DE1228082B - Anordnung zur digitalen Messung der Winkel-geschwindigkeit bzw. Drehzahl einer Welle - Google Patents

Anordnung zur digitalen Messung der Winkel-geschwindigkeit bzw. Drehzahl einer Welle

Info

Publication number
DE1228082B
DE1228082B DEL44346A DEL0044346A DE1228082B DE 1228082 B DE1228082 B DE 1228082B DE L44346 A DEL44346 A DE L44346A DE L0044346 A DEL0044346 A DE L0044346A DE 1228082 B DE1228082 B DE 1228082B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming system
speed
frequency
fluctuations
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL44346A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilfried Fritzsche
Dr-Ing Eduard Krochmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL44346A priority Critical patent/DE1228082B/de
Publication of DE1228082B publication Critical patent/DE1228082B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/06Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising members rotating in a fluid-tight or substantially fluid-tight manner in a housing
    • G01F3/10Geared or lobed impeller meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  • Anordnung zur digitalen Messung der Winkelgeschwindigkeit bzw. Drehzahl einer Welle Für jede Regelung muß der Istwert der Regelgröße ermittelt werden. Ist die Regelgröße die Geschwindigkeit eines Körpers oder der Geschwindigkeit eines Körpers proportional, so wird bei digitalen Regelungen diese Bewegung in eine Rotation übergeführt und auf die Rotationswelle eine Strichscheibe gesetzt, die in irgendeiner Weise (elektrisch, fotoelektrisch, mechanisch, magnetisch) abgetastet wird, wobei durch jeden an dem Abtaster vorbeilaufenden Strich ein Impuls erzeugt wird. Die Frequenz dieser Impulsfolge ist dann ein Maß für die Regelgröße.
  • Soll beispielsweise die durch ein Rohr strömende Flüssigkeitsmenge geregelt werden, so ist durch ein geeignetes Umformsystem (Meßglied) die Strömungsgeschwindigkeit in eine Rotation umzuformen. Die Strömungsgeschwindigkeit wird dann durch die Winkelgeschwindigkeit einer rotierenden Welle abgebildet.
  • Es gibt nun Umformsysteme, deren Ausgangswelle, bedingt durch die Arbeitsweise oder Montage des Umformsystems, trotz konstanter Regelgröße periodische Winkelgeschwindigkeitsschwankungen ausführt. Die Frequenz dieser Winkelgeschwindigkeitsschwankungen beträgt ein ganzes Vielfaches der Drehzahlfrequenz. Es können auch mehrere Schwankungen gleichzeitig auftreten (Überlagerung). Ein Beispiel eines solchen Umformsystems zeigt Fig. 1.
  • Es soll die Menge eines durch ein Rohr 1 strömenden Mediums gemessen werden. In dem Rohr ist ein sogenannter Ovalradzähler eingebaut, der aus den beiden Ovalrädern 2 und 3 besteht. Die beiden Ovalräder besitzen Zähne und laufen im Eingriff miteinander. Durch die Druckdifferenz zwischen den Räumen vor und hinter den Ovalrädern werden diese in Drehung versetzt. Die Zahl der Umdrehungen pro Zeiteinheit ist ein Maß für die das Rohr durchfließende Menge pro Zeiteinheit. Trotz unveränderter Strömungsgeschwindigkeit im Rohr ist die Winkelgeschwindigkeit der Ovalräder nicht konstant. Es ist im wesentlichen eine Winkelgeschwindigkeitsschwankung von doppelter Drehzahlfrequenz vorhanden (daneben kann auch eine solche von vierfacher Drehzahlfrequenz auftreten). Auf die Ausgangswelle 4 des Umformsystems ist eine Strichscheibe 5 montiert, die durch einen Abtaster 6 abgetastet wird. ähnliche periodische Schwankungen wie in den genannten Beispielen können schon durch bloße Montageexzentrizitäten auftreten.
  • Solange lediglich die Zahl der Umdrehungen gezählt wird, machen sich die Winkelgeschwindigkeitsschwankungen der Ausgangswelle nicht störend bemerkbar. Soll jedoch die Regelgröße mit sehr geringer Verzögerung geregelt werden, dann werden die Impulse der Strichscheibe für verhältnismäßig kleine Zeitintervalle gezählt und ausgewertet. Nur in Sonderfällen werden diese Zeitintervalle mit der Zeit für eine oder mehrere Umdrehungen übereinstimmen.
  • Es wird daher in der Regel trotz konstanter Regelgröße eine Schwankung der Regelgröße vorgetäuscht.
  • So ist bereits ein Verfahren zur Verringerung des Einflusses von Teilungsfehlern bei der Erzeugung periodischer Impulsreihen auf lichtelektrischem Wege mit Hilfe einer umlaufenden Loch- oder Schlitzscheibe bekannt, bei dem jeder einzelne Impuls der Impulsreihe durch Summenwirkung aus zwei oder mehreren an verschiedenen Stellen der umlaufenden Lochscheibe praktisch gleichzeitig erzeugten Impulsen gebildet wird.
  • Weiterhin ist es bekannt, bei der Messung des Gleichlaufs von umlaufenden Wellen n Marken am Umfang der Welle an n einigermaßen gleichförmig verteilten Stellen abzutasten. Durch diese Maßnahme hebt sich die Wirkung von Teilungsfehlern an der abzutastenden Welle, die Frequenzschwankungen der entstehenden Impulsfolge hervorruft, auf.
  • Zur Beseitigung montage- und herstellungsbedingter Meßfehler bei der Abtastung rotierender zur digitalen Drehzahlmessung dienenden Strichscheiben wurde vorgeschlagen, die Strichscheibe mit einem Hauptstrichring und einem konzentrisch liegenden weiteren Strichring zu versehen, dessen Striche, deren Anzahl bedeutend kleiner als die des Hauptstrichringes ist, auf dem halben Umfang in sinusförmiger Verteilung aufgetragen sind und der von vier gleichmäßig am Umfang verteilten Abtastern abgetastet wird, die auf getrennte Zähler arbeiten. Die Zählergebnisse werden in analoge Werte umgeformt, die getrennt einstellbar sind und zu dem durch den Hauptstrichring ermittelten Meßwert bzw. dem Proportionalwert der Regelabweichung in einer den Meßfehler beseitigenden Weise teilweise addiert und teilweise subtrahiert werden.
  • Eine vorgeschlagene weitere Ausbildung der vorgenannten Maßnahmen besteht darin, daß die Impulsfolgen der vier Abtaster in bei lichtelektrischen Drehzahlmessern an sich bekannter Weise auf einstellbare Untersetzer oder Prequenzmultipllkatoren geschaltet sind und die Ausgangsimpulse dieser Untersetzer oder Frequenzmultiplikatoren entsprechend dem ihnen zugeordneten Vorzeichen aus der Hauptimpulsfolge Impulse ausblenden oder in die Hauptimpulsfolge Impulse einblenden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur digitalen Messung der Winkelgeschwindigkeit bzw. Drehzahl einer Welle, die durch ein Umformsystem in Drehung versetzt wird, deren Winkelgeschwindigkeit durch Abtastung einer auf die Ausgangswelle des Umformsystems montierten Strichscheibe, auf der die Striche mit periodisch schwankendem Abstand verteilt sind, als Frequenzfolge gebildet wird und bei der das Umformsystem eine (oder mehrere) periodische Winkelgeschwindigkeitsschwankung der Ausgangswelle erzeugt, deren Frequenz ein ganzes Vielfaches der Drehzahlfrequenz ist, anzugeben, die die Auswirkungen der durch das Umformsystem- bedingten Schwankungen der Winkelgeschwindigkeit der Ausgangswelle auf die abgetastete Impulsfolge beseitigt oder herabsetzt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Größe der Abstandsschwankungen und die Zahl der über den Umfang verteilten Perioden der Abstands schwankungen dem Umformsystem angepaßt sind und die Strichscheibe in einer solchen Winkelstellung montiert ist, daß der schwankende Strichabstand der durch das Umformsystem bedingten Schwankung der Ausgangsimpulsfolge entgegenwirkt.
  • Fig. 2 zeigt die Verteilung der Striche, wie sie für die Kompensation einer Winkelgeschwindigkeitsschwankung von zweifacher Drehzahlfrequenz erforderlich ist. Der veränderliche Strichabstand hat zwei Maxima und zwei Minima. Die Strichscheibe muß in einer ganz bestimmten Winkellage auf die Ausgangswelle des Umformsystems montiert werden. Bei der Abtastung überlagern sich zwei Einflüsse, die zu periodischen Schwankungen der Ausgangsimpulsfolge führen. Die eine ist bedingt durch die Winkelgeschwindigkeitsschwankung, die andere durch die Strichabstandsschwankung. In einer bestimmten Winkellage der Strichscheibe zur Welle subtrahieren sich die beiden Einflüsse.
  • In Fällen, in denen sich die relative Winkelgeschwindigkeitsschwankung der Ausgangswelle des Umformsystems mit der mittleren Winkelgeschwindigkeit verändert, ist eine vollständige Kompensation nur für eine bestimmte Drehzahl erreichbar. In diesem Fall ist die Stärke der Abstandsschwankung der Striche auf der Strichscheibe der voraussichtlich am häufigsten auftretenden Drehzahl anzupassen. Es wird dann zumindest eine weitgehende Herabsetzung des Fehlers erzielt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Anordnung zur digitalen Messung der Winkelgeschwindigkeit bzw. Drehzahl einer Welle, die durch ein Umformsystem in Drehung versetzt wird, deren Winkelgeschwindigkeit durch Abtastung einer auf die Ausgangswelle des Umformsystems montierten Strichscheibe, auf der die Striche mit periodisch schwankendem Abstand verteilt sind, als Frequenzfolge abgebildet wird und bei der das Umformsystem eine (oder mehrere) periodische Winkelgeschwindigkeitsschwankung der Ausgangswelle erzeugt, deren Frequenz ein ganzes Vielfaches der Drehzahlfrequenz ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Abstandsschwankungen und die Zahl der über den Umfang verteilten Perioden der Abstandsschwankungen dem Umformsystem angepaßt sind und die Strichscheibe in einer solchen Winkelstellung montiert ist, daß der schwankende Strichabstand der durch das Umformsystem bedingten Schwankung der Ausgangsimpulsfolge entgegenwirkt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 709 029, 924 482; Zeitschrift »Frequenz«, H. 1/1963, S. 12 bis 14; »Transactions of the IRE«, Ausgabe J, 6/1956, 5. 161 bis 167.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 1 185 406, 1 191 986.
DEL44346A 1963-03-12 1963-03-12 Anordnung zur digitalen Messung der Winkel-geschwindigkeit bzw. Drehzahl einer Welle Pending DE1228082B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL44346A DE1228082B (de) 1963-03-12 1963-03-12 Anordnung zur digitalen Messung der Winkel-geschwindigkeit bzw. Drehzahl einer Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL44346A DE1228082B (de) 1963-03-12 1963-03-12 Anordnung zur digitalen Messung der Winkel-geschwindigkeit bzw. Drehzahl einer Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228082B true DE1228082B (de) 1966-11-03

Family

ID=7270635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL44346A Pending DE1228082B (de) 1963-03-12 1963-03-12 Anordnung zur digitalen Messung der Winkel-geschwindigkeit bzw. Drehzahl einer Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1228082B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554466A1 (de) * 1975-12-04 1977-06-16 Kracht Pumpen Motoren Geraet zum messen der menge eines stroemenden mediums
EP0416163A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-13 Scheidt & Bachmann Gmbh Einrichtung zur Korrektur von bauartbedingten Fehlern eines Flüssigkeitsmesswerkes mit beweglichen Trennwänden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE709029C (de) * 1939-01-11 1941-08-04 Fernseh Gmbh Verfahren zur Verringerung des Einflusses von Teilungsfehlern bei der lichtelektrischen Erzeugung periodischer Impulsreihen mittels Loch- oder Schlitzscheiben
DE924482C (de) * 1949-06-08 1955-03-03 Francois Batistin Bellon In einem Feld angeordnete drehbare Einrichtung mit empfindlichen Organen, die eine Kraft liefern, welche eine periodische Funktion des Ortes oder der Zeit ist

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE709029C (de) * 1939-01-11 1941-08-04 Fernseh Gmbh Verfahren zur Verringerung des Einflusses von Teilungsfehlern bei der lichtelektrischen Erzeugung periodischer Impulsreihen mittels Loch- oder Schlitzscheiben
DE924482C (de) * 1949-06-08 1955-03-03 Francois Batistin Bellon In einem Feld angeordnete drehbare Einrichtung mit empfindlichen Organen, die eine Kraft liefern, welche eine periodische Funktion des Ortes oder der Zeit ist

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554466A1 (de) * 1975-12-04 1977-06-16 Kracht Pumpen Motoren Geraet zum messen der menge eines stroemenden mediums
EP0416163A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-13 Scheidt & Bachmann Gmbh Einrichtung zur Korrektur von bauartbedingten Fehlern eines Flüssigkeitsmesswerkes mit beweglichen Trennwänden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616972B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Periodendauer eines umlaufenden Bauteiles, beispielsweise eines Fahrzeugrades
EP0313999B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Drehmomentes einer Arbeitswelle
DE3732444C2 (de) Kompensation von Prüfzahnradfehlern
EP1751504B2 (de) Durchflussmengenfühler und verfahren zur messung des volumens und/oder der durchflussgeschwindigkeit eines mediums
DE2502873C2 (de) Anordnung zur digitalen Messung der Frequenz einer Impulsfolge
DE4225081A1 (de) Mehrfachumdrehungs-absolutmesswertgeber
DE3221982A1 (de) Optisches inkrementalcodiersystem mit adressierbarem index
CH434776A (de) Einrichtung zum Messen von Längen mittels Impulszählung
DE3619408C2 (de)
DE3218101C2 (de) Auswerteeinrichtung für einen digitalen Inkrementalgeber
DE3131455A1 (de) Magnetostriktiver wegmesser
DE1228082B (de) Anordnung zur digitalen Messung der Winkel-geschwindigkeit bzw. Drehzahl einer Welle
DE2453247A1 (de) Anordnung zur digitalen frequenzumwandlung
DE1946226A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Torsionsverdrehung einer umlaufenden Welle
DE2755424C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Schlupfes
EP0126860A2 (de) Vorrichtung zur digitalen Winkelmessung
DE1220152B (de) Vorrichtung zum verkantungsfehlerfreien Messen von Laengen
DE2637621B2 (de) Anordnung zum Messen von Flüssigkeits- oder Gasmengen
DE2302407C3 (de) Verfahren zur Digitalumwandlung und Anordnung zur Ausübung des Verfahrens mit einem eine Ausgangsimpulsfolge meßgrößenproportionaler Frequenz liefernden MeBgrößenumformer
DE2656982C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Impulsfolgen eines digitalen Incrementalmeßumformers
DE3907760C2 (de)
DE1773559A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Impulsen,welche ein genaues Mass fuer jede Umdrehung eines rotierenden Elementes sind
DE760797C (de) Einrichtung zur Fernmessung von Leistungsgroessen wechselnden Vorzeichens
DE1185406B (de) Verfahren zur Beseitigung montage- und herstellungsbedingter Messfehler bei der Abtastung rotierender zur digitalen Drehzahlmessung dienenden Strichscheiben
DE1812476C3 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Fehlfunktion einer Vorrichtung