DE1500353A1 - Zahnradgetriebe - Google Patents

Zahnradgetriebe

Info

Publication number
DE1500353A1
DE1500353A1 DE19651500353 DE1500353A DE1500353A1 DE 1500353 A1 DE1500353 A1 DE 1500353A1 DE 19651500353 DE19651500353 DE 19651500353 DE 1500353 A DE1500353 A DE 1500353A DE 1500353 A1 DE1500353 A1 DE 1500353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
differential
drive
differential gear
transmission according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651500353
Other languages
English (en)
Other versions
DE1500353B2 (de
DE1500353C3 (de
Inventor
Popp Raymond P
A Ward Frederick W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CANADA MACHINERY CORP Ltd
Original Assignee
CANADA MACHINERY CORP Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CANADA MACHINERY CORP Ltd filed Critical CANADA MACHINERY CORP Ltd
Publication of DE1500353A1 publication Critical patent/DE1500353A1/de
Publication of DE1500353B2 publication Critical patent/DE1500353B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1500353C3 publication Critical patent/DE1500353C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H43/00Other fluid gearing, e.g. with oscillating input or output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • B23D36/0041Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool moving continuously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/02Gearings or mechanisms with other special functional features for conveying rotary motion with cyclically varying velocity ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • F16H2700/02Transmissions, specially for working vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4691Interrelated control of tool and work-feed drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/474With work feed speed regulator
    • Y10T83/4743With means to vary cyclically speed of work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Zahnradgetriebe Die Erfindung bezieht sich auf ein Zahnradgetriebe mit mindestens zwei Abtriebswellen und im besonderen auf ein solches Getriebe, bei dem die beiden Abtriebswellen zumindest wahrend eines Teils ihrer Umdrehung miteinander synchronisiert sind. Dieses Getriebe findet Verwundung für eine Materialzuführungseinrichtung zusammen mit einer Verarbeitungsmaschine, welcher die ZufÜhrungseinrichtung lange, gloichbleibunde Materialabschnitte liefert und die an dem Material Verarbeitungsvorgänge, in vielen Fällen wiederholte Verarbeitungsvorgänge in festgelegten Zeitabständen, durchführt! In vielen Fällen folgen die Verarbeitungsvorgänge in relativ kurzen Zeitabständen aufeinander, und das der Verarbeitungsmaschine zuführte Material wandert mit einer Geschwindigkeit zwischen 65 und 350 m: pro Minute (200 - 1000 Fuß pro Minute).
  • Ein spezielles Beispiel einer Anlage, bei welcher ein splches Getriebe wirkungsvoll Verwendung findet, ist ein Treibrnllenapparat oder eine Rollenrichtmaschine mit der streifenförmiges öder bandförmiges Material, von einem Wickel einer Schere zugeführt wird, welche den Streifen in Abschnitte gegebener Länge zertrennt, oder einer Stanzmaschine oder Presse, welche aus dem ihr zuführten Streifen Gegenstände formt oder preßt, zugeführt wird.
  • Bei einer großen Zahl von Materialverarbeitungsvorgängen, wie Formen, Drücken, Scheren, Stanzen, Pressen und dergleichen, be-i denen Metall, Papier, Kunststoff, natürlicher oder synthetischer Gummi oder dergleichen verarbeitet wird, steht das Ausgangsmaterial in langen Abschnitten, Streifen oder Wickeln von mehreren hundert Metern (vielen 100 Fuß) Länge zur Verfügung. Bei den meisten dioser Verarbeitungsvorgänge ist es erforderlich, daß die Zuführungseinrichtung, d.h. die Einrichtung, die das Material @m eine Verarbeitungsmaschine zum Beschneiden, Stanzen, Pressen und dgl. liefert, mit der Verarbeitungsmaschine synchronisiert ist. Diese Verarbeitungsmaschinen führen gewöhnlich intermittierende Verarbeitungsvorgänge mit dem Material durch, während ihnen dieses kontinuierlich zugeführt wird. Viele dieser Vorgänge erfolgen in Zeitabständen von Sekundenbruchteilen bis wenigen Sekunden.
  • Um Verarbeitungsstraßen für Veränderungen und Abwandlungen des Beschneidungs-, Stanz- und Preßprogramms und dergleichen anpassungsfähig zu machen, ist es weiterhin erforderlich, daß die Zuführungseinrichtung so mit der Verarbeitungsmaschine synchronisiert ist, daß sie der Verarbeitungsmaschind festgelegte Längen des Materials liefert undcäß diese festgelegten Längen in einen gegebenen Längenbereich fallen, dies noch dazu mit einer hohen gleichbleibenden Genauigkeit der aufeinanderfolgenden Längen. Vorzugsw-:ise sollte die Genauigkeit aufeinanderfolgender Längen etwa bei einem Millimeter auf 3 m (0a02 Zoll auf 5 Fuß) liegen, so daß das Erzeugnis der betreffenden Straße hohen Anforderungen in Bezug auf Größe und Abmessungen genügt.
  • Bisher waren solche Straßen, bei denen ve.ränderliehe Längen d 3 Ausgangsmaterials der Verarbeitungsmaschine zwischen aufeinanderfolgenden Verarbeitungsvorgängen zugeführt werden müssen, unter Verwendung von kombinierten Zähleinrichtungen und Kupplungen oder einer Kombination aus einem einzelnen Differentialgetriebe, einem Getriebe veränderlicher Geschwindigkeit und elliptischen Zahnrädern aufgebaut. Solche Kombinationen arbeiten nur teilweise zußiedenstellend hinsichtlich der Erzielung hoher hängengezauigkeit zwischen aufeinanderfolgenden hängen, und, was die zuletzt genannte Kombination betrifft, so treten Ungenauigkeiten auf, die auf Unzulänglichkeiten der vorhandenen und verwendeten Arten von Getrieben veränderlicher Geschwindigkeit und auf Schlupf in den verschiedenen Kupplungssystemen zurückzuführen sind. Dazu sind sie noch teuer und verursachen hohe Unterhaltungskosten. Mit der Erfindung erhält man veränderliche längen der zwischen auf einanderfolgenden Verarbeitungsvorgängen an die Verarbeitungsmaschine gelieferten Materialabschnitte und erzielt einen hohen Grad fortlaufender Genauigkeit innerhalb eines längenbereiche der aufeinanderfolgenden Materialabschnitte, Zusätzlich wird eine Synchronisierung des der Verarbeitungsmaschine zugeführten Materials mit deren Arbeitsablauf erreicht, wenn die Verarbeitungsmaschine das Material erfaßt, während dagegen die Materialzufuhr an die Verarbeitungsmaschine unsynchronisiert mit deren Arbeitsablauf stattfinden kann zu allen Zeiten, zu denen kein Verarbeitungsvorgang erfolgt.
  • Im einzelnen richtet sich die Erfindung auf ein Zahnradgetriebe mit mindestens zwei Abtriebswellen, die mindestens während eines Teiles ihrer- Umdrehungen miteinander synchr^nisiert sind und welches ein erstes Differential mit mindestens einem Seitenrad und einem drehbaren Differentialgehäuse, kombiniert mit einem mit diesem ersten Differentialgehäuse drohbaren Zahnrad besitzt, Eines der Zahnräder und der leitenräder des ersten Differentiale steht mit einer Energi6quelle in Verbindungg durch welche es in Drehung versetzt wird. Ferner weist der Erfindungsgegenstand ein zweites Differential auf mit einem ersten und zweiten-Seitenrad und einem drehbaren Differentialgehäuse.--Die erste Abtriebawelle, eines der Seitenräder des zweiten Differentials und eines der Zahnräder des ersten Differentialgehäuses und der Seitenräder des ersten Differentials stehen miteinander-in Antriebsverbindung. Ebenso stehen in Antriebsverbindung die zwei-.
  • tE Abtriebawelle, das andere der Seitenräder des zweiten Differentials, und das andere der Zahnräder des ersten Differentialgehäuses und der Seitenräder des.eraten Differentials. Mit dem Gehäuse des zweiten Differentials steht ein (separater) Antrieb in Verbindung, der eine Veränderung der Umdrehungsgeschwindigkeit an 'mindestens einem der Seitenräder des zweiten Differentials während eines Teils einer Umdrehung desselben hervorruft, womit eine Veränderung der Geschwindigkeit mindestens an einer der beiden Abtriebswellen erreicht wird, Ebenso gut weist der Gegenstand der Erfindung eine Kombination aus mindestens zwei Abtriebswellen, einer ersten drehbaren Achse unl einem ersten Differential auf, welches auf dieser erst E n drehbaren Achse angeordnet ist. Dieses erste -Differential besitzt ein mit dieser ersten Achse verbundenes Differentialgehäuse, das mit ihr umläuft, und ein erst-.- und zweites unabhängig von der ersten Achse drehb#tas Seitenrad. Auf der ersten Achse ist. ferner ein mit dieser drehbares Zahnrad angeordnet. Eines der Seitenräder des ersten Differentials und der Zahn räder der ersten Achse steht mit einer Energiequelle, wie Z.B. einem Notor, in Verbindung, durch die es in Drehung versetzt wird. Mit Abstand gegenüber der erster hehle ist eine zweite drehbare Achse vorgesehen, auf der das zweite Differential angeordnet ist. Dieses _-te Differential- besitzt ein mit der zweiten Achse verbundenes und mit dieser umlaufendes Differentialgehäuse und ebenfalls ein erstes und zweites unabhängig von der zweiten Achse drehbares Seitenrad. Ferner besitzt der Erfindungsgegenstand mindestens eine erste und eine zweite drehbare Abtriebswelle, wobei die erste drehbare Abtriebswelle, eines der Seitenräder des zweiten Differentials und eines der Zahnräder der ersten Achse und das andere der Seitenräder des ersten Differentials miteinander in Antriebsverbindung stehen. Die zweite drehbare Antriebswelle, das andere der Seitenräder des zweiten Differentials und das andere der Zahnräder der ersten Achse und das andere- der Seitenräder des ersten Differentials stehen gleichermaßen in Antriebsverbindung.*Mit der-zweiten Achse oder mit dem Gehäuse des zweiten Differentials ist ein Antrieb verbunden, der eine Änderung der Drehgeschwindigkeit sowohl des ersten als auch des zweiten Seitenrades des zweiten Differentials während zumindest eines Teils der Umdrehung desselben hervorruft, wodurch wiederum eine Geschwindigkeitsänderung an mindestens einer der beiden Abtriebswellen verursacht wird.
  • Bei dieser Änderung der Drehgeschwindigkeit der Seitenräder des zweiten'Differentials handelt es sich um eine Erhöhung oder Verringerung der Geschwindigkeit des einen Seitenrades, der eine gleichzeitige Verringerung bzw. Erhöhung der Geschwindigkeit des zweiten Seitenrades entspricht. Folglich wird eine der beiden Abtriebswellen zu einer gegebenen Zeit beschleunigt, währond gleichzeitig die andere der beiden Abtriebswellen in gleichem Maße verzögert wird. Diese Beschleunigung und Verzögerung der ersten und zweiten Abtriebswelle wird durch die miteinander in Eingriff stehenden Zahnräder erreicht. Bei einer abgewandelten Form des Erfindimgsgeger#-# standes"ist eine der beiden Abtriebswellen mit dem sepa-, raten Antrieb verbunden, so daß die mit diesem Antrieb verbundene Abtriebswelle diesen antreibt und an der zweiter; Achse während eines Teil: der Umdrehung; der mit dem Antrieb verbundenen Abtrie bswel 1e, eine Geschwindigkeitsveränderung hervorruft. Hei dieser abgewandelten Form tritt ferner eine Bremse auf, die mit der zweiten Achse in Eingriff und außer Eing-_-@-f t , gebrachü werden kann, um deren- Drehung während des Teil-es einer Umdrehung zu verhindern, während welchem: sie durch den Antrieb weder beschleunigt noch verzögert wird, Auf diese Weise trägt dies Bremse dazu bei, zwischon den Abtriebswellen während eines Teiles einer Umdrehung der beiden und insbesondere während die :seiden mit den Wellen verbundenen Maschinen einen Arbeitsvorgang vollführen, eine Synchronisier-ing herzustellen.
  • Beil einer anderen Abwandlung des Erfindungsgegensta4.des tritt an einer der b Iden Abtriebswellen eins im -4esentlichen gleichbleibende Belastung auf. Diese-Bel4stung wird im allgemein durch eine mit einer der,'beiden Abtriebswellen i Verbindung stehende Eint richtuhg aufgebracht, die eine Bremse, einen Bremsgenerator oder eine andere für eine Belastungserzeugung geeignete Einrichtung enthält. Vorzugsweise ist diese gleichbleibende Belastung im wesentlichen stets größer als die an der anderen Abtriebswelle auftretende Belastung und führt zur Erzielung einer hohen Schnittgenauigkeit, wenn der Antrieb mit einem Treibrollenapparat und einer Schrenstrape verbunden ist. Darüberhinaus verhindert diese Belastung eine Überbewegung der Antriebselemente und läßt das Zahnspiel der Zahnräder nicht zur Wirkung kommen.
  • Eine der Abtriebswellen ist dafür vorgesehen, zum Antrieb an eine Materialzufuhreinrichtung angeschlossen zu werden, und die zweite der beiden Abtriebswellen zur Verbindung mit einer Vfrarbeitungsmasehine, um diese anzutreiben. Bei einen weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung stehen d .e Zahnräder der ersten Achse anstatt mit einem Seitenra des ersten Differentials mit einer Energiequelle i Verbindung, durch die das Zahnradgetriebe . angstri1ben wird. In diesem Fall stehen die beiden Abtriebawellen entweder mit den beiden auf der ersten Achse angeordneten Seitenräder des ersten Differentials oder mit einem der Seitenräder des ersten Differentials und der Zahnräder der ersten Achse in Antriebsverbindung. Die Differentiale sind von einer Art" bei welcher das Gehäuse drehbar und unabhängig von den Seitenrädern ist. Bei einem solchen Differential. ist das Gehäuse so auf einer Achse angeordnet, daß es mit dieser umläuft. weiteren Zur/ll4uterun der grfindung dienen die folgenden Fi-guren, die sich auf bevorzugte Ausfüh:rungsbeispie 1e der Erfindung beziehen. Fig. 1 ist eine Drausieht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zahnradgetriebes, das an einen Treibrollenapparat und eine Schere angeschlossen ist; fig. 2 ist ein vergrösserter 3,ängsschnitt durch eines der Differentiale des Getriebes aus Fig. 1; fig. 3 ist eine Ansicht gemäß der Ebene III-III aus Fig._ 1; Fig. 4 ist ein Quersql-initt entsprechend der Ebene IV-IV der Fig. 1 ; Fig. 5 ist eine Ansi oh.t entsprechend der Ebene V-V der Fig. i; Fig. 6, ist eine schematische Dratbicht einer .zweiten Ausführungsform der Erfindung und Fig. 7 ist eine schematische Ansicht eines Teiles der Ausführungsform nach Pig. @, mit welcher eine . .Geschwindigkeitsveränderung an mindestens einer der beiden Abtriebawellen des zweiten Ausführungsbeispiels erreicht wird.
  • Hei. dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 erhält eine Schere 1 herkömmlicher Art mit den Scherleis ten 2 und 3 streifenförmiges Metall vnn dem auf der-Vorratshaspel 5 angerrdneten Wickel 4 und schneidet den Streifen in eine Vielzahl von Abschnitten gegebener Länge. Ein Träibrollenapparat 6 herkömmlicher'Bauart zieht dabei den Str,°ifen von der Haspel und führt ihn der Schere 1 zu. Eine erste Abtriebswelle 7 treibt die Schere 1 an und rine zweite Abtriebswelle 8 betreibt den@Treibrollenapparat 6. Diese beiden Abtriebswellen gehen von einem Getriebegehäuse 9 aus und erhalten ihren Antrieb von einem Motor 10 herkömmlicher Bauart über ein Getriebe 11, welches in der Lage ist, eine Veränderung der Drehgeschwindigkeit mindestens einer der beiden Abtriebswellen herbeizuführen, und durch welches die beiden Ausgangswellen über einen bestimmten Drehwinkel hinweg miteinander synchronisiert werden, währenddem jeweils ein Abschnitt von dem Streifenwickel 4 abgetrennt wird.
  • Wie dargestellt, besitzt das Getriebe ein erstes Differential 11a, das auf einer ersten, in dem Getriebegehäuse 9 frei drehbar gelagerten drehbaren Achse 12 angeordnet ist. Das Gehäuse 13 des ersten Different:@a1^ ist mit d @^ AoAsa 12 starr verbunden, so daß es die Bewegung der Achse mitmacht, und trägt einen Zahnkranz 14, der ebenfalls mit der Achse umläuft, Zusätzlich besitzt das Differential ein ersten Seitenrad 15 und ein zweites Seitenrad 16, deren jedes auf der ersten Achse mittels der Zager 17 bzw. 18 von der ersten Achse unabhängig drehbar auf dieser angeordnet ist. Das Seitenrad 15 dreht sich dabei in umgekehrten Sinn wie das.Seitenrad 16. Ein zweites Differential 19 ist auf einer zweiten, parallel zu der ersten Achse 12 in dem Getdebegehäus 9 gqlagerten drehbaren Achse 20 so angebracht, daß e einqn Teil des Getriebes 11 ildet. Das Gehäuse 21 dieses zweiten Differentials ist mit der Achse 20 et rr verbunden, so daß es mit dieser umläuft, und das zweite Differential besitzt ein ersten Seitenrad 22 und ein ie,derjenigeu dee Zahnkranzes 14 ist. Ebenso wird, wenn das -a@ehäuse des zweiten Differentials in Bewegung ist, degee Verhältnis der Drehgeschwindigkeiten des Seitenr$des 16 und des Zahnkranes 14 verändert. Durch Drehung der zweiten Achse 20 und des Gehäuses 21 wend eines Teil einer Umdrehung desselben durch einen kurbeltrieb 28, der durch die Abtriebewelle 7 angetrieben wird, wird ein Gleichgewicht in der Umdrehungsgeachwindigkeit der Seitenräder 22 und 23 und auf diese Weiae-auch die Umdrehungsgeschwindigkeit der beiden Abttebewellen verändert. Wenn die zweite Achse 20 den Kurbeltrieb 28 in einem Sinn in Umdrehung versetzt' wird, wird den .Seitenrad 23 eine zusätzliche Bewegung erteilt und die Drehgeschwindigkeit der zweiten Zahnradfolge und der Abtriebswelle 8 vergrößert, während gleichzeitig derselbe Bewegungsbetrag der ersten Zahnradfolge verloren geht, so daß'die Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle 7 vermindert wird. Diese Geschwindigkeitserhöhung der Abtriebswelle 8 und die Geschwindigkeitsverminderung der Abtriebswelle 7 ist auf Addition einer Bewegung an dem Seitenrad'23 und durch Subtraktion einer Bewegung cri dem Seitenrad 22 zurückzuführen, wobei die Addition und Subtraktion der Bewegung durch das zweite Differential
    19 zustandekommt. Der Drehsinn der zweiten Achse 20 bestimmt an welchem Seitenrad eine Drehbewegung addiert und an welchem Seitenrad derselbe Betrag einer Drehbewegung subtrahiert wird.
  • Auf diese Weise kann die Länge des der Schere 1 zugeführten Streifens durch Drehung der zweiten Achse in vorbestimmter Weise erhöht oder verringert werden. Zudem kann während eines dem Schnitt entsprechenden Drehwinkels die Geschwindigkeit des durch die Reibrollen.
  • der Schere zugeführten Streifens mit der Geschwindigkei t der Schere dadurch synchronisiert werden, daß die zweite Achse 20 festgehalten wird. So wird eine hohe gleichbleibende Genauigkeit beim Schnitt einer Vielzahl bestimmter vorgegebener Längen von dem Streifenwickel erreicht. Der Xurbeltrieb 28 besitzt 'Einen Arm 29" der durch die Abtriebswelle 7 in Drehung versetzt wird und über ein Glied 3'1 'mit einer schwenkbaren vertikalen Schiene 30 verbunden ist. Ebenfalls mit der Schiene 30 ist eine Zahnstange 32 verbunden, welche über das Ritzel 34 und die Einriohtungs-Kupplung 33. die hin- und hergehende Bewegung der Schiene 30 in eine intermittierende Drehung der Achse 20 umwandelt. Die Ein-Richtungs-Kupplung 33 sorgt dafür" daß die Achse 20 eine Bewegung nur in einer Richtung erhält. Die Verbindung der 27,ahnstange 32 mit der Schiene 30 ist an dieser vertikal verstellbar, so daß die Hublänge der Zahnstange 32 verändert werden kann. Auf diese Weise kann der Be-' trag -der der Achse 20 mitgeteilten Bewegung verändert werden, wodurch ein Bereich verschiedener hängen erzielt wird, welche; durch die Schere von dem Streifenwickel abgeschnitten werden. Um sicherzustellen, daß die zweite Achse 20 stillsteht und daß die beiden Abtriebswellen 7 und 8 wähtend des Drehwinkels, in dt:m der Streifen abgeschnitten wird, miteinander synehronisiart sind, ist eine nockenbetätigte Bremse 35 (Fig. 3) vorgesehen, we=lche auf die Achse 20 wirkt. Die Bremse steht jedoch mit dieser Achse außer Eingriff zu allen Zeiten, während denEn durch den KurbeltriLeb eine Addition oder Subtraktion der Bewegung stattfindet. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird während des Schneidvorganges durch einen auf der Abtriebswelle 7 angeordneten Nocken 36 eine einen Ende des schwenkbaren Bremsarmes 38 angeordnete Nockenrolle gedrückt, die ebenfalls an dem Arm angeordnete Bremsbacke 39 in Bremskontakt mit der Achse 20 bringt. Nach Abschluß des Schneidvorgangs wird der Bremskontakt: des Backens mit der Achse 20 aufgehoben, so daß die Addition bzw. Subtraktion der Bewegung an den Abtriebswellen ungehindert stattfinden kann. Wird bei einem Differential ein Glied (ein Seitenrad oder das Gehäuse oder die Achse, mit der das Gehäuse verbunden ist) angetrieben, so steht eine Abtriebsbewegung an dem einen oder dem anderen oder an beiden der verbleibenden Getriebeteile des Differentials zur Verfügung.
  • Bei dem Getriebe der Fig. 1 bis 5 findet eine Aufteilung der Abtriebsbewegung und der Steueruni; durch das zweite Differential statt, das seinerseits durch die Abtriebswelle 7 gesteuert wird. Um zu verhindern, daß die Abtriebswelle 8 mehr als den ihr zustehenden Betrag an Bewegung erhält, tritt, an der Abtriebswelle 8 ein Widerstand oder eine konstante Belastung auf, die zur Folge hat, daß das für die Abtriebswclle 8 erforderlich(, , Antriebsdrehmoment zu allen Zeiten grcier ist als das für die Abt4ebswelle 7 erforderliche. Auf diese Weise wird die Abtriebswelle 8 niemals zu einem "offenen Ende" des Getriebes. Zur Erzeugung dieses Widerstandes oder der konstanten Belastung findet an der Abtriebswelle 8 eine Stabilisierungsbremse 40(Fig. 1) Verwendung. Die an dieser Abtriebswelle auftretende konstante Belastung verhindert eine itberbewegung irgendeines der Getriebeelemente, verhindert leerlaufen der Zahnradfolgen und schaltet das Zähnradspiel beire Abtrennen des Streifens aus, wodurch hohe Schnittgenauigkeit erzielt wird.
  • Ein Bremsgenerator stellt einen geeigneten Ersatz für die Stabilisierungsbremse dar, ebenso wie jede andere Einrichtung, die geeignet ist, an der Ausgangswelle eine konstante Belastung,hervorzurufen. Zusätzlich kann der Treibrollenapparat 6, ::in Rollenrichtapparat oder dergleichen zur Erzeugung der konstanten Belastung Verwendung finden, solange der Streifen durch diesen hindurchläuft und dieser auf den Streifen wirkt. Pig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsforn der vorliegenden Erfindung, bei der sich dieselben Bezugszahlen auf dieselben Elemente beziehen wie bei den Äusführungsformen der Fig. 1 bis 5. Bei dieser zweiten Ausführungsform kämet das Antriebszahnrad 24 mit dem Zahnkranz 14 des ersten Differentials lla anstatt mit dem Seitenrad 15, das der ersten Zahnradfolge angehört und in Eingriff steht mit dem.Seitenrad 22 und dem Zahnrad 26 der Abtriebswelle '"j. Die andere Abtriebswelle 8 wird durch die zweite Zahnradfolge angetrieben und steht in Eingriff mit dem Seitenrad 16, dem Seitenrad 23 und dem Zahnrad 27. Bei diesen Getriebe drehen sich die beiden Seitenräder 15 und 16 im selben Sinn und die Drehrichtung wird umgekehrt durch Zwischenschaltung einer ungeraden Zahl von Zahnrädern in der einen und eine gerade Zahl von Zahnrädern in der anderen Zahnradfolge, um mit dem zweiten Differential in Eiräang zustehen. An mindestens einer der beiden Abtriebswellen wird durch einen ungleichförmigen Antrieb 41, der mit der Achse 20 über eine Ein-Richtungs-Kupplung 44 in Verbindung steht, eine Bewegung addiert oder subtrahiert. Wie in Fig. 6 dargestellt, addiert oder subtrahiert dieser Antrieb 41 eine Bewegung in den Seitenrädern 22 und 23 des zweiten Differentials 19 in ähnlicher Weise wie der Kurbeltrieb 28. Der ungleichförmige Antrieb 41 umfaßt ein Zahnrad 48 auf der Welle 49, Aie, durch ein Zahnrad 50 von Abtriebswelle 8 angetrieben wird. Diese: Welle 49 treibt, wie in Fig. 7 dargestellt, einen Exzenter 52 an, der seinerseits über ein dzrlit verbundenes Hautglied 54 und einem mit dem Pleuel 56 des Exzenters verbundenen Geschwindigkeitssteuerarm 55 die Ein-Riehtungs-Kupplung 44 in Bewegung setzt (Fig. 7). Durch Anordnung des Drehpunktes 51 des Geschwindigkeitssteuern--es 55 auf einem Kreisbogen 57 (Fig. 7) kann die der Ein Richtungs-Kupplung 44 mitgeteilte Drehung und auf diese Weise die mit der Kupplung 44 verbundene Achse für eine Bewegung zwischen Null und einem Maximalwert eingestellt werden. Hier wurden zwei Einrichtungen dargestellt, die geeignet sind, mindestens einer der beiden Abtriebswellen eine zusätzliche Bewegung mitzuteilen. Andere Systome, dii geeignet sind, an den Abtriebswellen eine Bewegung zu addieren oder zu subtrahieren, können genwtsogut Verwendung finden, beispielsweise auch ein Schneckentrieb, eine Ritzel-Kombination oder andere geeignete Anordnungen. Bei einer dritten Ausführungsform«der vorliegenden Erfindung (nicht dargestellt) findet ein einziges Seitenrad an dem ersten Differential 11 n, Vdrwendung, das der einen Zahnradfolge angehört, während der Zahnkranz oder ein entsprechendes mit d---, ersten Achse starr verbundenes Zahnrad der ander(:n Zahnradfolge angehört. Demgemäß wird bei diesem dritten Ausführungsbeispiel der Antrieb über die eine der beiden Zahnradfolgen zugeführt, so daß nur an einer der beiden Ausgangswellen eine Bewegung addiert oder subtrahiert wird, während zumindest eines Teiles der Zeitraums während dem die Verarbeitungsmaschine keinen Arbeitsvjr; -^nF, c?r.r chf ührt.: Bei einer vierten Ausführungsform der Erfindung (ebenfalls nicht gezeigt) ist der in den Fig. 6 und 7 gezeigte ungleichförmige Antrieb 41 oder der Kurbeltrieb 28 durch Einen Bolzen oder durch eine Ein--Richtungs-K.upplung mit einem Seitenrad des zweiter y,fferentials 19 verbunden, um den beiden A"'ir-i:ebswellen eine Bewegung mitzuteilen, die sich entweder in einer Addition oder in einer Subtraktion ihrer Geschwindigkeit äußert; ferner findet ein Zehnkranz auf dem zweiten Differential 19 oder ein mit der Achse 20 verbundenes Zahnrad Verwendung, Bei dieser vierten Ausführungsform gehört der Zahnkranz oder das ihm gleichwertige, mit der Achse 20 verbunden Zahnrad der einen Zahnradfolge an, ebenso wie das verbleibendo Zahnrad des zweiten Differentials ein Teil der anderen Zahnradfolge bildet.
    se tze@nrichtung vorzugsweise auf diu einzelnen Umdrehurigen oder hrboitsspiele der Lbtriebswellen aufgeteilt. Wenn-beispiel-swefe eine Umdrehung der Abtriebswellen zu einer Länge von 60 cm (2Fuß) führt, wohin,-gegen eine Länge von 165 cm (5 Fuß 6 Zoll) gewünscht wird, dann finden drei 60 cm-Vorschübe oder -Arbeitsspiele statt, unter Subtraktion von 5@ cm (2 Z.11_) bei jedem Arbei-#sspel. Die Erfindung wurde hier anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen beschri°;ben.. Selbstverständlich sind irt Rahmen der folgenden Ansprüche auch andere husfülurLizgsf ormen möglich.

Claims (2)

  1. Datentansprücha i. Zahnragatri2uL mai Abtriebswellen, div zuuindast während eines Tailas ihrer UL."r;:hung tAteinander synchronisiert sind, und Lit eink)u Difforantialgdtriebe in Varbindung Lit einer Gatri,aba zur Erzaugung einer ungleichföruigon G.-schrindigkdit, d a -u r c h g e k e n n z e i c h n o t, daß auiwr ieL. erstan Differentialgetriebe (11a) noch ein c:eitares Differontialgotriobe (19) vorhanden ist, daß das erste Differentialgetriebe (11a) ein drehbares Differantialgehäuse (13) Liit oin2t.. auf Jot, Differentialgehäusa angeorcaetan Zahnkranz (14) oder eina;:. Liit cl-,L. Differentiislgehäuso verbundenen Zahnrad sowie uindestans ein ;.iit eineu der Uäder c:@ieses Diff=arentialgetriebes verbundenes Seitenrad (15,16) und c.aß Cas zwoito Differantialgatriebe (19) zwei "it jaweils ein"L: der iläd..;r des zreitan Diffarantialgetrioiws vorbund.ene Seitenrädar (22,23) sowie vin ürahbares Diffirontialgehäuse (?1) hasitzt, ::aß ein Gli,ad G4 odar 15 oüjr 16) des ersten "ifferentialgetriebas i..it Binar Energiequelle (1o) in Vorbindun steht, .durch die es in ULidr,:hutig versitzt wird, daß dial ersta Abtricbswelle (7), ein Glied (21 bz-,j.22 bm. 23) des zreitan Ditferontialgatriebes und ein Glied (i4 bzw; 15 bzw. 1.6) dos ersten Diffarentialgetriabes uiteinanü-r in Antriebsverbindung stehen, daß die zweite 1.btri2bswolla (8), ein anderes GliaW (21 bzw-. ?2 bzw. ?3) c;rs zvaait."n Diffdrentialgotriebis .und ein anderes Glied (14 bzw. 15 bzvi. 16) des ersten Differc,ntialgatriabes Liteinander in Antriebsverbindung stehen und daß L.it .einet., Glied (21 bzw. 22 bzw. 23) des zwaiton Differentialgetriebes ein Antrieb (28 bzw. 41) vorbun-Üan den :ist, ::urch/aine Änderung der Geschwindigkeit Lindestans eines der Glieder (21922,23) dus zwaitan Differentialgetriebes während eines Teiles einer Uudrehung desselben und dadurch ;:ins Änderung der Geschwindigkeit Lindestens einer der beidon Antriabsvellen herbeigeführt erira.
  2. 2. Zahnradgetriebe nach Anspruch i, dadurch g e -1@ o n n z a i e h n c: t , Üaß auch auf deL Gehäuse (21) des zweiten Differentialgotriebes (i9) ein Zahnkranz angeoru'nat üC:@;:r daß :it de, Gehäus- c'.&es zt-"eitan Differantialgatriabas ein Zahnrat: varbundan ist. 3. Zahnradgetriebe nach Anspruch i oder 2, dadurch g o k e n n z a i c h n c: t, claß beide Differantialgetriebe (11n,19) &uf zwei zueincndur parallalan, drehbar gelagerten Achsen (12,20) angeordnet sind, üa.ß ihre Gehäuse (13 bxw, 21) uit der betroffonden Achs: fest verbunden sind uni c?aß die in jedeL Differentialgehäuse befindlichen einander gegenüberliaganden Räder des Differentialgetrisbes auf der Achse drehbar gelagert sind. 4. Zaiinradgatriebe nach eine, der vorhergotienden Ansprüche, üadurch g e k e n n z e i c h n c; t , daß eines der Räder (!es ersten Differentialgetriebes (iia) unuittelbar oc-ar über ein Uai.it vrbundenes Seitenrad (15) uit vier Energioquelle (1o) in Verbindung steht. 5. Zahnraägjtrioba nach einer. Cor vorh,:rgehonc:en Ans prücha , Cac:urch g o k e n n z ,: i c h n e t , daß einerseits die erste i.btriibswelle (7), eines der Soitdnräder (22,23) des zweiten Differentialgetriebes (19) und ein Seitenrad (15,1s) des ersten Differentialgetri2bas (11a) und andererseits die zweite bbtriebs=.rclle (8), das andere der Seitdnräu.er (22,g3) c'os zweiten Diffarantialgatri.ebes uni cün weiteres Seitenrad (5,16) Cis ,:rsten Uiff;:r3ntialg@-triebes :-=it----inandar in 1.ntri@3bsvarbinclung 6. Zalinradgetrieba nach Anspruch 5, dadurch a k * n n z e i c tz n e t, daß der Antrieb (28,41) zur Erzeugung einer veränderlichen Ges chw ind igke it auf c'as Gehäuse (21) Ces zweiten Differc;ntialga.trie%as (19) wirkt. 7. Zahnradgetriebe nach l.nsprueh 5 oder 6, dadurch g u Ir e n n z a i c h n a t, daß ;es uit der zweiten Abtriebswell3 (8) und ciat.@ andoren cler Saitenrädar (22,23) dus zweiten Differentialgetriebes (19) in Verbindung stelienda Sjitenrad (15,16) cles erster. Diff2rentialg:triubes (11ü) ein nicht ;_.it (ler Ene:rgi:-quell:: (1o) in Verbindung; stallanc,es iot. B. ZahnraCgatric:bj nach, aina@., car Ansprüche 1 "j is @@ , dadurch d e tr ,. n n z a i c ti ri a t a.C einerseits c:ie erste Abtriebswülle (7), eins c:er Seitanräc'or (22,23) ces zv#,eit.n Pifferezitialgdtriebis (19) und ein Seitenrad (15,16) des ersten DifferantialgOtriebes (11a) und andererseits ciie zweite Abtriobswv'll'c (8), c:üs Gahäusa (?1) des zweiten Diffarentialgotriabes und ein iae,iteiras Seitonrad (15g.6) das ersten Differmtialgatriabas .sitainanäer in Antriebsverbindung stehen. 9. Zahnradgetriebe nach l.nspruch t, dadurch g :: k a n ti z j i c ci n a t, daß d,@r Antrieb (28,41) zur Erzeugung einer veränderlichen Geschwindigkeit :_jit deL@ anderen der Seitenräder (22,23) des Differentialgetriebes (19) in Verbindung steht. 1o. Zahnradgetriebe nach eineL_ der Ansprüche 1 bis 6 oder 8, undurch g e; k e a n z a i c h n o t, dzß der Antrieb (28,41) zur Erzeugung einer veränderlichen Geschwindigkeit auf eine: der beiden Abtriebsrollen (7,8) unuittelbar wirkt und dadurch oine Geseh@-;ndigkeitsänd-arung während eines Teilas einer T1udr"liung eben @:ieser l;btriebo#:!illv, verursacht. 1i. Zahnradgetriebe nach eineu der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e ich n e t durch eine uit deL nicht in einer unuittalbaren Antriabsvorbindung liegenden Teil (21,22,23) des zweiten Differentialgetriebes (19) in Eingriff bzw. außer Eingriff zu bringende Breuse (35),durch welche die Drehbewegung dieses Teils (21,22,23) abweichend von der sonst durch den Antrieb (28,41) zur Erzeugung einer veränderlichen Geschwindigkeit daran hervorgerufenen,gesteuert wird. 12. Zahnradgetriebe nach eineu der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf eine der beiden Abtriebswellen (7,8) eine konstante Belastung einwirkt. 13. Zahnradgetriebe nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i e h n e t, daß diese konstante Belastung so groß ist, daß sie stets die auf die andere Abtriebswelle (7,8) einwirkenda Belastung übertrifft. 14. Zahnradgetriebe nach eineu der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g a k e n n z e i c h n e t, daß es zwnAntrieb einer Materialzuführungseinriehtung (f) und einer Verarbeitungsuaschine (i) Verwendung findet, die Material (4) in bestiuuten Längen oder in Straifenforu von der Zuführungsc;inrichtung eupfängt und dauit einen Verarbeitungsvorgang vollzieht, und daß eine dar Abtriobsnallen (8) sit dar Zeaführungseinrichtung (6) und die andaru der beiden Abtriabseellon (7) Wit der Yerurbeitungsuaschine in Antriobsverbindung steht. 15. Zahnradgetriebe nach Anspruch 14, dadurch g e 1c e n n z e i e h n e t, daß die Vorarbeitungs-LaSehine: (i) Schnc idverkzauge (2,3) zuL Abschneiden bestirnter Längen des bateriala (4) besitzt. 16. Zahnradgetriebe nach Anspruch 15, dadurch g e k e: n n z :: i c h n e t, daß der Antrieb (28,41) zur Erzeugung einer veränderlichen Geschwindigkeit auf die Lit d,:r Iriaterialzuführungseinrichtung (6) in Verbindung stehende Abtriebswolle (8) einwirkt und zwar derart, daß die Geschwindigkeitsänderung an dieser Abtriabsvelle in den Zoitintervallan zwischen dein Vurar-Witungavorgäng= stattfindet. 17. Zahnradgetriobe nach einaL der Ansprüche 15 oder 16, dadurch g o k e n n z .: i c h n z t, daß die Yernrbuitungmaschine (1) Lindestuns ein bewegliches Werkzeug (?,3) bositzt,und raaaß die Bewegung der Materialzuführungsc;inrichtung (6) und c:or Vorarbeitungsuaschine (i) durch clia beiden libtriobsr"el len (7,8) eine s olcha ist, c'.@yß ciie Zufüllrungseinrichtung dar Vorarbaitungs-L.asclzina .7-.@ahrend ein-cls Vorc,rbeitziugieargvngas c"rso1-ben h,@aterial (4) #-iit a inor Ges cklt7indig.lia it zuführt , die uit Ltindestenu ainaL: Lowegungsablauf dar Vararbeitungsi.:aschin, und cer LeT-iogung ihr;:: beweglichen Warkzauges in Einklang stellt. Leerseifie
DE1500353A 1964-11-24 1965-11-23 Zahnradgetriebe zum Antreiben von wenigstens zwei, zumindest während eines Teils ihrer Umdrehungen synchronisierten Abtriebswellen mit einem Zusatzantrieb Expired DE1500353C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US413500A US3332301A (en) 1964-11-24 1964-11-24 Gear drive

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1500353A1 true DE1500353A1 (de) 1969-08-07
DE1500353B2 DE1500353B2 (de) 1973-12-20
DE1500353C3 DE1500353C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=23637449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1500353A Expired DE1500353C3 (de) 1964-11-24 1965-11-23 Zahnradgetriebe zum Antreiben von wenigstens zwei, zumindest während eines Teils ihrer Umdrehungen synchronisierten Abtriebswellen mit einem Zusatzantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3332301A (de)
AT (1) AT275260B (de)
BR (1) BR6575164D0 (de)
CH (1) CH456287A (de)
DE (1) DE1500353C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064899A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Antreiben eines Ausgangsglieds

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659398A (en) * 1970-11-02 1972-05-02 Battle Creek Packaging Machine Film feed and cutter for fold-over wrapping machine
IT1247330B (it) * 1991-04-03 1994-12-12 Perini Fabio Spa Macchina troncatrice per il taglio di rotoli di materiale nastriforme.
CA2515742A1 (en) 2003-02-12 2004-08-26 Nantero, Inc Nanofabric articles and methods of making the same
EP1631812A4 (de) 2003-05-14 2010-12-01 Nantero Inc Sensorplattform mit einem horizontal ausgerichteten nanoröhrchenelement
US6982903B2 (en) 2003-06-09 2006-01-03 Nantero, Inc. Field effect devices having a source controlled via a nanotube switching element
CA2535634A1 (en) 2003-08-13 2005-05-26 Nantero, Inc Nanotube-based switching elements with multiple controls and circuits made from same
US7430880B2 (en) * 2004-06-02 2008-10-07 Corning Incorporated Pull roll assembly for drawing a glass sheet
US7329931B2 (en) 2004-06-18 2008-02-12 Nantero, Inc. Receiver circuit using nanotube-based switches and transistors
FR3025578B1 (fr) * 2014-09-09 2020-01-10 Solystic Transmission mecanique pour une unite d'empilage du courrier avec un embrayage-frein et un engrenage elliptique
CN109027164A (zh) * 2018-09-04 2018-12-18 上海核工程研究设计院有限公司 一种可传递扭矩的直线间歇传动装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201581A (en) * 1939-01-14 1940-05-21 Karl W Hallden Flying cutting device
US2476266A (en) * 1947-09-11 1949-07-12 Lev A Trofimov Variable-speed power transmission
US2911760A (en) * 1954-11-03 1959-11-10 Pilkington Brothers Ltd Apparatus for producing a continuous ribbon of glass
US3156150A (en) * 1960-09-19 1964-11-10 Wean Engineering Co Inc Apparatus for acting on continuously advancing elongated material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064899A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Antreiben eines Ausgangsglieds
US7040185B2 (en) 2000-12-23 2006-05-09 Robert Bosch Gmbh Device for driving an output mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US3332301A (en) 1967-07-25
CH456287A (de) 1968-05-15
BR6575164D0 (pt) 1973-06-28
DE1500353B2 (de) 1973-12-20
DE1500353C3 (de) 1974-07-18
AT275260B (de) 1969-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312671C2 (de)
CH674968A5 (de)
DE1500353A1 (de) Zahnradgetriebe
DE2829041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines innen- und aussenverzahnten topffoermigen blechteils
DE2131013C2 (de) Ziehpresse
EP0829322A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
DE2450970A1 (de) Antrieb fuer zufuehrvorrichtungen von pressen o.dgl.
DE3201836A1 (de) "dreimesserschneidemaschine"
DD154587A6 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubenfedern
DE1552622C3 (de) Fliegende Schere
DE2826875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubenfedern
DE2946656C2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schraubenfedern aus endlosem Draht durch Federwinden
EP1412144B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschalten des eingriffsabstandes eines werkzeuges in eine vorbeilaufende materialbahn
DE1903047A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Gewinden mit veraenderlicher Ganghoehe
DE1500354A1 (de) Zahnradgetriebe
DE900406C (de) Schere zum Schneiden langer Walzstaebe, wie Platinen, Knueppel, Blechstreifen u. dgl.
EP0718091A1 (de) Münzprägepresse
DE601555C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rillen oder rotierenden Biegen von Pappe
DE2112807A1 (de) Vorrichtung mit einem Walzenpaar,dessen eine Walze eine Form,Druckplatte od.dgl. traegt
DE1552167A1 (de) Maschine zum Formen von Verzahnungen
DE1627693C (de) Presse zur taktweisen Herstellung von Formungen aus Draht, insbesondere Schraubenbolzen
DD252361B5 (de) Stanz- und Laengsschneidvorrichtung fuer Rotationsfalzer
DE1427093C (de) Einrichtung zur Steuerung einer flie genden Trennvorrichtung eines Walzwerkes
DE3200097A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des stoessels an einer exzenterpresse
DE917530C (de) Gewindeschneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)