeregelten stufenlos einstellbaren Pumpe, die in bekannten Ausführungen
ίο sehr kompliziert aufgebaut ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Nebenschlußleitung als Rohrschlange ausgebildet. Auf diese Weise ergibt sich ein verringerter Platzbedarf und es ist ohne weiteres möglich, die Enden der Nebenschlußleitung nahe beieinander anzuordnen, so daß die bei der Verschiebung der Flüssigkeit in der Nebenschlußleitung auftretenden Trägheitskräfte ausgeglichen werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, Einrichtungen gemäß
ao Anspruch 3 zur Verhinderung einer Leistungsübertragung unterhalb einer vorgegebenen Drehzahl vorzusehen.
Die Erfindung wird in den Figuren an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des allgemeinen Aufbaus eines Ausführungsbeispiels des hydrostatischen Getriebes,
F i g. 2 einen Schnitt der Pumpe des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Rückschlagventilaggregat nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV nach Fig. 3,
Fig. 5 und 6 graphische Darstellungen zur Erläuterung der Wirkungsweise der Ausführungsform nach Fig. 1.
Das in Fig. 1 gezeigte hydrostatische Getriebe kann beispielsweise dazu verwendet werden, um die Räder eines Kraftfahrzeuges von einem Verbrennungsmotor aus anzutreiben. Der Verbrennungsmotor treibt eine Pumpeil über ein Untersetzungsgetriebe mit einem Drehzahlverhältnis von 2:1 an, und die Fahrzeugräder werden durch einen mit hin- und hergehender Bewegung arbeitenden Hydromotor 13 mit drei in einer Reihe angeordneten Zylindern angetrieben. Der Hydromotor 13 entwickelt bei 1500 Umdrehungen pro Minute und einem Druck der Hydraulikflüssigkeit von etwa 85 atü eine Leistung von 80 PS. Der Hydromotor umfaßt ein obenliegendes drehbares Ventil, das von der Kurbelwelle aus angetrieben wird.
Die Hydraulikpumpe 11 ist eine'" Mehrkolbenpumpe in Form einer Taumelscheibenpumpe mit zwei Zylindern, bei der jeder Zylinder mit der Saugleitung 14 und der Förderleitung 15 über eine Anordnung von vier Rückschlagventilen 16 verbunden ist. Die vier Rückschlagventile 16 sind entsprechend einem elektrischen Vollweggleichrichter angeordnet.
Ein einfach aufgebautes Umsteuerventil 18 bekannter Art ermöglicht es, die Drehrichtung des Hydromotors 13 umzukehren.
Die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Rückschlagventilanordnung umfaßt ein Gehäuse 31 mit einem rechtwinkligen Netzwerk von Kanälen 32, 33, 34 und 35, die an den Ecken eines Netzwerkes über unter Federspannung stehende Rückschlagventile 36 miteinander verbunden sind.
3 4
Die beiden Pumpenzylinder werden bei 37 und 38 drehzahl, so schneidet die Linie 82 gemäß Fig. 5
mit den zugehörigen Kanälen 33 und 35 verbunden; die Sinuswelle. Während des Abschnittes A-B des
der zu der Förderleitung 14 führende Auslaß ist in Arbeitsspiels reicht die Förderleistung der Pumpe
dem Kanal 32 bei 39 vorgesehen, während der An- nicht aus, um den Bedarf des Hydromotors zu dek-
schluß für die Saugleitung 15 in dem Kanal 34 bei 41 5 ken, und der Motor-Druckölstrom zirkuliert über die
ausgebildet ist. Rückschlagventildrücke 16 und wird um die Pum-
Es ist zu erkennen, daß die bei 37 oder 38 züge- penzylinder 43 und 44 herumgeleitet. Während die-
führte unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit ses Teils des Arbeitsspiels wird dem Motor 13 kein
über Rückschlagventile zu der Förderleitung bei 39, Druck zugeführt. Vom Punkt B ab überschreitet der
jedoch nicht zu dem Einlaß 41 gelangen kann; dies io von der Pumpe gelieferte Druckmittelstrom den Be-
ist in Fig. 1 bei 16 schematisch dargestellt. Ferner darf des Hydromotors, und zwischen B und C wird
kann die Hydraulikflüssigkeit durch den Hydromotor dem Hydromotor Drucköl zugeführt.
13 und die Rückschlagventilanordnung 16 zirkulie- Die überschüssige Flüssigkeitsmenge, die durch die
ren, wenn die Pumpe keine ausreichende Menge der Fläche 83 in Fig. 5 dargestellt ist, wird über die
Hydraulikflüssigkeit fördern kann, um dem Bedarf 15 Nebenschlußleitung 98 geführt, wodurch sich auf
des Hydromotors zu entsprechen. Grund der Pumpwirkung der Pumpe 11 eine schwin-
Die Pumpe 11 ist eine in F i g. 2 dargestellte gende Bewegung der in der Nebenschlußleitung 98
Taumelscheibenpumpe mit zwei Zylindern und einer gespeicherten Flüssigkeitsmenge ergibt, wobei ein
Taumelscheibe 42, die von dem Verbrennungsmotor Teil dieser Flüssigkeitsmenge dazu dient, Leistung an
aus angetrieben wird. Die Pumpe umfaßt zwei hin- 20 die Pumpe zurückzuliefern. Dieser Vorgang wird in
und herbewegbare Zylinder 43 und 44, die sich an F i g. 5 durch die Fläche 84 dargestellt, die gleich der
der Taumelscheibe über hydrostatisch wirkende Fläche 83 ist. Zwischen C und D bleibt der Hydro-
Gleitschuhe 45 abstützen. In Fig. 2 sind die Ab- motor ebenfalls einem Druck ausgesetzt. Beide Zy-
gabeleitungen der Rückschlagventilanordnung 16 bei linder der Pumpe arbeiten auf ähnliche Weise. Somit
46 und 47 angedeutet. 25 wird dem Hydromotor das Druckmittel während
Der Zylinderdruck wird über die Leitungen 48 auf eines Teils jedes Arbeitsspiels zugeführt, der durch
der Rückseite der Taumelscheibe 42 vorgesehenen die Strecke bestimmt ist, welche die Linie 82 für den
Flächen zugeführt, die den gleichen Flächeninhalt Bedarf des Hydromotors auf der Förderkurve 81
haben wie die Gleitschuhe 45, so daß die hydrosta- der Pumpe abgreift. Wird die Drehzahl der Pumpe
tischen axialen Kräfte ausgeglichen werden. 3° herabgesetzt, so wird auch der Teil des Arbeitsspiels
Der Auslaß 51 des Pumpengehäuses 52 führt zu verkleinert, innerhalb dessen dem Hydromotor das
einem (nicht dargestellten) Pumpensumpf. Druckmittel zugeführt wird. Erhöht sich der Bedarf
Jeder Zylinder der Pumpe 11 kann als Generator des Motors, d. h. bewegt sich das Fahrzeug schneller,
für einen sinusförmigen Ölstrom betrachtet werden. so wird der aktive Teil des Arbeitsspiels erneut ver-
Die Fördermenge eines Zylinders innerhalb eines 35 kleinert. Es ist zu erkennen, daß der Anteil der Zeit,
vollständigen Arbeitsspiels der Pumpe ist in Fig. 5 während der das Druckmittel dem Hydromotor zu-
in Form einer Sinuswelle 81 dargestellt. Die positive geführt wird, nur von dem Verhältnis zwischen der
Hälfte der Sinuswelle stellt den Förderhub dar, wäh- Förderleistung der Pumpe und dem Bedarf des
rend die negative Hälfte dem Saughub entspricht. In Hydromotors abhängt, d. h. vom Verhältnis zwischen
F i g. 5 stellt eine waagerechte Linie 82 das öl- 40 der Drehzahl des Verbrennungsmotors bzw. der
volumen dar, das der Hydromotor 13 während dieser Pumpe und der Drehzahl der Fahrzeugräder. Dieses
Arbeitsperiode benötigt. Verhältnis kann auch als »Übersetzung« bezeichnet
Aus Gründen der Einfachheit ist diese Linie 82 als werden.
gerade Linie gezeichnet, doch sei bemerkt, daß genau Aus F i g. 5 ist zu erkennen, daß dann, wenn der
genommen bei einem Hydromotor mit drei Zylindern 45 Bedarf des Hydromotors etwa der Hälfte desSpitzen-
die von der Pumpe abzugebende Druckmittelmenge wertes der Förderleistung der Pumpe entspricht, die
während jeder Periode sechsmal variiert. Zeitspanne B-D, während welcher das Druckmittel
Die Linien 81 und 82 sind so gezeichnet, daß sie durch einen Pumpenzylinder gefördert wird, gleich den Druckmittelstrom oder Durchsatz je Einheit des einer Hälfte des Pumpenarbeitsspiels wird. Da der Pumpendrehwinkels angeben, wobei der Drehwin- 50 andere Pumpenzylinder während der anderen Hälfte kel β der Pumpe auf der Abszissenachse aufgetragen des Arbeitsspiels Drucköl förderte, wird das Druckist. Somit ändert sich die Annäherung an eine mittel somit dem Hydromotor kontinuierlich zuge-Sinuswelle 81, die die Förderleistung der Pumpe dar- führt, und eine weitere Vergrößerung der Antriebsstellt, nicht, wenn sich die Drehzahl der Pumpe an- kraft dadurch, daß das Druckmittel über einen dert, doch wenn der Druckmittelbedarf des Hydro- 55 größeren Teil des Arbeitsspiels zugeführt wird, kann motors konstant ist, so ist der Bedarf des Hydro- nicht dadurch bewirkt werden, daß die Pumpendrehmotors je Einheit des Pumpendrehwinkels umgekehrt zahl über diesen Punkt hinaus erhöht wird. Jedoch proportional zur Drehgeschwindigkeit der Pumpe. ergibt sich eine weitere Vergrößerung der Antriebs-Somit verläuft die gerade Linie 82, die den Bedarf kraft bei einer Erhöhung der Pumpendrehzahl trotzdes Hydromotors je Einheit des Pumpenwinkels 60 dem, denn die Menge des in der Nebenschlußleitung wiedergibt, bei hohen Drehzahlen der Pumpe der 98 während des Arbeitsspiels bewegten Drucköls <9-Achse nahe benachbart, und sie entfernt sich wei- wird vergrößert, und der Druck der aus der Pumpe ter von dieser Achse, wenn die Pumpendrehzahl ver- und der Nebenschlußleitung bestehenden Anordnung ringert wird. Die Pumpendrehzahl, bei welcher der nimmt um einen entsprechenden Betrag zu. Wieder-Bedarf des Hydromotors gleich dem Höchstwert der 65 um ist die Zugkraft nur eine Funktion der erwähnten Förderleistung der Pumpe ist, wird hier als Syn- »Übersetzung«,
chrondrehzahl bezeichnet. F i g. 6 ist eine graphische Darstellung, in der die
Ist die Pumpendrehzahl höher als die Synchron- Zugkraft über der »Übersetzung« für eine Ausfüh-
rungsform des hydrostatischen Getriebes dargestellt ist. Die Fördermenge der Pumpe bei diesem Beispiel beträgt bei jeder Umdrehung etwa 198 cm3.
Der hydraulische Motor 13 treibt die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges direkt an, wobei eine Drehzahl von 1500 Umdrehungen pro Minute zu einer Fahrzeuggeschwindigkeit von etwa 145 km/h führt. Der Druckmitteldurchsatz des hydraulischen Motors beträgt je Umdrehung etwa 300 cm3, wobei der einzige vorhandene Motor die beiden Hinterräder über ein Differential antreibt.
Durch die Verwendung der Nebenschlußleitung 98 wird erreicht, daß, wenn sich das Fahrzeug im Stillstand befindet und der Verbrennungsmotor angelassen wird, die geförderte Flüssigkeit lediglich bewirkt, daß die in der Nebenschlußleitung 98 enthaltene Flüssigkeitsmenge sich hin- und herbewegt, um sich der Förderung der Pumpenzylinder 43 und 44 in den beiden Enden der Zylinder 92 anzupassen, bis eine Drehzahl des Verbrennungsmotors erreicht ist, bei welcher der Förderdruck der Pumpe den Druckbedarf des Hydromotors überschreitet. Nimmt die Drehzahl der Pumpe über diesen Wert hinaus zu, so verkleinert sich die Amplitude der Bewegungen der Flüssigkeitsmenge in der Nebenschlußleitung 98 und die Wirkung dieser Nebenschlußleitung wird fortschreitend geringer, während sich die Pumpendrehzahl erhöht.
Die in der Nebenschlußleitung 98 enthaltene Flüssigkeitsmenge Wirkt als sich hin- und herbewegende Masse. Die Nebenschlußleitung 98 bildet einen geschlossenen Kreislauf zwischen den Pumpenauslässen und die Trägheitskräfte werden im wesentlichen ausgeglichen, wenn die Enden der Nebenschlußleitung genügend nahe beeinander angeordnet sind, so daß es nicht erforderlich ist, eine doppelte Anordnung vorzusehen. Die Leitung 98 kann als Rohrschlange oder auf beliebige andere geeignete Weise so ausgewählt werden, daß sie in dem zur Verfügung stehenden Raum untergebracht werden kann.
Bei dem hier beschriebenen hydrostatischen Getriebe könnte die Länge der Nebenschlußleitung 98
ίο bei einem Innendurchmesser von etwa 16,3 mm etwa 2 m betragen. Die Nebenschlußleitung könnte einen Druckabfall von etwa 0,53 at pro 300 mm ihrer Länge hervorrufen, wenn ein Öl mit einer geeigneten Viskosität als Flüssigkeit verwendet wird, und es wird ein Gesamtdruckabfall von etwa 2,5 at über die ganze Länge von etwa 2 m für geeignet gehalten.
Weiterhin ist es möglich, die Nebenschlußleitung 98 zusammen mit einem Akkumulator 17 zu verwenden, der in F i g. 1 strichpunktiert dargestellt ist.
Bei einer weiteren Abwandlung, die z. B. dann verwendet werden kann, wenn zwei getrennte hydraulische Motoren 13 jeweils eines der Räder eines Kraftfahrzeuges antreiben, werden die Zylinder der Pumpe 11 in zwei Gruppen unterteilt, wobei jeder Gruppe eine eigene Nebenschlußleitung zugeordnet ist, und wobei jede Gruppe von Zylindern dazu dient, das Druckmittel zum Antreiben eines der beiden Motoren zu liefern. Diese Anordnung ermöglicht es, eine Differentialwirkung zu erzielen, z. B., wenn das Fahrzeug eine Kurve befährt, ohne daß ein Zahnradgetriebe benötigt wird. Außerdem wird ein Drehmoment weiterhin auf ein Antriebsrad aufgebracht, wenn das andere Antriebsrad durchrutscht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hydrostatisches Getriebe mit einer ventilgesteuerten Mehrkolbenpumpe und einem durch einen einseitig gerichteten Flüssigkeitsstrom gespeisten Hydromotor, wobei unmittelbar an den Hubzylindern der Kolbenpumpe eine Auffangvorrichtung zur Aufnahme der den Bedarf des Hydromotors überschreitenden, von der Pumpe geförderten Flüssigkeitsmenge vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangvorrichtung als eine die Hubzylinder (Leitungen 46, 47) überbrückende Nebenschlußleitung (98) ausgebildet ist, die lediglich eine verschiebbare Flüssigkeitssäule enthält.
2. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenschlußleitung (98) als Rohrschlange ausgebildet ist.
3. Hydrostatisches Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung einer bei niedrigen Getriebeeingangsdrehzahlen die Saug- und Förderleitung (14 und 15) kurzschließenden Überströmeinrichtung zur Verhinderung einer Leistungsübertragung unterhalb einer vorgegebenen Drehzahl.
DE19651500497 1964-06-08 1965-06-08 Hydrostatisches Getriebe Expired DE1500497C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2366964 1964-06-08
GB23669/64A GB1106703A (en) 1964-06-08 1964-06-08 Hydraulic transmission mechanism
GB120065 1965-01-11
GB120065 1965-01-11
DES0097528 1965-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1500497A1 DE1500497A1 (de) 1969-08-07
DE1500497B2 true DE1500497B2 (de) 1972-11-09
DE1500497C DE1500497C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1444339A (fr) 1966-07-01
DE1500497A1 (de) 1969-08-07
US3306040A (en) 1967-02-28
GB1106703A (en) 1968-03-20
SE311479B (de) 1969-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600523B2 (de) Andrehvorrichtung für eine Gasturbinenanlage
DE19801766C2 (de) Hydraulische und mechanische Getriebevorrichtung
DE1803422A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ansprechgeschwindigkeit in hydrostatischen Getrieben
DE4121074A1 (de) Aussenzahnradpumpe
DE2236134A1 (de) Aus einer verstellbaren hydropumpe und einem hydromotor gebildetes getriebe
DE2630973A1 (de) Hydrostatisches getriebe zum umformen einer rotations- in eine hin- und hergehende schwenkbewegung
DE1500497C (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1528374A1 (de) Hydrostatische Kraftuebertragungseinrichtung
DE102015005343B4 (de) Pumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE1500497B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1956178C3 (de) Wellendrehvorrichtung für Turbinen
DE689379C (de) Entlastungseinrichtung fuer das Anlaufen schnellaufender Kolbenverdichter
CH243665A (de) Zahnradvorrichtung mit variablem Durchfluss eines flüssigen Arbeitsmittels.
DE2163303A1 (de) Vorrichtung zur Auf- und Abwärtsbewegung eines schweren Körpers
DE906294C (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie einer mit hin und her gehendem Kolben ausgeruesteten Brennkraftmaschine in Stroemungs- arbeit eines stroemungsfaehigen Mediums
DE590397C (de) Regelungsvorrichtung fuer ein mit zwei Pumpensaetzen und einer mittleren Verteilerplatte ausgestattetes, sich selbsttaetig einstellendes Fluessigkeitsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE320350C (de) Ausgleichgetriebe zur Verbindung einer antreibenden Welle mit einer getriebenen Welle, das ein vollstaendiges Differentialsystem bildet
DE1500421B1 (de) Hydrostatisches Axialkolbengetriebe mit innerer Leistungsverzweigung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE419940C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE1500421C (de) Hydrostatisches Axialkolbengetriebe mit innerer Leistungsverzweigung , insbe sondere fur Kraftfahrzeuge
DE818893C (de) Stufenlos regelbares Fluessigkeitsgetriebe
DE2322083C3 (de) Zwangssteuerung fur hydrostatische Radial- oder Axialkolbenmotoren oder
DE3418599A1 (de) Foerderpumpenantrieb, insbesondere erdoel-gestaengepumpe
DE2326153C3 (de) Aus Pumpe und Hydromotor bestehendes hydrostatisches Getriebe
DE379462C (de) Kapselwerk fuer Fluessigkeitsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)