DE1497224C3 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE1497224C3
DE1497224C3 DE1497224A DE1497224A DE1497224C3 DE 1497224 C3 DE1497224 C3 DE 1497224C3 DE 1497224 A DE1497224 A DE 1497224A DE 1497224 A DE1497224 A DE 1497224A DE 1497224 C3 DE1497224 C3 DE 1497224C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
photoconductive
recording material
material according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1497224A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1497224A1 (de
DE1497224B2 (de
Inventor
John Wolfgang Webster N.Y. Weigl (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE1497224A1 publication Critical patent/DE1497224A1/de
Publication of DE1497224B2 publication Critical patent/DE1497224B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1497224C3 publication Critical patent/DE1497224C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/087Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an organic bonding material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/072Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups
    • G03G5/073Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups comprising pending carbazole groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit fiächenhaft angeordneten Fasern.
Bei der Xerographie, wie sie zuerst in der US-PS 2 297 691 beschrieben worden ist, wird ganz allgemein auf einem photoleitenden Isolator durch die vereinte Einwirkung des Lichts und eines elektrischen Feldes ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt, das durch Aufbringen von feinverteiltem elektroskopischem Material entwickelt wird. Diese als Toner bezeichneten elektroskopischen Materialien werden für den Gebrauch bei den üblichen xerographischen Verfahren so gewählt, daß sie an dem latenten elektrostatischen Bild auf einem photoleitenden Isolator haften und dadurch das ursprünglich latente Bild sichtbar werden lassen. Meistens wird dann das entwickelte Tonerbild entweder auf der Oberseite des photoleitenden Isolators fixiert oder auf ein Kopierblatt übertragen und dort fixiert, wobei die Wahl in den meisten Fällen nach dem Gesichtspunkt getroffen wird, ob die photoleitende Schicht in dem Verfahren sofort wieder verwendet werden kann oder nicht. Bei anderen xerographischen Verfahren wird die Platte nicht zuvor geladen, sondern wird zunächst belichtet und dann mit einem geladenen Entwickler entwickelt (vgl. US-PS 2 956 847). Für die Beschreibung der vorliegenden Erfindung kann die Xerographie bezeichnet werden als eine Technik zur Herstellung von Bildern, bei der ein Verfahrensschritt vorkommt, in dem die Bestrahlung mit einem Muster elektromagnetischer Strahlung, z. B. Licht, angewandt wird, um die elektrischen Eigenschaften einer photoempfindlichen »Platte« dem Bestrahlungsmuster entsprechend zu verändern.
Zwar sind auch andersartig aufgebaute xerographische Platten bekannt, die am häufigsten verwendeten beiden Arten xerographischer Platten sind jedoch die
ίο Platte mit amorphem Selen und die Platte mit Pigment und Bindemittel. Die Platte mit amorphem Selen, die in allen Einzelheiten in der US-PS 2 970 906 beschrieben ist, kann zusammenfassend als eine dünne Schicht elementaren Selens in amorpher Form beschrieben werden, die durch Vakuumaufdampfung oder auf andere bekannte Art und Weise auf eine leitende Unterlage aufgebracht ist. Selenplatten dieser Art haben weite Verbreitung erfahren, weil von ihnen viele tausend sehr hochwertige Kopien auf gewöhnlichem Büropapier abgenommen werden können. Andererseits ist die Selenplatte nicht nur teuer in der Herstellung, weil hochreine Ausgangsstoffe und genau abgestimmte Herstellungsmethoden eingehalten werden müssen, sondern ihre Verwendung macht es, wie bei allen wiederholt verwendbaren xerographischen Platten, erforderlich, das Tonerbild von der Platte auf einen Kopierbogen zu übertragen und nach der Übertragung die Platte zu reinigen.
Der andere Typ xerographischer Platte, die heute benutzt wird, ist allgemein als Platte vom Pigment-Bindemittel-Typ bekannt, wie sie in der US-PS 3 121 006 beschrieben ist. Allgemein gesagt besteht dieser Plattentyp aus einer Schicht von feinverteiltem photoleitendem Pigment, das dispergiert ist in einem filmbildenden Bindemittel auf Kunstharzbasis, beides zusammen als Beschichtung eines Trägers, etwa von Papier. Da nach dem französischen Verfahren hergestelltes Zinkoxid das übliche photoleitende Material der Wahl für diese Art Platten ist, wird die Platte allgemein als Zinkoxid-Bindemittel-Platte bezeichnet. Wenn nun auch die Zinkoxid-Bindemittel-Platte das xerographische Verfahren durch Fortfall der Übertragungs- und Reinigungsschritte zu vereinfachen vermag, so ergab sich demgegenüber doch, daß diese Art Platte in ihren elektrischen Eigenschaften eine Lichtermüdung zeigt, so daß sie, wenn sie einmal belichtet wurde, im allgemeinen erst wieder benutzt werden '. kann, nachdem sie eine relativ lange Zeit im Dunkeln gelegen hat. Wenn daher auch die photoleitende Be- i
schichtung auf einer Bindemittel-Platte verhältnis- j mäßig preiswert ist, verglichen mit der photoleitenden ! Schicht bei einer xerographischen Platte mit amorphem Selen, so müssen die Kosten dieser Beschichtung über die einzige Kopie amortisiert werden, die die Platte zu liefern vermag, gegenüber der Selenplatte, deren Kosten über viele tausend Kopien amortisiert werden j können. Umgerechnet auf eine Einzelkopie ist demnach die Bindemittel-Platte teurer als die Selenplatte. Ferner ist zu beachten, daß die Kopie von der Selen- ; platte auf normalem Büropapier abgenommen wird, während die Kopie von einer Bindemittel-Platte natür- ; lieh auf der beschichteten Oberfläche der Platte selbst j erzeugt und fixiert wird, und viele Benutzer beanstanden Kopien auf in dieser Art beschichtetem Papier wegen des Griffs und des Aussehens.
Nachteilig an dem bislang bekannten derartigen Aufzeichnungsmaterial ist also eine kostspielige Herstellung mit hochreinen Ausgangsstoffen unter genau
3 4
abgestimmten Herstellungsmethoden und die erf order- Fibrillieren veranlaßt werden können. Beim Fibril-
liche gründliche Reinigung nach seiner Verwendung Heren werden diese Fasern gespalten, und es bilden
einerseits sowie eine starke Lichtermüdung der elek- sich viele feine Fäserchen, die meistens mit der Haupt-
trischen Eigenschaften und damit verbunden die faser verbunden bleiben; Während der Bildung der
erforderlich lange Dunkellagerzeit bei unerwünschtem 5 blattartigen Formen schließen sich diese haarigen
Griff und Aussehen des Aufzeichnungsmaterials an- Fasergebilde auf dem Sieb der Papiermaschine zu einer
dererseits. Matte zusammen und werden mechanisch miteinander
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein elektro- verbunden. Beim nachfolgenden Absaugen des Was-
photogräphisches Aufzeichnungsmaterial bereitzustel- sers werden die Fasergebilde durch die Oberflächen-
len, das einfach und ohne besonderen Aufwand her- io spannung in ausreichend engen gegenseitigen Kontakt
gestellt werden kann, wirtschaftlich verwendbar ist gebracht, so daß starke Bindungen zwischen benach-
und die geannnten Mangel, insbesondere hinsichtlich barten Faserflächen entstehen, die dem blattförmigen
Griff und Aussehen, nicht aufweist. Gebilde schließlich einen starken Zusammenhalt ver-
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem elek- leihen.
trophotographischen Aufzeichnungsmaterial mit flä- 15 Wenn es erforderlich ist, eine synthetische Faser zu
chenhaft angeordneten Fasern aus und ist dadurch verwenden, die duich die übliche Holländertechnik
gekennzeichnet, daß es photoleitfähige Fasern enthält nicht zum fibrillieren gebracht werden kann, läßt sich
oder daraus besteht. irgendeine andere Technik des Verwebens oder Ver-
Es ist erfindungsgemäß somit möglich, eine elektro- bindens ausnutzen. Hierzu wird besonders auf das
photographische Platte aus dünnen, photoleitenden 20 Buch »Papierherstellung mit synthetischen Fasern«
Fasern zu bilden, die miteinander verbunden werden (»Synthetic Fibers in Papermaking«), herausgegeben
und ein faseriges Material mit flächenhafter Erstrek- von C. A. Battista (Interscience Publishers, Division
kung bilden; hierdurch wird in einfacher Herstellungs- of John Wiley and Sons, 1964) hingewiesen, in der
weise ein faseriges Papier, das einem gewöhnlichen verschiedene Arten des Verwebens oder sonstigen Ver-
Zellulosepapier ähnlich ist, als elektrophotographisches 25 bindens beschrieben sind, die bei verschiedenen
Aufzeichnungsmaterial geschaffen. Kunstharzfasern angewandt werden können. Sofern
Die Fasern können entweder filzartig verarbeitet eine bestimmte Art synthetischer, photoleitender Fa-
oder verwoben werden, um das gewünschte flächen- sern benutzt wird, kann es z. B. empfehlenswert sein,
hafte Material zu erzeugen, und sie können mit einem dem Eintrag ein Agens zum Anlösen oder Quellen der
Anteil, vorzugsweise mit einem geringeren Anteil 30 Faser zuzufügen, damit die Fasern erweicht oder ver-
nichtphotoleitender Fasern, wie etwa Holzfasern, größert wird und größere Flächen für den gegenseitigen
Lumpenfasern oder synthetischen Fasern, versetzt Kontakt der Fasern beim Trocknen der Bogen zur
werden. Wenn die photoleitenden Fasern in der nach- Verfügung stehen.
folgend zu beschreibenden Weise hergestellt sind, Eine andere Technik besteht darin, synthetische
können sie z. B. zu einem Gewebe verarbeitet werden, 35 Fasern zu verwenden, die zunächst in besonderer,
das bei Verwendung dünner Fasern einem Papier fibrillierter Form nach den Lehren der 118-^82 999 788
ähnelt. Bei einer anderen Technik, die der üblichen hergestellt worden sind. Diese Art in besonderer Weise
Papierherstellung näherkommt, werden lange photo- fibrillierter synthetischer Fasern wird nachstehend als
leitende Fasern hergestellt und zu kurzen Längen zer- »Fibrid« bezeichnet. Fibride können entweder für sich
schnitten, die als Stapelfaser bezeichnet werden können. 40 zur Herstellung eines »Papiers« benutzt werden oder
Diese Stapelfaser ist das Ausgangsprodukt für den auch in Verbindung mit sonstigen Fasern, um alle
»Stoff« oder »Eintrag« bei der Papierherstellung, die Fasern durch mechanische Verbindung zusammen-
hier allgemeiner mit »Filzprozeß« umschrieben wer- zuhalten, zumindest während des Vorgangs der Bahn-
den soll. bildung. Es brauchen nur verhältnismäßig geringe
In den Fällen, in denen eine beim Mahlen fasernde 45 Mengen dieser Fibride benutzt zu werden, wenn es synthetische Faser (etwa stark gerichtetes oder kalt- darum geht, die Bahn während der einleitenden wassergesponnenes Polyacrylnitril oder dessen Copoly- Schritte der Entstehung der Bahn zusammenzuhalten, mere) verwendet wird, können die in der Holzstoff- bevor die weiteren Schritte des Heißkalanderns, Ein- und Papierindustrie bei Holzstoffasern für die Ein- sprühens von Lösungsmittel oder der anderen Mögtragsvorbereitung üblichen Techniken angewandt wer- 50 lichkeiten für die nachfolgende Bildung stärkerer den, um die erforderliche Faserstruktur in der wäß- Bindungskräfte zwischen den üblichen Fasern des rigen Suspension des Stapels zu erzielen. Nach der blattförmigen Gebildes folgen. Auch das andere ExBehandlung des Stoffs, die den jeweiligen Erf order- trem ist möglich: die blattartige Fläche aus 100% nissen angepaßt ist, werden dem Eintrag die benötigten Fibriden herzustellen, so daß sie nach der Bildung nichtfaserigen Zusätze, Leime, Füllmittel und natür- 55 bereits eine verhältnismäßig hohe Festigkeit aufweist, liehe oder synthetische harzartige Bindemittel züge- ohne weitere Behandlung erfahren zu haben. Die Hersetzt. Die Zugabe derartiger Harze in Form von stellung von Fibriden erfordert, kurz gesagt, entweder Wasserlatex oder einer dispersiblen Harzlösung ent- das Holländern einer flüssigen Aufschwemmung des sprechend dem Vorgehen zur Gewinnung von Zellu- in einem Verfahren der Grenzflächenbildung gewonlosepapieren größerer Naß- und/oder Trockenfestig- 60 nenen Harzes oder das Zufügen einer Lösung des keit, kann besonders vorteilhaft sein, wenn nicht- Polymerisats zu einem Fällbad für das Polymerisat' fibrillierende, synthetische photoleitende Fasern ohne bei gleichzeitigem Einwirkenlassen relativ großer zusätzliche Zellulosefasern im Eintrag benutzt werden. Schubkräfte, etwa in einem Waring-Mischer.
In der Technik der Papierherstellung ist es allgemein Nach vollständiger Vorbereitung des Eintrags wird bekannt, daß Holzstoffasern und zylindrische Fasern 65 dieser in einem beliebigen geeigneten Verfilzungsgerät einiger synthetischer Harze durch einen mechanischen zu einem blattartigen Gebilde umgeformt. Typische Schleifprozeß in wäßriger Aufschwemmung, der bei Verfilzungseinrichtungen sind die Langsieb-Maschine der Papierherstellung im Holländer stattfindet, zum und die Zylinder-Papiermaschine. Die Langsieb-
5 6
Maschine führt, kurz und allgemein beschrieben, die Pigmente enthalten, hergestellt werden, wie es in den
folgenden Verfahrensschritte durch: Zunächst wird nachfolgenden Beispielen und in der US-PS, 2 999 788
der Eintrag aus einem Aufgabekasten dem Fourdri- beschrieben ist. Diese Fibride werden beim Verfilzen
nier-Sieb zugeleitet, das nichts anderes darstellt als bevorzugt, während den üblichen Fasern der Vorzug
ein endloses Band eines engmaschigen Siebgewebes 5 gegeben wird, wenn gewebte Bogen hergestellt werden,
mit Absaugkästen, die durch das Sieb hindurch einen Zusätzlich zu den genannten Bindemitteln und Pig-
bestimmten Anteil des Wassers aus den Fasern ab- menten kann die Faser anorganische Bindemittel, etwa
saugen. Dann wird das Band durch die Pressen- Glas, enthalten, in denen photoleitende Pigmente ver-
abschnitte der Maschine zwischen einer Reihe von teilt sind; hierzu wird auf die US-PS 3 151 982 als
Druckwalzen hindurchgeführt, die weiteres Wasser aus io Lehre für die Bildung von photoleitenden Bindemittel-
der Faserstoffbahn herausdrücken, und von dort in den systemen Pigment-Glas hingewiesen. Die zur Herstel-
Trockenabschnitt der Maschine; dann läuft die Bahn lung inhomogener Fasern benutzten Pigmente können
über und unter einer Reihe großer dampfbeheizter farbsensibilisiert sein, wie es beispielsweise in der
Trockenwalzen hinweg, die den größten Teil der rest- US-PS 3 052 540 beschrieben ist; die Arten und An-
lichen Feuchtigkeit aus der Bahn entfernen. Danach 15 teile der benutzten Farben entsprechen denen, die
wird die Bahn von stählernen Kalanderrollen geglättet üblicherweise bei der Herstellung von xerographischen
und auf eine Trommel gerollt. Um eine bessere Ver- Bindemittelplatten angewandt werden. Wenn auch die
bindung zwischen den Fasern zu erreichen, können bei oben angegebenen Bindemittel im allgemeinen selbst
thermoplastischen Fasern geheizte Kalanderwalzen nicht photoleitend sind, so kann doch jedes geeignete
verwendet werden. Unter bestimmten Umständen, 20 homogene photoleitende Material in Verbindung mit
wenn es erforderlich ist, die Oberfläche der Bahn mit einem photoleitenden Pigment benutzt werden, um
einer äußeren Füllung oder mit sonstigen Stoffen zu eine noch höher empfindliche photoleitende Faser zu
versehen, nachdem die Bildung der Faserstoffbahn ein- bilden.
geleitet ist (anstatt diese Stoffe dem Eintrag am nassen Zusätzlich zu inhomogenen Fasern können auch
Maschinenende zuzuführen), wird häufig eine Be- 25 homogene Fasern in Verbindung mit der vorliegenden
Schichtungsvorrichtung, etwa eine Leimungspresse, im Erfindung verwendet werden. Die Fasern müssen nicht
Trocknungsabschnitt der Maschine vor den letzten aus einem einheitlichen, geeigneten, an sich photo-
Trockenwalzen angeordnet, so daß das Material leitenden Material hergestellt werden; es können auch
trocken ist, ehe die Bahn auf die Trommel gerollt wird. geeignete Mischungen, Mischpolymerisate, Terpoly-
Natürlich können auch unabhängig von der Maschine 30 merisate u. dgl. von Photoleitern und nichtphoto-
vorzunehmende Behandlungen der Faserstoffbahn leitenden Materialien, die mischpolymerisiert oder
vorgesehen werden, etwa Wannenleimung oder Sati- miteinander gemischt werden können, vorteilhaft be-
nierung, wenn die Aufwickeltrommel von der Ma- nutzt werden. Derartige Mischungen oder Mischpoly-
schine abgesetzt ist. merisate können vor allem dann zweckmäßig sein,
Wenn eine gewobene photoleitende Fläche herge- 35 wenn das photoleitende Material selbst nicht die für
stellt werden soll, sind die Fasern zu langen Stücken die endgültige Faser erforderlichen physikalischen oder
zu verspinnen nach den üblichen Spinnverfahren, chemischen Eigenschaften aufweist. So kann z. B. ein
worauf sie auf den üblichen Webstühlen verarbeitet Polyvinylcarbazol bestimmten Molekulargewichts ein
werden. Nach dem Weben können sie auf Blattgröße vorzüglicher Photoleiter sein, kann aber an sich un-
zerschnitten oder als Rolle aufbewahrt werden. 40 günstige physikalische Eigenschaften besitzen, so daß
Die photoleitenden Fasern selbst können in sehr eine qualitativ hochwertige Faser nicht unmittelbar
verschiedener Form auftreten, wobei ihr innerer Auf- aus diesem Material hergestellt werden kann. In diesem
bau homogen oder inhomogen sein kann; sie können Fall kann das photoleitende Material mit irgendeinem
nach einer Reihe unterschiedlicher Verfahren her- geeigneten Stoff vermischt oder mischpolymerisiert
gestellt sein, wobei die speziellen Eigenschaften der 45 werden, um ihm bessere physikalische Eigenschaften
Faser den Ausschlag geben. zu geben. Zum Beispiel kann Polyvinylcarbazol mit
Inhomogene Fasern z. B. können aus einem belie- einem Vinylidenchlorid- oder Vinylchloridpolymerisat bigen passenden filmbildenden Bindemittel bestehen, oder -mischpolymerisat gemischt werden, oder es kann in dem ein geeignetes photoleitendes Pigment disper- seinerseits mit einem Vinylmonomeren mischpolymerigiert ist, wobei die Wahl des Pigments sich nach der 50 siert werden, um dadurch eine sowohl photoleitende erforderlichen Empfindlichkeit, den Kosten, den phy- wie widerstandsfähige Faser zu erhalten. Natürlich sikalischen Eigenschaften, der spektralen Empfindlich- braucht weder die photoleitende Substanz selbst noch keit usw. richtet. Zu den typischen photoleitenden ein etwa benutzter Zusatz notwendigerweise ein syn-Pigmenten gehören nicht nur organische Pigmente, thetisches Polymerisationsprodukt darzustellen. Eine wie Chinacridone und metallfreies Phthalocyanin, 55 der beiden oder beide Substanzen können Naturstoffe sondern auch anorganische Pigmente wie Zinksulfid, oder synthetische Stoffe sein; es können monomole-Zinkcadmiumsulfid, nach dem französischen Verfahren kulare Substanzen, Oligomere, Polymere, Mischpolyhergestelltes Zinkoxid, Cadmiumsulfid, Cadmium- mere oder Mischungen daraus sein. Wie oben gesagt, selenid, Zinksilikat, Cadmiumsulfoselenid und eine kann bei dieser Art mohogener Faser jedes passende Reihe anderer, die in der US-PS 3 121 006 aufgeführt 60 photoleitende Material benutzt werden, wobei die sind, und deren Mischungen. Das jeweilige \'erhältnis Auswahl des jeweiligen Photoleiters mit Rücksicht auf von Pigment zu Bindemittel ist nicht kritisch, es richtet die Eigenschaften der herzustellenden Faser, des mit sich nach der jeweils gewählten Kombination von ihm zu mischenden oder mischzupolymerisierenden Harz und Pigment. Zum Beispiel sollte bei Zinkoxid Materials u. dgl. erfolgt. Typische photoleitende Subr als Pigment das Verhältnis zwischen einem Gewichts- 65 stanzen, von denen viele mit verstärkenden Harzteil Pigment auf einen Gewichtsteil Bindemittel und zusätzen gemischt werden können, sind: Polyvinyletwa 8 Gewichtsteilen Pigment auf 1 Gewichtsteil carbazol, Anthracen, Polyvinylanthracen, Anthra-Bindemittel liegen. Es können auch Fibride, die diese chinon, Acylhydrazonderivate wie 4-Dimethylamino-
7 8
benzylidenbenzhydrazid, Oxadiazolderivate wie nicht kritisch für den Prozeß und kann in weiten 2,5-Bis-(p-aminophenyl-(l))-l,3,4-oxadiazol, Triazol- Grenzen schwanken. Da photoleitende Pigmente, wie derivate wie 2,5-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-l,3,4- Zinkoxid, in Teilchengrößen zwischen 0,2 und 0,5 μΐη triazol, Pyrazolinderivate wie l,3-Diphenyl-5-(p-di- Durchmesser erhältlich sind, bestehen keine Schwierigmethylaminophenyl)-pyrazolin, Imidazolonderivate, 5 keiten, diese Pigmente sogar in relativ dünnen Fasern wie 4-(p-Dimethylaminophenyl)-5-phenylimidazolon, mit einem Durchmesser von größenordnungsmäßig Imidazolthionderivate, wie 4-(p-Trimethylaminophe- 2μηι unterzubringen, und bei stärkeren Fasern von nyl)-5-phenylimidazolthion, 2-(4'-Methoxyphenyl)- beispielsweise 110 μπι ist die Frage bedeutungslos,
benzthiazol, 2-Phenyl-benzoxazol. Substanzen mit Über die üblichen Spinnmethoden hinaus können Photoleitfähigkeit können auch durch Bilden von io für die Herstellung der photoleitenden Fasern andere Ladungsaustauschkomplexen mit Lewissäuren (Elek- Methoden angewandt werden, z. B. die Fibrid-Technik tronenakzeptor) und irgendeinem einer Anzahl von nach der US-PS 2 999 788, die oben erwähnt wurde Harzen, die gewöhnlich keine hohe Photoleitfähigkeit und die ebenfalls der Erfindung entsprechende Fasern zeigen, hergestellt werden. Typische Harze, die auf zu erzeugen erlaubt. Nach diesem Verfahren können diese Weise zusammengesetzt werden können, stellen 15 nicht nur homogene photoleitende Substanzen zu Phenolaldehyde dar, Epoxy- und Phenoxyharze, Poly- Fibriden verarbeitet werden; es lassen sich auch karbonate, Melamine, Polyimide, Polyurethane, aro- Fibride mit heterogenem Aufbau herstellen, wobei ein matische Silikone, Polystyrol, Poly-(2-vinyI-chinolin), hoher Anteil photoleitenden Pigments benutzt wird, Poly-(3,3'-dimethyl-diphenylen-4,4'), Polyvinylxylol, wie es in den Beispielen 171 und 172 in der US-PS Poly-(2-vinyl-naphthalin), Polyinden, Polyvinylimid- 20 2 999 788 beschrieben ist. Diese Fibride stellen die azol, Poly-(3-vinyl-pyren) sowie Mischungen und bevorzugte Faserform für die erfindungsgemäßen verMischpolymerisate der genannten Stoffe. Typische filzten Bogen dar, einerseits wegen ihres Aufbaus mit Lewissäuren sind Phenylessigsäure, 6-Methyl-cumaryl- Fibrillen und andererseits, weil die Fibrid-Technik essigsäure-(4), Maleinsäure, Zimtsäure, Benzoesäure, benutzt werden kann, um Fasern aus vielen Harzen 1 - (4 - Diäthylaminobenzoyl) - benzolkarbonsäure - 2, 25 herzustellen und aus Mischungen von Harz und Pig-Phthälsäure; "Tetrachlorphthalsäure, organische SuI- ment mit Substanzen, die äußerst unvorteilhaft und fonsäuren, wie 4-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfon- praktisch überhaupt nicht nach den üblichen Spinnsäure, organische Phosphonsäuren wie 4-Chlor-3-nitro- verfahren verarbeitet werden können. Die Fibride und 3-benzol-phosphonsäure, 4-Nitrophenol, Pikrinsäure, die auf übliche Weise gewonnenen Fasern können mit Essigsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Malein- 30 jedem brauchbaren isolierenden Harz hergestellt säureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Tetrachlor- werden. Zu den isolierenden Harzen, die hier geeignet phthalsäureanhydrid, Chrysen^^S^-tetracarbon- sind, gehören Polyacrylnitril-, Epoxyd-, Phenol-, Alkyd-, säureanhydrid, Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Ei- verschiedene andere Polyesterharze, Polyäther, PoIysen(III)-chlorid, Zinn(IV)-chlorid, Arsentrichlorid, olefine wie Polypropylen, Polyamide, modifizierte Zinn(II)-chlorid, Antimonpentachlorid, Bortrifluorid, 35 Terpentinharze, Acrylate, Methacrylate, Vinylacetat, Bortrichlorid, 1,4-Benzochinon, 2,5-Dichlorbenzochi- Vinylidenchloride, Styrole, Vinylchloride und andere non, 2,6-Dichlorbenzochinon, Chloranilchinon, Vinylmaterialien, Polycarbonate, Polyurethane, Mi-1,4-Naphthochinon, 2,3-Dichlor-l,4-naphthochinon, schungen und Mischpolymerisate der genannten Sub-Anthrachinon, 2-Methylanthrachinon, 1-Chloranthra- stanzen usf. Diese Fibride brauchen nicht für sich chinon, Phenanthrenchinon, Acenaphthochinon, Pyr- 40 allein bei der Papierherstellung benutzt zu werden, anthrenchinon, Chrysenchinon, Thionaphthochinon, sondern können in Verbindung mit üblicher Stapel-Anthrachinon-ljS-disulfonsäure^-Anilid-l^-naphthofaser aus den gleichen oder anderen Harzen verwendet chinonsulfonsäure, Triphthaloylbenzol, Bromal, 4-Ni- werden.
trobenzaldehyd, 2,6-Dichlorbenzaldehyd, 2-Äthoxy- Die Ausdrücke »Faser« und »faserig« sollen in wei-
1-naphthaldehyd, Anthracen-9-aldehyd, Pyren-3-alde- 45 testem Sinne verstanden werden und sollen sowohl die
hyd, Oxindol-2-6-aldehyd, Pyridin-2,6-dialdehyd, Bi- nach üblichen Methoden gesponnenen Fasern wie die
phenyl-4-aldehyd, Furfural, Acetophenon, Benzophe- obenerwähnten Fibride umfassen,
non, 2-Acetylnaphthalin, Benzil, Benzoin, 5-Benzoyl- Natürlich braucht die erfindungsgemäße Platte nicht
acenaphthalin, Biacendion, 9-Acetylanthracen, 9-Ben- ausschließlich für die Zwecke der Xerographie benutzt
zoyl-anthracen, 4-(4-Dimethylaminocinnamoyl)-l-ace- 50 zu werden oder bei der vorbelichtet-ladungslosen BiId-
tylbenzol, Essigsäureanilid, (l,3-)Indandion, Acenaph- erzeugung gemäß der US-PS 2 956 847; sie kann viel-
thenchinondichlorid und 2,4,7-Trinitrofluorenon. Le- mehr bei jeder anderen Bildherstellungsmethode ange-
wissäuren können auch mit Vorteil benutzt werden, wandt werden, bei der ihre Lichtempfindlichkeit von
um die Empfindlichkeit praktisch aller obengenannten Nutzen ist.
aromatischen Photoleiter und Zinkoxid zu erhöhen. 55 Die jeweils in Frage kommende Technik der BiId-
Eine weitere Empfindlichkeitserhöhung läßt sich er- herstellung ist natürlich für die Auswahl der speziellen
reichen durch Zugeben von Farben wie Tetraäthyl- Substanzen für die erfindungsgemäße Platte von Be-
rhodamin, Pentamethyl-parafuchsin (Methylviolett), deutung. So wurde z. B. festgestellt, daß Platten mit
4,5,6,7-Tetrachlor-2',4',5',7'-tetrajodfluorescein (Ben- Zinkoxid starke Lichtermüdungserscheinungen zeigen
galrosa), 3,6-Diamino-2,7-dimethyl-acridin (Acridin- 60 und besonders brauchbar sind für die vorbelichtet-
gelb) usf. ladungslose Bilderzeugung oder für die übliche xenv
Nach dem Auswählen des homogenen oder hetero- graphische Bildherstellung. Auch bei den konven-
genen photoleitenden Materials wird es nach einer der tionelleren Arten der Xerographie kann die Auswahl
üblichen Spinnmethoden zu einer Faser versponnen, der Substanzen durch die auszuführenden Verfahrens-
etwa durch Trocken- oder Naßspinnen, wie es z. B. 65 schritte bedingt werden. Zum Beispiel sprechen Platten
auf den S. 513 bis 519 des Textbandes der »Polymer mit Zinkoxid-Photoleitermaterialien besonders stark
Science« von F. W. B i 11 m e y e r jr. (Interscience auf negative Ladung an, während Platten mit einem
Publishers, 1962) beschrieben ist. Die Faserstärke ist metallfreien Phthalocyanin-Photoleiter vorzugsweise
auf positive Ladung ansprechen. Beim Herstellen der Beispiel II
Bilder auf den erfindungsgemäßen Platten kann einer
aus der Vielzahl bekannter Xerographieprozesse ange- In eine Lösung von 8 Gewichtsprozent Polyacryl-
wandt werden. Die Ladung der Platte kann beispiels- nitril in 55 g Ν,Ν-Dimethylformamid werden 13,5 g
weise durch Induktion erfolgen (US-PS 2 934 649), 5 des in Beispiel I erwähnten Zinkoxids und 7 mg
durch Koronaladung, wobei die Platte auf einer 3,3',5,5'-TetrabromphenolsulfonphthaIein (Bromphe-
leitenden Unterlage ruht (US-PS . 2,588 699), oder nolblau) gegeben. Diese Mischung wird gerührt und in
durch zweiseitige gleichzeitige Ladung mit entgegen- feinem Strom zu 1,5 1 Glycerin in einen mit hoher
gesetzten Vorzeichen (US-PS 2 922 83). Zur Beiich- Geschwindigkeit umlaufenden Mischer gegeben. Die
tung kann jede gewöhnliche Lichtquelle benutzt io entstehenden Fibride werden gewaschen und in einem
werden, 'und die Entwicklung kann entweder nach schnellaufenden Mischer in 4,51 Wasser dispergiert.
dem Kaskadenverfahren erfolgen (US-PS 2 618 552 Von dieser Dispersion wird auf einem Sieb ein Hand-
und 2 638 416), mit der Magnetbürste (US-PS 3 015 305) bogen gewonnen und bei 1070C getrocknet; es ent-
oder nach einem der anderen bekannten Verfahren. steht ein papierähnliches Erzeugnis mit einem bläu-
Nachdem das Bild entwickelt ist, kann es durch Er- 15 liehen Farbton.
hitzen auf der Platte fixiert werden, durch einen Lö- Die Belichtungsprozedur nach Beispiel I wird auf
sungsmittelspray, durch eine haftende Beschichtung, einer Seite des Bogens durchgeführt und dann auf der
einen Überzug oder in anderer bekannter Weise. anderen Seite mit einer anderen Bildvorlage wieder-
Der Ausdruck »Platte«, wie er in der vorstehenden holt, um Reproduktionen von zwei verschiedenen VorBeschreibung und in den Patentansprüchen benutzt 20 lagen auf der Vorder- bzw. Rückseite des Bogens zu wird, soll nicht nur starre Gebilde umfassen, wie es aus erhalten.
der Halogensilberphotographie bekannt ist, sondern Beispiel III
ebenso die flexiblen, papierartigen Flächengebilde, wie
sie bisher in Einzelheiten beschrieben worden sind. 30 g eines Epichlorhydrin-bisphenol A-Epoxydhar-
Nachdem die allgemeinen Kennzeichen der Erfin- 25 zes und 0,53 g Methylendianilin (Härtungsmittel für
dung erläutert worden sind, werden nachstehend Bei- Epoxydharz) werden in 65 g Tetrahydrofuran gelöst,
spiele gegeben, die der weiteren Klarstellung dienen. In dieser Lösung werden 5 g metallfreies Phthalocyanin
Alle nachstehend genannten Anteile sind als Gewichts- gegeben und durch Rühren in der Lösung dispergiert.
teile zu verstehen, sofern nichts Gegenteiliges ange- Die Flüssigkeit wird dann in gleichmäßigem Strom in
geben ist. 30 1,61 0,25 %iger wäßriger Lösung von Carboxymethyl-
Zellulose bei 12°C gegeben und gleichzeitig in einem
Beispiel I Mischer gerührt. Die erzeugten Fibride werden wiederholt mit Wasser gewaschen und dann zu einer Kon-
1 Gewichtsteil Polyacrylnitril wird in 10 Gewichts- sistenz von 0,75 in Wasser dispergiert. Von diesen
teilen N,N-Dimethylacetamid gelöst; dann werden 35 dispergieren Fasern wird ein Handbogen gewonnen,
0,002 Gewichtsteile 3,3',5,5'-Tetrabromphenolsulfon- getrocknet und 1 Minute bei 175°C und 45 kg/cm2
phthalein und 2 Gewichtsteile Zinkoxid, hergestellt gepreßt; es entsteht ein sehr fester Bogen mit blauer
nach dem französischen Verfahren, zugefügt. Die Färbung.
Mischung wird etwa 30 Minuten lang in der Kugel- Die Belichtungsprozedur nach Beispiel I wird wiedermühle behandelt, damit die Zinkoxidpartikel in der 40 holt, außer daß die positiv geladene Bogenseite einem gesamten Lösung dispergiert sind. Dann wird die projizierten und vergrößerten Mikrofilmnegativ durch Lösung naß versponnen, indem sie in ein wäßriges einen optischen Halbtonschirm exponiert und mit Koagulationsbad gedrückt wird, so daß sie ein Faser- weißen Tonerteilchen entwickelt wird, die negativ bündel liefert, welches aus dem Bad genommen und geladen sind. Auf diese Weise wird eine blaue Positivgestreckt wird. Nach Vortrocknung auf etwa 10% 45 darstellung auf weißem Untergrund hervorgerufen.
Feuchtigkeitsgehalt werden die Fasern auf Stapellänge .
von etwa 6 mm geschnitten. Aus diesem Spinnprozeß Beispiel IV
entsteht eine nicht zusammengesunkene Faser, die in 20 g Zinkoxidteilchen (wie in Beispiel I) werden zu einen Holländer mit einer Konzentration von 0,75% 20 g einer 15%igen Lösung eines Mischpolyamids (10 Liter Wasser auf 75 g Faser) gegeben wird und 50 (60 Gewichtsteile Caprolactam zu 40 Gewichtsteilen dort 2 Stunden lang mit einem Gewicht von 4,5 kg Hexamethylenadipinsäureamid) in Methylalkohol/ auf dem Grundplattenhebel des Holländers behandelt CaCl2 (96/4) als Lösungsmittel gegeben. Zu dieser wird. Dann wird bei einer Trocknungstemperatur von Lösung werden 10 mg Bengalrosa hinzugefügt, und 1070C auf einer Laboratoriumsanlage ein Handbogen nach dem Rühren wird die Mischung in dünnem hergestellt. Das Endergebnis dieses Verfahrens ist eine 55 gleichmäßigem Strom einem Liter 70%igem wäßrigem xerographische Platte mit guten physikalischen Eigen- Glycerin bei Raumtemperatur unter gleichzeitigem schäften und dem Aussehen eines gewöhnlichen, unbe- heftigem Rühren in einem Mischer zugesetzt. Die entschwerten Papiers aus Holzstoff. stehenden Fibride werden mit Wasser gewaschen, um
Dieser Bogen wird dann bei Dunkelheit mit einem Salzionen zu entfernen, und werden wieder in einem
doppelten Elektrodensystem für Koronaladung (USA.- 60 großen Mischer bei hoher Geschwindigkeit in 4,51
Patent 2 922 883) geladen und'die negative gladene Wasser dispergiert. Dann wird ein kleiner Handbogen
Bogenseite einer Belichtung ausgesetzt, darauf das dieser Dispersion abgenommen, getrocknet und bei
Blatt in einer üblichen xerographischen Kaskaden- 17O0C und 170kg/cma 30 Minuten lang gepreßt; es
entwicklungsanlage, in der die schwarzen Toner- entsteht ein festes photoleitendes Papier,
partikel positiv aufgeladen werden, entwickelt. Das 65 Der Bogen wird dann zunächst einem zu reprodu-
entwickelte Bild wird erwärmt und verbindet sich zierenden Lichtbild ausgesetzt und mit einem geladenen
dadurch mit dem Bogen, wodurch auf diesem eine Entwickler und Magnetbürste entwickelt, wobei 1000 V
fixierte Reproduktion von guter Qualität entsteht. Gleichspannung von der Bürste gegenüber einer
11 12
Untergrundplatte hinter dem Bogen angelegt werden wichtsteil 2,4,7-Trinitrofluorenon und 0,005 Gewichtsund magnetisches Eisenpulver als Träger, und mit teile eines grünen Xanthenfarbstoffe werden der PoIy-Ruß pigmentiertes Polystyrol als Toner verwendet carbonatharzlösung zugesetzt und gerührt, um eine wird. Das entwickelte Bild wird durch Erwärmen Lösung zu erhalten, die einen farbsensibilisierten fixiert; es entsteht eine fixierte Kopie von guter 5 Ladungsübertragungskomplex bildet. Dann erfolgt Qualität. Trockenspinnen der Lösung zu dünnen Fasern durch . -IV einen Düsenkopf. Die Fasern werden dann zu einem Beispiel V kleinen Bogen verwoben, der entsprechend dem Vor-
Das Verfahren nach Beispiel IV wird wiederholt, zu gang in Beispiel I belichtet wird; der Erfolg ist gut.
den nochmals dispergierten Fibriden wird jedoch eine io Das Endresultat dieses Verfahrens ist eine xerogra-
wäßrige Dispersion von 4 g wie üblich gewonnener phische Platte, die hochwertige xerographische Bildner
Polyhexamethylenadipinsäureamid-Fäden gegeben, die herzustellen ermöglicht, welche gute physikalische
3 Teile des Zinkoxids nach Beispiel I je Teil Polyhexa- Eigenschaften und gutes Aussehen besitzen,
methylenadipinsäureamid enthalten. Ein getrockneter . .
und gepreßter Bogen (BeispielIV) ergibt das gleiche 15 beispieliX
Resultat. Eine Spinnmischung aus 85 Teilen Polyvinylcarb-
. . azol, 15 Teilen Polypropylen, 5 Teilen 2,4,7-Trinitro-
B e 1 s ρ ι e 1 VI fluorenon und 0,005 Teilen Brillantgrün D. J. 42 040
Eine faserbildende Mischung, bestehend aus 50 Ge- wird bei 171° C zu feinen Fasern heißversponnen. Die wichtsteilen Polyvinylcarbazol (suspendiert als mikro- 20 Fasern werden dann zu einem kleinen Blatt verwoben skopisch dispergiertes Pigment mit 0,5 bis 2 μ Teil- (wie in Beispiel VIII) und das Blatt zur Erhöhung der chengröße), 50 Gewichtsteilen eines Polyvinylchlorid- Festigkeit bei 135° C kalandert. Das auf diese Weise Polyvinylacetat-Mischpolymerisats und 5 Gewichts- hergestellte Blatt besitzt gute Photoleitereigenschaften, teilen 2,4,7-Trinitrofluorenon, wird hergestellt, ver- gute physikalische Eigenschaften und gutes Aussehen, spönnen und in 6-mm-Längen zerschnitten. Diese 25 . .
Fasern werden zu einer Konsistenz von 0,60 in Wasser Beispiel λ
dispergiert, dem dann eine wäßrige Polyvinylacetat- Eine Spinnmischung aus 100 Gewichtsteilen eines Emulsion mit 5 Gewichtsteilen Polymer-Festteilen hochfesten stereospezifischen Polyvinylcarbazols (herzugesetzt wird; ein Handbogen wird gewonnen und gestellt nach Beispiel I der US-PS 3 136 746, mit bei 80° C getrocknet. Es entsteht ein fester Bogen mit 30 Monoäthylaluminiumdichlorid als Katalysator), 5 Geguten xerographischen Eigenschaften. wichtsteilen 2,3-Dichlor-l,4-naphthochinon als Lewis-. . säure-Komplexierungsmittel und 0,05 Teilen Capriblau Beispiel VIl (C L Nr 51015) wird zubereitet und heißversponnen
Das Verfahren nach Beispiel VI wird wiederholt, zu Fasern, die eine Orientierungsstreckung erfahren jedoch wird das Polyvinylcarbazol ersetzt durch die 35 und wie in Beispiel VIII zu einem kleinen Bogen vergleiche Menge 2,5-Bis-(p-aminophenyl) vermischt mit woben werden. Der auf diese Weise hergestellte Bogen 1,3,4-Oxadiazol in Lösung mit 0,05 Teilen 3,3',5,5'-Te- hat gute Photoleitereigenschaften, gute physikalische trabromphenolsulfonphthalem (Bromphenolblau); das Eigenschaften und erscheint angenehm blaßgrün.
Ergebnis gleicht etwa dem nach Beispiel VI, jedoch ist Natürlich kann die Erfindung noch in vielerlei die Lichtempfindlichkeit etwas geringer. 40 anderer Weise ausgeübt werden; diese Abwandlungen R . . v sind hier nicht aufgeführt, sie liegen aber im Rahmen Beispiel VIII der Erfindung. Zum Beispiel kann ein sehr dünner
Ungefähr ein Gewichtsteil eines Polycarbonat- Bogen, der entsprechend den oben gegebenen Anwei-
Harzes (gewonnen durch direkte Reaktion von Phos- sungen aus verwobenen oder verfilzten photoleitenden
gen mit Bisphenol-A) wird in 5 Gewichtsteilen Dichlor- 45 Fasern hergestellt ist, auf einen Bogen gewöhnliches
methan gelöst und bildet eine Lösung, der 5 Gewichts- Papier aufgebracht werden, damit der photoleitende
teile p-Dioxan zugesetzt werden. Ungefähr 1^Ge- Bogen größere Festigkeit und besseres Aussehen erhält.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit fiächenhaft angeordneten Fasern, d adurch gekennzeichnet, daß es photoleitfähige Fasern enthält oder daraus besteht.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern verfilzt oder verwoben sind.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es fibrillierte Fasern enthält.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähigen Fasern einen Photoleiter, gegebenenfalls einen Sensibilisierungsfarbstoff und gegebenenfalls einen Sensibilisator enthalten.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern als Photoleiter einen organischen Ladungsübertragungskomplex enthalten.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähigen Fasern aus einem photoleitfähigen Pigment, gegebenenfalls einem Sensibilisierungsfarbstoff und gegebenenfalls einem Sensibilisator, dispergiert in einem Bindemittel, bestehen.
7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern als Pigment Zinkoxid oder Phthalocyanin enthalten.
8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern als Bindemittel einen organischen Kunststoff oder eine anorganische glasartige Substanz enthalten.
DE1497224A 1964-11-23 1965-11-17 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE1497224C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US413307A US3411903A (en) 1964-11-23 1964-11-23 Xerographic method and plate comprising photoconductive insulating fibers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1497224A1 DE1497224A1 (de) 1969-05-08
DE1497224B2 DE1497224B2 (de) 1975-01-23
DE1497224C3 true DE1497224C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=23636736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1497224A Expired DE1497224C3 (de) 1964-11-23 1965-11-17 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3411903A (de)
BE (1) BE672668A (de)
CH (1) CH458076A (de)
DE (1) DE1497224C3 (de)
DK (1) DK120577B (de)
ES (1) ES319795A1 (de)
FR (1) FR1464792A (de)
GB (1) GB1084024A (de)
IL (1) IL24632A (de)
LU (1) LU49849A1 (de)
NL (1) NL150239B (de)
NO (1) NO122817B (de)
SE (1) SE308250B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1417360B1 (de) * 2001-07-30 2004-12-22 helsa-automotive GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von fasern oder eines faserprodukts in einem elektrostatischen spinnverfahren
BR102013003501A2 (pt) * 2013-02-15 2015-01-06 Nathan Tafla Rabinovitch Processo para obtenção de folha celulósica magnética e o respectivo produto

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297691A (en) * 1939-04-04 1942-10-06 Chester F Carlson Electrophotography
FR1008598A (fr) * 1948-04-30 1952-05-19 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procédé pour l'enregistrement graphique ou l'inscription dirccte en matériaux pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3072479A (en) * 1957-05-29 1963-01-08 Azoplate Corp Electrophotographic plates comprising solid solutions of oxazolones
GB964875A (en) * 1959-02-26 1964-07-22 Gevaert Photo Prod Nv Improvements in or relating to electrophotography
US3287123A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
US3220833A (en) * 1962-08-06 1965-11-30 Sun Chemical Corp Electrostatic printing method

Also Published As

Publication number Publication date
US3411903A (en) 1968-11-19
ES319795A1 (es) 1966-08-01
DE1497224A1 (de) 1969-05-08
GB1084024A (en) 1967-09-20
NL6515152A (de) 1966-05-24
NO122817B (de) 1971-08-16
IL24632A (en) 1969-07-30
BE672668A (fr) 1966-05-23
NL150239B (nl) 1976-07-15
FR1464792A (fr) 1967-01-06
SE308250B (de) 1969-02-03
LU49849A1 (de) 1966-11-16
CH458076A (fr) 1968-06-15
DE1497224B2 (de) 1975-01-23
DK120577B (da) 1971-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114472A1 (de) Beschichtete lichtempfindliche platte fuer die elektrophotographie
DE3014211A1 (de) Verfahren zum herstellen einer fuer die projektion geeigneten vorlage und uebertragungsfilm dafuer
DE19733905A1 (de) Elektrofotografischer Fotoleiter
DE2618757C3 (de) Elektrisch leitender Schichtträger
DE3026653A1 (de) Elektrophotographisches element
DE1810757C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer dielektrischen Schicht
DE1497224C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2654873A1 (de) Mehrschichtige elektrophotographische platte
DE1522562C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
AT270379B (de) Elektrophotographisches Material
DE2528769C3 (de) Elektrografisches oder elektrofotografische! Aufzeichnungsmaterial
DE1522643A1 (de) Photoleitfaehige Bildtraeger
DE4434900A1 (de) Elektrophotographisches lithographisches Druckplattenmaterial
DE2050500A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elek trophotographischen Papiers
DE2132017C3 (de) Bildempfangsmaterial für Tonerbilder
SU416971A3 (ru) Фоточувствительный материал
DE1497229B2 (de) Elektrographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1916179C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht
PL67959B1 (de)
DE2844507C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1772316C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien
AT212153B (de) Durch elektrische Aufladung lichtempfindlich zu machendes Papierblatt für die elektrophotographische Reproduktion von Bildern
AT211666B (de) Durch elektrische Ladung lichtempfindlich zu machendes Blatt für die elektrophotographische Reproduktion von Bildern
DE2253899C3 (de) Fortlaufend durchfährbares elektrophotographisches Kopierverfahren mit Flüssigentwicklung und Übertragung auf einen Kopieträger
DE1068116B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee