DE1497237A1 - Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Materials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Materials

Info

Publication number
DE1497237A1
DE1497237A1 DE1965S0097068 DES0097068A DE1497237A1 DE 1497237 A1 DE1497237 A1 DE 1497237A1 DE 1965S0097068 DE1965S0097068 DE 1965S0097068 DE S0097068 A DES0097068 A DE S0097068A DE 1497237 A1 DE1497237 A1 DE 1497237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
water
base
volatile
photoconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965S0097068
Other languages
English (en)
Inventor
Bonjour George Auguste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumiere SA
Original Assignee
Lumiere SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumiere SA filed Critical Lumiere SA
Publication of DE1497237A1 publication Critical patent/DE1497237A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/087Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an organic bonding material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/072Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/0507Inorganic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0592Macromolecular compounds characterised by their structure or by their chemical properties, e.g. block polymers, reticulated polymers, molecular weight, acidity
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/09Sensitisors or activators, e.g. dyestuffs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

Dir. F. Zumstein - Dr. E. Assmann 1 497237
Dr. R. Koenigsberger ..
Dipl. Phys. R. Hölzbauer
Patentanwälte
München 2, Bräuhausstraije 4/III
Case SL 6/E
Deutschland
SOCIETE LUIaIEHE, 25, Rue du Quatre September, Paris (Frankreich)
Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen
Materials.
Es ist bekannt, dass man elektrophotographische Schichten herstellen kann, indem man in einem Harz, das eine die Elektrizität nicht leitende Bindeschicht bildet, anorganische oder organische Photoleiter (lichtleitfMhige Verbindungen) wie Zinkoxyd dispergiert. Eine derartige
9 0 9 8 21/0911
auf eine Unterlage aufgebrachte Schicht kann, beispielsweise durch Coronaentladung, im Dunkeln negativ aufgeladen werden. Wird die Schicht bildmässig belichtet, so werden die belichteten Stellen entladen. Die unbelichteten Stellen können dann durch Aufbringen eines isolierenden, positiv aufladebaren Pulvers sichtbar gemacht werden, denn die Pulverkörner werden an den negativ geladenen Stellen ange-" zogen, und es entsteht ein Bild, das sich in verschiedener Weise, z.B. Schmelzen des Pulvers oder Aufsprühen eines Lackes, festhalten lässt.
Die gebräuchlichste Arbeitsweise in der Herstellung elektrophotographischer Schichten besteht darin, dass man ein Harz verwendet, das in einem organischen Lösungsmittel gelöst wird. Der Photoleiter wird in diesem Bindemittel dispergiert, eine Unterlage, z.B. Papier oder Film, wird mit der Mischung beschichtet und das Lösungsmittel verdampft. Man erhält dabei eine isolierende Schicht, die nicht feuchtigkeitsempfindlich ist. Dies ist unbedingt notwendig, damit die elektrischen Eigenschaften der Schicht erhalten bleiben, unabhängig von der Feuchtigkeit der Umgebung. Zur Entfernung und Wiedergewinnung der organischen Lösungsmittel werden besondere Vorrichtungen benötigt, so dass diese Arbeitsweise umständlich und kostspielig ist.
Es ist auch bekannt, ohne organische Lösungsmittel zu arbeiten, indem man saure Gruppen enthaltende '
909821/0911
H97237
Bindemittel und flüchtige Basen anwendet, die nach der Beschichtung der Unterlage unter Einfluss von Wärme entfernt werden» So erhält man zwar eine wasserunlösliche Schicht, die aber noch sehr feuchtigkeitsempfindlich ist. Wenn man die Umsetzung der saure Gruppen enthaltenden Bindemittel mit den flüchtigen Basen durch stärkeres Erhitzen weiterzutreiben versucht, tritt Wasseräbspaltung und Anhydridbildung ein, und die Schicht wird zunächst, wie gewünscht, feuchtigkeitsunempfindlich.. Die Wasserabspaltung" ist jedoch eine mindestens teilweise umkehrbare Reaktion, und nach einer gewissen Zeit nimmt die Schicht wieder soviel Wasser aus der Luft auf, dass ihre günstigen Eigenschaften verloren gehen.
Diese Nachteile der bekannten Arbeitsmethoden können beim vorliegenden Verfahren vermieden werden. Dieses erlaubt die Herstellung eines elektrophotographischen Materials, das bleibend feuchtigkeitsunempfindlich ist, durch Beschichten mit einer ©inen Ehotoleiter enthaltenden Harzschicht und Verfestigen der Harzschicht, und es ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässerige Zubereitung, die' durch Lösen in Wasser eines Salzes aus einem carborisäuregruppenhaltigen Copolymerisat und einer flüchtigen Stickstoffbase, Zusatz eines Hiotoleiters und Einwirkenlassen einer Verbindung des sechswertigen Chroms erhalten worden ist, auf eine Unterlage aufbringt und trocknet.
909821/0911
H97237
Für das vorliegende Verfahren können die üblichen Trägermaterialien oder Unterlagen, z.B. Filme oder insbesondere Papier, verwendet werden.
Die zur Durchführung des Verfahrens benötigten Harze enthalten als wasserlöslichmachende Gruppen Carbonsäuregruppen. Wie aus den obigen Ausführungen ersichtlich ist, müssen die Polymerisate inbezug auf den Polymerisations- * grad und die Anzahl wasserlöslichmachender Gruppen so beschaffen sein, dass sie, mindestens in Form der Salze von flüchtigen Stickstoffbasen, in Wasser löslich sind. Im allgemeinen ist dies der Fall, wenn die Copolymerisate in Form der freien Säuren eine Säureanzahl von 80 bis 400 aufweisen (unter Säurezahl ist .wie üblich die Anzahl Milligramme KOH, die zur Neutralisation von 1 Gramm des Copolymerisates erforderlich sind, zu verstehen). Wenn die Säurezahl zu niedrig ist, so ist das Copolymerisat in. saurem Medium nicht löslich, wenn sie zu hoch ist, kann man das Copolymerisat nur schwer unlöslich machen.
Ueblicherweise werden die für das vorliegende Verfahren benötigten Copolymerisate durch Polymerisation einer polymerisierbaren Carbonsäure mit mindestens einem carbonsäur egruppenfreien polymerisierbaren Monomeren erhalten. Bei den letzteren kommen die bekannten äthylenisch ungesättigten Verbindungen wie Acrylsäureester, insbesondere aber Vinylester niedrigmolekularer Carbonsäuren, z.B. Vinylacetat, sowie Vinylchlorid oder Styrol in Betracht. Unter den poly-
9 0 9 8 21/0911
H97237
merisierbaren Carbonsäuren sind die Crotonsäure, die Methacrylsäure, die Chloracrylsäure, vor allem aber die Acrylsäure und die Maleinsäure zu erwähnen. Als besonders geeignet erweisen sich Copolymerisate aus Vinylacetat und Maleinsäure. Erwähnt seien insbesondere derartige Copolymerisate, deren Molekulargewicht etwa 40000 beträgt,, mit einem Molekularverhältnis Maleinsäure Vinylacetat, das mindestens 1:4 ist. Derartige Produkte sind in Wasser quellbar und gehen unter Salzbildung mit den leichtflüchtigen. Basen gut in Lösung.
Als flüchtige Stickstoffbase wird beispielsweise eine'Base mit einem einzigen Stickstoffatom, in erster. Linie Ammoniak, verwendet. Ferner kommen niedrigmolekulare. Monoamine, wie Methyl- oder Aethylamlne in Betracht. In manchen Fällen eignen sich auch tertiäre flüchtige Amine Wie Trimethylamin. , " .
Als Photoleiter für das vorliegende Verfahren, seien insbesondere anorganische Photoleiter wie die Oxyde des Antimons, Aluminiums, Wismuts, Cadmiums, Quecksilbers, Molybdäns und Bleis erwähnt / Bevorzugt ist Zinkoxyd., wobei zur Herstellung hochwertiger Schichten ein möglichst re„ines Zinkoxyd benötigt wird, zweckmässig ein solches, das nach dem sog. französischen Verfahren, d.h. durch Luftoxydation von Zinkdämpfen, hergestellt worden ist. Auf alle Fälle muss der Photoleiter in genügend feiner Verteilung, Vorzugs-
909821/0911
. weise in einer Teilchengrösse von .weniger als 1 μ, vorliegen. ·'..--
Weiterhin wird beim vorliegenden Verfahren eine Verbindung des sechswertigen Chroms benötigt. Durch die Einwirkung eines solchen Oxydationsmittels wird die elektrophotographische. Schicht weitgehend und dauernd .f euclxtigkeitsunempfindlich. Als Verbindungen des sechswertigen Chroms kommen z.B. Chromsäure (Cr 0^),.Alkalichromate und vorzugsweise Alkalibichromate, wie Natrium- und Kaliumbichromat, oder Ammoniumbichromat in Betracht.
Gewünsöhtenfalls. können bei der Herstellung der Schichten.noch weitere Zusätze gemacht werden. Sq können die folgenden Elemente oder deren Verbindungen*, zweckmässig in Mengen von 0,1 bis 5$, bezogen .auf die Menge Ehat,ole.iter, zugesetzt werden: Bor, Thallium, Lithium, ..Blei,. Kobalt, SiI-ber. Man kann in an sich bekannter Weise diese Stoffe durch Migration bei 400 bis .600° C dem Zinkoxyd einverleiben oder sie in Form von Salzlösungen der Mis.chung zusetzen. Durch solche Zusätze können günstige Wirkungen erzielt werden. So kann die Lichtempfindlichkeit der Phqtoleitschicht erhöht, die. Geschwindigkeit der Aufladung heraufgesetzt,, die. Verteilung der Ladung und damit, die Bildschärfe, verbessert und/ oder die Kontrastwirkung beeinflusst werden. Man kann'a,uch Farbsensibilisatoren zusetzen, um die Lichtleitfähigkelt der Schicht für das sichtbare Licht zu erhöhen. ..
90 9821/0911
Die Mengenverhältnisse der beim vorliegenden Verfahren anzuwendenden Stoffe können innerhalb verhältnismassig weiter Grenzen schwanken. Bezogen auf die Menge Photoleiter werden beispielsweise 5 bis 20$ Copolymerisat eingesetzt. Die Wassermenge wird mit Vorteil so gewählt, dass einerseits die im Wasser zu lösenden Stoffe leicht und vollständig in·Lösung gehen, anderseits■das entstehende Gemisch eine zum Beschichten der Unterlage ausreichende f
Konsistenz aufweist. Sie kann z.B. das 1- bis 10-fache der ■Menge -Copolymerisat betragen. Das flüchtige Amin wird in einer Menge zugesetzt, dass das Copolymerisat praktisch vollständig gelöst wird. Im allgemeinen empfiehlt es sich, soviel flüchtige Base zuzusetzen, dasa einem ..Säureäquivalent 1 bis 2 Basenäquivalente entsprechen. Die Menge der Verbindung des sechswertigen Chroms, bezogen auf 100 Teile -Copolymerisat und berechnet als CrO,., liegt beispielsweise zwischen 0,02 und 4, vorteilhaft zwischen 0,06 und 0,4 Teilen. '
Im übrigen kann das Verfahren in an sich bekannter Weise ausgeführt werden, vorzugsweise indem -man das saure wasserlöslichmachende Gruppen enthaltende Polymerisat in Gegenwart der flüchtigen Stickstoffbase in Wasser löst, in der Lösung den Photoleiter fein verteilt, eine wässerige,. Lösung einer Verbindung des sechswertigen Chroms hinzu- . fügt, gleich anschliessend die so erhaltene wässerige Zubereitung auf die Unterlage aufbringt und die Schicht trocknet.
909821/0911
H97237
Durch Aenderung des· Mengenverhältnisses - zwischen Photoleiter und Copolymerisat, z.B. innerhalb der oben angegebenen Grenzen,.kann die Kontrastwirkung der mit dem verfahrensgemäss erhaltenen Material erzeugten Bilder, beeinflusst werden. Sie kann aber auch durch die Belichtungszeit ,verstärkt oder abgeschwächt werden." ■■;. . Im allgemeinen ist es vorteilhaft, die Unterlage beidseitig.zu beschichten.. Damit können die. mechanischen Eigenschaften .des Materials ,im Vergleich zur .einseitigen . Beschichtung wesentlich verbessert, insbesondere kann die Neigung zum Rollen herabgesetzt werden.. Ueberdies kannunit einer Jbeidseitigen Beschichtung bei .kleinerer Ge samt schichtdicke ein besseres, d.h.. höher llchtempfindliches.· elektro-^ phötographisches Material erhalten werden.-Die -Gesamtschichtdicke soll aber, sowohl' bei einseitig als .auch-bei doppelseitig beschichtetem Material, mindestens 10 .μ betragen.. Anderseits .soll- die. Gesamtschichtdicke. 40 μ im allgemeinen nicht übersteigen,-Die Temperatur, bei der das Material ge.-trocknet wird, beträgt mit Vorteil .100 bis 1300 G und die. Zeit, während der es auf dieser Temperatur gehalten wird* 1 bis.. 10 Minuten. . ·.,
Auf dem nach dem vorliegenden Verfahren erzeugten elektrophotographischen Material können nun in bekannter Weise Bilder hergestellt werden·. Wie üblich lädt man das Material zwecfcmässig durch Coronaentladung negativ·auf -
909821/0911
und belichtet es uiiter einer Kontakt vorlage oder in einem Vergrösserungsapparat. Hierauf wird, z.B. wie eingangs angegeben, als Bild sichtbar gemacht und fixiert.
Das Sichtbarmachen oder die Entwicklung des Bildes kann beispielsweise mit einem farbigen, positiv: oder negativ aufladbaren Pulver und einem Transportmittel erfolgen. Wird für die Entwicklung eine?Magnetbürste benützt, so kommen als Transportmittel Eisenfeilspäne in Betracht.
Sofern das farbige Pulver einen geeigneten Schmelzpunkt, z.B. zwischen 60 und 120° C aufweist, kann es auf der Unterlage ohne weiteres durch Erwärmen fixiert werden.
Pur die Herstellung schmelzbarer Entwicklungspulver eignen sich sehr viele Harze. Besonders gute Ergebnisse können mit Polyvinylacetat erzielt werden. Zweckmässig wählt man ein Polyvinylacetat mit einem Schmelzpunkt zwischen 60 und 90° C. Das Polyvinylacetat.kann leicht und mit verschiedenen Farben gefärbt werden. Dies; ermöglicht, sehr dunkle Farbtöne ohne Hilfe von Pigmenten, wie Russ, herzustellen, und die so erhaltenen elektrophotographischen 'Bilder haben keine Neigung, den Farbstoff abzugeben und er-
909821/0911
- ίο -
weisen sich insbesondere als reibecht. Weiterhin können die Farbpulver einigermassen frei- gewählt werden ohne Rücksicht darauf, ob ein positive oder negativ geladener Entwickler benötigt wird, da ein Material mit der gewünschten ladung in diesem Falle zugemischt werden kann. Schiiesslich sind die Harze praktisch farblos und erlauben· die Herstellung transparenter" Färbungen, was für die Entwicklung· in bunten Farben1 unbedingt erforderlich- ist.
In1 den nachfolgenden Beispielen bedeuten die; fpeüV, >st)fern nichts anderes bemerkt wird,- Gewichfrsteile und die Prozente- Gewichtsprozente. -...·..
909821/0911
. Beispiel 1
10 Teile eines handelsüblichen Copolymerisates aus Vinylacetat und Maleinsäure im Verhältnis"2>4:1 [z.B. das von den ICI unter- dem Namen "Nitromul" erhältliche Produkt], dessen Säurezahl 5 beträgt, werden unter' Zusatz von 2 Teilen 15-normalem Ammoniak in 150 Teile' destilliertem Wasser gelöst. In der Lösung werden 100 Teile durch Oxydation von Zinkdampf erhaltenes Zinkoxyd'dispergiert und dann 0,5 Raumteile einer lO^igen wässerigen Lösung von Ammoniumbichromat hinzugefügt. Sofort nach dem Zusatz des Bichromates wird ein Papier von geringer Wasserempfindlichkeit, dessen Gewicht 75 g/m beträgt, mit der so erhaltenen Dispersion in der Weise beschichtet, dass der Gehalt an Zinkoxyd 20 g/no beträgt. Dann wird bei 110 C getrocknet. Die erhaltene Schicht ist gegen Wasser unempfindlich. Man kann auf diesem Material durch negative Aufladung unter einer Vorrichtung für Coronaentladungen von 10 KV, bildmässige Belichtung und Entwicklung im Dunkeln mit einem üblichen elektrostatischen Pulver ein Bild erzeugen.
909821/0911
H97237
Beispiel 2
10 Teile eines Polymerisates aus. Vinylacetat und Acrylsäure, dessen Säurezahl 10 beträgt [z.B. das von der Firma Rousselot unter der Bezeichnung X,209 A erhältliche Produkt}, werden in 5 Teilen Methanol verrührt, pazuoji gibt man nacheinander 90 Teile Wasser, 25 Raumteile In-Ammoniak und 90 Teile Zinkoxyd und rührt bis zur gleichmassigen Verteilung..Zur Sensibilisierung.gegenüber sichtbarem Licht setzt man 0,005 Teile Bengalrosa [Schultz,- . Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr. ,889] zu. Unmittelbar vor dem Beschichten werden der Mischung 3 Raumteile einer l#igen-wässerigen Lösung von Ammoniumbiohromat zugefügt. Mit der so erhaltenen Dispersion wird ein für.Diazotypie
■j
2 'v
geeignetes'Papier, dessen Gewicht 56 g/m beträgt, in einer Stärke von 30 g/m beschichtet. Dann wird das-Papier> s zweckmässig durch Infrarotbestrahlung, getrocknet und ■ während 10 Minuten bei 110° Q gehalten. Auf diesem,Papier können in der im Beispiel 1 angegebenen Weise Abbildungen erzeugt werden.
909821/09 11
"Ή97237
■ Beispiel 3
Man arbeitet wie im Beispiel 2 angegeben, verwendet aber anstelle des Copolymerisates aus Vinylacetat und Acrylsäure ein solches aus Styrol und Acrylsäure im Mengenverhältnis 3:2. Die damit erhältliche Schicht ist ,sehr weich und kann zur Erzeugung elektrophotographischer .Bilder bejiützt werden. . ■ I
,;·. Beispiel 4 . ·" . . 1 * ·-
Bei der Herstellung des elektrophotographischen Materials,nach Beispiel 2 wird das Ammoniutobichr-oinat. durch 2 Raumteile einer i jiigen wässerigen Chromsäure lösung (CrO-.) ersetzt. Auch auf diesem, ebenfalls gegen Wasser unempfindlichen Material können elektrophotographische,Bilder hergestellt werden.■Dasselbe ist der ,Fall, wenn Kaliumbichromat anstelle von Ammoniumbichromat .verwendete wird»
Beispiel 5
Man arbeitet wieder wie im Beispiel 2, setzt aber eine ln-Äethylaminolösung in Wasser anstatt der Ammoniaklösung zu. Beim Trocknen und Erwärmen wird auch dieses Material völlig unerfindlich gegen Wasser.
909821/0911

Claims (8)

  1. U97237
    Pat entansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines . elektrophotographi sehen. Materials durch Beschichten einer Unterlage mit-· einer einen Photoleiter enthaltenden Haftschicht, und Verfestigen der Harzsehieht, dadurch gekennzeichnet,.dass man eineiwässerige . Zubereitung, die durch Lösen, in. Wasser, eines. Salzes ψ aus. einem carbonsäuregruppenhaltigen Copolymerisat und einer flüchtigen Stickstoffbase, Zusatz eines Photoleiters und Einwirkenlassen einer Verbindung des sechswertigen Chroms erhalten worden ist, auf eine Unterlage aufbringt und trocknet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Copolymerisat aus Maleinsäure■; oder: Acrylsäure1 verwendet wird. - "■ - l '■ -~* ■·' ·■■···" *-"
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Copolymerisat aus einem Vinylester, vorzugsweise Vinylacetat, oder ein solches aus Styrol verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, dass Zinkoxyd als Photoleiter verwendet wird.
  5. 5,. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch^ gekennzeichnet, dass Ammoniak oder"ein flüchtiges Amin als flüchtige Stickstoffbase verwendet wird.
    901821/091 1
    H97237
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung des sechswertigen Chroms ein wasserlösliches Bichromat verwendet. ,
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Unterlage aufgebrachte Schicht durch Erwärmen auf Temperaturen zwischen 100 und 130° C getrocknet wird. "■·*" ■ --■
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass man das carbons^iiregruppenhaltige Copolymerisat in Gegenwart der flüchtigen .Stickstoffbase in Wasser löst, in der Lösung den Ehotoleiter fein verteilt, eine wässerige Lösung einer Verbindung des sechswertigen Chroma hinzufügt, gleich ansehliessend die so erhaltene"wässerige Zubereitung auf die Unterlage aufbringt und die Schicht trocknet.
    9· Die nach einem der Ansprüche 1 bis 8 erhältlichen elektrophotographischen Materialien.
    909821/0911
DE1965S0097068 1964-05-25 1965-05-12 Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Materials Pending DE1497237A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH678864A CH438943A (de) 1964-05-25 1964-05-25 Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1497237A1 true DE1497237A1 (de) 1969-05-22

Family

ID=4315028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0097068 Pending DE1497237A1 (de) 1964-05-25 1965-05-12 Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Materials

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3454415A (de)
BE (1) BE664379A (de)
CH (1) CH438943A (de)
DE (1) DE1497237A1 (de)
FR (1) FR1434759A (de)
GB (1) GB1070260A (de)
NL (1) NL6506614A (de)
SE (1) SE216608C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1522548A1 (de) * 1965-06-25 1969-09-18 Agfa Gevaert Ag Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US3547678A (en) * 1968-06-28 1970-12-15 Mead Corp Electrophotographic sheet and methods of printing
US4123271A (en) * 1974-01-22 1978-10-31 Mita Industrial Company, Limited Alkali metal dichromate as memory resistance improver for zinc oxide photoconductors in electrostatic photography

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875054A (en) * 1956-05-24 1959-02-24 Eastman Kodak Co Preparation of coatings of improved internal strength
BE562338A (de) * 1956-11-14
US3189450A (en) * 1958-01-22 1965-06-15 Kocsuta Michael Pretreatment of iron containing base plates and their use in photoengraving
AT23412B (de) * 1959-03-23 1906-03-10 Thomas Stuart Forbes Seitengewehr mit Drahtschere.
US3160503A (en) * 1959-06-22 1964-12-08 Warren S D Co Electrophotographic recording paper and method of making
US3245786A (en) * 1964-06-08 1966-04-12 Gevaert Photo Prod Nv Photoconductive recording materials
US3261709A (en) * 1965-01-15 1966-07-19 Little Inc A Process for preparing photoconductive compositions and sheets coated therewith

Also Published As

Publication number Publication date
US3454415A (en) 1969-07-08
BE664379A (de) 1965-11-24
SE216608C1 (de) 1967-10-31
GB1070260A (en) 1967-06-01
NL6506614A (de) 1965-11-26
CH438943A (de) 1967-06-30
FR1434759A (fr) 1966-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521917C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE2630564A1 (de) Tonerpulver fuer die entwicklung von elektrostatischen bildern
DE2333850C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
CH644211A5 (de) Verfahren zur herstellung von lichtempfindlichem material fuer die gerbende entwicklung.
DE1928452A1 (de) Fluessiger Entwickler fuer Elektrophotographie und elektrostatische Aufzeichnung
DE2521918C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE2558973A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2333741A1 (de) Elektrophotographischer fluessigentwickler
DE2922948A1 (de) Entwicklertraeger fuer die elektrophotographie sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DE1472961A1 (de) Verfahren zur Bilderzeugung
DE2334353A1 (de) Fluessige tonerzusammensetzung zum entwickeln von elektrostatischen ladungsmodellen
DE2230936B2 (de)
DE1597869C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE3825829C2 (de) Flüssiger Zusatz-Entwickler für die elektrostatische Photographie
DE1497237A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Materials
DE1497236A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Materials
DE2819885A1 (de) Elektrographische markierungsteilchen sowie ihre verwendung im rahmen elektrographischer bildherstellungsverfahren
DE1497099A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Materials
DE1447934A1 (de) Verfahren zum Herstellen photoleitender Gemische zur Verwendung fuer elektrophotographische Druckplatten
DE2352919A1 (de) Fluessige elektrophoretische gelbentwickler und ihre verwendung zum entwickeln latenter ladungsbilder von elektrophotographischem aufzeichnungsmaterial
DE3227475A1 (de) In waessrigen mitteln loesliche oder dispergierbare, photoleitende masse
DE2518510A1 (de) Mit einem ueberzug versehener elektrostatographischer photorezeptor
DE1497199C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial sowie elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern
DE1254467B (de) Photoleitfaehige Schichten
AT212151B (de) Durch elektrische Ladung lichtempfindlich zu machende Folie für die elektrophotographische Reproduktion von Bildern