DE1498415A1 - Aufsatzgeraet zum Pruefen von Wasserzaehlern - Google Patents

Aufsatzgeraet zum Pruefen von Wasserzaehlern

Info

Publication number
DE1498415A1
DE1498415A1 DE19651498415 DE1498415A DE1498415A1 DE 1498415 A1 DE1498415 A1 DE 1498415A1 DE 19651498415 DE19651498415 DE 19651498415 DE 1498415 A DE1498415 A DE 1498415A DE 1498415 A1 DE1498415 A1 DE 1498415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
test
water meter
scale
water meters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651498415
Other languages
English (en)
Inventor
Dittrich Dipl-Ing Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pollux GmbH
Original Assignee
Pollux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pollux GmbH filed Critical Pollux GmbH
Publication of DE1498415A1 publication Critical patent/DE1498415A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters

Description

  • Aufsatzzerät zum Priifen von Wasserzählern. Gegenstand der Anmeldung ist ein Gerät zum Prüfen von Wasserz;ihlern bestehend aus einem Au.fsatzr>ing, der ze ntrisch auf dem Wasserzähler aufsitzt, einem dazu exzentrischen Skalänring, der die 'Prilfskala trri.zt und einem Prüfzeiger, der sich in der Mitte, des Skalenringes befindet und auf eine Vielle aufgesteckt ist, die schreller umläuft als die Welle des Wasserzählermittelzeigers." Die Eichordnung schreibt vor, daß der Prüfung von Wasserzählern jeweils eine ganze Zeigerumdrehung,zugrunde gelegt werden.muß. B,#i Großwasserzählern entspricht die Umdrehung des schnellst*en Zei.c#e:#s, nämlich des Wasserzählermittelzeieers beisDielaweise dem durchgeflossenen Volumen von 1 m3. Dadurch ergeben sich be' sonders bei kleiner Durchfluß (m3/h) sehr lano"e Prüfzeiten. Erfindunge*gemäß wird zur Prüfung ein leicht montierbares Aufsat#,gerät benutzt, dessen Prüfzeiger beispielsweise 10mal oder 100mal schneller umläuft als der Wasserzählermittelzeiger und da-it die erforderliche Prlifzeit entsprechend verkürzt. Der Priifzeiger hat ein sehr geringes Gewicht und verursacht daher kein nennensivertes zusätzliches Reibmoment. Auch bei der Kontrollprüfung, wie sie oft von Wasserwerken durchgeführt wird, bi.etet das erfindungsgemäße Aufsatzgerät große Vortetle. Hier wurde bisher, um Zeit zu sparen, bereits .nach 1 './10 oder 1/20 des vom Wasserzählermittelzei'ger Über-3 strichenen Skale.,1.umfanizs, d.h. bei 0,1 oder 0,2 m die Zeit ,aestorrt und das zugebörige Volumen durch Behälterviessurig ermittelt. Dieses'Verfahren ist aber sebr ungenau und zwar alts folgeden Gründen: Einmal könner -oeriodisele Geschwindigkeitsschwankungen w,-hrerLd einer Umdrehung des Zei.grers bedi.ngt durch hydreulische und mechanische Unregelmäßigkeiten auftreteng andererge-#ts verursacht die nicht zu vermeidende Ungleichmäßigkeit in der Teilung der Skala eine grundsätzliche Fe;,lanzeiF-e. Außerdem ist die Ablesung selbst mit Unsicherheiten behaftet. Denn die kompakte Bauart der WasserzähLer erlaubt nur eine kleine Skala mit verhältnismäßig grober Teilung. Alle d-;ese '#T%icl --tei.le - 53 i nd bei. dem neuen Aufsatzgerät zum Prilfen v(in 7asserzählern nicht vorhanden. Die Priifskala kann beliebig g roß hergestellt 1.-,erde-!, und ermöglicht so selbst dem ungeübten Prüfer ein s-cheres und genaues Ablesen. Dadurch, daß der Priifzeiger,eiiel schneller umläuft als der '#'lasserzähler-I#.;ittelzeiger, kann bei-- gleichem Zeitaufviand nach einer vollen Umdrehung abgestorzt vierden, Periodische Geschwindigkeitsschwankungen und ungleichmäßige Teilung*der Skala haben keinen Einfluß auf das 117eAergebnis. Ein*weiterer Vorteil der Erfindung ist bei Zählern mit Anzeij-,e des Volumens in Imp.-Gallb und US.-Gall. gegeben. '..Jährend bisher zu deren Prüfung am Volumenmeßbehälter verschiedene Skalen notwendig waren, geht nun die Umrechnung du.-eh r4.chtig.e 'Wahl des Übersetzungsverhältnisses von Prüf>zeigerwelle*zur Welle des Wasäerzählermittelzeigers automatisch vor sich. E ine
    .einzige Ausführung des Aufsatzgerätes ist also für sämtliche
    Großwasserzähle'r anwendbar.
    'Ein Ausführungebeispiel der Erfindung ist in den Fig, 1- und 2
    dargestellt.
    Pig. 1 zeigt eine Ansicht von oben
    Fig. 2. zeigt einen Schnitt-durch Aufsatzgerät und Wasserzähler.
    Der Aufsatzring 1 und..der mit ihm In exzentrischer Stellung
    versohr,#aubte.Skalen,ring 2, der die Prüfekalal trägt# wird
    auf,den Wasserzähler 4 aufgesetzt und Bolangein Umfangerich-
    tung-gedreht, bis die Kontrollmarke 5"das Zusammenfallen der
    Aohamitten von Prüfekala 3 und PrUfzeigerwelle 6 anzeigt.
    In dieser..Lage wird-der Aufsatzring 1-durch Anziehen der Rändel-
    .aohraube,#7.,festgehalten. Der Prüfzeiger 8 wird auf die Prüf-
    zeigerwelle 6 aufgesteckt, nachdem der Wasserzählermittelzeiger 9
    in.Oine-Stellung gebracht wurde, von.der.aue er mindestens-eine
    halbe Umdrehung auaMren-kann,'ohne an den PrUfzeiger anzu-
    'bei unachtsamer Prüfung anstößt, so treten
    trot äe- keine'Beschädigungen auf, da die Magnetkupplung schon
    bei'.'..-kl,eiüem Gegendrohtmoment rutscht. Während.der Zeit, in der
    .-ni.o"ht geprüft -wird, "wird auf die Antriebewelle498 PrUfzeige a
    eine e'10 aufgestecktt die..gleiohxeitig zum
    p
    #A-chut Z.. der #:Velle vor.Verunr91nigungen i4gd Beschädigungen und
    Azur 4#tortenze, ige

Claims (2)

  1. Patentansprüche. 1. Aufsatzp-,erät zum Prüfen von Wasserzählern, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer zur Mittelzeigerachse exzentrisöhen Priifskala (3) versehen ist, in deren Mitte sieb ein Prüfzeirer (8) befindet, der sich sc!-ineller dreht als der .schnellste Zeiger des Wasserzählerzählwerks.
  2. 2. AufsatzgerMt nach Anspruch 1, dadurc h gekennzeichnet, daß der Prilfzeiger (8) zehnmal schneller umläuft als der Wasserzählermittelzeiger (9). 3. Aufsatzgärät nacl" Anspruch 1, dadu-ch gekennzeichnet, daß der Priifzei-ger alif der verlängerten Magnetwelle aufgesteckt und mit ihr drehnlomentüberträgend verbunden ist. 4.-Aufsatzgerät nach Ans-nruch 1, dadnre# gekennzeichnet, daß das Zusammenfallen der Achamitten von Prüfskala (3) und Prüfzeiger (8) durch eine Kontrnllmarke. (5) ange#äeigt wird. 5. Aufsatzgerät nach Ansrruch 1.1 dadli#-ch ge.25rennzeichnet, daß auf der Prilfzei-,--en#ielle während der Zeit, da nicht geprüft wird, eine äternförmige Kappe befestigt ist.
DE19651498415 1965-10-26 1965-10-26 Aufsatzgeraet zum Pruefen von Wasserzaehlern Pending DE1498415A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0037960 1965-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1498415A1 true DE1498415A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=7375605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651498415 Pending DE1498415A1 (de) 1965-10-26 1965-10-26 Aufsatzgeraet zum Pruefen von Wasserzaehlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1498415A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012804A1 (en) * 1988-06-24 1989-12-28 American Meter Company Non-invasive meter calibrating arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012804A1 (en) * 1988-06-24 1989-12-28 American Meter Company Non-invasive meter calibrating arrangement
AU615763B2 (en) * 1988-06-24 1991-10-10 American Meter Company Non-invasive meter calibrating arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920727C3 (de) Digitales Frequenzmeßgerät mit selbsttätiger Meßdauerbestimmung
DE2239998A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen feinjustierung von nemerisch anzeigenden waagen und waage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1917001A1 (de) Digitalmessgeraet mit zusaetzlicher Analogsichtanzeige
DE2222160A1 (de) Verfahren zum vergroessern des aufloesungsvermoegens eines stroemungsmessinstrumentes
DE1498415A1 (de) Aufsatzgeraet zum Pruefen von Wasserzaehlern
AT238468B (de) Optische Ablesevorrichtung von Teilkreisen
DE1185406B (de) Verfahren zur Beseitigung montage- und herstellungsbedingter Messfehler bei der Abtastung rotierender zur digitalen Drehzahlmessung dienenden Strichscheiben
DE921284C (de) Messgeraet zum Messen des Innenumfangs von Bohrungen, insbesondere Hohlschaeften vonKunstbeinen
CH389256A (de) Optische Ablesevorrichtung von Teilkreisen
DE1773733C (de) Anzeigevorrichtung für eine Stoppuhr
AT337491B (de) Futterungsanlage, insbesondere fur schweine
DE3100941A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbrauchsermittlung einzelner waermeverbraucher die von einer waermequelle versorgt werden
DE6917151U (de) Zifferblatt fuer kleinuhren
AT253809B (de) Belichtungsmesser für photographische Aufnahmen
DE1673822A1 (de) Sekundenzeiger fuer Stoppuhren
AT112448B (de) Anzeigevorrichtung für Waagen.
AT157194B (de) Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser.
DE803490C (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Gasmengen
DE2412159A1 (de) Balgengaszaehler mit hilfseinrichtung zum eichen
AT136516B (de) Belastungsmesser für elektrische Stromanlagen.
DE867169C (de) Anzeigeeinrichtung an Messgeraeten
DE1235007B (de) Winkelmessgeraet
DE1228082B (de) Anordnung zur digitalen Messung der Winkel-geschwindigkeit bzw. Drehzahl einer Welle
CH173446A (de) Als Stichmass verwendbares Streckenmass.
DE1951710U (de) Vorrichtung zur bestimmung der viskositaet.