DE1500497A1 - Kraftuebertragungseinrichtung - Google Patents

Kraftuebertragungseinrichtung

Info

Publication number
DE1500497A1
DE1500497A1 DE19651500497 DE1500497A DE1500497A1 DE 1500497 A1 DE1500497 A1 DE 1500497A1 DE 19651500497 DE19651500497 DE 19651500497 DE 1500497 A DE1500497 A DE 1500497A DE 1500497 A1 DE1500497 A1 DE 1500497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
power transmission
pressure
transmission device
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651500497
Other languages
English (en)
Other versions
DE1500497C (de
DE1500497B2 (de
Inventor
Summerlin Frederick Arthur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUMMERLIN FREDERICK ARTHUR
Original Assignee
SUMMERLIN FREDERICK ARTHUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUMMERLIN FREDERICK ARTHUR filed Critical SUMMERLIN FREDERICK ARTHUR
Publication of DE1500497A1 publication Critical patent/DE1500497A1/de
Publication of DE1500497B2 publication Critical patent/DE1500497B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1500497C publication Critical patent/DE1500497C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/472Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/021Installations or systems with accumulators used for damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4183Preventing or reducing vibrations or noise, e.g. avoiding cavitations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/462Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target speed ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

  • Kraftübertragungseinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf Kraftübertragungseinrichtungen, die es z.B. ermöglichen, die Antriebskraft eines Motors auf die Räder eines Kraftfahrzeugs zu übertragen.
  • Bis jetzt ist es üblichg bei solchen Kraftübertragungseinrichtungen zwei Steuer- oder Regelorgane vorzusehen, nämlich eine die Drehzahl des Motors regelnde Drossel und ein Betätigungsorgan, mittels dessen ein Getriebe auf eines von mehreren vorbestimmten Übersetzungsverhältnissen eingestellt werden kann, Ferner sind bereits Kraftübertragungseinrichtungen mit nur einem äußeren Betätigungsorgan, nämlich der Drossel zum Regeln der Motordrehzahl, bekannt, bei denen jeweils das geeignete von mehreren festen Übersetzungsverhältnissen gemäß den jeweiligen ßetriebstedingungen automatisch gewählt wird. Bei solchen Kraftübertragungseinrichtungen benötigt man i r eine Betätigungseinrichtungg die so ausgebildet istg daß sie bestimmen kann, welches der verfügbarau Übersetzungsverhältnisse unter den jewailigen Bedinguunge2n d@@ am besten geeignete ist.
  • .L Die Erfindung sieht nunmehr eine hydraulische Kraftübertragungseinrichtung vor, bei der das zu übertragende Drehmoment automatisch in Abhängigkeit vom Verhältnis zwischen der Antriebsdrehzahl und der Abtriebsdrehzahl bestimmt wird, und zwar dadurch, daß automatisch innerhalb eines Arbeitsspiels oder Zyklus die Zeitspanne verlängert wirdp während welcher das Drehmoment übertragen wird. Hierbei ist es möglichy die Antriebsdrehzahl mit Hilfe einer Drossel zu regeln, und die Abtriebsdrehzahl richtet sich nach der zu überwindenden Lastg wobei sich automatisch das richtige Übersetzungsverhältnis des Getriebes einstellt. Eine Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Kraftübertragungseinrichtung umfaßt eine mit hin- und hergehender ßewegung arbeitende hydraulische Pumpe und einen hydraulischen Motor, der mit Hilfe des durch die Pumpe geförderten Druckmittels angetrieben wird. Der von der Pumpe gelieferte Strom des hy- draulischen Druckmittels alterniert im Verlauf der hin- und hergehenden Arbeitsbewegung der Pumpe, und man kann dafür sorgen, daß der hydraulische Druck dem Motor nur während desjenigen Teils des Arbeitsspiels der Pumpe zugeführt wird, während dessen der von der Pumpe gelieferte Strom einen der Motordrehzahl entsprechenden Strom überschreitet. denn sich die Drehzahl des Motors erhöhtg wird dem Motor das hydraulische Üruckmittel während eines kleineren Teils des Arbeitsspiels zugeführtg und umgekehrt. Vorzugsweise ist ein Akkumulator vorgeseheng in den die den Bedarf des hydraulischen Motors überschreitende klenge des Druckmittels während desjenigen Teils des Arbeitsspiele, hineingepumpt wirdg während dessen das Druckmittel dem hydraulischen Motor zugeführt wird. Das diesem Akkumulator zu entnehmende Medium, das zweckmäßig unter Druck steht, kann verwendet werden, um dem hydraulischen Motor das Druckmittel während eines weiteren Teils des Arbeitsspiels zuzuführen. Ein in der Strömungsrichtung von der Pumpe zum Akkumulator hinter dem Akkumulator angeordnetes Rückschlagventil ermöglicht esq das in dem hydraulischen Motor vorhandene Druckmittel zirkulieren zu lassen, während der hydraulische Motor während des verbleibenden Teils des Pumpenarbeitsspiels läuft.
  • Als Pumpe wird eine mit zwangsläufiger Verdrängung arbeitende 2umpe mit einer Pumpenkammer verwendet, deren iiauminhalt zyklisch verändert wird, so daß das hydraulische Medium angesaugt und dann unter einem Druck abgegeben wird.
  • Bei der Pumpe handelt es sich vorzugsweise um eine mit hin- und hergehender Bewegung arbeitende rumpe mit zwei Zylin dern, die zweckmäßig als Taumelscheibenpumpe ausgebildet ist. jeder der 2umpenzylinder kann eine Akkumulatorkammer speisen, und bei einer bevorzugten Ausbildungsform ist nur ein einziger Akkumulator vorgesehen, der jedoch zwei Druckmittelkammern umfaßt, von denen jede mit dem zugehörigen Pumpenzylinder verbunden ist; außerdem ist eine gemeinsame Luftkammer vorgesehen, damit die beiden hammern einem Druck ausgesetzt werden können. Die Rückschlagventilanordnung kann dann vier Rückschlagventile umfassen, die ähnlich wie bei einem elektrischen Vollweggleichrichter nach Art-einer BrUckenschaltung angeordnet sind. Natürlich könnte die Pumpe auch mehr als zwei Zylinder umfassen, wobei jeder Zylinder mit einer Akkumulatorkammer verbunden sein müßte. Hierbei ist es jedoch zweckmäßig, eine gerade Zahl von Zylindern vorzusehen, die jeweils paarweise miteinander verbunden sind.
  • Der Akkumulator kann eine Luftkammer umfassen, die mit einer Kammer für das hydraulische Druckmittel zusammenarbeitet; in diesem Falle hat die Luftkamnmer vorzugsweise einen begrenzten Rauminhalt, so daß sich der hydraulische Druck in dem System erheblich erhöhen kanng während das Druckmittel dem Akkumulator zugeführt wird. Der Rauminhalt der Luftkammer soll z.B. kleiner sein als der doppelte Wert des Hubvolumens der Zylinder.
  • Um eine Last, z.B. ein Kraftfahrzeug, in Bewegung zu setzen, kann man ein sogenanntes Kurzschlußventil vorseheng das es dem durch die Pumpe geförderten Druckmittel ermöglichtg zu zirkulieren und um den hydraulischen Motor herumzuströmen. Dieses Kurzschlußventil kann so angeordnet sein, daß es vollständig geschlossen isty wenn die Geschwindigkeit einen vorbestimmten Wert erreicht; dies kann z.B. mit Hilfe einer durch Fliehkräfte wirksam werdenden Vorrichtung oder mit Hilfe einer Vorrichtung bewirkt werdeng die durch das Druckmittel betätigt wird, welches einer von der Antriebswelle aus angetriebenen Pumpe entnommen wird.
  • Alternativ kann man ohne Rücksicht daraufg db ein Akkumulator vorhanden ist oder nichtg einen Kanal vorseheng mittels dessen die von der Pumpe zu dem hydraulischen Motor führenden Leitungen überbrückt werden könneng wobei in diesem Kanal ein bewegliches oder verschiebbares Organ angeordnet ist. Diesen Organ kann einen oder mehrere hin- und herbewegbare Kolben umfassen oder aber durch ein in dem Überbrückungskanal enthaltenes hydraulisches Druckmittel gebildet werden, wobei der Kanal in diesem Falle durch ein langes Rohr in Form einer Rohrschlange oder dergleichen gebildet wird.
  • i Die vorstehend beschriebene Anordnung ist von ziemlich einfacher Konstruktiong und sie kann als Ersatz für das bei einem Kraftfahrzeug vorhandene Kraftübertragungssystem verwendet werden. Man kann z.B. dafür sorgeng daß der hydraulische Motor zwei der Räder des Fahrzeugs über ein Differential antreibt; alternativ könnte man zwei Motoren vorsehen, die hintereinander oder parallel geschaltet sind und jeweils dazu dieneng eines der Räder des Fahrzeugs anzutreiben. Die Kraftübertragungseinrichtung läßt sich auf einfache Weise dadurch steuern, daß man die Drehzahl des Fahrzeugmotors nach Bedarf regelt; hierbei weist die KraftUbertragungseinrichtung nicht nur einen hohen Wirkungsgrad auf, sondern es ist durch einfache Änderungen ander Konstruktion der Einrichtung möglich, die Drehmomentcharakteristiken innerhalb eines großen Bereichs zu variieren; hierbei können insbesondere die Betriebebedingungen des Akkumulators vartiert werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung den allgemeinen Aufbau einer erfindungsgemäßen automatischen Kraftübertragungeeinrichtunge Fig. 2 zeigt im Schnitt die Pumpe der Anordnung nach Fig. 1.
  • Fig. 3 ist ein Schnitt durch das Rückschlagventilaggregat der Anordnung nach Fig. 1.
  • Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3. Fig. 5 zeigt im Schnitt den Akkumulator der Anordnung nach Fig. 1.
  • Fig. 6 zeigt im Längsschnitt den Druckbehälter der Anordnung nach Fig. 1.
  • Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch das Startventil der Anordnung nach Fig. 1.
  • Fig. 8 zeigt im Schnitt eine der bei der Anordnung nach Fig. 1 verwendeten Vorrichtungen zum Verhindern des Auftretens von Kayitation.
  • Fig. 9 und 10 sind zur Erläuterung der Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 1 dienende graphische Darstellungen.
  • Fig. 11 ähnelt Fig. 1, zeigt jedoch zwei abgeänderte Ausbildungsformen der Erfindung.
  • Fig. 12 zeigt im Längsschnitt den in Fig. 11 nur schematisch angedeuteten Überbrückungs- oder Umschaltkolben.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Kraftübertragungseinrichtung kann Craftfahrzeugs von einem benutzt werdeng um die Räder eines Y Verbrennungsmotor aus anzutreiben* Der Verbrennungsmotor treibt eine Pumpe 11 über ei.n Untersetzungsgetriebe mit einem Drehzahl-» Verhältnis von 2:1 an, und die Fahrzeugräder werden durch einen mit hin- und hergehender Bewegung arbeitenden hydraulischen Motor 13 mit drei in einer Reihe angeordneten Zylindern angetrieben; der Motor 13 entwickelt bei 1500 U/min und einem Druck des Druckmittels von etwa 85 atü eine Leistung von 80 PS. Der hydraulische Motor umfaßt ein obenliegendes drehbares Ventil, das von der Kurbelwelle aus angetrieben wird.
  • Bei der hydraulischen Pumpe 11 handelt es sich um eine Taumelscheibenpumpe mit zwei Zylindern, bei der jeder Zylinder mit der Saugleitung 14 und der Förderleitung 15 durch ein Aggregat mit vier Rückschlagventilen 16 verbunden ist; die vier iRüakschlagventile sind analog einem elektrischen Vollweggleichrichter angeordnet. Außerdem sind die Zylinder der Pumpe 11 direkt mit einer Kammer eines doppelten Akkumulators 17 verbunden.
  • Ein einfach aufgebautes Umsteuerventil 18 bekannter Art ermöglicht eag die Drehrichtung des hydraulischen Motors 13 umzukehren, Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, ist es zweckmäßigt zunächst den in Fig. 5 im Schnitt gezeigten Akkumulator z# beschreiben. Dieser Akkumulator umfaßt zwei Druckmittelkammerng und jede Druckmittelkammer ist mit einem der Zylinder der Pumpe 11 verbunden. Die beiden Kammern sind durch Gummimembranen 23 von einer Druckluftfeder getrenntg die durch den Innenraum 24 eines Beutels gebildet wirdg der durch die Membranen abgegrenzt wird.
    Wenn beide Kammern entleert eindv wie en in Pig. 5 darge-
    stellt ist# ist das Volumen der verdichteten Luft in den Beutel
    24 annähernd gleich dem Hubvolumen einen der Zylinder der Pumpe
    11, und der Druck der Luft kann unter diesen Bedingungen zweck-
    mäßig z,Be etwa 70 atU betragen» Diene Druckluh wird über den
    Einlaß 25 zugefUhrt. Die Membranen 23 werden durch poröse Metall-
    platten 30 abgestützt, die z.B. aus geaintertem Metall bestehen
    und zwischen Schultern 26 und 27 den Gehäuses und den Deckeln
    den Akkumulators in ihrer Lage gehalten werden; hierbei werden
    die Platten 30 durch einen zylindrischen Abstandering 289 der
    gegenüber dem An-umulatorgehäuse durch Dichtungeringe 29 ab-
    gedichtet wirdt in einem Abstand voneinander gehalten. Die Rän-
    der der Gummimembranen 23 sind zwischen den Platten 30 und den
    Abetandering 20 ei ffl spannte
    Das in Fig. 3 und 4 gezeigte Rückschlagventilaggregat um-
    faßt einen Klotz bzw.-ein Gehäuse 31 mit einem rechtwinkligen
    getzwerk von Kanälen 32v 339 34 und 35g, die an den Eckin einen
    Rechtecke aber unter Federspannung stehende Rückschlagventile
    36 miteinander verbunden sind*
    Die beiden Pumpenzylinder werden bei 37 und 38 mit den
    zugehörigen '&Kanälen 33 und 35 verbundeng der zu der Pörderleitung
    14 führende Auslag ist in den Kanal 32 bei 39 vorgeaeheng wäh-
    rend der Anschluß fUr die Saug191tung 15 in dem Kanal 34 bei 41
    ausgebildet iNte
    lian erkennt@ daß das bei 37 oder 38 zugefÜhrt0 »ruaköl
    Uber Rückechlaglrentil@*zu der rörderleitung bei 399 jedoch
    nicht gu dem Einlaß 41 gelangen kann; dies ist in ?ige 1 bei 16
    schematisch dargestellt. 2erner kann das Druckmittel durch den hydraulischen Motor 13 und das Ventilaggregat 16 zirkuliereng wenn die Pumpe keine ausreichende Menge den Druckmittels fördern kann, um dem Bedarf des hydraulischen Motors zu entsprechen. Bei der Pumpe 11 handelt es sich um eine in Fig. 2 dargestellte Taumelscheibenpumpe mit zwei Zylindern und einer Taumelscheibe 42, die von dem Verbrennungsmotor aus angetrieben wirdi die Pumpe umfaßt zwei hin- und berbewegbare Zylinder 43 und 44, die sich an der Taumelscheibe über hydrostatisch wirkende Gleitschuhe 45 abstützen, In Fig. 2 sind die Abgabeleitungon den Rückschlagventilaggregate 16 bei 46 und 47 angedeutet, Der Zylinderdruck wird über die Leitungen 48 auf der Rückseite der Taumblocheibe 42 vorgesehenen Flächen zugeführtg die den gleichen Flächeninhalt haben wie die Gleitschuhe 45, damit die hydrostatischen axialen Kräfte ausgeglichen werden.
  • Der Auslaß 51 des Pumpengehäueee 52 führt zu einen in Fig.1 gezeigten Sumpf 53.
  • Die Vorrichtung 50 zum Verhindern des Auftretens von Kavitation ist in Fig. a in Schnitt dargestellte Je eine solche Vorrichtung ist gemäß pig. 1 an jede Förderleitung der Pumpe angeaohloseen, und diese Vorrichtungen bilden eine Druckölquellet die dem betreffenden Rückschlagventil 36 den Aggregata 16 genügend Zeit läßtv um anzusprechen* Die Vorrichtung 50 umfaßt ein Gehäus4 55 mit einer Membran 569 die einen Luft unter atmosphärischem Druck enthaltenden Hohlraum 57 von einer Kamer 58 trenntg welche mit der 7örder-; seite der Pumpe in Verbindung steht.
  • Wenn der betreffende Pumpenzylinder einen Förderhub ausführtp drückt die mhembran 56 die Luft in dem Hohlraum 5'7 arf den im Zylinder herrschenden Druck zusammeng und wenn der Saughub beginnt, steht praktisch das gesamte Volumen des Hohlraums 57 zur Verfügungp um dem Zylinder Öl während der Zeitspane zuzuführeng die abläuftg bevor sich die Rückschlagventile öffnen. Hierdurch wird verhindert, daß der Druck im Zylinder bis unter den Atmosphärendruck zurückgeht; somit kann keine Kavitation auftreten.
  • Beim Anlassen des Verbrennungsmotors ist es zweckmäßigg die Pumpe 11 kurzzuschließeng bis die Drehzahl des Verbrennungsmotors auf z.B. 750 bis 1000 U/min angestiegen ist.
  • Zu diesem Zweck ist ein Anlaßventil 61 gemäß Fig. 1 zwischon der Förderleitung 14 und dir Saugleitung 15 angeschlossen. Dieses Ventil ist in Fig. 7 im Schnitt dargestellt; es bildet normalerweise eine Verbindung zwischen den beiden Teilen des Kurzschlualeitungewege über die beiden Öffnungen 62 und 63.
  • Das Ventil 61 wird entgegen dem Druck einer Feder 64 durch einen hydraulischen Druck betätigtv der bei 65 von einer in pig. 1 gezeigten Druckverstärkerpumpe 66 aus zugeführt wird; bei der pumpe 66 handelt es sich um eine Zahnradpumpe bekanAer Artt die von der 2umpenwelle aus über ein Getriebe 12 angetrieben wird- Die pumpe 66 saugt das hydraulische Medi= aus dem sumpf 53 an und entwickelt einen Druck an den Undichtigkeiten den Kreiglau:tag den das Druckmittel proportional zur Drehzahl den Verbrennungsmotors zugeführt wird* Dieser Druck wirkt au-e die i@ummer 659 und wenn sich die Drehzahl i@rhöhtg bewegrt sich das Ventilorgan 67 gemäß Fie. 7 entgegen der ßraft der Feder 64 nach rechts, bis die Kurzschlußverbindung zwischen den Öffnungen 62 und 63 unterbrochen ist.
  • Während dieser Anlaßperiode und während des normalen Betriebs wird das System von der Druckverstärkerpumpe 66 aus unter Druck gesetztg mittels deren ein Druckbehälter 69 in der Saugleitung 15 einem Druck ausgesetzt wird. Der Druckbehälter 69 ist in Fig. 6 im Längsschnitt dargestellt; wird das Druckmittel von der Pumpe 66 aus dem Druckbehälter 69 über den Einlaß 71 zugeführtg wird ein Kolben 72 entgegen der Kraft einer Feder 73 nach oben bewegt, bie beim Erreichen eines vorbestimmten Drucks eine zu dem Sumpf 53 führende Öffnung 74 freigegeben wird. Die 2eder ist so eingestelltg daß sie bei dieser Stellung einen Duruck von etwa 7 atü in dem System aufrechterhält.
  • Ferner ist ein Überdruckventil 76 bekannter Art vorgeaehen, das auf einen Druck von etwa 140 atü eingestellt ist und ein' Verbindung zwischen der Saugleitung und der Pörderleitung herstellen kann, Auch das Gehäuse 13 des hydraulischen Motors 13 ist an den Sumpf 53 angeschlossene Die Druckverstärkerpumpe 66 kann auch dazu dienen# einen Schmierstoff der Pumpe und den Lagern dea hydraulischen Motors zuzufUhrene Jeder Zylinder der Pumpe 11 kann als Generator für einen sinusförmigen ölstrom betrachtet werden. Die Pördermenge eines Zylinders innerhalb eines vollständigen Arbeitsspiels der Pumpe ist in Fig. 9 in Form einer Sinuawelle 81 dargestellt. Die positive Hälfte der Sinuswelle repräsentiert den Förderhub, während die negative Hälfte dem Saughub entspricht. In Fig. 9 stellt eine waagerechte Linie 82 das Ölvolumen darg das der hydraulische Motor 13 während dieser Arbeitsperiode benötigt.
  • Aus Gründen der Einfachheit ist die Linie 82 als gerade Linie gezeichnet, doch sei bemerktg daß genau genommen bei einem hydraulischen Motor die drei Zylinder die von der Pumpe abzugebende Druckmittelmenge während jeder Periode sechemal variiert.
  • Die Linie 81 und 82 sind so gezeichnet, daß sie den Druckmittelstrom oder Durchsatz je Einheit des Pumpendrehwinkels angebeng wobei der Drehwinkel # der Pumpe auf der Absziesenachse aufgetragen ist. Somit ändert sich die Annäherung an eine Sinuswelle 819 die die Förderleistung der Pumpe darstelltg nichtg wenn sich die Drehzahl der Pumpe ändertg doch wenn der Druckmittelbedarf des hydraulischen Motors konstant ist, ist der Bedarf des Motors je Einheit des Pumpendrehwinkele umgekehrt proportional zur Drehgeschwindigkeit der Pumpeg Somit verläuft die gerade Linie 829 die den Bedarf des Motors je Einheit des Pumpenwinkels wiedergibt, bei hohen Drehzahlen der Pumpe der 0-Achse nahe benachbart# und sie entfernt sich weiter von dieser Achseg wenn-die Pumpendrehzahl verringert wird, Die Pumpendrehzahl# bei welcher der Bedarf des Motors gleich dem Höchstwert der Pörderleistung der Pumpe isto wird hier als Synchrondrehzahl bezeichnet. Ist die Pumpendrehzahl höher als die Synchrondrehzahl, schneidet die Linie 82 gemäß Fig. 9 die Sinuswelle. Während des Abschnitts A-B des Arbeitsspiels reicht die Förderleistung der Pumpe nicht aus, um den Bedarf des Motors zu decken, und der Motor-Druckölstrom zirkuliert über die Rückschlagventilbrücke 16 und wird um die Pumpenzylinder 43 und 44 herumgeleitet. Während dieses Teeils des Arbeitsspiels wird dem Motor 13 kein Druck zugeführt. Vom Punkte B ab überschreitet der von der Pumpe gelieferte Druckmittelstrom den Bedarf des Motorag und zwischen B und C wird dem Motor Drucköl zugeführt. Das überschüssige Öl, dessen Menge durch die Fläche 83 in Fig. 9 repräsentiert wird, wird in dem Akkumulator 17 gespeichert. Zwischen B und C wird somit dem Motor Öl zugeführtg dessen Druck durch den im Akkumulator herrschenden Druck bestimmt wird. Während der Periode C-D wird Öl, das zwischen B und C gespeichert wurdeg freigegebeng wobei ein Teil dieser Ölmenge dazu dient, den Motor während dieser Periode zu versorgen, während ein anderer T2eil zur Pumpe zurückgeleitet wird, um Arbeit an die Pumpe abzugeben. Dieser Vorgang wird in Fig. 9 durch die Fläche 84 repräsentiert, die gleich der Fläche 83 ist, Zwischen C und D bleiht der Motor ebenfalls einem Druck ausgesetzt. Beide Zylinder der Pumpe arbeiten auf ähnliche Weise. Somit wird dem Motor das Druckmittel während eines Teils jedes Arbeitsspiels zugeführtg der durch die Strecke bestimmt wirdv welche die Linie 82 für den Bedarf des Motors auf der Förderkurve 81 der Pumpe abgreift. Wird die Drehzahl der Pumpe herabgesetzt# wird auch der Teil des Arbeite-.spiele verkleinertg innerhalb dessen dem Motor das Druckmittel zugeführt wird. Erhöht sich der Bedarf dee Motorag d.h. bewegt sich das Fahrzeug schnellerg wird der aktive Teil des Arbeitespiele erneut verkleinerte Es ist ereichtlichp daß der Anteil der Zeit, während dessen das Druckmittel dem Motor zugeführt wird, nur von dem Verhältnis zwischen der Förderleistung der Pumpe und dem Bedarf des Motors abhängt, d.h. vom Verhältnis zwischen der Drehzahl des Verbrennungsmotors und der Drehzahl der Fahrzeugräder. Dieses Verhältnis kann auch als "Übersetzung" bezeichnet werden.
  • Aus Fig. 9 ist ersichtlich» daß danng wenn der Bedarf des hydraulischen Motors etwa der Hälfte des Spitzenwertes der Förderleistung der Pumpe entspricht, die Zeitspanne B-D, während welcher das Druckmittel durch einen Pumpenzylinder gefördert wird, gleich einer Hälfte des Pumpenarbeitespiels wird. Da der andere Pumpenzylinder während der anderen Hälfte des Arbeitespiels Drucköl förderte, wird das Druckmittel somit dem Motor kontinuierlich zugeführt, und eine weitere Vergrößerung der Antriebskraft dadurcht daß das Druckmittel über einen größeren Teil des Arbeitsspiels zugetührt wirdv kann nicht dadurch bewirkt werden, daß die Pumpendrehzahl über diesen Punkt hinaus erhöht wird. Jedoch ergibt sich eine weitere Vergrößerung der Antriebskraft bei einer Erhöhung der Pumpendrehzahl trotzdemp denn die @nenge des in dem Akkumulator während des Arbeitsspiels gespeicherten Drucköls wird vergrößertg und der Druck der Feder 24 nimmt um einen entsprechenden Betrag zu. Wiederum ist die Zugkraft nur eine Funktion der erwähnten "Übersetzung".
  • Fig, 10 ist eine grap#ieche Darstellungg in der die Zugkraft über der "Übersetzung" für eine Kraftübertragungseinrichtung aufgetragen iatt für deren Pumpe die nachstehenden . Angaben gelten: Fördermenge der Pumpe je Umdrehung etwa 198 cm3 Maximales Volumen der Akkumulatorfeder etwa 99 cm3 Akkumulatordruck (entleert) etwa 70 atü Der hydraulische Motor 13 treibt die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs direkt an, wobei eine Drehzahl von 1500 U/min zu einer Fahrgeschwindigkeit von etwa 145 km/h fährt. Der Druckmitteldurchsatz des hydraulischen Motors beträgt je Umdrehung etwa 300 em3, wobei der einzige vorhandene Motor die beiden Hinterräder über ein Differential antreibt.
  • Die Kurve 66 in Fig. 10 zeigt einen Teil der "Übersetzung" zwischen den Werten 2 und 4, innerhalb dessen Vergrößerungen der Zugkraft in erster Linie durch Vergrößerungen des Anteils des Arbeitsspiels herbeigeführt werden, während dessen der hydraulische Motor mit Druck beaufschlagt wird. Die Wirkungen einer Vergrößerung der Menge des in dem Akkumulator gespeicherten Öls sind innerhalb dieses "Übersetzungs"-Bereichs gering. In dem hier beschriebenen Fall, bei dem mit einem statischen Akkumulatordruck von etwa 70 atü gearbeitet wird, nimmt der mittlere Druck bei einer "Übersetzung" von etwas mehr als 4 auf etwa 86 atü zu, wenn das Drehmoment den Antrieberädern zuerst kontinuierlich zugeführt wird* Bei "Übersetzungen" von über 4 wird die Vergrößerung der Antriebskraft durch Vergrößerungen der Menge des in dem Akkumulator 17 gespeicherten Ols bewirkt, sowie durch die darauf zurückzuführende Erhöhung des Arbeitsdruckeg der bei der "Übersetzungff 10 etwa 140 atü erreicht. Bei diesem Druck tritt daa Überdruckventil 76 in Tätigkeity um jede weitere DruckerhÖhung zu verhindern.
  • Die Kurve 36 kann daher auf verschiedene 'Weise modifiziert werden. Der Anstieg der Kurve bei höheren "Übersetzungen" kann durch Änderungen des Luftvolumens in dem Akkumulator beeinflußt werden. Der Anstieg der Kurve bei niedrigeren "Übersetzungen" kann durch Änderungen des Drucks modifiziert werdeng auf den der Akkumulator 17 anfänglich aufgeladen wird. Die gesamte "Übersetzungs"-Skala kann mit einem Faktor multipliziert oder durch einen Faktor dividiert werden, imdem man das Verhältnis zwischen dem Hubraum der Pumpe und dem Hubraum des Motors verändert.
  • Eine Abwandlung des soeben beschriebenen Systems ist in Fig. 11 dargestellt. Das Anlaßventil 61 und die Verbindung, mittels deren dieses Ventil von der uruckverstärkerpumpe 66 aus betätigt wirdp sind fortgelassen und durch zwei doppeltwirkende schwimmende Kolben ersetztg die in zugehörigen Zylindern arbeiten; die beiden Zylinder sind mit ihren Enden an beide Seiten des Akkumulators 17 angeschlossen.
  • Gemäß Fig. 12 sind die beiden Zylinder 92 gleichachsig angeordnet. Eine Seite des Akkumulators 17 steht in Verbindung mit den inneren Enden der Zylinder, und die andere'Seite des Akkumulators ist an die äußeren Enden der Zylinder angeschlossen, so daß die Kolben 01 gleich große und entgegengesetzte Bewegungen ausführen und die Trägheitskräfte ausgeglichen werden.
  • Gemäß Fig. 12 tragen die Kolben 91 Kolbenstangen 95> die in den betreffenden Enden der beiden Zylinder gleiteng so daß die erforderliche Kolbenmasse erzielt werden kann, ohne daß eine zu große Kolbenfläche vorgesehen zu werden braucht. Die Kolben C) werden durch schwache 2edern 96 zentriert, und sie sind so angeordnet, daß sie mit Puffern 97 in Form von Hartgummiringen zusammenarbeiten könneng die auf 2ortsätze der Stirnwände der Zylinder aufgesetzt sind.
  • Bei einer 2ördermenge je Umdrehung der Pumpe von etwa 80 cm3 und einem maximalen Federvolumen des Akkumulators von etwa 50 cm 3 sowie bei einem Basisdruck im entleerten Zustand von etwa 85 atü kann.man eine Kolbenmasse von etwa 6,7 kg vorsehen, wobei die Hublänge etwa 50 mm beträgt. Hierbei handelt es sich um die gesamte Masse der beiden Kolben 91, die nur zu dem Zweck unterteilt ist, um die Trägheitskräfte in der beschriebenen ffeise auszugleichen.
  • Wird ein maximaler Pumpendruck von etwa 85 atü bei einer niedrigen Drehzahl des Verbrennungsmotors von 1850 U/min erzeuut, könnte eine Zugkraft von etwa 81 kg gewonnen werden. Der gesamte Hubraum der Zylinder beträgt etwa 41 cm 39 d.h. er ist gleich dem Hubvolumen eines Pumpanzylinders.
  • Nimmt man an, daß sich das Pahrzeug im Stillstand befindet und der Verbrennungsmotor angelassen wirdp bewirkt die geförderte FlUssigkeit lediglichg daß sich die Kolben 91 in den zugehörigen Zylindern hin- und herbewegeng um sich der Förderung der CD rumpenzylinder 43 und 44 in den beiden Enden der Zylinder 92 anzupasseng bis eine Drehzahl des Verbrennungsmotors erreicht wird, bei welcher der Förderdruck der Pumpe den Basisdruck des Akkumulators von etwa 85 ata überschreitett so daß die Pumpe beginnt, den Akkumulator 17 aufzuladen, Nimmt die Drehzahl der Pumpe über diesen viert hinaus zu, verkleinert sich die Amplitude der Bewegungen der Kolben 91, und das System ist dann bestrebt, sich ebenso zu verhalten, wie es an Hand von Fig. 1 beschrieben wurde; hierbei wird die Wiirkung der im Nebenschluß angeordneten Kolben fortschreitend geringer, während sich die 2umpendrehzahl erhöht.
  • Befindet sich das vahrzeug im Stillstand, erfolgt die Umschaltung ziemlich plötzlich, und wenn der Akkumulator eine große Luftfeder umfaßtp verkleinertbsich die Bewegungsstrecke der Kolben 91 schnell, bis die Kolben zum Stillstand gekommen sind. Auch wenn nur geringe Undichtigkeiten vorhanden wären, würden die Kolben nicht wieder beginnen, sich zu bewegen, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors zurückgeht. Bei einem begrenzten Luftvolumen im Akkumulator würde der uruck in dem System bestrebt sein, anzusteigeng und das Überdruckventil 76 könnte sich ögfnen, bevor die Kolben 91 zum Stillstand gekommen sind.
  • Um einen einwandfreien Antrieb des 2ahrzeugs zu ermöglicheng ist es erwünschtg daß der Übergang zwischen der Betriebsweiseg bei welcher der Akkumulator kein enthälty und der Betriebsweise, bei welcher der Akkumulator aufgeladen ist, vollkommen umkehrbar ist; um dies zu erreicheng ist zwischen den mit dem hydraulischen Motor 13 verbundenen Leitungen ein Überdruckventil 93 angeschlosseng daß auf einen Druck kurz unterhalb des Akkumulatorbasisdrucks von etwa 85 atli eingestellt und mit einem Ventil 94 in Reihe geschaltet istg das durch die Drehzahl des Verbrennungsmotors gesteuert wird» um bei Drehzahlen pberhalb 1850 u/min geschlossen zu werden# wenn der Förderdruck der Pumpe zuerst gerade diesen Akkumulatorbasisdruck erreicht; dieses Ventil wird bei einer unter dem genannten Wert liegenden Drehzahl geöffnet. Alternativ könnte das Ventil 94 durch das Gaspedal des 2ahrzeugs so gesteuert werden, daß es bei denjenigen Stellungen geschlossen wird, bei welchen sich die Drehzahl des Verbrennungsmotors 1850 U/min näherty und daß es geöffnet wird, wenn man die Gasdrossel schließt. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Akkumulator bei niedrigen Drehzahlen des Verbrennungsmotors aufgeladen bleibt. Bei einer abgeänderten Ausbildungsform werden die Zylinder 92 mit den Kolben 91 durch eine lange Riohrleitung ersetztt wie es in Fig. 11 bei 98 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist; diese Leitung stellt eine Verbindung zwischen den an die 2umpe 11 angeschlossenen Leitungen und dem Rückschlagventilaggregat 16 her. Die in der Leitung 98 enthaltene Flüssigkeitsmasse wirkt als sich hin- und herbewegende leasse, und während des Betriebs verhält sich diese Anordnung ähnlich wie die soeben beschriebene. Die Leitung 98 bildet einen geschlossenen Kreislauf zwischen den Pumpenauslässen, und die Trägheitskräfte werden im wesentlichen ausgeglichen, wenn die Enden des Kanals genügend nahe beieinander angeordnet ist, so daß es nicht erforderlich ist, eine doppelte Anordnung vorzusehen; ferner ist es nicht erforderlichp mit Federn arbeitende Zentriervorrichtungen und Endanschläge vorzusehen. Die Leitung 98 kann als Rohrschlange oder auf beliebige andere geeignete Weise so ausgebildet werden, daß sie in dem verfügbaren Raum untergebracht werden kann. Bei der hier beschriebenen Kraftübertragungseinrichtung könnte die Länge der Leitung 98 bei einem Innendurchmesser von etwa 1693 mm etwa 2 m betragen. Die Rohrleitung könnte einen Druckabfall von etwa 0935 at je Fuß (rund 300 mm) ihrer Länge hervorrufen, wenn ein Öl mit einer geeigneten Viskosität verwendet wird, und ein Gesamtdruckabfall von etwa 2,5 at über die ganze Länge von etwa 2 m wird für geeignet gehalten, Zwar wurden die Zylinder 92 mit den Kolben 92 bzw. an deren Stelle die geschlossene Leitungsverbindung 98 in ihrer Zuordnung zu dem Akkumulator 17 beschrieben, doch ist es auch möglich, jedes dieser beiden Mierkmale bei einem System anzuwenden, bei dem kein Akkumulator vorgesehen ist; in jedem Falle würde es hierbei immer noch möglich sein, daß das durch die Pumpe geförderte Druckmittel bei niedrigen Drehzahlen des Verbrennungsmotors zirkuliert, wenn der hydraulische Motor keinen Druckmittelbedarf hat.
  • Bei einer weiteren Abwandlungg die man z.B. dann benutzen könnte, wenn zwei getrennte hydraulische Motoren 13 jeweils eines der Räder eines Kraftfahrzeugs antreibeng werden die Zylinder der Pumpe 11 in zwei Gruppen unterteilty wobei jeder Gruppe ein eigener Akkumulator und eine eigene Überbrückungs- oder Kurzschlußeinrichtung zugeordnet sind, und wobei jede Gruppe von Zylindern dazu dient, das Druckmittel zum Antreiben eines der beiden Motoren zu liefern. Diese Änordnung ermöglicht est eine Differentialwirkung zu erzieleng zeBe wenn das Fahrzeugs eine Kurve befährt, ohne daß ein Zahnradgetriebe benötigt wird; außerdem wird ein Drehmoment weiterhin auf ein Antriebsrad aufgebrachtg wenn das andere Antriebsrad durchrutscht - - - - - - - - - - - -

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Kraftübertragungseinrichtung D mit einer durch einen Verbrennungsmotor oder dergleichen antreibbaren hydraulischen Pumpe, mittels deren eine Flüssigkeit einem hydraulischen Motor zugeführt werden kann, um eine Last anzutreiben, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Übertragene Drehmoment automatisch in Abhängigkeit vom Verhältnis zwischen der Antriebsdrehzahl und der Abtriebsdrehzahl dadurch eingestellt iwirdp daß die Zeitspanne variiert wird, während welcher im Verlauf jedes Arbeitsspiels der Pumpe der Strömungsmitteldruck in Abhängigkeit von dem erwähnten Verhältnis übertragen wird.
  2. 2. Kruftübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch M g c k e n n z e i c h n e t , daß das übertragene Drehmoment bis zu einem bestimmten Wiert des erwähnten Verhältnisses den gert Null hato 3. Kraftübertragungseinrichtung nach inspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Antriebsdrehzahlen, die unter einem bestimmten Wert lieigenp das bei hohen Verhältnissen zwischen der Antriebsdrehzahl und der Abtriebsdrehzahl übertragene Drehmoment verringert wird. 4. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 39 da-0 durch g e k e n n z e i c h n e t , daß als Pumpe eine mit zwan,#s,äufiger Verdrängung arbeitende Pumpe vorgesehen ist# die eine Förderkammer aufweisty deren Volumen zyklisch variiert* 5. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 49 dadurch g e k e n n z e i c h n e t p daß mit der Beaufschlagung des hydraulischen Motors mit dem Strömungsmitteldruck begonnen wird, wenn der durch die Pumpe geförderte Druckmittelstrom den Bedarf des Motors überschreitet, und daß die Beaufschlagung aufhört, wenn der durch die Pumpe geförderte Druckmittelstrom kleiner wird als der Bedarf des hydraulischen Motors. 6. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, durch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Pumpe mehrere Förderkammern aufweist, und daß bei einen bestimmten Wert überschreitenden Verhältnissen zwischen der Antriebsdrehzahl und der Abtriebsdrehzahl der StrÖmungsmitteldruck dem hydraulischen Motor innerhalb eines Arbeitsspiels kontinuierlich zugeführtfwird, und
    daß der mittlere Beaufschlagungsdruck während eines Arbeitsspiels zunimmt, wenn sich das erwähnte Verhältnis vergrößert. tD 7. Kraftübertragungseinrichtung nach iAnspruch 1 bis 6, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Akkumulator, dem das den Bedarf des hydraulischen Motors innerhalb eines Arbeitsspiels überschreitende Druckmittel durch die Pumpe zugeführt wird. 8. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 7, g e -k e n n z e i c h n e t durch ein in der Strömungsrichtung hinter dem Akkumulator angeordnetes Rückschlagventilg durch welches das Druckmittel in dem Motor während desjenigen Teils des Arbeitsspiels der Pumpe zirkulieren kann, während dessen der Strömungsmitteldruck dem Motor nicht von der Pumpe aus zugeführt wird. 9. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Akkumulator unter Druck steht. 10. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 9t dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Akkumulator eine Luftkammer und eine Kammer für das hydraulische Medium umfaßt, und daß die Luftkammer einen Rauminhalt hat, der kleiner ist als das gesamte während eines Arbeitsspiels überstrichene Pumpenkammervolumen. 11. kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 7 bis 109 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Pumpe zwei Zylinder umfaßt, und daß jeder Zylinder einen Auslaß besitzt, der direkt mit dem Akkumulator verbunden ist, wobei der Akkumulator zwei Druckmittelkammern umfaßt, die jeweils mit einem Pumpenzylinder verbunden sind, sowie eine gemeinsame Luftkammer, mittels deren die Druckmittelkammern unter Druck gesetzt werden können. 12. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 8 und 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rückschlagventilanordnung vier Rückschlagventile umfaßt, die zu einer Brückenanordnung vereinigt sindp wobei die Förderleitungen der Pumpe mit einander gegenüber liegenden Punkten der Brückenanordnung verbunden sind. 13. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 129 g e k e n n z e i c h n e t durch Mittelg die auf die Pumpendrehzahl ansprechenp um eine Kraftübertragung bei unter einem vorbestimmten Vert liegenden Drehzahlen zu verhinderno 14. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 139 g e k e n n z e i c h n e t durch einen Kanal, der die Druckmittelleitungen überbrückt, welche von der Pumpe zu dem hydraulischen Motor führeng wobei dieser Kanal ein bewegliches Organ enthält. 15. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das bewegliche Organ einen oder mehrere hin- und herbewegbare Kolben umfaßt. 16. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 149 dadurch g e k e n n z A i c h n e t , daß das bewegbare Organ durch ein in dem Überbrückungskanal enthaltenes hydraulisches Medium gebildet wird. 17. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 169 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Überbrückungskanal eine lange Rohrleitung in Form einer Rohrschlange oder dergleichen umfaßt. la, -Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 14 bis 179 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in eine Leitung# die die zu dem hydraulischen Motor führenden Leitungen miteinander verbindet, ein Überdruckventil eingeschaltet ist, das auf einen Druck eingestellt ist, der kurz unterhalb des Akkumulatorbaaisdrucks liegtg wobei das Überdruckventil in Reihe mit einem Ventil geschaltet istg das bei Drehzahlen oberhalb derjenigen Drehzahl geschlossen wirdp bei welcher der Strömungsmitteldruck erstmalig gleich dem Akkumulatorbasisdruck wirdt und das bei Unter diesem Wert liegenden Drehzahlen geÖffnet wird.
DE19651500497 1964-06-08 1965-06-08 Hydrostatisches Getriebe Expired DE1500497C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2366964 1964-06-08
GB23669/64A GB1106703A (en) 1964-06-08 1964-06-08 Hydraulic transmission mechanism
GB120065 1965-01-11
GB120065 1965-01-11
DES0097528 1965-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1500497A1 true DE1500497A1 (de) 1969-08-07
DE1500497B2 DE1500497B2 (de) 1972-11-09
DE1500497C DE1500497C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1444339A (fr) 1966-07-01
DE1500497B2 (de) 1972-11-09
US3306040A (en) 1967-02-28
GB1106703A (en) 1968-03-20
SE311479B (de) 1969-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950769C2 (de) Freikolben-Brennkraftmaschine zum kurbelwellenlosen Antrieb einer Pumpe
DE2444844C3 (de) Hochdruckpumpe mit hydrostatisch betriebenem doppelwirkendem Einzylindermotor
DE3112434A1 (de) Druckluftgetriebene doppelmembran-pumpe
DE2447799A1 (de) Hydropneumatische oder oel-pneumatische steuervorrichtung
DE2115526A1 (de) Hydraulischer Wandler
DE2054487A1 (de) Hydrostatische Druckantriebsma schine
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
EP0402390B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE2147984C3 (de) Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor
EP0061706A1 (de) Druckluftgetriebene Doppelmembranpumpe
DE1211943B (de) Einrichtung zur Geraeuschminderung bei einer als Pumpe oder Motor verwendbaren, drehschiebergesteuerten hydraulischen Axial- oder Radialkolbenmaschine
DE2557664A1 (de) Hydraulisch oder mit pressluft antreibbare zylinder-kolben-einheit
DE1500497A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE102018203367A1 (de) Hydrostatischer Linearantrieb
DE2413531C3 (de) Pneumatisch angetriebener doppeltwirkender Schubkolbenmotor
DE1958768A1 (de) Hydraulischer Antrieb,insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete,beispielsweise fuer den Entleerfoerderer des Korntanks von Maehdreschern
DE1296923B (de) Hydropneumatischer Druckspeicher fuer hydrostatische Getriebe
DE2322083C3 (de) Zwangssteuerung fur hydrostatische Radial- oder Axialkolbenmotoren oder
DE3214212A1 (de) Druckregelvorrichtung fuer pumpen, insbesondere fluegelzellenpumpen
DE1450823A1 (de) Regelbares hydraulisches Getriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE946504C (de) Hydraulischer Transformator
DE2720021C2 (de) Pumpanlage zum Kühlen von einem oder mehreren elektrischen Energiekabeln
DE1500511C (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Werkzeugmaschinen
DE3418599A1 (de) Foerderpumpenantrieb, insbesondere erdoel-gestaengepumpe
DE102022203979A1 (de) Hydraulischer Linearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)