DE1500357A1 - Schmierungssystem fuer Einrichtungen mit Schraube und Mutter fuer den Antrieb von Maschinenteilen - Google Patents

Schmierungssystem fuer Einrichtungen mit Schraube und Mutter fuer den Antrieb von Maschinenteilen

Info

Publication number
DE1500357A1
DE1500357A1 DE19651500357 DE1500357A DE1500357A1 DE 1500357 A1 DE1500357 A1 DE 1500357A1 DE 19651500357 DE19651500357 DE 19651500357 DE 1500357 A DE1500357 A DE 1500357A DE 1500357 A1 DE1500357 A1 DE 1500357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
thread
lines
flanks
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651500357
Other languages
English (en)
Other versions
DE1500357B2 (de
DE1500357C3 (de
Inventor
Rene Deflandre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEREFA ETS
Original Assignee
DEREFA ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR973470A external-priority patent/FR1403703A/fr
Application filed by DEREFA ETS filed Critical DEREFA ETS
Publication of DE1500357A1 publication Critical patent/DE1500357A1/de
Publication of DE1500357B2 publication Critical patent/DE1500357B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1500357C3 publication Critical patent/DE1500357C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/121Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine with lubricating effect for reducing friction
    • B23Q11/125Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine with lubricating effect for reducing friction for lubricating ball screw systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0497Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0498Worm gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Schmierungssystem für @inrichtungen mit Schraube und @utter fü7 r den Antrieb von Laschinenteilern.
    ,ii.e vor -L- e@:üüüe ]@rfinclun;-- betrifft ein System für die Druck-
    von (:ewinctzii an ,iriricritunLen rait Schraube und
    @:utt@xnach i:rt von 27.iin,-tan-;en mit ein_;eschnittenem Ge-
    ..inue, siz zum fiusfiiiii en von Vorschubbewefrungen von 1ia-
    se@@@enteilen benutzt werdcen, uobei die Flanken der Schraubengewinde mit Drucköl über innenliegende Zuführungsleitungen versorgt iwerden, die in die Schraube eingelassen sind und derern eines Ende in die genannten Gewindeflanken ausmündet, @@@@@@r@u das j eweilig e ardere Ende mit einer geeigneten Druckolq;uelle üben eine Zuteilungseinrichtung verbunden ist, die so ausgeführt ist, daß in jeden Zeitpunkt nur die Leitungen uie in uen Teilen der tewlndeflanken ausmünden, welche die zugeordneten Gewindeflanken der Zahnstange berühren, mit der genannten Quelle verbunden sind.
  • Bei Einrichtungen dieser Art wird also das Öl unter einem gewissen Druck auf die beiden Gewindeflanken des Teils der Schraube geleitet, der mit der mit Gewinde versehenen Zahnstange im Eingriff steht, wodurch sich ein Ölfilm unmittelbar an der Stelle bilden kann, wo die infolge der Relativbewegung der beiden die Schraube bzw. die Schnecke enthaltenden Maschinenteile auftretende Beanspruchung sich auswirkt. Wenn die Drehgeschwindigkeit der Schraube eine bestimmte Grösse erreicht, wird so in zuverlässiger Weise der Ölfilm gebildet.
  • Es müssen jedoch auch die Fälle mittlerer Geschwindigkeiten berücksichtigt werden, bei denen der Ölfilm sich nicht durch Verschiebung der einander berührenden Flächen bilden kann. Unter diesen Umstanden ist es nutzlos, den Ölidruck in den beiden Gewindeflanken zu erhöhen, denn die aus diesem Druck resultierenden Kräfte stehen einander entgegen und würden dermzufolge keine Auswirkung haben irr, Hinblick auf die axiale Verschiebungsbelastung, die nur auf eine einzige Gewindeflanke wirkt. Dieser Druck würde nicht durch eine entgegenwirkende Ölschicht im Gleichgewicht genalten werden, und alles würue ablaufen wie im F,'alle einer Fettschmierung.
  • Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieses Nachteils durch eine Verbesserung des Systems, das, unabhangig von der Drehrichtung der Schraube, eine hydrostatische Sch@ierung nur der Gewindeflanken vornimmt, die unter der Verschiebungsbelastung stehen.
  • Zu diesem Zweck sind gemäß der Erfindung die Leitungen zur Versorgung der Gewindeflanken der Schraube mit Drucköl unterteilt in eine erste Leitungsgruppe, die auf Ger einen der Gewindeflankenausmünden, und eine zweite Gruppe von Leitungen, die auf der anderen Flanke der genannten @ewinde ausmünden, wobei die Verbindung dieser beiden Leitungsgruppen mit der Druckölquelle durch einen in zweri Stellungen zu bringenden Umsehalter hergestellt wird, der wahlweise diejen ig der bei-
    üeri @aiturls;lru@`t,eri zu die liie täe@inoeflankc:n
    versorr=t, ::elcile @e nach der ;=.ciiraube cIie @@r°@@.ft
    izi:ertz°a;;an.
    :3 ei einer Le vUI"i.i "t-I1 isr, die '#2ruck.ölzuteil-
    uii,;aeiririciltuii -, läie c:#=;? ..l nur :A3,1 "citun;l:il zuleitet, die
    in uell enden, die in
    antsprecicnL::@,. . @,::in::efl@iif@en der üFilristan-e
    stehen, °3c j sie c;ie _:ufCes
    er::@...irt@@@l, _... zwei @::t@11tz.. -oi-. z:t sei alters üLer-
    ni,_ . t .
    bei einer u6-
    stimmten Ausführungsform mit einem gegen Drehung gesicherten Hauptteil versehen, das ferner eine Eingangsleitung aufweist, deren eines Ende mit der Druckölquelle verbunden ist, während das andere Ende in eine Zylinderfläche der umlaufenden Schraube geleitet ist ,@die, an gleichmässig winkelmässig verteilten Stellen in zwei bestimmten Transversälebenen, die erste und die zweite Gruppe von Leitungen für die Druckölversorgung der Gewindeflanken ausmündet, und ausserdem ist diese Zuteileinrichtung axial verschiebbar und mit Antriebsmitteln versehen, die ihr ermöglichen, wahlweise die axiale Lage einzunehmen, für die die Druckölquelle mit der einen oder mit der anderen erwähnten Gruppe von Versorgungsleitungen verbunden ist. Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal sind die Betätigungsmittel den Umschalter-Zuteilers als Preßzylinder ausgebildet, dessen Kolben von einer Verlängerung des Hauptteils des genannten Umschalter-Zuteilers gebildet wird.
  • r Es ist von Bedeutung, daß der Antriebszylinder des Umschalters von einem Elektroventil überwacht wird, das gleichzeitig mit einem elektrisohen Vorwälhlsystem für die Drehrichtung der Schraube betätigt wird. Die Verstellung des Umschalters in die eine oderandere seiner beiden möglichen Lagen erfolgt in dem Augenblick, in dem die Wahl für die Verschiebungsrichtung des Maschinenteils getroffen wird,das von dem Zahnstangen--'Schrauben-Getriebe angetrieben wird (das heißt: vor Inbetriebnahme der Mechanik), in der Weise, daß der Druck zwischen den Flanken der im Eingriff stehenden Gewinde sich in dem Augenblick, in dem die Mechanik in Betrieb gesetzt wird, bereits aufgebaut hat.
  • Für den Schmiermitteldruck wird ein passender Wert gewählt, damit der mittlere Druck, der sich längs der ganzen Fläche der in Eingriff stehenden Gewinde einstellt, der Verschiebungsbelastung des zu bewegenden Maschinenteils entspricht. Dieser Schmiermitteldruck wird mit den üblichen bekannten Mitteln geregelt, z.B. mit einem in die Ausflußleitung der Druckölversorgungspumpe geschalteten Ventil. Die Gewindeflanken, die den den Druck aufnehmenden Flanken gegenüberliegen, erhalten weiterhin öl unter geringem Druck als Leeköl aus der Zuteilungseinrichtung.
  • Die Erfindung läßt sich im einzelnen erläutern an Hand der folgenden Beschreibung und unter Hinzuziehung der Zeichnungen, welche als Ausführungsbeispiel eine Ausbildung eines erfind-, ungsgemässen-Systems für die Schmierung einer Einrichtung mit Schraube und Zahnstange mit eingeschnittenem Gewinde zum Aus führen einer Vorschubbewegung darstellen, Die Figuren zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt längs der Linie I-I in Fig.3 :` ` Fig. 2, 3 und 4 Schnitte längs der Linien II-II, III-III, und IV-IV, VII-VII in Fig. 1; Fig. 5 einen Tellschnitt längs der Linie V:V in Fig. 3. Die in den Figuren gezeigte Einrichtung für Vorschubbewegungen besteht aus einer Schneekel (Fig. 1 und 3), die in Eingriff steht mit einer Zahnstange 2 mit eingeschnittenem Gewinde; die Schnecke ist in einem Gehäuse 3 angeordnet, das mit einem Werkzeugmaschinenteil4 durch Schrauben 5 und Einstellbolzen oder-stifte 6 kraftschltissig-verbunden ist, während die Zahnstange 2 mit Gewinde auf einem anderen Werkzeugmaschinenteil 7 mittels Schrauben 8 und Einstellelementen, etwa Zentrierstiften oder-keilen, die nicht gezeigt sind, befestigt ist.
  • Die Einrichtung dient dazu, Relativbewegungen zwischen dem Werkzeugmaschinenteil 4 und dem Werkzeugmaschinenteil 7 längs (nicht gezeichneter) Führungsschienen in einer-Richtung parallel tur Achse der Schnecke 1 vorzunehmen.
    Digk Schnecke 1-wird zusatomen mit einem Antriqbaschneckenrad 12
    ton einer geriffelten We11e 13-Sehalten",' deren beide Enden
    idüräh,die Inne ringe zweier Kegelxolleniager 15, 16 gehaltert
    ,iind;:de Auss ringe der Lager-ruhen in. zwei koaxialen Bohr-
    #h 17.x,1 1Gig8 i _
    is. - ii,eineader"gegenüberllegenden Sei-
    ,- . .,
    ,tpn -rd,s gehäusbe 3 ge4eacht Binde Die axiäle Stellung der ,
    beiden Rollenlager wird mit Hilfe zweier Beilagscheiben 22, 23 passender Stärke durch zwei Abdeckungen 24, 25 vorgenommen, die an den beiden erwähnten Wänden des Gehäuses 3 mittels Schrauben 27, 28 befestigt sind.
  • Das Schneckenrad 12 wird durch eine Schnecke 31 (siehe auch Fig. a), in Drehung versetzt; die Schnecke ist an ihren beiden Enden in zwei Rollenlagern 32, 33 gelagert, deren Aussenringe in zwei koaxialenBohrungen 34, 35 ruhen, die in zwei andere Wände des Gehäuses 3 geschnitten sind. Die axiale Lage der beiden Rollenlager 32, 33 wird durch zwei Abdeckungen 36, 37 gesichert, die auf dem Gehäuse durch Schrauben 38, 39 befestigt sind. Eine Beilagscheibe 42 passender Stärke wird zwischen das eine der Rollenlager, z.B. das Rollenlager 33, und den zugehörigen Haltedeckel 37 ge@egt.
  • Auf einem geriffelten Ende 43 der Schnecke 31 ist ein Verbindungselement 44 angeordnet, dessen Bohrung entsprechende Riffelungen aufweist und das auf der genannten Welle mittels einer nicht lösbaren Mutter 45 befestigt ist. Das Verbindungselement 44 kann mit einem beliebigen passenden Verbindungselement eines geeigneten Drehantriebs in Eingriff gebracht werden.
  • Die Einrichtung weist ein Schmierungssystem für die Teile der Gewindeflanken der Schnecke 1 auf, die in die zugehörigen Gewinddflanken der Zahnstange 2 eingzdfen. Die Einrichtung besitzt Druckölzuführungsleitungen 53a (Fig. 1 und 3), die mit ihrem einen Ende in einer der Gewindeflanken (der Einfachheit halber nachfolgend als "rechte" (vgl. Fig. 1) bezeichnet) der Schnecke 1 ausmünden.
  • Diese Zuführuhgsleitungen 53a liegen in radialen Ebenen, acht im vorliegenden Beispiel, und schliessen untereinander gleiche ebene Winkel ein, Aus 'Herstellungsgründen erhalten diese Leitungen eine schräge Richturig.Alle Leitungen 53a, die sich in der gleichen Radialebene befinden, münden mit ihrem anderen Ende in eine Verteilerleitung 57a, die in demn Schneckenkörper 1 in einer Richtung parallel zu dessen Achse verläuft. Das Ende jeder Leitung 57a, das nach aussen führt, wurde ,mit einem Gewindestopfen 58 verschlossen.
  • In entsprechender Weise münden auf jeder linksliegenden Gewindeflanke der Schnecke Druckölzuführungsleitungen 53b aus, die ebenfalls in Radialebenen liegen, acht im gezeichneten Beispiel, und eingeschaltet sind zwischen die Radialebenen, die die Zuführungsleitungen 53a enthalten. Alle Leitungen 53b ein und derselben Radialebene münden in eine Verteilerleitung 57b, die der oben beschriebenen Venwbeilerleitung 57a entspricht. Das dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt demzufolge acht Verteilerleitungen 57a und acht Verteilerleitungen 57b, die in gleichmässigem Abstand auf einer gedachten, koaxial zur Schnecke ve#-legenen Zylinderfläche angeordnet sind. In jede Verteilerleitung 57a mündet eine Radialleitung 61e, die in den Hauptteil der Schnecke 1 in schräger Richtung gebohrt ist, um das Vorbeigehen den Bohrers an dem entsprechenden Ende der Bohrung in dem Schneckenhauptteil zu erreichen, mit dem die Sehnecke auf der geriffelten Welle 13 angebracht ist. Jede Leitung 61a steht der Reihe nach in Verbindung mit einer Radialleitung 62a, die in die geriffelte Welle 13a eingelassen ist und in eine zylindrische Bohrung 63 dieser Welle austritt.
  • In entsprechender Weise mündet in jede Verteilerleitung 57b eine Radialleitung 61b, die in den Schneckenkörper 1 gebohrt ist und die der Reihe nach in Verbindung steht mit der Radialleitung 62b, die in die geriffelte Welle 13 eingelassen ist. Alle Radialleitungen 62a liegen in ein und derselben Transversalebene, und alle Radialleitungen 62b liegen in einer zwei ten Transversalebene, die der vorher genannten benachbart ist.
  • t In die Bohrung 63 der geriffelten Welle 13 ist mit geringer Reibung ein zylindrischer Kern 65a eingesetzt, der ohne sich zu verdrehen in einer Bohrung 81 eines Flansches 83 gleiten kann, der mit Schrauben 28 am Gehäuse 3 befestigt ist und zum Abstützen der Rollenlager 16 dient. Der Weg des zylindrischen Kerns 65a in Achsenrichtung ist gleich dem Abstand zischen den beiden Transversalebenen, die die Leitungen 62a bzw. 62benthalten. Die Drehung des Kerne 65a wird durch das Ende eines Keils 84 verhindert, der radial in dem Flansch 83 liegt, wobei das Ende in einer Keilnut 85 des zylindrischen Kerns 65a geführt wird. Der zylindrische Kern 65a besitzt ein Sackloch 67, das mit einer radialen Bohrung 68 in Verbindung steht, die an der Aussenseite des besagten Kerns in einen Raum mündet, der von der Bohrung 63 der geriffelten Welle und einer Eintiefung 69 gebildet wird, welche am Ort der Radiall@@tungen 62a oder auch der Radialleitungen 62b steht, je nachdem in welcher seiner beiden axialen Endstellungen der Kern 65a sich befindet.
  • Das Sackloch 67 steht mit einer geeigneten Druckölquelle in Verbindung über eine Radialbohrung 87 (vgl. auch Fig. 4), die in den zylindrischen Kern 65a eingelassen ist, eine in den Flansch 83 gebohrte Leitung 88, ein Verbindungsstück 71, eine Rohrleitung 72, ein Verbindungsstück 73 und eine Leitung 74, die in den oberen Teil des Gehäuses 3 eingelassen ist. Die Anordnung ist so gewählt, daß die Radialbohrung des zylindrischen Kerns 65a sich ständig in Verbindung mit der Leitung 88 durch den Flanbch 83 befindet, wie auch die axiale Stellung des besagten zylindrischen Kerns sein mag.
  • Die Ausmaße der Eintiefung 69, die In den zylndrischen Kern 65a eingelassen ist, sind derart, saß die Bohrung 68 sich in Verbindung befindet mit den radialen Ölzuführungsleitungen, die auf einem Bogen verteilt liegen, der ebenso groß ist wie der Bogen der Gewinde der Zahnstange 2, d.h, im vorliegenden Beispiel auf einem Bogen von etwa 9oo.
  • Jede Zuführungsleitung 53a oder 53b mündet nach aussen in eine Höhlung 76(vgl. auch Fig. 5), deren Tiefe gegen die Ränder hin, wenigstens in Umfangsrichtung, abnimmt.
  • Die Axialversetzung des zylindrischen Kerns 65a wird vorgenommen durch einen Hydraulikzylinder, dessen mit dem Kern 65e kraftschlüssig verbundener Kolben 91 in einem Zylinder 92 läuft, der ein Bestandteil des Flansches 83 ist und der durch eine von Schrauben 95 gehaltene Abdeckung 94 verschlossen ist. Dieser Preßzylinder ist doppeltwirkend und kann @hlweise an einem der beiden Zylinderenden durch Leitungen 96, 97 gespeist werden, die mit einem elektrischen Umschaltventil 98 verbunden sind, das die Leitungen wahlweise mit einer ein Druckmedium führenden Leitung 1o1 verbindet oder einer in den Auffangbehälter lo3 führenden Leitung 1o2.
  • Das Elektroventil 98 wird vorzugsweise synchron mit einer elektrischen Vorwähleinrichtung für die Drehrichtung des Antriebs für die Schnecke 1 betätigt.
  • Die 'zirrricizturr(; arbeitet folgendermaßen: Wenn die verschiedenen Elemente die in der Zeichnung angegebene Stellung einnehmen, läuft das Schmieröl für die Schneckengänge über folgenden Weg: Leitung 74, Verbindungsstück 73, Leitung 72, Verbindungsstück 71, Leitung 88, Radialbohrung 87, Sackloch 67 des Gleitkerns 65a, radiale Bohrung 68 in diesem Kern, von der Eintiefung 69 gebildeter Raum, und von dort dringt es nacheinander in die Radialleitungen 61a, die sich im betrachteten Augenblick in dem Bogen des Schneckengangteils, der sich im Eingriff mit den Gewinden der Zahnstange befindet, ein, so daß die Verteilerleitungen 57a und die Zuführungsleitungen 53a die Zuführung von Drucköl zu den rechten Gewindeflanken der Schnecke bewirken. Unter diesen Umständen sind dieses die Gewindeflanken, die die Gegenkraft gegen die Verschiebungsbelastung aufnehmen, die auf das bewegliche angetriebene Organ der @aschine ausgeübt wird. Es zeigt sich, daß unter diesen Umständen, unabhängig von der Drehgeschwindigkeit der Schnecke, die Gewinde eine geeignete Druckschmierung erhalten.
  • Wenn die Bewegungsrichtung des beweglichen Maschinenteils umgekehrt werden soll, muß die Drehrichtung der Schnecke 1 umgekehrt werden. Dazu wird das Vorwählsystem für die Drehrichtung betätigt, und, wie oben angedeutet, das Elektroventil 98 zur Steuerung des Preßzylinders 92 wird gleichzeitig so betätigt, daß nun die Leitung 96 das Drucköl empfängt, während die'Leitung 97 in den Auffangbehälter 103 zurückführt. Daraus ergibt sich, daß der Kolben 91 des PreLzylinders sich nach rec;ts (Feg. 1) bewegt und dabei den zylindrischen Kern 65a mitnimmt. Die Radialbohrung 68 und der durch die Eintiefung 69 gebildete Raum in diesem Kern gelangen dadurch nun in die Transversalebene, die die Radialleitungen 62b für die Verteilung von Drucköl auf die linken Gewindeflanken der Schnecke enthält. Dementsprechend werden jetzt die linken Flanken, die die Reaktionskraft gegen die Verschiebungsbelastung aufnehmen, mit öl unter geeignetem Druck geschmiert.
  • Die Gewindeflanken der Schnecke, die nicht durch die beschriebene Zuteilungseinrichtung mit Drucköl versorgt werden, erhalten trotzdem Lecköl unter geringem Druck über Undichtigkeiten der Zuteilungseinrichtung.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die hier beschriebene und gezeichnete Ausführungsform, es können vielmehr Änderungen vorgenommen werden, ohne daß damit der Rahmen der Erfindung überschritten würde.

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Druckschmiersystem für die Gewinde an Einrichtungen mit Schraube und Mutter nach Art einer Zahnstange mit eingeschnittenem Gewinde, wie sie für die Ausführung von Vorschubbewegungen von Maschinenteilen benutzt werden, wobei die Gewindeflanken der Schraube mit Drucköl durch innere, in die Schraube eingelassene Zuführungsleitungen versorgt werden, deren eines Ende in den genannten Gewindeflanken ausmündet, während das andere Ende mit einer geeigneten Druckölquelle über eine Zuteilungseinrichtung verbunden ist, die so aufgebaut ist und betrieben wird, daß in jedem Zeitpunkt nur die Leitungen, die in Gewindeflankenteile der Schraube ausmünden, die in Berührung mit entsprechenden Gewindeflankenteilen der Zahnstange stehen, mit der Druckölquelle verbunden werden, daalurch gekennzeichnet, daß die Druckölspeiseleitungen für die Schraubengewindeflanken in eine erste Gruppe von Leitungen, die in die eine Gewindeflanke, und eine zweite Gruppe von Leitungen, die in die andere Gewindeflanke ausmünden, unterteilt sind, und daß die Verbindung zwischen diesen beiden Leitungsgrüppen und d@@@Druckölquelle einen in zwei Stellungen zu bringenden Umschalter enthält, der wahlweise-diejenige der beiden Leitungsgruppen zu speisen erlaubt, die, die Gewindeflanken versorgt, welche die Belastung - je nach der Drehrichtung der Schraube - überträgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuteileinrichtung für Drucköl für die Leitungen, diein die Gewindeflankenteile der Schraube ausmünden, die in Berührung stehen mit entsprechenden Gewindeflankenteilen der Zahnstange, so aufgebaut ist, daß sie gleichzeitig als Umschalter in die beiden genannten Stellungen dienen kann.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein gegen Drehung gesichertes Teil, das eine Einlaßleitung aufweist, deren eines Ende mit der Druckölquelle verbunden ist und deren anderes Ende sich gegen eine Zylinderfläche der sich drehenden Schraube abstützt, in die, in gleichmässiger Winkelverteilung und in zwei unterschiedlichen Transversalebenen, die erste und die zweite Leitungsgruppe@für die Versorgung der Gewindeflanken mit Drucköl münden, und weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Zuteilungseinrichtung in axialer Richtung verschiebbar und mit Antriebsmitteln versehen ist, die ihr gestatten, wahlweise die axiale Lage einzunehmen, in der sie die Druckölquelle mit der einen oder der anderen der erwänten Speiseleitungsgruppen verbindet.
  4. 4. Einrichtunig nach dem Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel für den Umschalter-Zuteiler als hydraulikzylinder ausgebildet sind, dessen Kolben eine Verlängerung des @auptteils des besagten Umschalter-Zuteilers darstellt.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle innenliegenden Zuführungsleitungen, deren @ündungen, durch die sie auf die Gewindeflanken der Schnecke treffen, in ein und derselben Radialebene liegen, mit einer gemeinsamen Verteilerleitung verbunden sind, die einen Abschnitt aufweist, der sich in einer Richtung parallel zur Schraubenachse erstreckt.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper der Zuteileinrichtung durch einen Ansatz einer Abdeckung des Lagers gebildet wird, in cdem das zugeordnete Schraubenende drehbar gelagert ist.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zuführungsleitung in eine in die Gewindeflanken eingelassene Höhlung ausmündet, die eine Tiefe aufweist, die zu den Rändern hin mindestens in einer Richtung abnimmt, die tangential zur Drehbewegung der Schraube verläuft, und ein Profil besitzt, das geeignet ist, die Bildung eines Ölfilns zwischen den Flanken der einander ber@hrenden Gewinde zu erleichtern.
DE19651500357 1964-05-06 1965-05-04 Hydrostatische Schmiervorrichtung fur ein Schneckenzahnstangengetriebe Expired DE1500357C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR973470A FR1403703A (fr) 1964-05-06 1964-05-06 Perfectionnement aux systèmes de graissage des dispositifs à vis et écrou pour lacommande d'organes de machines
FR2862 1965-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1500357A1 true DE1500357A1 (de) 1969-06-04
DE1500357B2 DE1500357B2 (de) 1973-05-03
DE1500357C3 DE1500357C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=26161653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651500357 Expired DE1500357C3 (de) 1964-05-06 1965-05-04 Hydrostatische Schmiervorrichtung fur ein Schneckenzahnstangengetriebe

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH438856A (de)
DE (1) DE1500357C3 (de)
FR (1) FR87231E (de)
GB (1) GB1048300A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61180063A (ja) * 1984-09-12 1986-08-12 Toshiba Mach Co Ltd 静圧ウオ−ムラツク
DE3633656A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Franz Martin Arndt Kreisringschraubgetriebe
CN111609104B (zh) * 2020-05-29 2021-09-03 嘉兴固达金属科技股份有限公司 螺杆的润滑上油结构
CN116174759A (zh) * 2023-04-21 2023-05-30 昆山奥玛泰机电设备有限公司 一种用于工件加工的连杆式机床压紧卡盘夹具机构

Also Published As

Publication number Publication date
GB1048300A (en) 1966-11-16
DE1500357B2 (de) 1973-05-03
CH438856A (fr) 1967-06-30
FR87231E (fr) 1966-07-01
DE1500357C3 (de) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356817C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE2657061A1 (de) Durchbiegungsausgleichvorrichtung
DE3621463C2 (de)
DE1528540C3 (de) Steuerung für einen hydraulischen Radialkolbenmotor
DE3325880C2 (de)
DE2118033B2 (de) Hydrostatische schmiervorrichtung fuer die zahneingriffsstellen von zylinderschnecke und schneckenzahnstange
DE2619531A1 (de) Steuereinrichtung zur aenderung der steigung von geblaesefluegeln
DE4344037C1 (de) Mehrspindel-Gewindeschneidvorrichtung
DE1500357A1 (de) Schmierungssystem fuer Einrichtungen mit Schraube und Mutter fuer den Antrieb von Maschinenteilen
DE1935019C3 (de) Vorrichtung zum Festklemmen der Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine
DE2631376B1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer Kolbenmaschinen,insbesondere fuer Dieselbrennkraftmaschinen
DE1903882A1 (de) Mehrspindel-Drehautomat mit hydrodynamischer Spindellagerung
DE2028932A1 (de) Schaltvorrichtung insbesondere fur Bohr spindeln
DE3319315C2 (de)
DE3204303C2 (de)
DE2129017C3 (de) Steuereinrichtung an einer Honmaschine zum gleichzeitigen Bearbeiten von mindestens zwei koaxial hintereinanderliegenden Bohrungen
DE1949437C3 (de) Wellenverbindung einer axialen Mehrfachanordnung einer Kreiskolbenmaschine
DE2353120A1 (de) Zugspindelantrieb
DE19814561C2 (de) Fluidzylinder für oszillierende Antriebe
EP0574682A2 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil
DE2311476A1 (de) Innenglattwalzwerkzeug
CH657078A5 (de) Gewindeschneidkopf.
DE2231707A1 (de) Rollenstoessel
DE2260655A1 (de) Gewindestrehlvorrichtung, insbesondere fuer drehautomaten
DE1261763B (de) Vorrichtung zur Ausuebung eines Dreh- und eines davon unabhaengigen Schubantriebes auf ein Werkzeug od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)