DE1499498C3 - MeBanlage mit einem Volumenzähler zur selbständigen Kraftstoffentnahme durch einen hierzu berechtigten Personenkreis - Google Patents

MeBanlage mit einem Volumenzähler zur selbständigen Kraftstoffentnahme durch einen hierzu berechtigten Personenkreis

Info

Publication number
DE1499498C3
DE1499498C3 DE19651499498 DE1499498A DE1499498C3 DE 1499498 C3 DE1499498 C3 DE 1499498C3 DE 19651499498 DE19651499498 DE 19651499498 DE 1499498 A DE1499498 A DE 1499498A DE 1499498 C3 DE1499498 C3 DE 1499498C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
fuel
measuring system
authorized
people
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651499498
Other languages
English (en)
Other versions
DE1499498B2 (de
DE1499498A1 (de
Inventor
Herbert 3011 Ahlem Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1499498A1 publication Critical patent/DE1499498A1/de
Publication of DE1499498B2 publication Critical patent/DE1499498B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1499498C3 publication Critical patent/DE1499498C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/10Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred operated by keys, push-buttons or cash registers
    • B67D7/103Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred operated by keys, push-buttons or cash registers operated by keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

ebenfalls maßgebende Stange nach Ingangsetzung der Anlage in die Ruhestellung gebracht, so daß während des Laufens der Anlage eine zweite Person ihren Schlüssel einführen kann; sie muß nur warten, bis sie bedient wird.
Ferner ist es bekannt (deutsche Auslegeschrift 1140 762), in einer mehreren Abnehmern zugänglichen Tankanlage je ein nur durch einen bestimmten Schlüssel bereitzustellendes Zählwerk für jeden Abnehmer vorzusehen. Die den einzelnen Abnehmern zugeordneten Zähler bilden nur Nebenzähler zu dem die totale Menge anzeigenden Hauptzähler der Tankanlage; sie sind alle parallel geschaltet, so daß es, da keine Sperrung erfolgt, möglich ist, daß mehrere Nebenzähler gemäß der von einem Abnehmer entnommenen Menge gleichzeitig eingestellt werden, wenn mehrere Schlüssel eingeführt werden.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel einer Meßanlage gemäß der Erfindung dargestellt, für die z. B. vier Personen entnahmeberechtigt sind. Jeder dieser vier Personen ist ein Kennzeichen zugeteilt, das in die Anlage durch Einstecken eines Schlüssels oder einer Code-Karte od. dgl. unterhalb eines dieser Person zugeordneten Zählers zur Registrierung der Anzahl der Zapfungen eingegeben wird. In der Zeichnung sind demzufolge vier Zähler Zl, Z 2, Z 3 und Z 4 wiedergegeben; die unter diesen Zählern dargestellten Schalter Ski Sk2, S113 und Ski werden unter dem Einfluß des der tankenden Person zugeteilten und von ihr vor der Entnahme eingegebenen Kennzeichens geschlossen. Für die Zähler Zl und Z 3 sind in der Zeichnung die erforderlichen Schalteinrichtungen mit ihrer Verdrahtung gezeigt. Die Zähler Z2, Z4 und gegebenenfalls weitere Zähler sind in entsprechender Weise ausgerüstet. Zur Entnahme wird durch das Eingeben des Kennzeichens eine Pumpe in Gang gesetzt, die nach öffnen eines Zapfventils den Kraftstoff durch den nicht gezeigten Zapfschlauch fördert. Der Kraftstoff durchfließt hierbei ein Volumenzählwerk mit Bondrucker.
Beabsichtigt die Person, der zur Zählung der Zapfungen der Zähler Zl zugeteilt ist, eine Entnahme, so steckt sie ihren Sicherheitsschlüssel unter dem ZählerZl ein; hierdurch wird der SchalterSkl geschlossen, so daß das Relais R 1 anspricht über:
+ ,Rl,Skl,Sl,6sp, -
Durch Schließen des Kontaktes IrI legt sich das Relais R1 in einen Haltekreis über:
+ ,Al, IrI, S3, 7 zwo, -
Durch öffnen des Kontaktes 6 sp wird die Verbindung zwischen Minus und 51 aufgetrennt, so daß eine andere Person durch Einführen ihres Sicherheitsschlüssels unter dem ihr zugeordneten Zähler keine Entnahme einleiten kann, da das ihr zugeordnete Relais, z. B. R 3, nicht erregt werden kann.
Durch Schließen des Kontaktes 3rl spricht das Relais Wl an über:
+ ,Wl,3rl, -
Das Relais W1 gibt über seinen Wischkontakt 5 w 1 einen Impuls auf den Zähler Z1 über:
Durch Schließen des Kontaktes 2rl spricht das Relais Sp an über:
+ ,Sp,2rl, -
55 so daß damit diese Zapfung durch Fortschaltung des Zählers Z1 um einen Schritt registriert wird.
Durch Schließen des Kontaktes 4rl ist die Pumpe P in Gang gesetzt worden über:
+ ,P,4rl, -
Nunmehr wird der Kraftstoff gefördert, so daß er nach Öffnen des Ventils V das Volumenzählwerk ZW durchfließt und über einen nicht gezeigten Zapfschlauch in den Tankwagen gelangt.
Das Volumenzählwerk ZW ist mit einem Rollenzählwerk und Bondrucker ausgerüstet. Bei Betätigung des Bondruckers wird ein explosionsgeschützter Schalter kurzzeitig geöffnet, so daß die Pumpe stillgesetzt wird; sie kann nur durch eine neue Eingabe des Kennzeichens in Gang gesetzt werden, so daß eine weitere Fortschaltung des Zählers erfolgt.
Nach Entnahme der gewünschten Kraftstoffmenge wird der Sicherheitsschlüssel wieder abgezogen, so daß der Schalter Skl geöffnet wird. Das Relais R1, das sich bisher über seinen Kontakt IrI gehalten hat, wird, wenn die Entnahme von dem Bondrucker abgedruckt ist, durch hierbei veranlaßtes öffnen des Kontaktes 7 zwo stromlos. Nunmehr kann eine andere Person eine selbständige Entnahme veranlassen, wobei, falls durch diese entsprechend der Zuteilung der Zähler der Schalter Sk3 unter dem Zähler Z 3 geschlossen wird, in entsprechender Weise das Relais R3 erregt wird, wobei seine Kontakte Ir3, 2r3, 3r3 und 4r3 entsprechende Schaltvorgänge wie das Relais R1 veranlassen, so daß das Relais Sp andere Entnahmen verhindert, das Relais W 3 einen Impuls auf den Zähler Z3 gibt und die Pumpe P mit der Förderung des abzugebenden Kraftstoffes beginnt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist somit gesichert, daß Unberechtigte die Tankanlage nicht in Betrieb setzen können, alle Zapfvorgänge für die jeweils tankende Person registriert werden, bei einem laufenden Zapfvorgang an der Meßstelle gleichzeitig kein weiterer Zapfvorgang eingeleitet werden kann, und daß nach Beendigung des Zapfvorganges die Meßanlage selbsttätig außer Betrieb gesetzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Zapfung die Temperatur des Kraftstoffes festste 1 Patentansprüche: bzw. in den Bon einträgt. Um in diesem und in ähnlichen Fällen eine seil
1. Meßanlage mit einem Volumenzähler zur ständige Kraftstoffentnahme zu ermöglichen, ohn selbständigen Kraftstoffentnahme durch einen 5 daß ein Tankwart zur Kontrolle und Sicherstellun hierzu berechtigten Personenkreis, die außer aller Zapfvorgänge benötigt wird, ist es bekanr einer der Zahl der zur selbständigen Entnahme (USA-Patentschritt 2 995 725), in der Meßanlag von Kraftstoff berechtigten Personen entsprechen- jeder Person eines zur Entnahme von Kraftstoff be den Zahl von Zählern eine der Zählerzahl ent- rechtigten Personenkreises ein Zählwerk zuzuordnen sprechenden Zahl von Schalteinrichtungen auf- io in dem die von der jeweiligen Person entnommen weist, weiche unter dem Einfluß von den berech- Kraftstoffmenge angezeigt wird; der jeder berech tigten Personen zugeteilten, vor der Entnahme tigten Person zugeteilte Zähler ist deshalb über eii durch diese abzugebenden Kennzeichen die Ent- verhältnismäßig kompliziert aufgebautes Getriebe mi nähme durch Einschaltung einer den Kraftstoff dem Volumenzähler verbunden. Durch Einführei fördernden Pumpe vorbereiten, dadurch ge- 15 eines Schlüssels in einen dafür vorgesehenen Schiit/ kennzeichnet, daß in der mit einem VoIu- wird bei der bekannten Meßanlage einerseits die Entmenzähler mit Bondrucker ausgerüsteten Meß- nähme durch Einschaltung einer den Kraftstoff for anlage jede Schalteinrichtung (z.B. Al, Wl) dernden Pumpe vorbereitet und andererseits eine außer einem Kontakt(z. B. 4rl) zur Einschaltung mechanische Ankupplung des jeweiligen Zählers an der Pumpe (P) unter dem Einfluß eines der be- 20 den Volumenmesser vorgenommen.
rechtigten Person zugeteilten, vor der Entnahme Nachteilig ist die bekannte Meßanlage unter ande-
durch diese abzugebenden Kennzeichens (z. B. rem insofern, als sie eines verhältnismäßig kompli-
5Al) betätigte weitere Kontakte (z. B. SwI, 2 rl) zierten Getriebes zwischen dem Volumenmesser und
enthält, von denen einer (z.B. 5wl) eine Regi- den den einzelnen Personen zugeteilten Zählwerken strierung der Anzahl der durch diese Person er- 25 bedarf. Außerdem ist bei der bekannten Meßanlage
folgten Kraftstoffentnahmen in dem zugeordneten nicht verhindert, daß neben einem Zählwerk ein wei-
Zähler (z. B. Zl) bewirkt und ein anderer (z. B. teres Zählwerk an den Volumenmesser angeschlossen
2rl) durch Betätigung einer gemeinsamen Sperr- wird. Dadurch besteht bei der bekannten Meßanlage
einrichtung (Sp) die Benutzung der Meßanlage die Möglichkeit, mehr als ein Zählwerk durch den durch andere Personen auch des berechtigten 30 Volumenmesser antreiben zu lassen, wodurch —
Personenkreises sperrt. unter Umständen in betrügerischer Absicht oder un-
2. Meßanlage nach Anspruch 1, dadurch ge- absichtlich — falsche Einstellungen der Zähler bekennzeichnet, daß die nach Eingabe des jeweili- wirkt werden können.
gen Kennzeichens (z. B. Sk ,) erfolgte Betätigung Die Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
der Kontakte (z.B. IrI... ArI, SwI) der 35 in jedem Falle eine richtige Einstellung der Zähler Schalteinrichtungen (z.B. Al, Wl) durch eine sicherzustellen.
bei der Betätigung des Bondruckers beeinflußte Zur Lösung dieser Aufgabe enthält in einer Meß-
Kontakteinrichtung (7zwo) aufgehoben und daß anlage der eingangs beschriebenen Art erfindungsdie Schalteinrichtungen (z.B. Rl, Wl) infolge gemäß jede Schalteinrichtung außer einem Kontakt der Ausschaltung der Sperreinrichtung (Sp) für 40 zur Einschaltung der Pumpe unter dem Einfluß eines eine weitere Betätigung freigegeben werden. der berechtigten Person zugeteilten, vor der Ent
nahme durch diese abzugebenden Kennzeichens betätigte weitere Kontakte, von denen einer eine Re-
gistrieriing der Anzahl der durch diese Person er-
45 folgten Kraftstoffentnahmen in dem zugeordneten Zähler bewirkt und ein anderer durch Betätigung einer gemeinsamen Sperreinrichtung die Benutzung
Die Erfindung betrifft eine Meßanlage mit einem der Meßanlage durch andere Personen auch des be-Volumenzähler zur selbständigen Kraftstoffentnahme rechtigten Personenkreises sperrt, durch einen hierzu berechtigten Personenkreis, die 50 Der Vorteil der erfindungsgemäßen Meßanlage beaußer einer der Zahl der zur selbständigen Entnahme steht vor allem darin, daß ein kompliziertes Getriebe von Kraftstoff berechtigten Personen entsprechenden zwischen dem Volumenmesser und den Zählern nicht Zahl von Zählern eine der Zählerzahl entsprechende erforderlich ist, so daß die Anlage nach der Erfin-Zahl von Schalteinrichtungen aufweist, weiche unter dung nicht nur billger als die bekannte Anlage, sondern Einfluß von den berechtigten Personen zugeteil- 55 dem auch zuverlässig im Hinblick auf die Einstellunten, vor der Entnahme durch diese abzugebenden gen der einzelnen Zähler ist.
Kennzeichen die Entnahme durch Einschaltung einer Es ist zwar bekannt (deutsche Patentschrift
den Kraftstoff fördernden Pumpe vorbereiten. 399 917), jedem Benutzer einer Vorrichtung, z.B.
Sind z. B. die Zapfanlagen von Mineralöl-Tank- einer Aufzugsanlage, ein Zählwerk zuzuordnen, das lagern zur Befüllung von Tankwagen mit Volumen- 60 bei Benutzung eines passenden Schlüssels um jeweils zählern mit Bondruckern ausgerüstet, so ist, obwohl einen Schritt weitergeschaltet wird, wobei nach Verdie Tankwagenfahrer außer dem Einführen des Be- stellen des Zählwerkes ein Kontakt geschlossen wird, füllgalgens in den Dom ihrer Tankwagen und der der diese, mehreren Personen dienende Anlage für Betätigung des Zapfventils usw. meist auch noch die die Benutzung freigibt, jedoch bietet diese Anlage Betätigung des am Volumenzähler vorgesehenen Bon- 65 nicht die Möglichkeit, die mehreren Personen druckers vornehmen, außerdem noch ein Tankwart dienende Anlage zu sperren, wenn sie durch den an der Tankstelle eingesetzt, der Überwachungsfunk- Schlüssel einer Person in Gang gesetzt ist; denn es tionen ausübt und gegebenenfalls auch bei jeder wird unter anderem eine für das Schlüsseleinführen
DE19651499498 1965-08-18 1965-08-18 MeBanlage mit einem Volumenzähler zur selbständigen Kraftstoffentnahme durch einen hierzu berechtigten Personenkreis Expired DE1499498C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0098891 1965-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1499498A1 DE1499498A1 (de) 1970-04-23
DE1499498B2 DE1499498B2 (de) 1974-06-12
DE1499498C3 true DE1499498C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=7521819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651499498 Expired DE1499498C3 (de) 1965-08-18 1965-08-18 MeBanlage mit einem Volumenzähler zur selbständigen Kraftstoffentnahme durch einen hierzu berechtigten Personenkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1499498C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1499498B2 (de) 1974-06-12
DE1499498A1 (de) 1970-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606288C2 (de) Zählvorrichtung für Münzen oder dgl.
DE2032795A1 (de) Getränkeautomat mit Schlusselbedie
LU84904A1 (de) Verfahren zur datumeinstellung fuer elektronisch gesteuerte frankiermaschinen
DE1499498C3 (de) MeBanlage mit einem Volumenzähler zur selbständigen Kraftstoffentnahme durch einen hierzu berechtigten Personenkreis
DE2235116A1 (de) Verkaufsautomat fuer flache artikel
EP0212467A2 (de) Zapfvorrichtung
DE3421667A1 (de) Anlage zur aufsichtslosen kontrolle der benutzung, insbesondere der benutzungszeit, von badeanstalten, lesesaelen oder dergleichen
DE1774010C3 (de) Verkaufsautomat
DE202011103397U1 (de) Sicherheitsstempel
DE1449995C (de) Verteileranlage für Gaststätten
EP0095113B1 (de) Steuer- und Fernanzeigeeinrichtung für pneumatisch betriebene Kraftstoffabgabegeräte
DE475413C (de) Elektrische Kontrolleinrichtung mit mehreren elektromagnetisch geschalteten Einzel-zaehlapparaten fuer Benzinentnahme durch verschiedene Personen aus demselben Behaelter
DE2435161A1 (de) Einrichtung zur registrierten abgabe von getraenken und/oder waren
DE2017193C3 (de) Benutzungszeit-Kontrollanlage
DE637219C (de) Abstimmanlage
DE687300C (de)
DE1524601C (de) Ausgabevorrichtung fur Speisen und Getränke in der Gastronomie
DE1285775B (de) Anordnung zur automatischen Abrechnung fuer betriebseigene Tankstellen
DE502837C (de) Schalter-Fahrkartendruckmaschine
DE693203C (de) Arbeitszeitkontrolluhr
DE703858C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet mit UEberstromschalter
AT114992B (de) Kontrolleinrichtung für Benzinentnahme durch mehrere Personen aus demselben Behälter.
DE642813C (de) Elektrischer Totalisator
DE435712C (de) Selbstkassierender Fahrkartendrucker, der von zwei Seiten bedient werden kann
DE1532651A1 (de) Getraenkeausgeber mit selbsttaetiger Dosierung der abgezapften Getraenkemenge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)