DE1499493C - Zahlvorrichtung fur binare Stro mungsmittelimpulse - Google Patents

Zahlvorrichtung fur binare Stro mungsmittelimpulse

Info

Publication number
DE1499493C
DE1499493C DE19651499493 DE1499493A DE1499493C DE 1499493 C DE1499493 C DE 1499493C DE 19651499493 DE19651499493 DE 19651499493 DE 1499493 A DE1499493 A DE 1499493A DE 1499493 C DE1499493 C DE 1499493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
fluid
output
input
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651499493
Other languages
English (en)
Other versions
DE1499493B2 (de
DE1499493A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Warren, Raymond Wilbur, McLean, Va (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US366668A external-priority patent/US3224674A/en
Application filed by Warren, Raymond Wilbur, McLean, Va (V St A) filed Critical Warren, Raymond Wilbur, McLean, Va (V St A)
Publication of DE1499493A1 publication Critical patent/DE1499493A1/de
Publication of DE1499493B2 publication Critical patent/DE1499493B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1499493C publication Critical patent/DE1499493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
lieh. Außerdem ist bei diesem bekannten Schiebe- Fig. IA und 1B zusammen eine Draufsicht
register eine Ausnutzung der innewohnenden Schalt- eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
verzögerung grundsätzlich nicht möglich, und sie F i g. 2 die Draufsicht eines zweiten Ausführungs-
erfolgt auch nicht. Aus diesem Grund sind zwischen- beispiels der Erfindung.
geschaltete bistabile Stufen erforderlich, die ab- 5 In den Zeichnungen sind gleiche oder entsprewechselnd die in Hauptstufen gespeicherte Informa- chende Teile mit den gleichen Bezugszeichen vertion empfangen. Nach Empfang eines Schiebebefehls sehen. In den Fig. IA und 1 B ist eine Strömungszu einer späteren Zeit der Folge wird diese Infor- mittel-Vorwärts-Rückwärts-Zählvorrichtung dargemation an die nachfolgende Stufe höherer oder ge- stellt und mit dem Bezugszeichen 100 versehen. Der gebenenfalls auch auf die niedrigerer Ordnung ge- ίο Zähler ist aus drei Grundelementen aufgebaut, die leitet. Um somit fehlerhafte Zählfolgen zu vermeiden, durch Kanäle miteinander verbunden sind. Diese ist bei dieser bekannten Einrichtung eine Serie von Elemente mit ihren Kanälen können beispielsweise Impulsen zur Speicherung der Hauptstufeninforma- als eine Einheit aus einer Serie von Kunststoffplattion in Zwischenspeichereinrichtungen und eine ten aufgebaut sein. Die verschiedenen Teile können zweite Serie von Impulsen zur Einspeisung der In- 15 auch getrennt hergestellt und in irgendeiner herformation in die Hauptstufen erforderlich. kömmlichen Weise miteinander verbunden sein. Die
Weiterhin erfordert dieses bekannte Schieberegi- Elemente, aus denen der Zähler aufgebaut ist, sind ster Impulse zur Steuerung der Richtung der Ver- die ODER-Gatterlll, 112, 113 und 114 und die Schiebung (rechts oder links). Insgesamt gesehen bistabilen Strömungsmittelverstärker 121, 122, 123 wird also bei diesem bekannten Schieberegister die 20 und 124 sowie die UND-Gatter 131 bis 140 eingleiche Technik angewendet, wie sie bei elektroni- schließlich, öffnungen 150, die den verschiedenen sehen Einrichtungen üblich ist. Wegen der völligen Gattern des Zählers zugeordnet sind, bilden Flüssig-Andersartigkeit der Bauelemente ergeben sich aber keitsdepots und können als Löcher ausgebildet sein, zwangläufig die geschilderten Nachteile, insbeson- die senkrecht zu der Ebene des Zählers in die Platte dere im Hinblick auf die Kompliziertheit der Schal- as gebohrt sind, öffnungen 160, die jedem der bistabitung und im Hinblick auf die niedrige Schaltge- len Strömungsmittelverstärker zugeordnet sind, sind schwindigkeit. mit einer druckerzeugenden Flüssigkeitsquelle ver-
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bunden, die einen Leistungsstrom jedem der ver-
Schaltgeschwindigkeit einer mit einem Strömungs- schiedenen bistabilen Strömungsmittelverstärker zu-
mittel arbeitenden Zähleinrichtung bei großer Ein- 30 führt. Jeder bistabile Strömungsmittelverstärker ist
fachheit der Anordnung wesentlich zu erhöhen. einer einzelnen Stufe des Zählers zugeordnet. Der
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird in den Fig. IA und 1 B dargestellte Zähler enthält dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß der eine Aus- vier bistabile Strömungsmittelverstärker. Ein solcher gangskanal der ersten Zählstufe mit dem Eingang vierstufiger binärer Zähler kann daher bise24 zählen. (Zähleingang) eines ersten UND-Gatters verbunden 35 Natürlich kann eine größere Zählkapazität durch ist, dessen anderer Eingang (Impulseingang) an die einfaches Hinzufügen weiterer Stufen erzielt wer-Impulseingangsleitung angeschlossen ist und dessen den. Der Eingang des bistabilen Strömungsmittel-Ausgang zu dem Eingangskanal der zweiten Zähl- Verstärkers 121 ist mit den Impulseingangsleitungen stufe führt, und daß bei den dritten und nachfolgen- 171 und 172 durch ein ODER-Gatter 111 verbunden Zählstufen dem ersten UND-Gatter ein zweites 4° den. Der erste Ausgangskanal 173 des bistabilen UND-Gatter vorgeschaltet ist, welches mit seinem Strömungsmittelverstärkers 121 ist mit einem EinAusgang an den Zähleingang des ersten UND-Gat- gang des UND-Gatters 131 verbunden. Der andere ters und mit seinem Zähleingang zu dem Ausgangs- Eingang des UND-Gatters 131 ist über Kanäle 183 kanal der vorhergehenden Zählstufe führt, während und 181 mit der Impulseingangsleitung 171 verbunsein Impulseingang mit dem Ausgangskanal der der 45 den. Der zweite Ausgangskanal 174 des bistabilen vorhergehenden Zählstufe vorgeordneten Zählstufe Strömungsmittelverstärkers 121 ist mit einem Einbzw, mit dem Ausgang des der vorhergehenden gang des UND-Gatters 132 verbunden. Der andere Zählstufe zugeordneten zweiten UND-Gatters ver- Eingang des UND-Gatters 132 ist über Kanäle 184 bunden ist. und 182 mit der Impulseingangsleitung 172 verbun-
Bei der Erfindung werden die den Strömungs- 50 den. Ausgänge 189 und 190 der UND-Gatter 131
mittelvorrichtungen innewohnenden Eigenschaften und 132 sind jeweils mit dem Eingang des bistabi-
in vorteilhafter Weise ausgenutzt, was zu der großen len Strömungsmittelverstärkers 122 durch die ODER-
Einfachheit der praktischen Schaltung führt. Gleich- Gatter 112 verbunden. Ein erster Ausgangskanal 175
zeitig ist vor allem aber die Schaltgeschwindigkeit des bistabilen Strömungsmittelverstärkers 122 ist mit
wesentlich größer als die bisher bekannter, mit einem 55 einem Eingang eines UND-Gatters 133 verbunden.
Strömungsmittel arbeitender Zähleinrichtungen. Der andere Eingang des UND-Gatters 133 ist mit
Bei der Anordnung nach der Erfindung ist ledig- dem ersten Ausgangskanal 173 des bistabilen Strölich ein bistabiler Verstärker pro Zählstufe erforder- mungsmittelverstärkers 121 verbunden. Ein zweiter lieh. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Ausgangskanal 176 des bistabilen Strömungsmittel-Erfindung in vorteilhafter Weise die Verzögerung 60 Verstärkers 122 ist mit einem Eingang eines UND-ausnutzt, die sich bei der Umschaltung des Lei- Gatters 134 verbunden. Der andere Eingang des stungsstromes in jedem bistabilen Verstärker ergibt. UND-Gatters 134 ist mit dem zweiten Ausgangs-Dadurch ist die gleichzeitige Schaltung aller ent- kanal 174 des bistabilen Strömungsmittelverstärkers sprechenden Stufen nach Erscheinen jedes Zähl- 121 verbunden. Die beiden Eingänge des einen weiimpulses möglich. 65 teren UND-Gatters 135 sind jeweils mit dem Aus-
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung nach- gang 191 des UND-Gatters 133 und mit der Im-
folgend im einzelnen näher erläutert werden. Es pulseingangsleitung 171 über Kanäle 181 und 185
zeigt verbunden, während die beiden Eingänge des UND-
5 . 6
Gatters 136 jeweils mit einem Ausgang 192 des Strömungsmittelverstärker, d. h. zum Umschalten der UND-Gatters 134 und mit der Impulseingangs- Leistungsströmung von einem Ausgangskanal 173 leitung 172 über Kanäle 182 und 186 verbunden sind. auf den anderen Ausgangskanal 174. Der Strömungs-Die UND-Gatter 135 und .136 dienen zur Steue- mittelimpuls am Kanal 184 ist daher bereits abgeklunrung der Rückwärtszähl- und Vorwärtszählimpulse 5 gen, ehe die Leistungsströmung auf den Ausgangsdes Strömungsmittels, und zwar in gleicher Weise kanal 174 umgeschaltet ist. Daher fließt in dem Auswie die UND-Gatter 131 und 132 der vorhergehen- gangskanal 174 kein Strömungsmittel, wenn der Ströden Stufe des Zählers. Alle folgenden Stufen des mungsmittelimpuls in das UND-Gatter 132 über den Zählers sind in gleicher Weise wie die zweite Stufe Kanal 184 eintritt. Damit ergibt sich auch in dem Ausaufgebaut. Die UND-Gatter 137 und 138 sind somit io gang 190 kein Strömungsmittelimpuls. Somit bleibt in gleicher Weise wie die UND-Gatter 133 und 134 daher der bistabile Strömungsmittelverstärker 122 in verbunden und arbeiten auch in gleicher Weise. dem gleichen Zustand wie vor dem Strömungsmittel-Die UND-Gatter 139 und 141 sind in gleicher Weise impuls. Eine Überprüfung der aufeinanderfolgenden wie die UND-Gatter 135 und 136 geschaltet und Stufen des Zählers läßt erkennen, daß jeder der arbeiten in gleicher Weise. Es sei bemerkt, daß ein 15 verbleibenden bistabilen Strömungsmittelverstärker Rückwärtszählimpuls gleichzeitig an alle Stufen des seinen Zustand durch den fraglichen Strömungs-Zählers gelangt über die UND-Gatter 131, 135 und mittelimpuls nicht geändert. Es ist somit kein Fluß 139, während ein Vorwärtszählimpuls gleichzeitig in dem Ausgang 192 des UND-Gatters 134 voran alle Stufen des Zählers über die UND-Gatter 132, handen, da kein Fluß in einem der Ausgangskanäle 136 und 140 eingespeist wird. Das gleichzeitige An- 20 174 und 166 fließt. Der Strömungsmittelimpuls wird legen der Zählimpulse an alle Stufen des Zählers ferner zu dem UND-Gatter 136 über die Kanäle 182 ermöglicht die hohe Arbeitsgeschwindigkeit des und 186 übertragen; in dem Ausgang 194 ist gemäß Zählers. Auf diese Weise nimmt jede Stufe des Obigem kein Strömungsmittel, da in dem Ausgang Zählers nach Zuführung des Impulses den ent- 192 kein Strömungsmittel vorhanden ist. Der bisprechenden Schaltzustand an, ohne daß eine Zeit 35 stabile Strömungsmittelverstärker 123 verbleibt daher vergehen muß, in der der Zählimpuls durch die ebenfalls im »O«-Zustand. Eine entsprechende Ana-Stufen läuft. lyse ergibt, daß an den Ausgängen 196 und 198 Beim Betrieb werden Rückwärtszählimpulse über ebenfalls kein Strömungsmittel austritt, und daß dadie Impulseingangsleitung 171 zugeführt, während her der bistabile Strömungsmittelverstärker 124 die Vorwärtszählimpulse an die Impulseingangs- 30 ebenfalls im »O«-Zustand verbleibt. Daraus ergibt leitung 172 gelegt werden. Ein Strömungsmittelzähl- sich, daß das UND-Gatter 134 die Schaltzustände impuls in einer der Impulseingangsleitungen 171 und der vorhergehenden bistabilen Strömungsmittelver-
172 wird zu dem bistabilen Strömungsmittelver- stärker 121 und 122 abtastet und das UND-Gatter stärker 121 durch das ODER-Gatter 111 übertragen. 136 steuert. In gleicher Weise tastet das UND-Der bistabile Strömungsmittelverstärker 121 arbeitet 35 Gatter 138 die Schaltzustände ■ der vorhergehenden entsprechend einem symmetrisch auslösbaren bi- bistabilen Strömungsmittelverstärker 121, 122 und stabilen Multivibrator, so daß nach Empfang eines 123 ab und steuert das UND-Gatter 140. Ein zweiter Eingangsimpulses das austretende Strömungsmittel Vorwärtszählimpuls an der Impulseingangsleitung von einem auf den anderen der beiden Ausgangs- 172 bewirkt, daß der bistabile Strömungsmittelverkanäle geschaltet wird. Ein aus dem Ausgangskanal 4° stärker 121 die Leistungsströmung vom Ausgangs-
173 austretendes Strömungsmittel (Leistungströ- kanal 174 auf den Ausgangskanal 173 umschaltet, mung) des bistabilen Strömungsmittelverstärkers 121 so daß dadurch wieder der »(!«-Zustand hergestellt wird beim Einlaufen eines Strömungsmittelzähl- ist. Wieder wird auch der Strömungsmittelimpuls impulses von dem Ausgangskanal 173 auf den Aus- über die Kanäle 182 und 184 zu dem UND-Gatter gangskanal 174 umgeschaltet. Es sei angenommen, 45 132 übertragen. Zu dieser Zeit wird aber ein Imdaß ein Fluß im Ausgangskanal 173 dem binären puls über den Ausgang 190 und das ODER-Gatter »O«-Zustand des bistabilen Strömungsmittelverstär- 112 zu dem bistabilen Strömungsmittelverstärker kers 121 entspricht, womit auch ein Fluß in den 122 übertragen, da die Leistungsströmung in dem Ausgangskanälen 175, 177 und 179 dem binären Ausgangskanal 174 noch vorhanden ist, wenn der »O«-Zustand für jeden der bistabilen Strömungs- 50 zweite Vorwärtszählimpuls auftritt. Dies bewirkt, mittelverstärker 122, 123 und 124 entspricht. Ein daß der bistabile Strömungsmittelverstärker 122 die Fluß in jedem der Ausgangskanäle 174, 176, 178 Leistungsströmung vom Ausgangskanal 175 auf den und 180 stellt daher einen binären »1 «-Zustand für Ausgangskanal 176 umschaltet, was dann dem binäjeden der bistabilen Strömungsmittelverstärker 121, ren »1«-Zustand entspricht. Ein dritter Vorwärts-122, 123 und 124 dar. Nimmt man nun an, daß alle 55 zählimpuls, der an die Impulseingangsleitung 172 gebistabilen Strömungsmittelverstärker sich in dem der legt wird, bewirkt wiederum, daß der bistabile Ströbinären »0« entsprechenden Zustand befinden,' so mungsmittelverstärker 121 von einer binären »0« zu tritt die Leistungsströmung aus den Ausgangskanälen einer binären »1« umschaltet. Kein folgender bi-173, 175, 177 und 179 aus. Ein erster Vorwärts- stabiler Strömungsmittelverstärker wird jedoch seinen zählimpuls an der Impulseingangsleitung 172 be- 60 Zustand ändern, da zum Zeitpunkt des dritten Imwirkt, daß der bistabile Strömungsmittelverstärker pulses kein Fluß im Ausgangskanal 174 vorhanden 121 den Fluß von dem Ausgangskanal 173 auf den ist. Ein vierter Vorwärtszählimpuls an der Impuls-Ausgangskanal 174 umschaltet, der gemäß obigem eingangsleitung 172 bewirkt nicht nur, daß der bieine binäre »1« darstellt. Der Strömungsmittelimpuls stabile Strömungsmittelverstärker 121 seinen Schaltwird außerdem zu dem UND-Gatter 132 über die 65 zustand ändert, sondern auch, daß die bistabilen Kanäle 182 und 184 übertragen. Strömungsmittelverstärker 122 und 123 ihre Schalt-
Dic Dauer der zu zählenden Strömungsmittelimpulsc zustände wechseln. Der bistabile Strömungsmittcl-
ist kurz in bezug auf die Umschaltzeit der bistabilen verstärker 122 schaltet vom binären »!«-Zustand
/um binaren >O«-ZusUind durch den Strömungsmiiielimpuls um. dor durch den Ausgans· 190 von dein UND-Cialter 132 kommt. In gleichei Weise schaltet der bistabile Strömungsmittelverslürkei· 123 vom binären »()«- zum binären »!«-Zustand um. und zwar wegen des Ströimmgsmiltelimpulscs, der im Ausgang 194 des UND-GaUers 136 auftritt, und zwar als Folge eines gleichzeitigen Flusses im Ausgang 192 und im Kanal 186.
Beim Rückwärtszählen des Zählers wird der zu zählende S'.römimgsmiitelimpuls an die Impulseingan»sleilung 171 gelegt. Dadurch schaltet der bistabile Slrömungsmittelverstäiker 121 von der binären »0« zur binären »1« um. Der an der Impulseingangslcitung 171 anstehende Strömungsmittelimpuls wird über Kanäle 181 und 183 auch noch zu dem UND-Gatter 131 übertragen. Da zu dieser Zeit eine Leistungsströmung in dem Ausgangskanal 173 vorhanden ist, wird von dem UND-Gatter 131 ein Ausgangsimpuls über den Ausgang 189 und das ODER-Gatter 112 zu dem bistabilen Stiomungsmillclverstärker 122 übertragen. Damit schaltet der bistabile Strömungsmitlelvei stärker 122 von der binären »0« zur binären »1« um. Da zu Beginn des Unischaltens eine Leistungsströmung in beiden Ausgangskanäien 173 und 175 vorhanden ist, ist auch ein Fluß im Ausgang 191 vom UND-Gatter 133 vorhanden. Deshalb bewirkt der über die Kanäle 181 und 185 zu dem UND-Gatter 135 übertragene Impuls die Abgabe eines Impulses in den Ausgang 193 des UND-Gatters 135. Dieser Impuls wird durch das ODER-Gattcr 113 zu dem bistabilen Strömungsmittelverstärker 123 übertragen. Der bistabile Slrömungsmittelvcrstärker 123 schaltet daher ebenfalls von der binären »1« zur binären »()<'. Da keine Leistungsströmung in dem Ausgangskanal 177 vorhanden ist, ist auch in den beiden Ausgängen 195 und 197 kein Fluß vorhanden und der bistabile Strömungsmittclverslärker 124 verbleibt in dem binären »O'i-Zustand. Der Zähler hat somit vorwärts zur binären 0100 oder dezimalen 4 und rückwärts zur binären 001 1 oder dezimalen 3 gezählt.
Wenn nur eine Zählrichlung notwendig ist. läßt sich die Zählgeschwindigkeit dadurch steigern, daß die Vorrichtungen zum Riickwärtszählen fortgelassen werden. Der erläuterte Vorwärts-Riickwärts-Zähler gemäß den Fig. I A und 1 B wird ein Hoch- !!eschwindigkeitsbinärzähler unter Fortlassen der UND-Gatter 131, 133, 135, 137 und 139 und ihrer zugehörigen Kanäle. Durch das F.ntfernen dieser UND-Gatter werden auch die ODHR-Galter 111, 112, 113 und 114 nicht mehr benötigt. Die Impulseingangsleilung 172 sowie die Ausgänge 190, 194 und 98 sind direkt mit den Lingangskanälen der bistabilen Sliömungsmittclverslärker 121, 122, 123 und 124 verbunden.
In Fig. 2 sind die ersten beiden Stufen des Vorwärts-Rückwärts-Zälilers gemäß ilen Γ' ig. IA und I B dargestellt, die jedoch so abgewandelt sind, daß sie Zählimpulse in einen einzigen Eingang erhalten. Bei dieser mit 200 bezeichneten SlrÖmungsmittel-Vorwärts-Rückwärts-Zähl vorrichtung treten die Zählimpulse in eine Impulsleitung 201 ein. Sie werden direkt zu dem bistabilen Strömungsmittelverstärker 121 und zu einem Eingangskanal jeder der UND-Gatter 217 und 218 übertragen. Um zu bewirken, daß die Ströniungsmittel-Vorwärts-Rückwärts-Zählvorrichtung entweder vorwärts oder rückwärts zählt, ist ein bislabiler Strömungsmittelverstärkcr 211 vorgesehen. Dessen Leistungseifigang212 ist mit einer Druckquelle für Strömungsmittel verbunden, die einen Leistungsstrom in den StrömungsmiUelverstärker 211 einspeist. Steuerimpulse zum Vorwärtszählen werden auf einen Steuereingang 213 gegeben, wodurch der Leistungsstrom des Strömungsmittel Verstärkers 211 in einen Ausgangskanal216 strömt, der mit dem zweiten Eingangskanal des UND-Gatters 218 verbunden ist. Steuerimpulse zum Riickwärtszählen werden auf einen Steuereingang 214 gegeben, wodurch der Leistungsstrom in den Ausgangskanal 215 Hießt, der mit dem zweiten Eingangskanal des UND-Gatters 217 verbunden ist.
Soll die Slrömungsmittel-Vorwärts-Rückwärts-Zähl- \orrichlung200 vorwärts zählen, so fließt die Leistungsströmung des Slrömungsmittelverstärkers 211 nach Anlegen eines Zählimpulses in den Ausgangskanal 216. Es sei angenommen, daß der Zustand der Strömungsmittel-Vorwärts-Rückwärts-Zählvorrichtung 200 binär 01 ist. Ein Strömungsmittelimpuls an der Impulsleitung201 bewirkt, daß der bistabile Strömimgsmittelverstärkei" 121 von der binären »1« zur binären »0« umschaltet. Da im Ausgangskanal 174 zur Zeit des Impulses eine Leistungsströmung vorhanden ist, wird der Strömungsmittelimpuls auch zu dem bislabilen Strönnmusmittelverstärker 122 über das UND-Gatter218, Kanäle 182 und 184, das UND-Gatter 132, den Ausgang 190 und das ODER-Gatter 112 übertragen. Der bistabile Strömungsmittelverstärker 122 schaltet von der binären »0« zur binären »1« um. Wird nun ein Zählimpuls zum Rückwärtszählen in den Steucreingang214 eingespeist, so schaltet die Leislungströmung vom Aus'gangskanal 216 auf den Ausgangskanal 214 um. Der nächste Zählimpuls an der ImpuIsleitung201 bewirkt, daß der bistabile Strömungsmittelvcrstärker 121 von der binären »0« zur binären »1« umschaltet. Da im Ausgangskanal 173 eine Lcistungsslrömung vorhanden ist, wird der Zählimpuls zu dem bistabilen Strömungsmittelvcrstärker 122 über das UND-Gatter 217, Kanäle 181 und 183, das UND-Gatter 131, den Ausgang 189 und das ODER-Gatter 112 übertragen. Der bistabile Strömungsmittclverstärker 122 schaltet daher von der binären »1« zur binären »0». Auf diese Weise hat der Zähler vorwärts zur binären 10 oder dezimalen 2 und rückwärts zur binären 01 oder dezimalen 1 gezählt.
I liei zu 1 Blatt Zeichnungen
309 626/162

Claims (3)

1 2 Vorwärts- oder Rückwärtszählen. Ein derartiger Patentansprüche: Zähler hat in der Vergangenheit eine prinzipielle Anwendung als Puffer einer Eingangs- und Aus-
1. Zählvorrichtung für über mindestens eine garnanordnung allgemeinen Zweckes für digitale Impulseingangsleitung zugeführte, aufeinander- 5 Rechenanlagen gefunden. Er ist auch bereits als folgende binäre Strömungsmittelimpulse zu meh- primäres Element in einer digitalen Rechenanlage reren hintereinandergeschalteten Zählstufen, und in Simulierungssystemen verwendet worden, von welchen jede einen bistabilen Strömungs- Typisch für solche digitalen Systeme sind die Immittelverstärker mit zwei zusammengefaßten puls- oder binären Zählsysteme.
Steuerkanälen (Eingangskanal) und zwei Aus- io Auf dem Gebiet der automatischen Steuerung gangskanälen aufweist, dadurch gekenn- wurden bisher Analogtechniken und -systeme anz e i c η η e t, daß der eine Ausgangskanal (174) gewendet, um die Steuerung physikalischer Prozesse der ersten Zählstufe mit dem Eingang (Zählein- zu bewirken. Heutzutage erfordern jedoch viele gang) eines ersten UND-Gatters (132) verbun- Steuerungen genauere Steuervorgänge, als sie mit den ist, dessen anderer Eingang (Impulseingang) 15 den herkömmlichen Analogtechniken und -systemen an die Impulseingangsleitung (172) angeschlos- erzielt werden können. Es sind Techniken mit Prüfsen ist und dessen Ausgang (190) zu dem Ein- daten und digitalen Wandlern entwickelt worden, gangskanal der zweiten Zählstufe führt, und daß die eine digitale Steuerung gestatten. Das elemenbei den dritten und nachfolgenden Zählstufen tare Bauteil in einer digitalen Steuerung ist der Vordem ersten UND-Gatter (136, 140) ein zweites 20 wärts-Rückwärts-Zähler. In vielen digitalen Steuer-UND-Gatter (134, 138) vorgeschaltet ist, welches systemen werden Signale von mehreren verschiedenen mit seinem Ausgang (192, 196) an den Zählein- Quellen aufgenommen. Besteht der Zweck des gang des ersten UND-Gatters (136, 140) und mit Systems darin, den Verlauf des gesteuerten Vorseinem Zähleingang zu dem Ausgangskanal (176, ganges in einer oder zwei Richtungen zu steuern, 178) der vorhergehenden Zählstufe führt, wäh- 35 so zeigen einige Signale von den verschiedenen Quelrend sein Impulseingang mit dem Ausgangskanal len eine Richtung an, während andere eine zweite (174) der der vorhergehenden Zählstufe vorge- Richtung anzeigen mögen. Der Vorwärts-Rückordneten Zählstufe bzw. mit dem Ausgang (192) wärts-Zähler dient zur Summierung der Signale und des der vorhergehenden Zählstufe zugeordneten zur Wiedergabe des Ergebnisses zugunsten der einen zweiten UND-Gatters (134) verbunden ist. 30 oder der anderen der beiden Richtungen.
2. Zählvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch Auf den Gebieten der Rechen- und Steueranlagen gekennzeichnet, daß an jedem Ausgangskanal sind bereits beträchtliche Forschungs- und Entwick-(173, 174; 175, 176, 177, 178) der Zählstufen lungsbemühungen in Richtung auf Fluidums- oder ein erstes bzw. ein erstes und ein zweites UND- Flüssigkeitssysteme unternommen worden. Reine Gatter (131, 132; 133, 134, 135, 136; 137, 138, 35 Flüssigkeitssysteme bieten viele Vorteile, wie man 139, 140) angeschlossen und zwei Impulsein- sie bei elektronischen oder elektromechanischen gangsleitungen (171, 172) vorgesehen sind, von Systemen nicht finden kann. Sie sind vor allem welchen die eine positiv zu zählende und die kompakt, einfach, billig und unempfindlich gegenandere negativ zu zählende Strömungsmittelim- über Strahlung. Darüber hinaus werden bewegte pulse zuführt. 40 Flüssigkeiten in großem Umfang in militärsichen
3. Zählvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder industriellen Systemen angewendet. Chemische und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Verfahren, Werkzeugmaschinen, Raketenmotoren beiden Impulseingangsleitungen zusammenfas- und viele andere Einrichtungen basieren auf der sende Impulsleitung (201) noch zu den Impuls- genauen und zeitlichen Steuerung sich bewegender eingängen zweier parallelgeschalteter, der ersten 45 Flüssigkeiten. In solchen Systemen und bei derarti-Zählstufe vorgeordneter UND-Gatter (217, 218) gen Anwendungen könnte ein Vorwärts-Rückwärtsführt, deren Zähleingänge mit einem Ausgangs- Zähler, bei dem nur Flüssigkeiten verwendet werkanal (215, 216) eines bistabilen Strömungs- den, Verwendung finden. Ein Nachteil bisher bemittelverstärkers(211) verbunden ist und deren kannter in Kaskade arbeitender Strömungsmittel-Ausgänge zu den Impulseingängen der ersten 5° Zählvorrichtungen besteht jedoch in der geringen UND-Gatter (131, 132; 135, 136; 139, 140) Arbeitsgeschwindigkeit derartiger Zählvorrichtungen, führen. Die Stufen anderer binärer Strömungsmittelzähler
werden durch geringe Druckanstiege des zu zählenden Strömungsmittelimpulses in ihre Schaltzustände
55 umgeschaltet. Die Laufzeit dieser Strömungsmittelimpulse steigt natürlich mit der Zahl der Stufen an. Aus diesem Grund sind herkömmliche binäre, mit
Die Erfindung betrifft eine Zählvorrichtung für Strömungsmittel arbeitende Zähler immer dann nicht
über mindestens eine Impulseingangsleitung züge- anwendbar, wenn eine zeitliche Verzögerung zwi-
fiihrte, aufeinanderfolgende binäre Strömungsmittel- 60 sehen Eingangs- und Ausgangsimpuls nicht zulässig
impulse zu mehreren, hintereinandergeschalteten ist oder hohe Geschwindigkeiten beim Betrieb er-
Zählstufen, von welchen jede einen bistabilen Strö- forderlich sind.
mungsmittelverstärker mit zwei zusammengefaßten Es sind bereits Schieberegister bekannt, die mit
Steuerkanälen (Eingangskanal) und zwei Ausgangs- Zählketten vergleichbar sind. Bei einem bekannten
kanälen aufweist. 65 Schieberegister sind zwei identische Gruppen von
Ein unerläßliches Element in digitalen Rechen- Steuerschaltkreisen an jeder Steuerdüse erforderlich,
anlagen ist der binäre Zähler. Eine besondere Aus- Außerdem sind bei dieser bekannten Einrichtung
führungsform des binären Zählers ermöglicht das zwei bistabile Einrichtungen für jede Stufe erforder-
DE19651499493 1964-05-11 1965-05-11 Zahlvorrichtung fur binare Stro mungsmittelimpulse Expired DE1499493C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36666864 1964-05-11
US366668A US3224674A (en) 1964-05-11 1964-05-11 High-speed counters and fluid forward-backward counters
DEW0039117 1965-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1499493A1 DE1499493A1 (de) 1970-07-09
DE1499493B2 DE1499493B2 (de) 1972-11-30
DE1499493C true DE1499493C (de) 1973-06-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299917B (de) Automatische Programmsteuereinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1237177B (de) Asynchrone Zaehleinrichtung
DE2061473C3 (de)
DE1499493C (de) Zahlvorrichtung fur binare Stro mungsmittelimpulse
DE1183723B (de) Elektronischer Schluesselgenerator
DE1499493B2 (de) Zaehlvorrichtung fuer binaere stroemungsmittelimpulse
DE1925917C3 (de) Binäre Impulsfrequenz-Multiplizierschaltung
DE1001324C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen mindestens eines Impulses zu einer durch einen Ausgangsimpuls festgelegten Zeit
DE1600419A1 (de) Monostabile,mit einem Fluidum betriebene Vorrichtung zur Lieferung von Ausgangsimpulsen bestimmter Dauer
EP0202684B1 (de) Verfahren zum selektiven Ansteuern von elektrischen Schaltkreisen sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1900121A1 (de) Stroemungsmittelbetriebener Binaerzaehler
DE1076975B (de) Elektronisches Rechengeraet, vornehmlich fuer dekadisches Rechnen
DE1900122A1 (de) Stroemungsmittelbetriebener Zaehler
DE1163905B (de) Logische Folgeschaltung aus getakteten bilateralen logischen Vorrichtungen
DE1200359B (de) Einrichtung zur Steuerung der Zaehlrichtung einer Zaehlschaltung
DE2146633C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schiebezeit von Informationen durch ein oder mehrere Schieberegister
DE1762753C3 (de) Verfahren zum Umsetzen eines ungeschützten Codes in einen geschützten Code
DE2856802B1 (de) Weiche fuer Digitalsignale
DE1954981B2 (de) Speicheranordnung zur Speicherung von Informationsgruppen
DE1498082C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Bewegungsgröße und -richtung eines Gegenstandes
DE1919443C3 (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten beliebiger Ziffernfolgen
DE1498082B2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Bewe gungsgroße und richtung eines Gegenstandes
DE1185403B (de) Addierwerk mit mehreren binaeren Eingaengen
DE1219259B (de) Logisches Schaltnetz
DE1005122B (de) Verfahren zur Impulsvervielfachung