DE1499715C - Magnetischer Dünnschichtspeicher - Google Patents
Magnetischer DünnschichtspeicherInfo
- Publication number
- DE1499715C DE1499715C DE1499715C DE 1499715 C DE1499715 C DE 1499715C DE 1499715 C DE1499715 C DE 1499715C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- axis
- magnetic
- magnetization
- word
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims description 15
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 23
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 230000002068 genetic Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 101700007650 let-4 Proteins 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
Description
1 2
Die vorliegende Erfindung betrifft einen magneti- Polarität, der zur Einstellung des Speicherzustandes
sehen Dünnschichtspeicher in Matrixform mit uni- entlang der magnetischen Vorzugsachse dient, und
axialen, anisotropen Dünnschicht-Speicherzellen, die einem diesem · benachbarten gleichen Impuls enteine
hohe Winkeldispersion der magnetischen Vor- gegengesetzter Polarität (Null-Sicherungsimpuls) bezugsachse
aufweisen und bei denen ein durch sym- 5 steht, der in der betreffenden Bitleitung zugeordmetrische
Streuung der Magnetisierungsvektoren um neten Speicherzellen, deren Magnetisierung in Richdie
harte Magnetisierungsachse hervorgerufener tung der harten Achse blockiert ist, ein Gegen-Blockierungszustand
zur Speicherung einer ersten gewicht zu der vom Speicherimpuls auf die Streu-Binärziffer
und eine Richtung der magnetischen Vor- ungssymmetrie der Magnetisierungsvektoren ausgezugsachse
zur Speicherung der zweiten Binärziffer io übten Stöikomponente bildet.
ausgenutzt wird, und mit den Speicherzellen benach- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin-
barten, parallel zur magnetischen Vorzugsachse ver- dung sind aus den Unteransprüchen zu ersehen. Die
laufenden Wortleitungen und orthogonal zur magne- Erfindung ist in Verbindung mit einem nachfolgend
tischen Vorzugsachse verlaufenden Bitleitungen, an Hand von Zeichnungen erläuterten Ausführungs-
denen Wort- und Bitströme koinzident zugeführt 15 beispiel erläutert. Es zeigt
werden. . F i g. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines ma-
Es existiert bereits ein Vorschlag für ein Ver- gnetischen Dünnschichtspeichers, bei dem die Erfin-
fahren zum Betrieb einer anisotropen magnetischen dung angewendet wird,
Dünnschicht-Speicherzelle für die Speicherung von F i g. 2 eine schematische Darstellung der Magne-Binärwerten,
welches sich dadurch kennzeichnet, daß 20 tisierungsrichtungen in einem Dünnschicht-Speichereinemagnetische
Dünnschicht-Speicherzelle mit aus- element bei Speicherung der Binärwerte Null und
geprägter Winkeldispersion der Vorzugsrichtung be- Eins und
nutzt wird und zum Einschreiben des einen Binär- F i g. 3 ein Impulsprogramm zum Betrieb des Spel-
wertes ein in der harten Richtung wirkendes Feld chers nach Fig. 1.
(Wortimpuls) und zum Einschreiben des anderen 25 Die F i g. 1 zeigt eine Speichereinrichtung, die eine
Binärwertes ein in der harten Richtung wirkendes Anzahl magnetischer Dünnschicht-Speicherelemente,
Feld sowie gleichzeitig ein in der leichten Richtung z. B. 11 und 17, Worttreiberstufen 12, Bittreiberwirkendes,
für sich allein zur Beeinflussung der stufen 13 und Leseverstärker 14 umfaßt.
Speicherzelle nicht ausreichendes Feld (Bitimpuls) Die magnetischen Dünnschichtzellen, z. B. 11, beangelegt werden, und daß zum Lesen ein in der har- 30 stehen aus einem uniaxialen, anisotropen Nickelten Richtung wirkendes Feld von gleicher Polarität Eisen-Film, der eine hohe Streuung in der Richtung wie beim Einschreiben angelegt wird. seiner magnetischen Anisotropie aufweist. Eine der-
Speicherzelle nicht ausreichendes Feld (Bitimpuls) Die magnetischen Dünnschichtzellen, z. B. 11, beangelegt werden, und daß zum Lesen ein in der har- 30 stehen aus einem uniaxialen, anisotropen Nickelten Richtung wirkendes Feld von gleicher Polarität Eisen-Film, der eine hohe Streuung in der Richtung wie beim Einschreiben angelegt wird. seiner magnetischen Anisotropie aufweist. Eine der-
Durch dieses Verfahren wird erreicht, daß der artige Dünnschichtzelle besitzt eine magnetische Voreine
Binärwert (Null) in Richtung der harten Achse zugsachse mit zwei stabilen Lagen (0 und 180°) der
durch einen Blockierungszustand der symmetrisch 35 Magnetisierung. Die O°-Richtung dient zur Speichezur
harten Achse gestreuten Magnetisierungsvektoren rung einer binären Eins. Sie wird in F i g. 2 durch
gespeichert wird, während der andere Binärwert den horizontalen Pfeil 1 dargestellt. Die Dünnschicht-(Eins)
in einer bestimmten Richtung der magneti- zelle besitzt ferner einen weiteren remanenten Maschen
Vorzugsachse gespeichert wird. Es hat sich bei gnetisierungszustand rechtwinklig zur leichten Achse,
der Anwendung dieser Art von' Speicherung auf 40 der durch Blockierung der beiderseits der harten
einen wortorganisierten Matrixspeicher als nachteilig Magnetisierungsachse gestreuten Teilmagnetisierunerwiesen,
daß durch die in den Speicherzellen ein gen verursacht wird. Dieser sogenannte Streu-Magnetfeld
in Richtung der magnetischen Vorzugs- blockierungszustand, der zur Speicherung der binären
achse erzeugenden Bitimpulse der Null-Speicher- Null dient, liegt daher nicht exakt rechtwinklig zur
zustand von nichtausgewählten Speicherzellen gestört 45 Vorzugsachse, sondern streut um diese, wie es die
wird. Unter nichtausgewählten Speicherzellen werden strichlierten Pfeile in F i g. 2 darstellen. Um Infordabei
diejenigen Speicherzellen der Matrix verstan- mationen in die Speicherzelle 11 einzuspeichern, wird
den, die einer stromführenden Bitleitung zugeordnet ihre Magnetisierung in Richtung der harten Achse
sind (gleiche Wort-Ziffernstellen), ohne zugleich durch ein Magnetfeld gebracht, das von einem Impuls
einer stromführenden Wortleitung anzugehören. Die 50 des Worttreibers 12 auf der Wortleitung 15 erzeugt
Störung des Null-Speicherzustandes beruht darauf, wird. Dieses Magnetfeld ist rechtwinklig zur Wortdaß
das von den Bitimpulsen hervorgerufene Mar leitung 15 orientiert und stellt die Magnetisierung
gnetfeld die Symmetrie der um die harte Achse ge- der Zelle 11 in Richtung der harten Magnetisierungsstreuten
Magnetisierungsvektoren stört, so daß sich achse (rechtwinklig zur Vorzugsachse) ein. Die
mit jedem Bitimpuls eine kleine Magnetisierungs- 55 Magnetisierung der Zelle ist somit durch Anlegen
änderung in Richtung des Eins-Speicherzustandes eines Wortimpulses in den Null-Zustand gebracht
(Vorzugsachse) ergibt. Hieraus kann der Nachteil worden.
resultieren, daß beim Auslesen einer Speicherzelle, Der erwähnte Wortimpuls dient als Leseimpuls,
die den Binärwert Null enthält und auf die im nicht- Wenn die Speicherzelle 11 bereits im Null-Zustand
ausgewählten Zustand eine größere Anzahl Bit- 60 steht, tritt keine nennenswerte Änderung des Magneimpulse
eingewirkt haben, ein Signal in der Lese- tisierungszustandes ein, so daß kein Signal in der
leitung erzeugt wird, das von der Entnahme- Leseleitung 16 erscheint. Wenn jedoch die Speicherschaltung
fälschlicherweise als binäre Eins gedeutet zelle 11 zuvor den Eins-Zustand eingenommen hat,
wird. verursacht der Wortimpuls eine Drehung der Magne-
Die Aufgabe vorliegender Erfindung besteht darin, 65 tisierung um 90°, durch die ein Signal in die Lese-
diesen Nachteil zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird leitung 16 induziert wird, welches zum Leseverstärker
dies dadurch erreicht, daß die den Bitleitungen zu- 14 gelangt. Ein Abtastimpuls (F i g. 3), der auf Lei-
geführten Ströme jeweils aus einem Impuls erster tung 21 zu dieser Zeit zum Leseverstärker 14 gelangt
(Fig. 2), definiert den genauen Zeitpunkt der maximalen
Amplitude im Lesesignal.
Die Einspeicherung einer binären Eins geschieht dadurch, daß, während ein Wortimpuls auf Leitung
15 wirksam ist, ein Bitimpuls vom Bittreiber 13 auf der Bitleitung 18 erzeugt wird. Dieser Bitimpuls beginnt
später als der zugeordnete Wortimpuls und endet zu einem späteren Zeitpunkt als dieser (F i g. 3).
Durch den Wortimpuls wird die Magnetisierung aus der Streublockierung in Richtung der harten Achse
gelenkt und der Bitimpuls verleiht ihr eine Komponente in diejenige Richtung der leichten Magnetisierungsachse,
die zur Speicherung der binären Eins verwendet wird. Wenn daher der Wortimpuls in
Leitung 15 abklingt, dreht die Magnetisierung der Speicherzelle 11 in die durch den horizontalen Pfeil 1
in Fig. 2 dargestellte Richtung ein. Damit ist der Binärwert 1 in der Speicherzelle 11 gespeichert. Bei
Speicherung des Wertes 0 tritt kein Bitimpuls auf Leitung 18 auf, so daß beim Abklingen des Wortimpulses
die Speicherzelle wieder in ihre den Binärwert 0 kennzeichnende Streublockierung übergeht.
Auf Grund der Matrixanordnung der Diinnschichtzellen wirken die Bitimpulse auf Leitung 18 nicht
nur auf die durch einen Wortimpuls auf Leitung 15 ausgewählte Speicherzelle, sondern auch auf die
anderen Speicherzellen (z. B. 17) der gleichen Wort-Ziffernstelle. Durch wiederholte Bitimpulse würde
daher die Magnetisierung dieser nichtausgewählten Speicherzellen schrittweise in Richtung des Eins-Speicherzustandes
(0°) verändert. Diese Änderung wird gemäß der Erfindung dadurch verhindert, daß unmittelbar vor jedem Bitimpuls auf der Bitleitung 18
ein Impuls gleicher Dauer und gleicher Amplitude, aber entgegengesetzter Polarität erzeugt wird. Die
durch den zur Ummagnetisierung der Speicherzelle 11 in den Eins-Zustand dienenden Eins-Bitimpuls verursachte
Änderung des Magnetisierungszustandes in der Speicherzelle 17 wird somit durch die vom Null-Sicherungsimpuls
verursachte entgegengesetzte Änderung (linker strichlierter Pfeil in F i g. 2) kompensiert.
Es wird auf diese Weise verhindert, daß Speicherzellen, die eine Null enthalten und auf die im nichtausgewählten
Zustand mehrmals ein Eins-Bitimpuls eingewirkt hat, während einer folgenden Wertentnahme
fälschlicherweise einen Eins-Leseimpuls in der Leseleitung 16 erzeugen.
Ein Bitimpulsprogramm, das der vorausgehend erläuterten Schaltfolge genügt, zeigt die F i g. 3. Abweichend hiervon kann jedoch im Rahmen der
Erfindung auch der Null-Sicherungsimpuls anstatt vor dem Eins-Bitimpuls unmittelbar nach diesem
auftreten. Die Wirkung auf die nichtausgewählten und von dem Eins-Bitimpuls beeinflußten Speicherzellen
ist die gleiche wie bei dem vorausgehenden Null-Sicherungsimpuls. Ein Unterschied in der Wirkungsweise
besteht lediglich darin, daß im einen Falle die der Null-Sicherung dienende, dem Einfluß
der Eins-Bitimpulse entgegengesetzte Magnetisierungsänderung in der Speicherzelle 17 nicht vor,
sondern erst nach dem Eins-Bitimpuls eintritt. Ein Bitimpulsprogramm mit vorgestelltem oder nachgestelltem
Null-Sicherungsimpuls liefert der Impulsprogramm-Generator 19, der außerdem auch die
ίο Synchronisierung zwischen den Bittreibern 13 und
den Worttreibern 12 gewährleistet. Der Impulsprogramm-Generator 19 kann in für sich bekannter
Weise aufgebaut sein. Er kann z. B. aus einer Anordnung von zwei Verzögerungsleitungen bestehen,
die die erforderlichen Impulszeiten liefern, oder als Binärzähler ausgebildet sein.
Claims (3)
1. Magnetischer Dünnschichtspeicher in Matrixform mit uniaxialen, anisotropen Dünnschicht-Speicherzellen}
die eine hohe Winkeldispersion der magnetischen Vorzugsachse aufweisen und bei denen ein durch symmetrische Streuung der
Magnetisierungsvektoren um die harte Magnetisierungsachse hervorgerufener Blockierungszustand
zur Speicherung einer ersten Binärziffer und eine Richtung der magnetischen Vorzugsachse zur Speicherung der zweiten Binärziffer
ausgenutzt wird, und mit den Speicherzellen benachbarten, parallel zur magnetischen Vorzugsachse verlaufenden Wortleitungen und orthogonal
zur magnetischen Vorzugsachse verlaufenden Bitleitungen, denen Wort- und Bitströme koinzident
zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bitleitungen zugeführten Ströme jeweils aus einem Impuls erster Polarität,
der zur Einstellung des Speicherzustandes entlang der magnetischen Vorzugsachse dient, und einem
diesem benachbarten gleichen Impuls entgegengesetzter Polarität (Null-Sicherungsimpuls) besteht,
der in der betreffenden Bitleitung zugeordneten Speicherzellen, deren Magnetisierung in
Richtung der harten Achse blockiert ist, ein Gegengewicht zu der vom Speicherimpuls auf die
Streuungssymmetrie ausgeübten Störkomponente bildet.
2. Dünnschichtspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherimpuls
und der Null-Sicherungsimpuls unmittelbar aneinander anschließen.
3. Dünnschichtspeicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Null-Sicherungsimpuls
dem Speicherimpuls vorausgeht und innerhalb der Dauer des Wortimpulses liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69613424T2 (de) | Schaltung und Verfahren zur Verminderung der Kompensation eines ferroelektrischen Kondensators durch Anlegung an die Plattenleitung von mehreren Impulsen nach einer Schreiboperation | |
DE3751171T2 (de) | Ferro-elektrischer Speicher mit automatischer Wiederherstellung. | |
DE1259387B (de) | Speichermatrix | |
DE1260532B (de) | Speicher mit Kenn-Wert-Aufruf | |
DE1186509B (de) | Magnetspeicher mit einem mit zueinander senkrechten Bohrungen versehenen Magnetkern | |
DE1499715C (de) | Magnetischer Dünnschichtspeicher | |
DE1189138B (de) | Datenspeicherelement | |
DE1190986B (de) | Datenspeicher mit einem Magnetschichtelement axialer Anisotropie | |
DE1499715B1 (de) | Magnetischer Duennschichtspeicher | |
DE1194907B (de) | Magnetisches Speicherelement | |
DE2037959A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Dar stellen oder Aufzeichnen einer Folge binarer Bits | |
DE1279743B (de) | Zerstoerungsfrei ablesbare Speichervorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung | |
DE1424751B2 (de) | Addiervorrichtung zur unmittelbaren Addition eines Addenden zum Inhalt eines von mehreren frei wählbaren Registern | |
DE1054750B (de) | Verfahren zur Stoerwertunterdrueckung bei Magnetkernspeichern | |
DE19536486C2 (de) | Bewerter- und Verstärkerschaltung | |
DE1186244B (de) | Vergleichsschaltung | |
DE1292197B (de) | Informationsspeicherschaltung mit Drahtspeicherelementen | |
DE1574759B2 (de) | Magnetkernspeicher mit gemeinsamer Schreib- und Leseleitung | |
DE1574759C (de) | Magnetkernspeicher mit gemeinsamer Schreib und Leseleitung | |
DE1198860B (de) | Speichermatrix und Verfahren zum Speichern und Ablesen einer Imformation | |
DE1282086B (de) | Verfahren zum Betrieb eines Ferritplatten-Magnetspeichers | |
AT203765B (de) | Magnetische Speicheranordnung | |
DE1066613B (de) | Verfahren zur Speicherung mehrerer binärer Informationselemente eines Wortes in einem Speicherelement eines Hysteresespeichers | |
DE1449860C (de) | Assoziativer Speicher | |
DE1499703A1 (de) | Magnetischer Duennschicht-Datenspeicher |