DE1500491B2 - Stellgeraet fuer eine stufenlos einstellbare maschine pumpe oder hydromotor eines hydrostatischen getriebes - Google Patents

Stellgeraet fuer eine stufenlos einstellbare maschine pumpe oder hydromotor eines hydrostatischen getriebes

Info

Publication number
DE1500491B2
DE1500491B2 DE1965S0096680 DES0096680A DE1500491B2 DE 1500491 B2 DE1500491 B2 DE 1500491B2 DE 1965S0096680 DE1965S0096680 DE 1965S0096680 DE S0096680 A DES0096680 A DE S0096680A DE 1500491 B2 DE1500491 B2 DE 1500491B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
valve slide
valve
control valve
neutral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965S0096680
Other languages
English (en)
Other versions
DE1500491A1 (de
Inventor
Melvin Michael Rockford Ul Hann (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundstrand Corp
Original Assignee
Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Corp filed Critical Sundstrand Corp
Publication of DE1500491A1 publication Critical patent/DE1500491A1/de
Publication of DE1500491B2 publication Critical patent/DE1500491B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/438Control of forward-reverse switching, e.g. control of the swash plate causing discharge in two directions

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stellgerät für eine stufenlos einstellbare Maschine (Pumpe oder Hydromotor) eines hydrostatischen Getriebes, bei dem ein Stellgerätgeber an'-einem Waagebalken angelenkt ist, dessen eines Ende mit einem Steuerventilschieber eines hydraulisch in beiden Stellrichtungen wirksamen Kraftverstärkers und dessen anderes Ende zur Rückführung der Stellbewegung mit dem Stellglied (Schiefscheibe) gelenkig verbunden ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, das Übersetzungsstellgerät so auszugestalten, daß trotz eines vorhandenen Leerlaufspiels im Stellgestänge die Pumpe mit Sicherheit auf Nullförderung eingestellt wird, wenn der Stellgerätgeber auf Neutralstellung festgelegt ist.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
a) der Steuerventilschieber wird durch eine Federspannkraft derart beaufschlagt, daß er bei einer Neutralstellung des Stellgerätgebers in einer neutralen Mittelstellung fixiert ist, in der die Stellzylinder des hydraulischen Kraftverstärkers drucklos sind;
b) die Federvorspannkraft wird durch eine Federabstützung verursacht, die unmittelbar am Steuerventilschieber wirksam ist;
c) am Stellglied (Schiefscheibe) der hydrostatischen Maschine greifen Vorspannkräfte (Federn) derart an, daß das Stellglied bei drucklosen Stellzylindern die neutrale Nullstellung einnimmt.
Ein bekanntes hydrostatisches Getriebe (USA.-Patentschrift 3 127 745) weist ein Stellgerät auf, bei dem mittels'Stellgerätgebern über einen hydraulischen in beiden Richtungen wirkenden Kraftverstärker mit Nachlaufsteuerung das Übersetzungsverhältnis des Getriebes von einer neutralen Stellung heraus verschiebbar ist, wobei die Stellgerätgeber über ein Gestänge mit dem Ventilschieber in Verbindung stehen. Es ist gleichfalls ein als Vierwegventil arbeitendes Steuerventil vorgesehen, dessen Steuerventilschieber derart von der Spannung zweier Federn beaufschlagt ist, daß er in einer neutralen Mittelstellung, in der die Stellzylinder drucklos sind, festgehalten wird, wenn die Stellgerätgeber auf Neutralstellung stehen. Am Stellglied greifen Reaktionskräfte an, die das Stellglied bei drucklosem Stellzylinder einmitten. Damit ist das Merkmal c) des erfindungs-; gemäßen Gegenstandes für sich genommen bereits bekannt.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 014 302 ist ein hydraulisch betriebener Kran, Bagger od. dgl. bekannt, bei dem unmittelbar am Steuerventilschieber eine Federvorspannkraft durch eine Federabstützung wirksam wird. Hierdurch ist auch das Merkmal b) des Erfindungsgegenstandes für sich genommen nicht neu.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 154 689 ist ein Stellgerät für eine stufenlos einstellbare hydrostatische Einheit bekannt, bei dem trotz eines vorhandenen Leerlauf spiels im Stellgestänge die Pumpe mit Sicherheit auf Nullförderung eingestellt wird, wenn der Stellgerätgeber auf Neutralstellung festgelegt ist. Damit ist ein Getriebe bekannt, das die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe zu lösen vermag, doch handelt es sich bei dem bekannten Getriebe um eine völlig andere Konstruktion, die auf . Grund ihrer unterschiedlichen Konzeption nur in die - Nullstellung zurückkehren kann, wenn die Hydraulikpumpe ordnungsgemäß arbeitet. Demzufolge liegt der Fortschritt des Erfindungsgegenstandes gegenüber dieser Konstruktion darin, daß das Getriebe auch dann in Nullstellung zurückkehrt, wenn die Pumpe ausfällt oder blockiert wird.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. In den Zeichnungen ist
ίο F i g. 1 eine schematische Darstellung eines hydrostatischen Getriebes nach der Erfindung,
Fig: 2 ein Schnitt durch das Verdrängungssteuerventil des Stellgerätgebers.
Die Zeichnungen zeigen die Steuereinrichtung 10 des Stellgeräts zusammen mit einem hydrostatischen Getriebe 11 und einen geschlossenen hydraulischen Strömungskreis 12 mit einer Pumpe 14 und einem von der Pumpe gespeisten Hydromotor 16. Die Pumpe steht mit dem Hydromotor über die Rohr-
zo leitungen 18 und 20 in Verbindung. Die Ausgangswelle 22 einer nicht dargestellten Antriebsmaschine treibt die Pumpe. Die Leistung des Hydromotors wird über eine bei 24 symbolisch dargestellte Welle auf die Antriebsräder oder die Antriebsketten des Fahrzeuges übertragen.
Sowohl die Pumpe als auch der Hydromotor sind vorzugsweise aus Axialkolbenmaschinen mit drehbaren Zylinderblöcken 14 α bzw. 16 a, von denen jeder mit einer Anzahl von ringartig angeordneten Zylindern ausgestattet ist, in denen Kolben 14 b bzw. 16 b hin- und herbewegbar gelagert sind. Die Pumpe 14 weist eine verstellbare Schiefscheibe 26 auf, die mit den vorstehenden Enden der Kolben 14 b im Eingriff steht, mit denen die Drehzahl und der Drehsinn des Getriebes eingestellt werden können. Der Motor weist eine feststehende Schiefscheibe 28 auf, die mit dem Kolben 16 b zusammenwirkt.
Zum Einstellen der Pumpenschiefscheibe sind zwei Stellzylinder 30 und 32 vorgesehen. In diesen Stellzylindern sind die Einmittungsfedern 34 bzw. 36 und die Kolben 38 bzw. 40 mit den Kolbenstangen 38 a bzw. 40a angeordnet, die eine Gelenkverbindung mit der Schiefscheibe aufweisen und diese auf Grund der Zuführung von Flüssigkeit zu den Zylindern über die Rohrleitungen 42 bzw. 44 entsprechend einstellen. Die Federn wirken normalerweise über die Kolben und stellen die Pumpenschiefscheibe, wie in der F i g. 1 dargestellt, auf eine Mindestverdrängung ein, so daß die Pumpe keinen Ausgang erzeugt. Die Pumpenzylinder sind bei 30 α und 32 α in ein Lager eingeschraubt und führen bei einer Drehung eine Längsbewegung, wodurch der Druck der Federn auf die Kolben so reguliert werden kann, daß mit Sicherheit eine neutrale Stellung erreicht wird. Die Stellzylinder sind von der herkömmlichen Ausführung und wirken nur in einer Richtung, so daß das Einströmen der Druckflüssigkeit in den einen Zylinder ein Verschwenken der Schiefscheibe in einer gegebenen Richtung und das Einströmen der Druckflüssigkeit in den anderen Stellzylinder ein Verschwenken der Schiefscheibe in der entgegengesetzten Richtung bewirkt, so daß der Motor und das von diesem angetriebene Fahrzeug in zwei Richtungen betrieben werden kann. Es ist eine von dem Hauptmotor des Getriebes getriebene Nachfüll- und Kühlpumpe 46 vorgesehen, die über eine Saugleitung 50 mit einem Vorratsbehälter 48 in Verbindung steht und die Anlage über die Rohrleitung 52 mit Ergänzungs- und Kühlflüssigkeit
versorgt. Die Kapazität der Pumpe reicht aus, um die schieber herstellenden Waagebalken 94 auf, der an Leckflüssigkeit zu ersetzen.. und um das Ventil mit dem einen Ende an den Ventilschieber 88 und am Steuerflüssigkeit sowie den Strömungskreis mit Kühl- anderen Ende an der Schiefscheibe 26 angelenkt ist. Flüssigkeit in einer Menge zu versorgen, die die für Zwischen den vorgenannten Gelenkverbindungen ist die vorgenannten Zwecke benötigte Menge übersteigt, c.5 bei 98 ein Steuerhandhebellenker 96 mit dem Waageso daß das Getriebe gekühlt wird. · ■· . balken 94 gelenkig verbunden, so daß bei einer Be-. Zwei federbeaufschlagte Einwegventile 54 und 56 wegung des Steuerhandhebels der Ventilschieber· entstehen mit der Rohrleitung und mit den Leitungen 18 sprechend eingestellt wird .und die Flüssigkeit durch
bzw. 20 in Verbindung und leiten die Nachfüll-und das Ventil leitet. . ..■
Kühlflüssigkeit durch eines . der Einwegventile zur to, ; Nach der Fig. 2 befindet sich.das Steuerventil 82 Niederdruckseite des Strömungskreises, während das in einer neutralen Einstellung, bei der die Steuerflüsandere Ventil von dem Druck in der Hochdruck- sigkeit aus der Pumpe über die Rohrleitung 86 in das leitung geschlossen gehalten wird. Mit der Rohr- Ventil einströmen kann, und obwohl die Flüssigkeit leitung 52 steht ein federbeaufschlagtes Überdruck- an dem mit einem kleineren Durchmesser versehenen ventil 58 in Verbindung, durch das überschüssige 15 Teil 90 des Ventilschiebers 88 vorbeiströmen kann, Flüssigkeit abgeleitet wird. .. so verhindern jedoch die Stege des Schiebers 88, daß
Zum Herstellen einer Verbindung zwischen der die Flüssigkeit durch eine der Rohrleitungen 42 oder Hauptleitung 18 oder der Niederdruckleitung 20 und 44 zu den Stellzylindern strömen kann. Die von den dem Überdruckventil 68 ist ein Pendelschieberventil Stellzylindern abgehenden Rohrleitungen 42 und 44 70 vorgesehen. Dieses Schieberventil steht mit den up stehen jedoch über die Schiebernuten 104 bzw. 106 Rohrleitungen 18 und 20 über die Rohrleitungen 72, des Ventilschiebers mit den Ablaufleitungen 100 pnd 74 und 76, 78 in Verbindung und ermöglicht das Ab- 102 in Verbindung.
führen von erhitztem Öl, das von dem von der Pumpe Bei einer Bewegung des Steuerhandhebels 84 wird
46 geförderten Kühlöl verdrängt wird. Der Flüssig- das Fahrzeug in der gewünschten Richtung in Bewekeitsdruck in den Rohrleitungen 18 und 20 wirkt über 35 gung gesetzt. Wird.der Steuerhandhebel,z. B. nach die Rohrleitungen 72 bzw. 76 und stellt das Schieber- links bewegt, wie in der F i g. 1 dargestellt, so werden ventil so ein, daß vom Überdruckventil aus über eine der Lenker 96 und der Ventilschieber 88 nach links Rohrleitung 80 eine Verbindung mit der Niederdruck- bewegt, da der Waagebalken 94 um das Ende der seite des Getriebeströmungskreises entweder über die Schiefscheibe herumschwenkt. Der Steuerhandhebel Rohrleitung 74 oder die Rohrleitung 78 hergestellt 30 84 ist mit geeigneten Mitteln versehen, die diesen in wird, so daß die erhitzte Flüssigkeit zum Vorrats- den gewählten Einstellungen durch Reibung festbehälter abgeführt werden kann und durch den halten. Bei einer Bewegung des Ventilschiebers nach Wärmeaustauscher 82 geleitet wird. Das Schieber- links wird über die Nut 90 eine Verbindung zwischen ventil wird von Federn geschlossen gehalten, so daß 'der Rohrleitung86 und der Rohrleitung42 .herwährend des Überganges bei der Druckumkehrung in 35 gestellt, wobei dem Stellzylinder 30 Steuerflüssigkeit den Hauptleitungen kein Hochdrucköl aus dem Strö- zugeführt wird mit der Folge, daß die Schiefscheibe mungskreis verlorengeht. im Uhrzeigergegensinne verschwenkt wird. Der Stell-
Das Getriebe weist Überdruckventile 60 und 62 zylinder 32 steht immer noch über die Rohrleitung 44 auf, die mit den Rohrleitungen 64 bzw. 66 mit den und die Schiebernut 106 mit der Ablaufleitung 102 in beiden Hauptleitungen in Verbindung stehen. Die 4° Verbindung. . . ■
Ventile verhindern das Auftreten eines übermäßig Wird die Schiefscheibe im.· Uhrzeigergegensinne
hohen Druckes in den beiden Hauptleitungen 18 und verschwenkt, so schwenkt der' Waagebalken 94 um 20 durch Entlasten des Strömungskreises von Druck- den Drehpunkt 98 im Uhrzeigersinne herum, da der stoßen, die bei einer raschen Beschleunigung oder bei Lenker 96 ortsfest ist, weil der Steuerhandhebel 84 in einem raschen Bremsen auftreten können. Auf Grund 45 der gewählten Einstellung von den genannten Mitteln eines hohen Druckes leiten die Überdruckventile festgehalten wird. Die Bewegung der Schiefscheibe überschüssiges Öl zur Niederdruckseite des Getriebe- 26 erzeugt ein zum Ventil 82 geleitetes Rückführungsströmungskreises ab. Besteht z. B. in der Leitung 18 signal. Das heißt, das Herumschwenken des Waageein hoher Druck, so strömt die Flüssigkeit durch die balkens 94 um den Drehpunkt 98 bewirkt, daß der Rohrleitung 64 und das Ventil 60 über die Rohr- 59 Ventilschieber 88 nach rechts in Richtung zu der neu-, leitung 66 zur Leitung 20 ab. tralen Ausgangsstellung bewegt wird. Bei der Bewe-
Das erfindungsgemäße Stellgerät weist ein Ver- gung des Ventilschiebers nach rechts wird jedoch die drängungssteuerventil 82 und eine Steuerhebelanord- Strömung der Steuerflüssigkeit zum Stellzylinder 30 nung 83 (Stellgerätgeber) mit einem Steuerhandhebel von dem Ventilschieber unterbrochen, so daß zum 34 auf, mit dem das Steuerventil 82 eingestellt wer- 55 Stellzylinder 30 keine weitere Steuerflüssigkeit ströden kann. Die Steuerhebelanordnung ist mit den her- men kann. Hierdurch wird auch die Weiterbewegung kömmlichen Mitteln versehen, die den Handhebel in der Schiefscheibe beendet und damit auch eine Weieiner gewählten Einstellung festhalten, in die er terbewegung des Ventilschiebers. Das Ventil erreicht bewegt worden ist. Das Steuerventil 82 besteht aus damit eine Schließstellung und sperrt die Strömung einem von einer Feder eingemittet gehaltenen. Vier- 6o der Steuerflüssigkeit zu dem oder aus dem Stellwegeventil, das über die Rohrleitung 86 mit der zylinder ab, der die Schiefscheibe verschwenkt, so Steuerflüssigkeitsquelle in Verbindung steht. Das daß ein weiteres Verschwenken der Schiefscheibe Ventil enthält einen Steuerventilschieber 88, der Teile nach jeder Richtung verhindert wird. Der Steuermit einem kleineren Durchmesser, z. B. die Nut 90 handhebel 84 verbleibt in der einmal gewählten Einaufweist. Der Ventilschieber steht über die Hebel- 65 stellung, bis er vom Fahrer wieder bewegt wird, anordnung 92 mit dem Steuerhandhebel 84 in Verbin- Schießt die Schiefscheibe über die beabsichtigte dung. Die Hebelanordnung 92 weist ein eine Ver- Schwenklage hinaus, so bewirkt das dem Ventil zubindung mit der Schiefscheibe und dem Ventil- geführte Rückführungssignal eine Korrektur der
_age der Schiefscheibe. Bei der Rückführung des iteuerhandhebels 84 in die neutrale Einstellung wird der Ventilschieber 88 so bewegt, daß über die Schiebernut 104 eine Verbindung zwischen der Rohrleitung 42 und der Ablaufleitung 100 hergestellt wird, durch die die Steuerflüssigkeit aus dem Stellzylinder 30 ablaufen kann, während dem Stellzylinder 32 über die Nut 90 Steuerflüssigkeit zugeführt wird, wobei die Schiefscheibe in eine aufrechte oder neutrale Stellung zurückgeführt wird, wie in der F i g. 1 dargestellt.
Zwischen dem Steuerhandhebel und dem Ventilschieber besteht eine nachgebende Verbindung, so daß bei einer Ausübung von übermäßig großen Kräften auf den Handsteuerhebel diese Kräfte auf den Ventilschieber nicht übertragen werden. Diese nachgebende Verbindung zwischen dem Handsteuerhebel und dem Lenker 96 zum Bewegen des Ventilschiebers ist in der F i g. 1 bei 112 dargestellt.
Aus der F i g. 2 ist zu ersehen, daß der Ventilkörper 82 α mit einer Hauptventilbohrung 82 b und an der linken Seite mit einer Aufbohrung versehen ist, die den Zusammenbau des Ventils ermöglicht. Der Ventilschieber 88 weist einen reduzierten Endteil 130 auf, auf dem eine Scheibe 131 gleitbar gelagert ist, die an der Schulter zwischen dem reduzierten Teil 130 und dem Hauptteil des Ventilschiebers 88 anliegt. Beim Zusammenbau wird der Ventilschieber in die Ventilbohrung 82 b eingesetzt, wonach eine Ventilbuchse 133 in die Aufbohrung eingeschraubt wird, wobei ein Endteil 134 den Ventilschieber 88 gleitbar aufnimmt. Die Gewindebuchse 133 wird vorzugsweise mittels einer Mutter 136 an der Gebrauchsstelle befestigt.
Die Scheibe 131 auf dem reduzierten Ventilschieberteil 130 bildet einen Federsitz, gegen den sich das eine Ende einer gewendelten Druckfeder 108 abstützt. Das andere Ende der Feder liegt an einem Federsitz 138 in Form einer Ringscheibe an, die auf dem reduzierten Teil 130 mittels eines Sprengringes 139 festgehalten wird. Der Federsitz 138 wird normalerweise von einem Anschlagglied 140 abgestützt, das in die Buchse 133 eingeschraubt ist und vorzugsweise von einer Mutter 141 festgehalten wird.
Wird im Betrieb der Ventilschieber 88 nach der F i g. 2 nach links bewegt, so gelangt der Federsitz 138 mit dem Anschlagglied 140 in Eingriff, wobei die Feder 108 zusammengedrückt wird, da der Federsitz 131 sich nach links bewegt und mit der Schulter am Ventilschieber in Berührung gelangt. Wird der Ventilschieber nach rechts bewegt, so legt sich der Federsitz 131 an die innere ringförmige Schulter am Endteil 134 der Buchse 133 an, so daß die Feder zusammengedrückt wird, da der Sitz 138 sich nach rechts bewegt.
Die Bewegung des Ventilschiebers aus der neutralen Mittelstellung heraus nach entgegengesetzten Richtungen wird beendet, wenn die Feder 108 völlig zusammengedrückt ist, so daß die Bewegung offenbar ziemlich begrenzt ist.
Da die Bewegungsstrecke sehr kurz ist und da das Ventil nicht groß zu sein braucht, so ist die Konstruktion verhältnismäßig schwach ausgeführt, so daß die Gefahr einer Beschädigung bestände, wenn nicht ein Schutz in Form der elastischen Verbindung 116 zwischen dem Handhebel und dem Ventilschieber vorgesehen wäre.
Die oben beschriebene Konstruktion weist auch noch weitere Vorzüge auf. Um zwangläufig eine neutrale Lage der Pumpenschiefscheibe zu erzielen, sind in den Stellzylindern 30 und 32 die Einmittungsfedern 34 und 36 vorgesehen, die mit Sicherheit eine Rückführung der Pumpenschiefscheibe in die Neutralstellung bewirken, wenn der Steuerhandhebel 84 in die neutrale Stellung zurückgeführt wird. Durch Drehen können die Stellzylinder 30 und 32 so eingestellt werden, daß die Einmittungsfedern so unter Druck gesetzt werden, daß sie mit Sicherheit die Schiefscheibe
ίο in die genaue neutrale Lage führen.
Außerdem wird das Verdrängungssteuerventil von der Feder 108 eingemittet, und diese Feder wird vorzugsweise so kräftig bemessen, daß sie den Leerlaufweg aus dem Lenkergestänge entfernt, wenn der Handhebel in die neutrale Stellung bewegt wird. Die in der F i g. 2 dargestellte Lenkeranordnung zum Betätigen des Ventils wird selbstverständlich normalerweise ziemlich nahe an der Pumpenschiefscheibe angeordnet, obwohl in einigen Fällen der für die Hand zugängliche Steuerhebel 84 ziemlich entfernt liegen kann, so daß er sich in der Nähe der Bedienungsperson befindet. Zum Verbinden des Armes 84 α mit dem Handhebel 84 wird daher ein zusätzliches Gestänge vorgesehen, wie in der F i g. 1 dargestellt.
Jedes Lenkergestänge weist an sich einen Leerlaufweg oder Abweichungen z. B. infolge von Herstellungstoleranzen und in einigen Fällen infolge der Abnutzung auf. Wird der Steuerhebel zu Beginn bewegt, um das Getriebe in Bewegung zu setzen, so wird der Leerlaufweg ausgeschöpft; bei der Rückführung des Handhebels in die besondere neutrale Stellung braucht jedoch der Ventilschieber 88 wegen des Leerlaufweges nicht mit Notwendigkeit genau in die neutrale Stellung zurückzukehren. Die Einmittungsfeder 108 im Ventil sichert jedoch eine Rückkehr des Ventilschiebers in die neutrale Stellung trotz des Leerlaufweges.
Ein weiterer Vorzug des Stellgerätgebers ist darin zu sehen, daß die Pumpenschiefscheibe von der Feder 34 ohne weitere Hilfe in die neutrale Lage zurückgeführt wird, falls die Hauptmaschine 13 abgestellt oder abgebremst wird, während die Pumpe arbeitet. Einfach durch Rückführen des Ventils 82 in die neutrale Einstellung wird der Stellzylinder 30 oder 32 entleert, und die einander entgegenwirkenden Federn mitten die Schiefscheibe ein. Der Hauptantriebsmotor wird daher automatisch entlastet.
Die Rohrleitung 86 kann verengt werden, um das Ausmaß der Bewegung in den Stellzylindern festzusetzen und damit die Höchstgrenze der Beschleunigung und Verzögerung des Fahrzeuges.
Bei einigen Anlagen kann es erwünscht sein, den Handhebel in seiner Einstellung nicht durch Reibung festzuhalten, so daß das Getriebe in die neutrale Einstellung zurückkehrt, wenn der Hebel losgelassen wird. Wird unter diesen Umständen der Handhebel zum Verlangsamen des Getriebes rasch in die neutrale Einstellung bewegt, so kann der Motor 16 infolge des Fahrzeugmomentes als Pumpe und die Pumpe 14 als Motor betrieben werden. Arbeitet die Pumpe während eines Abbremsens nach Art eines Motors, so kann die Geschwindigkeit der Rückführung der Pumpenscheifscheibe in die neutrale Stellung durch Vorwahl der Kraft der die Schiefscheibe in die neutrale Stellung zurückführenden Federn 34 und 36 bestimmt werden, wobei die Kraft der Federn so bemessen werden kann, daß, wenn gewünscht, eine
selbsttätige und gleichmäßige Verlangsamung erfolgt, während eine plötzliche Abbremsung durch Umsteuern des Steuerventils erzielt werden kann.
Innere Drücke können als Folge einer Änderung der Belastung der Ausgangswelle 19, die die Schiefscheibe infolge einer verminderten oder erhöhten Belastung, z. B. die Kolbenträgheitsbewegung oder die Druckflüssigkeitsbewegung, in Richtung einer vermehrten oder verminderten Verdrängung zu verschwenken suchen, eine Rückführungsreaktion über den Waagebalken 94 zum Ventil 82 auslösen, das genügend Flüssigkeit zuführt, um die Lage der Schiefscheibe 26 in einer Richtung zu verändern, die dieser inneren Kraft entgegenv/irkt, so daß die Ausgangsdrehzahl der Welle 19 in Übereinstimmung mit der Einstellung des Handhebels 84 konstant gehalten wird.
In den vorstehenden Zeilen wurde die Verwendung des Stellgeräts nach der Erfindung bei einer Schiefscheibenpumpe mit veränderbarer Verdrängung beschrieben; selbstverständlich können die Merkmale der Erfindung auch zum Steuern eines Schiefscheibenmotors mit veränderbarer Verdrängung od. dgl. angewendet werden.
25

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Stellgerät für eine stufenlos einstellbare Maschine (Pumpe oder Hydromotor) eines hydrostatischen Getriebes, bei dem ein Stellgerätgeber an einem Waagebalken angelenkt ist, dessen eines Ende mit einem Steuerventilschieber eines hydraulisch in beiden Stellrichtungen wirksamen Kraftverstärkers und dessen anderes Ende zur Rückführung der Stellbewegung mit dem Stellglied (Schiefscheibe) gelenkig verbunden ist, dadurchgekennzeichnet, daß
a) der Steuerventilschieber (88) durch eine Federspannkraft derart beaufschlagt wird, daß er bei einer Neutralstellung des Stellgerätgebers (84) in einer neutralen Mittelstellung fixiert ist, in der die Stellzylinder (30, 38, 32, 40) des hydraulischen Kraftverstärkers drucklos sind;
b) die Federvorspannkraft durch eine Federabstützung (108) verursacht wird, die unmittelbar am Steuerventilschieber (88) wirksam ist;
c) am Stellglied (Schiefscheibe 26) der hydrostatischen Maschine (13) Vorspannkräfte (Federn 34,36) derart angreifen, daß das Stellglied bei drucklosen Stellzylindern die neutrale Nullstellung einnimmt.
2. Stellgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerventilschieber (88) in der Neutralstellung zwei zu den Stellzylindern führende Rohrleitungen (42, 44) mit dem Ablauf (100,102) und bei einer Bewegung in entgegengesetzten Richtungen aus der Neutralstellung heraus die eine oder die andere der Rohrleitungen mit einer Servodruckquelle (4) bzw. mit dem Ablauf verbindet.
3. Stellgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerventilschieber (88) beim Umschalten von einer Speisestellung auf eine Ablaufstellung zum Ablassen von Druckflüssigkeit aus den Stellzylindern (30, 32) durch die Ablaufleitungen (100,102) bzw. umgekehrt in eine zwischen der Speisestellung und der Ablaufstellung befindliche Schließstellung bewegbar ist, in welcher der Steuerventilschieber (88) die Verbindung zwischen den Stellzylindern (30,32) und der Servodruckquelle (46) als auch den Ablaufleitungen (100,102) blockiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 531/155
DE1965S0096680 1964-04-24 1965-04-22 Stellgeraet fuer eine stufenlos einstellbare maschine pumpe oder hydromotor eines hydrostatischen getriebes Granted DE1500491B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US362257A US3212263A (en) 1964-04-24 1964-04-24 Hydrostatic transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1500491A1 DE1500491A1 (de) 1970-01-02
DE1500491B2 true DE1500491B2 (de) 1971-07-29

Family

ID=23425363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0096680 Granted DE1500491B2 (de) 1964-04-24 1965-04-22 Stellgeraet fuer eine stufenlos einstellbare maschine pumpe oder hydromotor eines hydrostatischen getriebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3212263A (de)
DE (1) DE1500491B2 (de)
GB (1) GB1044867A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271955A (en) * 1965-04-12 1966-09-13 Sperry Rand Corp Power transmission
DE1286913B (de) * 1965-05-07 1969-01-09 Masch U Schlepperfabrik Xaver Steuereinrichtung zum Verstellen des Primaer- und/oder Sekundaerteiles eines hydrostatischen Wandlers zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
US3426686A (en) * 1966-04-04 1969-02-11 Ulrich Mfg Co Pump
US3612202A (en) * 1969-06-02 1971-10-12 Sundstrand Corp Hydrostatic wheel assist
US3585797A (en) * 1969-06-09 1971-06-22 Sundstrand Corp Hydrostatic transmission displacement control
US3635300A (en) * 1970-01-05 1972-01-18 Joseph B Gibbs Control device for self-propelled towed vehicle
US3708077A (en) * 1971-06-11 1973-01-02 Eaton Yale & Towne Device means for a vehicle in a warehousing apparatus
US3877224A (en) * 1973-12-21 1975-04-15 Caterpillar Tractor Co Single pump hydrostatic transmission control and supply system
DE2727555A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung fuer hydrostatische verdraengeraggregate
US4211079A (en) * 1979-04-27 1980-07-08 Deere & Company Positive neutral control for hydrostatic transmission
US4329845A (en) * 1980-01-24 1982-05-18 J. I. Case Company Augmented charging system for a hydrostatic transmission
US4663937A (en) * 1981-07-06 1987-05-12 Creative Energy Technologies, Inc. Electro-mechanical-hydraulic power generating system
US4461147A (en) * 1981-10-27 1984-07-24 Sundstrand Corporation Variable displacement hydraulic control with override
US4483663A (en) * 1982-08-23 1984-11-20 Sundstrand Corporation Output speed droop compensating pump control
US4554992A (en) * 1983-09-09 1985-11-26 Fmc Corporation Hydraulically operated four wheel sweeper
IT1174619B (it) * 1984-07-30 1987-07-01 Sauer Italiana Spa Regolatore che permette di mantenere costante la velocita' di rotazione di un motore idraulico azionato da una pompa a portata variabile,anche al variare del numero di giri del motore primario
US4934252A (en) * 1989-03-09 1990-06-19 Eaton Corporation Variable displacement pump or motor and neutral centering mechanism therefor
US5122037A (en) * 1991-07-12 1992-06-16 Sauer, Inc. Manual displacement control
JP2002022007A (ja) 2000-07-04 2002-01-23 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 車軸駆動装置
US7022414B2 (en) * 2003-04-30 2006-04-04 Jeld-Wen, Inc. Molded skin with curvature
US9121143B2 (en) * 2012-12-11 2015-09-01 Bomag Gmbh Self-propelled construction machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1974138A (en) * 1932-01-08 1934-09-18 Oilgear Co Pump control
US2280190A (en) * 1937-10-21 1942-04-21 Hydraulic Dev Corp Inc Self-centering servomotor
US2246461A (en) * 1938-08-25 1941-06-17 Hartford Empire Co Operating mechanism for glass feeder plungers
US2381795A (en) * 1941-02-14 1945-08-07 Vickern Inc Hydraulic control mechanism
US3054263A (en) * 1960-07-05 1962-09-18 Budzich Tadeusz Hydraulic transmission
GB902185A (en) * 1961-03-08 1962-07-25 Robert Colin Pearson Improvements in and relating to hydrostatic transmission for self-propelled vehicles
US3127745A (en) * 1962-07-05 1964-04-07 New York Air Brake Co Hydrostatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE1500491A1 (de) 1970-01-02
GB1044867A (en) 1966-10-05
US3212263A (en) 1965-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500491B2 (de) Stellgeraet fuer eine stufenlos einstellbare maschine pumpe oder hydromotor eines hydrostatischen getriebes
DE1480029B1 (de) Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2445661B2 (de) Steuerung zur automatischen Druckentlastung eines aus Pumpe und Hydromotor bestehenden Getriebes
DE2321655A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE2023120A1 (de) Servovorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe
DE1425824B1 (de) Stellgeraet fuer eine stufenlos einstellbare Pumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE1409673A1 (de) Ladegeraet
DE1650739B1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE1500491C3 (de) Stellgerat für eine stufenlos einstellbare Maschine (Pumpe oder Hydromotor) eines hydrostatischen Getriebes
DE2947651C2 (de) Einrichtung zur Stellungsrückführung der Steuerhülse eines Steuerventils einer hydraulischen Maschine
DE1500327B1 (de) Stellgerät für eine stufenlos einstellbare Pumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE960156C (de) Hydraulische Verstellkolben-Einrichtung zur Einstellung des Untersetzungsverhaeltnisses stufenlos einstellbarer hydrostatischer Unter- oder UEbersetzungsgetriebe
DE1450781B2 (de) Getriebe zum Obertragen einer Leistung zwischen zwei voneinander unabhängigen Antriebsaggregaten
DE887662C (de) Hydraulische Kraftanlage aus zwei Krafteinheiten und einem davon gemeinsam angetriebenen hydraulischen Motor, insbesondere zum Antrieb von Lokomotiven oder anderen Landfahrzeugen
DE1911367C3 (de) Hydrostatischer Zusatzantrieb für vom Hauptantrieb nicht angetriebene Fahrzeugräder für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper
DE2129830C3 (de) Hydraulische Servosteuerungseinrichtung zur Ubersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getriebes
DE1425821B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2252557A1 (de) Drehzahlregelvorrichtung fuer hydraulische kraftuebertragungseinrichtungen
DE461946C (de) Fluessigkeitsbremse
DE1911368C3 (de) Hydrostatischer Zusatzfahrantrieb für vom Hauptfahrantrieb nicht angetriebene Fahrzeugräder für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper
DE1480029C (de) Regelvorrichtung fur ein hydrostati sches Getriebe fur Kraftfahrzeuge
DE627598C (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer stufenlos verstellbare Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1500548C (de) Hydrostatisch mechanischer Antrieb fur Fahrzeuge
DE1268987B (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Hub- oder Frontlader
DE1450781C (de) Getriebe zum Übertragen einer Lei stung zwischen zwei voneinander unabhangi gen Antriebsaggregaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977