DE1500173A1 - UEberdruckventil - Google Patents

UEberdruckventil

Info

Publication number
DE1500173A1
DE1500173A1 DE19651500173 DE1500173A DE1500173A1 DE 1500173 A1 DE1500173 A1 DE 1500173A1 DE 19651500173 DE19651500173 DE 19651500173 DE 1500173 A DE1500173 A DE 1500173A DE 1500173 A1 DE1500173 A1 DE 1500173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve seat
control spring
ring
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651500173
Other languages
English (en)
Other versions
DE1500173B2 (de
DE1500173C (de
Inventor
Philippe Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neyrpic SA
Original Assignee
Neyrpic SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neyrpic SA filed Critical Neyrpic SA
Publication of DE1500173A1 publication Critical patent/DE1500173A1/de
Publication of DE1500173B2 publication Critical patent/DE1500173B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1500173C publication Critical patent/DE1500173C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0466Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with a special seating surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0413Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of closure plates

Description

  • Überdruckventil Die Erfindung betrifft ein Überdruckventil mit einem rohrförmigen Ventilsitz, einem mit diesem in abdichtenden Eingriff bringbaren Ventilkörper und einer koaxial zum Ventilkörper und dem Ventilsitz liegenden Steuerfeder, die mit ihrem einen Ende an dem Ventilkörper angreift und an ihrem anderen Ende an einem Halteteil abgestützt ist, bei dem der Ventilkörper und der Ventilsitz in der Druckrichtung der Steuerfeder ausbaubar sind und die Steuerfeder sich dabei an einem mit dem Halteteil verbundenen Anschlag abstützt. Bei einem bekannten Überdruckventil wird ein Ventilkörper in Anlage mit einem rohrförmigen Ventilsitz durch eine Steuerfeder gedrückt, welche sich an ihrem anderen Ende an einer mit einer Aussparung versehenen Mutter abstützt, die in dem Ventilgehäuse verschraubt ist. Über der Haltemutter ist ein Deckel angeordnet, der außen an dem Gehäuse angebracht ist. Zum Ausbau des an dem Ventilsitz anliegenden Ventilkörpers ist es bei diesem bekannten Ventil erforderlich, den Deckel und die Halteschraube von dem Gehäuse zu entfernen, woraufhin nach Herausnähme der Steuerfeder ein Auswechseln des Ventilkörpers möglich ist. Bei dieser Anordnung geht folglich die Einstellung dieser Ventilteile, insbesondere der Steuerfeder, verloren. Außerdem sind spezielle Werkzeuge erforderlich zum Ausbau der mit dem Ventilgehäuse verschraubten Haltemutter.
  • Bei einem weiteren bekannten Überdruckventil stützt sich die Steuerfeder an ihrem. einen Ende an eine? Platte ab, die durch eine in dem Ventilgehäuse eingescr@raubte Schraube gehalten wird. An ihrem anderen Endd; winkt die
    Auf
    Steuerfeder 'ein mit einem Flansch verseheies Ventil-
    glied, welches wiederum mit einem axial'verschigbbaren Ventilkörper in Eingriff steht. Dieser Ventilkör,3er wird an dem dem Ventilglied entgegengesetzten Ende dur;h einen zweiten Ventilkörper gehalten, der in einem-in dem Ventilgehäuse verschraubten Ventilteil koaxial zu dem ersten Ventilkörper verschiebbar gelagert und dessen axiale Bewegung durch einen Anschlag begrenzt ist. Der zweite Ventilkörper wird durch eine zweite Feder gehalten, die .in einem Anschlußstück angebracht istg welches mit dem Ventilteil verschraubt und mit einer Durchflußbohrung versehen ist. Zum Ausbau der beiden Ventilkörper ist es bei dieser bekannten Anordnung erforderlich, das Anschlußstück aus dem Ventilteil herauszuschrauben. Dabei wird sich aufgrund des Federdruckes der zweiten Feder der zweite Ventilkörper in seinem Anlagesitz mit dem ersten Ventilkörper drehen, wodurch eine Beschädigung dieser Dichtungsteile hervorgerufen werden kann. Der Reibungsdruck zwischen den beiden Ventilkörpern wird noch durch die Steuerfeder erhöht, welche über das Ventilglied. auf das dem zweiten Ventilkörper entgegengesetzten Ende des ersten Ventilkörpers drückt. Da das in dem Ventilteil eingeschraubte Anschlußstück bündig an dem Ventilteil anliegt, muß zum Herausdrehen des Anschlußstückes aus diesem Teil eine beträchtliche Kraft aufgewendet werden, wozu es erforderlich sein dürfte, eine Gegenkraft an das Ventilteil bzw. eine damit verschraubte Hülse anzulegen. Hierbei besteht die Gefahr einer relativen Bewegung der Hülse zu dem Ventilteil., wodurch sich die Einstellung der Steuerfeder ändern wU rde .
    Die der i#rfindunrg zugrunde liegende AUfgabe
    ein bberdruokveiiti.1 dej- genannten zu
    ;:@r.@a.ffe@.;
    bei dem eine leichte Demontage und ein leichter Wiederzusammenbau der Dichtungsteile durchgeführt werden kann, ohne dabei die Einstellung der Ventilteile, insbesondere der Steuerfeder zu verändern, und ohne dabei die Ventilteile einer eine Beschädigung hervorrufenden Belastung auszusetzen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Ventilsitz in einen Flanschring axial einsetzbar und durch einen mit dem Flanschring lösbar verbundenen Feststellring gehaltert ist, und daß die dem Ventilsitz zugeordnete Rohrleitung über einen an dem Feststellring anliegenden Flansch mit dem Feststellring und dem Ventilsitz axial lösbar verbunden ist.
  • Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Rohrleitung an dem Flanschring mittels Schrauben befestigt ist, die durch den Festste1lri.ng frei hindurchgehen.
  • Um zu gewährleisten, daß die Steuerfeder völlig senkrecht auf die Anschlagebene des Ventilsitzes wirkt und entlang der geometrischen Achse ausgerichtet ist, so daß die Autozentrierung nicht gestört und eine gleichmäßig verteilte Kraftwirkung erhalten wird, so daß das Abheben des Ventilkörpers völlig parallel verläuft, ist eine weitere Ausführungsform so ausgebildet, daß das die Steuerfeder abstützende Halteteil an einem querglied radial verschiebbar gehal ter t ist und daß das luerglied über ein Gestänge und Neigungseinstellmittel mit dem flanschring verbunden ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen: Fig. 1 eine senkrechte Schnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überdruckventils und Zig. 2 eine Teilansicht der fig. 1.
  • Nach Fig. 1 ist der rohrförmige Ventilsitz 1 von einem Flanschring 2 umschlossen und wird von einem zwischengelegten Feststellring 3 in seiner Zage gehalten, der sich seinerseits auf dem Flanschansatz 4 einer Chrleitung 5 abstützt, auf dem der Ventilsitz 1 angebracht ist.
  • Der Feststellring 3 ist mit versenkten Schrauben 6 am. Ii'lanschring 2 befestigt, und beide Ringe 2 und 3 zusammen sind mit Stiftschrauben `l am Flanschansatz 4 der Rohrleitung 5 angebracht.
  • Der Ventilkörper £3 liegt unter dem Druck der Steuerfeder 9
    u" dem Ventilsitz 1 MUMM nrr. I>aboi Iab =MM dem
    i Ob ppar 1 und V i UM Au r ILeuerft# m- , Vri
    napfUrtiges Zwischenstück '10 vorgesehen, das seinerseits den darauf ausgeübten Druck über eine zentrale buckelartige Ausbuchtung 11 des Ventilkörpers auf diesen Überträgt. Die Ausbuchtung '11 des Ventilkörpers ist so ausgelegt, daß sie in eine entsprechende Vertiefung des Zwischenstückes 10 eingreift. Das Zwischenstück 10 bildet so gegenüber dem Ventilkörper eine Abschirmung gegen die Verformung der letzten Federwindung. Die Steuerfeder 9 wird durch ein topfförmiges Halteteil 12 in ihrer Lage gehalten. Das Halteteil 12 stützt sich seinerseits an einem Flanschring 13 ab, der mittels Muttern unter Einschub von Keilpaaren 15 in seiner Lage auf sechs Gewindestangen 14 gehalten wird. Das Halteteil 12 ist mittels einer Stiftschraube 16 und einer Gegenplatte 17 am Flanschring 13 befestigt. Die Stiftschraube 16 geht durch eine große Öffnung im Flanschring 13 hindurch und ermöglicht so ein seitliches Verschieben des Halteteils 12. DLe beiden letztgenannten Einrichtungen ermöglichen es
    11=i 1. t;e te L L -12 der, I.")teizerfeder 9 nicht nur
    auch in reiner Neigung und
    Zentrierung bezüglich der senkrechten Aclise der Gesamtvorrichtung nach Belieben zu verkeilen.
  • Es ist somit möglich, das Ventil derart einzustellen, daß die Steuerfeder 9 auf den Ventilkörper 8 vollständig senkrecht auf der Anschlagebene des Ventilsitzes 1 und längs seiner geometrischen Achse ausgerichtet wirkt, so daß die Autozentrierung nicht gestört wird und eine gleichmäßig verteilte Kraftwirkung erreicht wird, wie dies beim Wasserdruck der Fall ist, was ein vollständiGes Parallelverbleiben des Verschlußkörpers zu sich gewährleistet, wenn er sich vom Ventilsitz abhebt..
    Eine Verschlußkappe 18 ist mit einem Ring lu ilrict;chs=aul)eii
    20 auf dem Ventil befestigt.
    Der Ausbau der Dichtungsteiler de?:; e71'in@3ung;@r-r@El.l;ca@
    Überdruckventils, d.lr. -t@e,irr-@:I-
    körpers 8, geschieht
    Zunächst wird das Ventil vorn Flanschr.ixig 1a-
    indem man die Muttern der ütiftsclir_ iiibeli `j a 'ci,.-i=, dr.i°<irt -
    hin wird die Verschlußkappe `l8 abgenommen.
    Nun wird' ein Anschlag in form einer zwei.- oder mehrteili-
    gen Schelle 21 uni deri Veiibilsit;z und den Ventilkörper
    gelegt, ohne sie anzuziehen.
    Die Höhe dieser Schelle wird so gewlhlt, daß zwischen
    ihrem obereir Tilde; und dem Zwischenstück 10 noch ein
    Spielraum bleibt.
    Dann wird die Halteschraube 6 des Zwischenringes > (3"e-
    löst iiir;:1, dieser abgenommen.
    Das Zwischenstück 105 iauf dem der Dr'uch der Steuerfeder =j
    liegt, stützt sich nun auf der üchelle 21 ab.
    der '1 und der
    i-iiid dtibei die
    -ä.r r. . z <:@c ::i.rz werl rden,
    St- ei,
    .l e3' c@ ,@@ @" c@tci ciE, 1:.
    genu i@eiiri Ausbau: seirieI1
    anschließend wird der
    d-,ulrl wird die ATZ-
    --chlT;il.%_l.(' (1.__e appe `8
    wieder befestigt und das Ventil wieder in seiner Lage an Flanschansatz 4 der hohrleitun g 5 befestigt.
    Das erfindungsgemäße Überdruckventil erlaubt alGo eine
    einfache und ochnelle Demontage der DichtunG3 teile, ohne
    dr.ß eine neue Einstellung der Aeuerfedep uoüwendLg wird,
    da sie ohne Lageänderung an ihrem Plate =bleibt.
    Außerdem ermöglicht die Anschlagschelle: 21, Lndcm sie
    rings um den Vontilkörper 8 und den MAMA 3 gelegt
    und dann angezogen wird, wie es in i'ig. 2 gezeic;t Lst,
    eine Arretierung der beweglichen 'feile whhperrci de,,,
    L'ran@aor t;e:@.
    !)Le Ll@findun g ist nicht auf die bgochriebgnu und darge-
    Hollte Auäführun#sform beschränkt, sondorn e;> sind viele
    Abwandlungen möglich, ohne daß der Schutzumfang der
    -2;rfiridurig verlassen wird.

Claims (1)

  1. TI e u e P a t e n -G a n s p r ü c h e
    @l. bliordruckventl:L niit einem rohrförmigen Vezii,ilsitz, einom mit diesem in abdichtenden Eingriff bringbaren VeriL.ilkörper und einer koaxial zi-im Vontilkörper und dem Ventilsi t;z liegenden Steuerfeder, die iül L ihrem o:inen Fride an dem Veritilkörper° angreift, und an ihrem Lunl;ven Ende an E:Lxiem fIalteteLl abgestüt@z,t ist, bei dein der. Venti_Lkörper- und der Ventilsitz in der Druckrich- tLzrig der Steuerfeder ausbaubar sind und die t;euerf e(ler sich dabei an einem iniß dem Halteteil. verbundenen Än.- schlag abstützt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t; , daß der Ventilsitz ('1) in einen Flanschring (2) axial einsetzbar und durch einen mit dem Flanschring lösbar verbundenen (6) Feststellring (") gehali;er. t ist, und daß die dem Voritilsitz ('1) zugeordnete Rohrlei t;ung ükie r, einen an dein FE; s t; s tellrin g (3) anliegenden Flansch mi L dein ges to te Llr irii; und dem Ventilsi t? axial lösbar @r@i'k>uru tn iat.
    2. Überdruckventil nach Anspruch dadurch e; e k e n n - .t r,, e i c 1i n e t , daß die Rohrl ei_t;iing (5) aii dem F1 wisch- ring (2) mittel;; Schraubeil (`j) befestiGL ist;, die durch den .)`e:@tstellri.ni(3) frei lliiiduz@cligeherl.
    J . @Übez druckventi l nach Ailspru-cli f1 , dadurch C e k e n il - ;e i c h n e t , claß das die i3-iteuex=fedel@ (") <ab- stüt2ende 1ialtetei.l (-12) an ein ein #ilierGlied ('l>) radial verschiebbar gelial tert ist und d.aß das iuergl.i ed über ein Gestänge (11i) und 1@tei@;un@;seiristellmittel ('15) mit den F1 aii;3clirinß (2) verbunden
DE19651500173 1964-07-27 1965-06-09 Selbstzentrierendes Überdruckventil Expired DE1500173C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR4714 1964-07-27
FR75004714 1964-07-27
DEN0026849 1965-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1500173A1 true DE1500173A1 (de) 1969-03-13
DE1500173B2 DE1500173B2 (de) 1972-06-15
DE1500173C DE1500173C (de) 1973-01-11

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424358A1 (de) * 1973-05-25 1974-12-12 Hoerbiger Ventilwerke Ag Entlastungsventil fuer geschlossene raeume
WO1993019315A1 (en) * 1992-03-23 1993-09-30 Abb Vetco Gray, Inc. Adjustable springs for pressure vessel closure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424358A1 (de) * 1973-05-25 1974-12-12 Hoerbiger Ventilwerke Ag Entlastungsventil fuer geschlossene raeume
WO1993019315A1 (en) * 1992-03-23 1993-09-30 Abb Vetco Gray, Inc. Adjustable springs for pressure vessel closure

Also Published As

Publication number Publication date
GB1038439A (en) 1966-08-10
DE1500173B2 (de) 1972-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102680C3 (de) Übergabevorrichtung für Behälter
DE2211046C3 (de) Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen -Heizkörper
DE3237213A1 (de) Duese mit schnelltrennkupplung
DE2415486B2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
CH618550A5 (en) Metal-encapsulated high-voltage installation
DE1924675U (de) Losflansch-rohrverbindung.
DE1500173A1 (de) UEberdruckventil
EP0250929B1 (de) Montage- und Demontageeinrichtung für eine Bremsbetätigungseinheit
DE2738527A1 (de) Vorrichtung zum spannen von kreiszylinderischen werkzeugteilen
DE3702867A1 (de) Vorrichtung zur elastischen verbindung von wellen
AT224414B (de) Haltevorrichtung für Werkstücke, insbesondere von zylindrischer Gestalt
DE1036969B (de) Schnellspannstecker
DE453449C (de) Einrichtung zur Beistellung von Schraegrollenlagern
DE1750118A1 (de) Ventil od.dgl.mit umkehrbarer Druckmittelbetaetigung
DE8331183U1 (de) Schieberventil
AT114833B (de) Vorrichtung zum Einführen von Kolben mit Kolbenringen in Zylinder.
DE2322940B1 (de) Motorischer antrieb insbesondere fuer stellventile
DE60028708T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Flüssigkeitskreisläufen und Kupplung für die Durchführung des Verfahrens
AT235661B (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verbindungsstückes an einer Werkstoffstange
DE1948420A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohrsysteme
DE2032956A1 (de) Reglereinsatz mit einem thermostatischen Stellzylinder zum Betätigen eines Ventiltellers
DE2606950A1 (de) Kupplung zum herstellen eines anschlusses an ein unter druck stehendes system
DE863158C (de) Schlauchverbindungen
DE174160C (de)
DE643602C (de) Leicht loesbarer Abschlussflansch fuer glaeserne Extraktionsroehren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977