DE1498022A1 - Einrichtung zur Verfolgung und Markierung mehrerer Ziele auf einem Radarbildschirm - Google Patents

Einrichtung zur Verfolgung und Markierung mehrerer Ziele auf einem Radarbildschirm

Info

Publication number
DE1498022A1
DE1498022A1 DE19651498022 DE1498022A DE1498022A1 DE 1498022 A1 DE1498022 A1 DE 1498022A1 DE 19651498022 DE19651498022 DE 19651498022 DE 1498022 A DE1498022 A DE 1498022A DE 1498022 A1 DE1498022 A1 DE 1498022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
potentiometers
coordinate
coordinates
tracking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651498022
Other languages
English (en)
Inventor
Wiesner Dipl-Ing Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1498022A1 publication Critical patent/DE1498022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • G01S7/06Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
    • G01S7/22Producing cursor lines and indicia by electronic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Verfolgung und Markierung mehrerer Ziele auf einem Radarbildschirm Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Verfolgung und Markierung mehrerer Ziele auf einem Radarbildschirm und zur Ermittlung der zugehörigen Zielkoordinaten in x-y Darstellung, bei der für jedes Ziel pro Koordinate mindestens ein Potentiometer über eine von Hand bediente-Kugel eingestellt wird, deren Bewegung auf zwei auf senkrecht zueinander verlaufenden Wellen angeordnete Reibrtider übertragen wird.
  • Bei Radaranlagen ist es vielfach wünschenswert, eine Richtantenne auf ein schon durch ein Rundsichtradar geortetes, auf einem Sichter angezeigtes Ziel zur Zielverfolgung auszurichten oder die Koordinaten eines solchen Zieles zu melden. Es ist bekannt, die die Koordinaten eines Zieles darstellenden spannungen dadurch zu erzeugen, daß über eine von Hand bediente Kugel Potentiometer eingestellt werden.
  • Die an den Potentiometern bestehenden Spannungen dienen zur Erzeugung der Koordinaten für den einzelnen Zielen zugeordneten Markierungen auf dem Bildschirm. Die Potentiorieter werden von einer Bedienungsperson so eingestellt, daß die Markierung mit'der Zielanzeige auf dem Bildschirm zur Deckung gebracht wird. Die Bewegungen der Kugel werden über an ihr anliegende Reibräder zu den Potentiometern übertragen Ohne daß nennenswerter Schlupf zwischen der Kugel und den Reibreidern eintritt, steht bei den Potentiometern ein geringes Drehmoment zur Verfügung, das nur ausreicht, um leicht drehbare und darum teuere Potentiometer anzutreiben.
  • Es ergeben sich besondere Schwierigkeiten, wenn so viele Potentiometer angetrieben werden sollen, wie nötig sind, um für mehrere Ziele die Koordinaten für die jeweiligen Markierungen auf einem Bildschirm zu erzeugen.
  • Außerdem ist es aus Gründen der Raumersparnis wfünschenswert, daß die Reibrider so klein wie möglich sind. Je kleiner die Reibräder aber gemacht werden, desto gröber wird die Einstellung der Potentiometer, da wegen des fehlenden Drehmoments Übersetzungsgetriebe nicht angewandt werden können.
  • Gemäß der Erfindung, welche sich auf eine Einrichtung der eingangs genannten @rt bezieht, wird diesen Schwierigkeiten dadurch begegnet, daß für jede Koordinate des Bildschirms ein durch die Kugeläber das jeweilige Reibrad angetriebener Sendedrchmelder vorgesehen ist, mit dem ein Empfangsdrehmelder elektrisch gekoppelt ist, der zum antrieb des der jeweiligen Koordinate entsprechenden Potentiometersdient, und daß zur Verstellung des Empfangsdrehmelders eine Nachlaufsteuerung vorgesehen ißt. Unabhängig von-der Zahl und Art der vexwendeten Potentiometer ergeben sich damit für die Bedienungsperson bei allen in dieser Art aufgebauten Geräten die gleichen Betriebsbedingungen hinsichtlich des erforderlichen geringen Drehmoments, was die Genauigkeit und Schnelligkeit der Bedienung erheblich verbessert. Andererseits- verfügen die so angetriebenen Potentiometer über ein außerordentlich großes, nur vom Verstärkungsmaß der Nachlaufsteuerung abhängiges Drehmoment, während die Reibräder unabhängig von der Last der Potentiometer nur durch die geringe Trägheit des Sendedrehmelders belastet sind.
  • Bei einer zweckmä#igen Weiterbildung der Erfindung ist von dem Empfangsdrehmelder eine den einzelnen Zielen zugeordnet ten Potentiometern gemeinsame Welle angetrieben und jedes Potentiometer mit der gemein {samen Wellen über eine ein--und ausschaltbare Magnetkupplung zur wahlweise durchführbaren Einstellung der Potentiometer verbunden. Weiterhin ist eine Fortschaltung für jede Koordinate vorgesehen, welche die Koordinaten der Markierungen der einzelnen Ziele in Form von Potentiometern anliegenden Spannungen zeitlich nacheinander in das Sichtgerät einspeist.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist die nach allen Richtungen frei drehbarc Kugel mit 1 bezeichnet, deren zugänglicher Teil 2 zur Handbedienung aus dem Gehäuse 3 der Einrichtung herausragt.
  • Die Kugel 2 steuert auf einem Bildschirm die tage von Markierungen in x und y Koordinaten mittels zwei in der Zeichnung identisch bezifferten Anordnungen. Die über die Wellen 5a,b mit den Sendedrehmeldern 6a,b gekoppelten Reibridern 4a,b folgen je elner Komponente x bzw. y. Die Sendedrehmelder 6a,b, die wegen ihrer geringen Drehträgheit kaum die Reibräder 41,b belasten, sind elektrisch mit den Empfangsdrehmeldern 7a,b verbunden. Durch diese Empfangsdrehmelder 7a,b werden vom jeweiligen Drehwinkel abhängige Spannungen erzeugt und zur Steuerung der Motoren 9 a,b den Verstärkern 8a,b zugeführt. Die Empfangsdrehmelder 7a,b, sowie auch die Wellen 10a,b werden durch die Motoren 9a,b angetrieben. Damit laufen die Empfangsdrehmelder 7a,b immer in Stellungen, bei denen ihre erzeug;t'en spannungen gegen Null streben, wodurch die Wellen 10a,b in dieselben Stellungen wie die Reibrädern 4a,b gebracht werden. An den Potentiometern 14a,b stehen die die Koordinaten einer Zielmarkierung darstellenden Spannungen und an den Potentiometern 14'a,b dieselben Spannungen nochmal zu weiterer Verwendung zur Verfügung. Ebenso stehen an den Potentiometern 24a,b die die Koordinaten einer anderen Zielmarkierung darstellenden Spannungen und an den Potentiometern 24'a,b dieselben Spannungen nochmals zur weiterer Verwendung zur Verfügung. Die in Tandem verbundenen Schleifer 16a,b und 16'a,b der Potentiometer 14a,b bzw. 14'a,b und die in Tandem verbundenen Schleifer 26a,b und 26'a,b der Potentiometer 24a,b bzw.
  • 24'a,b sind über Zahnradgetriebe 11a,b und Magnetkupplungen 12a,b bzw. Zahnradgetriebe 21a,b und Magnetkupplungen 22a,b an die Wellen 10a,b angekoppelt. Zwischen den gezeichneten Potentiometern können an die Wellen 10a,b über Zahnradgetriebe und Magnetkupplungen nach Art und Anzahl beliebige i je eine Markierung darstellende Potentiometergruppen angekoppelt werden, da ein au#erordentlich gro#es, nur vom Verstärkungsma# der Verstärker abhängiges Drehmoment zur Verfügung steht. Die durch Potentiometer 141a,b' und 24'a,b erzeugten Spannungen sind spur weiteren Verwendung der Koordinateninformation beispielsweise einem Rechner zugeführt, während die durch Potentiometer 14a,b und 24a,b erzeugten Spannungen zur Anzeige auf dem Bildschirm als Koordinatenwerto von Markierungen zeitlich nacheinander einer elektronischen Fortschalteinrichtung 30a,b zugeführt sind. Die Ausgänge der Fortschalteinrichtungen 30a,b sind über die elektronischen Umschalter 31a,b zur regelmäßigen gesteuerten Einblendung der Markierungen ins übrige Bild und über die Ablenkverstärker 32a,b. mit dem Ablenksystem der Bildröhre 33 verbunden. Die Schalter 13 und 23 werden einzeln von Hand eingeschaltet, wodurch die entsprechenden Potentiometergruppen mit der Kugel. verbunden werden. Durch Bewegen der Kugel können nun die Koordinaten d-er gewünschten Markierung verstel'lt'und damit die Markierung gel den gewünschten Ort gebracht werden.
  • 3 Patentansprüche 1 Figur

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1) Einrichtung zur Verfolgung und Markierung mehrerer Ziele auf einem Radarbildschirm und zur Ermittlung der zugehörigen Zielkoordinaten in x-y-Darstellung, bei der für jedes Ziel pro Koordinate mindestens ein Potentiometer über eine von Hand bediente Kugel eingestellt wird, deren Bewegung auf zwei senkrecht zueinander verlaufenden Wellen angeordnete Reibräder übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, da# für jede Koordinate ein durch die Kugel über das jeweilige Reibrad angetriebener Sendedehmelder vorgesehen ist, mit dem ein Fmpfangsdrehmelder elektrisch gekoppelt ist, der zum Antrieb des der jeweiligen Koordinate entsprechenden Potentiometers dient, und da# zur Verstellung des zweiten Drehmelders eine Nachlaufsteuerung vorgesehnen ist.
  2. 2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# von dem Empfangsdrehmelder eine den einzelnen Zielen zugeordneten Potentiometern gemeinsame Welle angetrieben ist und da# jedes Potentiometer mit der gemeinsamen Welle über eine eine und ausschaltbare Kupplung zur wahlweise durchführbaren Einstellung der Potentiometer verbunden ist.
  3. 3) Binrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine, elektronische Fortschaltung vorgesehen ist, welche die Koordinaten der Markierungen der einzelnen Ziele in Form von an Potentiometern anliegenden Spannungen zeitlich nacheinander in das sichtgerät einspeist.
DE19651498022 1965-07-16 1965-07-16 Einrichtung zur Verfolgung und Markierung mehrerer Ziele auf einem Radarbildschirm Pending DE1498022A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0098254 1965-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1498022A1 true DE1498022A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=7521343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651498022 Pending DE1498022A1 (de) 1965-07-16 1965-07-16 Einrichtung zur Verfolgung und Markierung mehrerer Ziele auf einem Radarbildschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1498022A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320057A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Bedienelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320057A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Bedienelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401366A1 (de) Anzeigesystem mit positionsindikator
DE2310557C2 (de) Leitgerät zum Zielen und zum Richten eines zu richtenden Organs auf ein bewegliches Ziel
DE2122830C3 (de) Vom Fahrzeugführer in peripherer Sicht ablesbare Steuerbefehl-Anzeigevorrichtung
DE1498022A1 (de) Einrichtung zur Verfolgung und Markierung mehrerer Ziele auf einem Radarbildschirm
DE1431238C3 (de) Elektrische Steuereinrichtung
WO2010009744A1 (de) Parallele navigation in mehreren cad-modellen
DE1423094A1 (de) Geraet zur Anzeige des Standortes von Fahrzeugen in der Karte
DE2719118C2 (de) Gerät zum Ausmessen der Abstände verschiedener beliebig wählbarer Punkte bei einer Bildanzeige auf einem Bildschirm, insbesondere bei der Bilddarstellung von Schnittbildern nach dem Ultraschall- Schnittbildverfahren
DE3319207A1 (de) Navigationseinrichtung
DE102019129810A1 (de) Verfahren, Steuereinrichtung, System, Betonverteilermast und Computerprogramm zum Steuern der Bewegung eines Endschlauchs
DE2216734C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern einer Zieloptik für ein Geschütz
DE2150734A1 (de) Steuerungssystem fuer Richtungseinstellung
DE1262620B (de) Doppler-Navigationsgeraet mit Datenstabilisierung
DE2820392C3 (de) Umschaltverfahren zur Vermessung von zwei benachbarten Flugobjekten in Aufeinanderfolge
DE1263326B (de) Radaranlage auf Schiffen mit Einrichtung zum Beseitigen von Richtungsfehlern infolgeder Schlingerbewegungen des Schiffes
DE112020004035T5 (de) Betätigungsvorrichtung
DE364743C (de) Zum Aufrechterhalten einer auf die Erdoberflaeche bezogenen Richtung bestimmte Kreiselanordnung
DE948028C (de) Apparat fuer Unterrichts- oder Schulungszwecke in der Navigation, insbesondere fuer die Luftfahrt
DE589207C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Neigungswinkels der jeweiligen Beruehrungs-ebene einer durch die Verbindungsgerade zweier im Raum bewegter Punkte erzeugten Flaeche in bezug auf eine durch eine der beiden Punkte hindurchgehende Ebene
DE3338350A1 (de) Hilfseinrichtung zur erzielung optimaler fahrwerte bei mit arbeitsgeraeten zusammenwirkenden ackerschleppern od. dgl.
DE921876C (de) Anordnung zur Peil- oder Visiersteuerung
DE112021001813T5 (de) Steuersystem
DE3606439A1 (de) Verfahren und einrichtung zum manuellen fuehren eines roboters
DE736452C (de) Korrektionseinrichtung bei akustischen Peilanlagen
DE951535C (de) Navigationsgeraet fuer Flugzeuge