DE149785C - - Google Patents

Info

Publication number
DE149785C
DE149785C DE1903149785D DE149785DD DE149785C DE 149785 C DE149785 C DE 149785C DE 1903149785 D DE1903149785 D DE 1903149785D DE 149785D D DE149785D D DE 149785DD DE 149785 C DE149785 C DE 149785C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
liquid
column
tube
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1903149785D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE149785C publication Critical patent/DE149785C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/26Devices characterised by the use of fluids
    • G01P3/28Devices characterised by the use of fluids by using pumps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
149785 KLASSE 42 o.
Bei Vorrichtungen zum Messen der Geschwindigkeit, bei denen es gebräuchlich ist, von' einer Flüssigkeit Anwendung zu machen," deren Standhöhe in einem Anzeigerohr die Geschwindigkeit angibt, ist es wünschenswert, daß die gleiche Zunahme bezw. Abnahme der Geschwindigkeit immer auch mit entsprechender Änderung der Standhöhe bezw. Länge der Flüssigkeitssäule verbunden ist. Die Anzeigerohre bei Geschwindigkeitsmessern dieser Art sind für'gewöhnlich gerade und durchweg gleichmäßig kalibriert und im allgemeinen werden bei Anwendung solcher Rohre durch gleiche Geschwindigkeitsänderungen
nicht entsprechende Änderungen in der Länge der Flüssigkeitssäule im Anzeigerohr hervorgerufen. Daher muß die Skala zur Angabe der Geschwindigkeit ungleich geteilt sein. Wo eine kurze, gerade Flüssigkeitssäule in einem solchen Geschwindigkeitsmesser zur Geschwindigkeitsmessung nötig ist, muß die Einteilung für beträchtliche Geschwindigkeitsänderung so eng sein, daß die Skala schwer ablesbar ist und eine genaue Angabe der
Geschwindigkeit unmöglich ist. Bisher hat man zu Mitteln gegriffen, um einen Ausgleich für das wechselnde Verhältnis zwischen den Änderungen der Geschwindigkeit von den entsprechenden Änderungen der Länge
der Flüssigkeitssäule zu schaffen. Beispielsweise hat man eigentümlich konstruierte Getriebeteile eingeschaltet, und Zweck der vorliegenden Erfindung ist, diese zu vermeiden und dem Anzeigerohr eine derartige Form zu geben, daß der erforderliche Ausgleich stattfindet.
Die Zeichnung zeigt einen Geschwindigkeitsmesser, dessen Anzeigevorrichtung getrennt von der Pumpe angeordnet Und durch Rohre mit derselben in Verbindung ist.
Im dargestellten Beispiel kommen zwei Flüssigkeitssäulen k und Z zur Anwendung. Letztere ist in einem Rohre Z1 enthalten, das mit dem Anzeigerohr e in Verbindung ist; die Flüssigkeitssäule Z also dient zur Anzeige der Geschwindigkeit. Das untere Ende des Rohres Z1 ist in Verbindung mit dem Umfange des Gehäuses einer Kreiselpumpe m, während das andere Rohr k Verbindung mit einem der Drehachse möglichst nahe liegenden Teil des G.ehäuseinnern hat. Das Kreiselrad ο der Pumpe ist für Verbindung mit demjenigen Teile, dessen Geschwindigkeit bestimmt werden soll, eingerichtet, beispielsweise ist eine sich drehende Scheibe ρ angeordnet. Das Kreiselrad ist so ausgeführt, daß es auf Verdrängung der Flüssigkeit wirkt, nicht aber auf eigentliche Überführung der Flüssigkeit aus der Säule k nach der Säule I, wenn eine Geschwindigkeitserhöhung des sich drehenden Teils stattfindet. Die Rohre können mit einer passenden Flüssigkeit, beispielsweise gefärbtem Alkohol, gefüllt werden.
Es ist festzuhalten, daß gleiche Zunahmen in der Geschwindigkeit des sich bewegenden Teils bezw, des Kreiselrades, die eintreten,
wenn die Pumpe mit stark veränderlichen Geschwindigkeiten läuft, nicht mit einer Überführung 'gleicher Flüssigkeitsmengen aus der Säule k nach der Säule / verbunden sind. Beträchtlich mehr Flüssigkeit wird bei derselben Geschwindigkeitszunahme übergeführt, z. B. wenn die Pumpe mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit läuft, als wenn sie mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit läuft,
ίο und dies rührt von dem Druckwechsel her, der bei starken Geschwindigkeitswechseln durch die Pumpe erzeugt wird, und diese Druckwechsel sind angenähert proportional dem Quadrat der Geschwindigkeit. Wenn daher ein gerades Anzeigerohr benutzt wird und keine Mittel zwischen diesem Rohr und der Pumpe vorgesehen sind, um die ungleichen Anzeigewirkungen bei gleichen Änderungen in der Geschwindigkeit des sich bewegenden Teils auszugleichen, so muß eine ungleich geteilte Skala benutzt werden, denn diese ungleichen Wirkungen werden durch die Anzeigesäule angezeigt.
Nach vorliegender Erfindung ist das Anzeigerohr, das durchweg gleichmäßig kalibriert ist, nach einer elliptischen oder nahezu elliptischen Kurve gekrümmt, und es hat sich herausgestellt, daß bei Benutzung eines solchen Rohres gleiche Zunahmen und Abnahmen in der Geschwindigkeit des sich bewegenden Teils immer von entsprechend gleichen Änderungen der Länge der in dem Rohre enthaltenen Flüssigkeitssäule begleitet sind. Die Einteilung kann daher auf der ganzen Länge, wie auch in der Zeichnung dargestellt, gleich \veit sein.
Wenn die Pumpe mit geringer Geschwindigkeit läuft, so ist natürlich auch der Druck, der auf die Anzeigesäule im Rohr I1 und Rohr e übertragen wird, verhältnismäßig gering, und es muß eine beträchtliche Geschwindigkeitszunahme stattfinden, wenn eine merkliche Druckzunahme eintreten soll. Läuft dagegen die Pumpe schnell, so ist der Druck verhältnismäßig groß und eine kleine Geschwindigkeitsänderung wird von einer beträchtlichen Druckwirkung begleitet sein. Der untere Teil des Anzeigerohres e weicht nun wenig von einer Wagerechten ab, ein geringer Druck wird unten eine beträchtliche Änderung in der Länge der Flüssigkeitssäule im Rohre herbeiführen, während bei höherer Lage im Anzeigerohr e ein beständig größerer Druck erforderlich ist, um die gleiche Änderung hervorzurufen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Geschwindigkeitsmesser mit einer zwi^ sehen zwei Flüssigkeitssäulen angeordneten Kreiselpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigerohr ungefähr nach einer elliptischen Kurve gekrümmt ist, zum Zwecke, trotz ungleichförmiger Druckzunahme eine gleichmäßige Skala zu erhalten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1903149785D 1903-02-18 1903-02-18 Expired DE149785C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE149785T 1903-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE149785C true DE149785C (de) 1904-04-19

Family

ID=34608447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903149785D Expired DE149785C (de) 1903-02-18 1903-02-18

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE149785C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7118351B2 (en) 2002-05-16 2006-10-10 Roche Diagnostics Operations, Inc. Micropump with heating elements for a pulsed operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7118351B2 (en) 2002-05-16 2006-10-10 Roche Diagnostics Operations, Inc. Micropump with heating elements for a pulsed operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811044T2 (de) Verfahren zur Messung der Viskosität eines Fluidums
DE1801407A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Viskositaet
DE3113112A1 (de) "messturbine"
DE149785C (de)
DE1119006B (de) Rotationsviskosimeter
DE1423891B2 (de) Verfahren zum Begradigen der Fehlerkurve eines Flügelraddurchflußmessers und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2317321B1 (de) Vorrichtung zur Messung rheologischer Größen fließfähiger Substanzen mit zwei verschiedenen Meßrohren
DE567399C (de) Verfahren zur fortlaufenden Anzeige der Viskositaet von Fluessigkeiten, z. B. Schmieroelen
DE161905C (de)
DE2115364A1 (de) Mengenstrommeßgerät
DE2015514A1 (de) Druckmesser
DE667484C (de) Vorrichtung zur Messung des Differenzdruckes, insbesondere fuer Fahrtmesser
DE573750C (de) Vorrichtung zum Messen von Schwingungen
DE602636C (de) Stroemungsmesser, insbesondere fuer Gase oder Daempfe
DE717321C (de) Vorrichtung zur staendigen Anzeige des Mischungsverhaeltnisses von Luft und Brennstoff bei Brennkraftmaschinen
DE826643C (de) Verfahren zur Mittelwertbildung aus zeitlich stark veraenderlichen Werten einer Messgroesse, insbesondere zur Messung schwingender Stroemungen
DE957071C (de) Stroemungsmesser
DE2239580C3 (de) Wechselgetriebe zum Justieren des Mengenzählwerks eines Volumenzählers
DE30427C (de) Hydrostatischer Umdrehungsanzeiger
DE231556C (de)
DE2036742A1 (de) Wasserspiegelabhängiges Meßgerät für Freispiegelkanäle oder -Behälter mit einem Schwimmer, der auf einem am Gerät drehbar angeordneten Hebel befestigt ist
DE955638C (de) Waermemesser
DE1237809B (de) Anordnung zur kontinuierlichen Messung der Konsistenz einer Fluessigkeit von nicht-Newtonschem Charakter
DE76492C (de) Geschwindigkeitmesser mit von Flüssigkeit gefülltem Gefäfs für Regulatoren
DE175149C (de)