DE1497109A1 - Elektroviskoses Aufzeichnungsverfahren - Google Patents

Elektroviskoses Aufzeichnungsverfahren

Info

Publication number
DE1497109A1
DE1497109A1 DE19641497109 DE1497109A DE1497109A1 DE 1497109 A1 DE1497109 A1 DE 1497109A1 DE 19641497109 DE19641497109 DE 19641497109 DE 1497109 A DE1497109 A DE 1497109A DE 1497109 A1 DE1497109 A1 DE 1497109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
electroviscous
arrangement according
pattern
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641497109
Other languages
English (en)
Other versions
DE1497109C3 (de
DE1497109B2 (de
Inventor
Clark Harold E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE1497109A1 publication Critical patent/DE1497109A1/de
Publication of DE1497109B2 publication Critical patent/DE1497109B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1497109C3 publication Critical patent/DE1497109C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/04Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/06Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by electric or magnetic field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/06Electric recording elements, e.g. electrolytic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/34Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/06Developers the developer being electrolytic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4456With liquid valves or liquid trap seals
    • Y10T137/4643Liquid valves

Description

Elektroviskoses Aufzeichnungsverfahren
Die Erfindung bezieht sich auf neuartige Mittel und Verfahren zur ■ graphischen Aufzeichnung von Informationen, die auf direkter elektrischer Steuerung einer Flüssigkeitsströmung beruhen. Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren beschrieben:
Fig. 1 ist eine graphische Darstellung, welche die Auswirkung einer Spannung auf die Viskosität zeigt;
Fig. 2 ist ein schematischer Querschnitt durch eine Ausführungs- " form einer erfindungsgemäßen Aufzeichnungsanordnung;
Fig. 3 ist ein Querschnitt eines abgewandelten Elements, wie es in der Anordnung nach Fig. 2 zur Verwendung kommtj
Fig. 4 ist ein Querschnitt eines weiteren abgewandelten Elements, wie es in der Anordnung nach Fig. 2 zur Verwendung kommt;
Fig. 5 ist eine isometrische Ansicht einer weiteren Art eines Aufzeichnungselements;
Fig. 6 ist ein schematischer Querschnitt einer erfindungsgemäßen Aufzeichnungsanordnung, die eine abgewandelte Ausführungsform des Elements nach Fig. 5 enthält;
Fig. 7 ist ein Querschnitt eines Teils der Anordnung nach Fig. mit Abwandlungen;
Fig. 8 ist ein schematischer Querschnitt eines Teils der Fig. 6 mit noch weiteren Abwandlungen;
Fig. 9 ist eine isometrische Ansicht, die ein weiteres Aufzeichnungsverfahren veranschaulicht;
Fig. 1o ist ein Querschnitt, der eine Abwandlung des Verfahrens nach Fig. 9 darstellt;
Fig. 11 ist ein Querschnitt, der eine weitere Aufzeichnungsanordnung veranschaulicht;
Fig. 12 ist ein Querschnitt, der eine andere Ausführungsform der Erfindung darstellt;
909822/0677 -2-
Die Figuren 13 und 14 sind eine Frontansicht bzw. ein Querschnitt, die noch ein anderes erfindungsgemäßes Aufzeichnungselement veranschaulichen;
Fig. 15 ist ein schematischer Querschnitt einer Ausführungs— form der erfindungsgemäßen' Aufzeichnungsanordnung, die das Element aus den Figuren 13 und 14 enthält.
Es wurde durch Willis M. Winslow gezeigt, daß die scheinbare Viskosität bestimmter Flüssigkeiten dadurch merklich geändert werden kann, daß an diese Stoffe eine elektrische Spannung oder ein elektrisches Feld angelegt wird. (Journal of Applied Physics 2o, 137 (1949), US-Patente 2 417 85o, 2 661 596, 2 661 825, 2663 8o9, 3 o47 5o7). Allgmein ausgedrückt: Diese Flüssigkeiten bestehen aus einer Suspension fester Partikel in der Größenordnung von Mikron in einem flüssigen Träger. Es ist erwünscht, eine bestimmte Menge Wasser als anhaftende Schicht auf den Partikeln zu haben, und verschiedene andere Stoffe sind als erwünschte Beimengungen bekannt. Die Auswirkung einer elektrischen Spannung auf diese Flüssigkeiten kann als der elektroviskose Effekt oder als Elektroviskositätseffekt bezeichnet werden, und die Flüssigkeiten selbst werden elektroviskose Flüssigkeiten genannt.
Die oben angeführten Patente und Veröffentlichungen von Winslow enthalten zahlreiche Formeln für elektroviskose Flüssigkeiten, deren jede für die Verwendung in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung in Frage kommt. Da sich die vorliegende Erfindung auf graphisches Aufzeichnen bezieht, ist es erwünscht, daß die verwendeten elektroviskosen Flüssigkeiten eine dunkle oder zumindest leicht sichtbare Färbung besitzen. Dies kann durch Abänderung der von Winslow aufgezeigten Flüssigkeiten auf zweierlei Weise, eventuell in Kombination, erreicht werden?- Es kann Ruß als feste
909822/06 77 ~3~
Komponente der Flüssigkeit verwendet werden, oder es kann der Flüssigkeit ein löslicher Farbstoff zugesetzt werden. Anstatt Ruß können auch andere Farbstoffe verwendet werden, aber Ruß hat eine erwünscht hohe optische Dichte und hat sich im Sinne ,.eines starken elektroviskosen Effekts als geeignet erwiesen. Auch weisen andere Arten von homogenen Flüssigkeiten einen elektroviskosen Effekt auf und sind bei der vorliegenden Erfindung brauchbar. Solche sind beispielsweiseϊ Lösungen von Metallseifen in nichtpolaren Kohlenwasserstoffen; Mischungen von gegenseitig löslichen Substanzen, die als feste oder flüssige Lösungen bei verschiedenen Temperaturen auftreten können und die im flüssigkristallinen Zustand in flüssigen Lösungen auftreten; Lösungen von Paraffinsulfaten, die Micellen bilden, sowie flüssige Kristalle, d. h. langgestreckte Moleküle, die eine oder mehrere polare Gruppen enthalten und die nematische, smektische cholesterisch^ Phasen bilden. Weitere Informationen über nichtspezielle elektroviskose Stoffe sind in der Literatur zu finden, beispielsweise in Bjornstahl und Snellman, Kolloid- Zeitschrift 78 258 (1937); Bjornstahl und Snellman Kolloid Zeitschrift 86 223 (1939) und Michailoff, und . Zwetkoff, Acta Physicochimica U.R.S.S. 1o 415 (1939). Fig. 1 veranschaulicht graphisch den elektroviskosen Effekt, wie er in der vorliegenden Erfindung ausgenutzt wird. Es sind drei Kurven dargestellt;- jede zeigt die Fließgeschwindigkeit in einer elektroviskosen Flüssigkeit in Abhängigkeit von der mit der Fließgeschwindigkeit zusammenhängenden Querkraft. Die Kurve a, an der es heißt "keine Spannung anliegend", zeigt die Eigenschaften einer elektroviskosen Flüssigkeit bei Abwesenheit jeglicher elektrischer Spannung. Man stellt fest, daß die Kurve im Grunde eine gerade Linie ist und beinahe durch den Koordinaten-Ursprung verläuft.
909822/0677 "4"
Eine gerade, durch den Koordinatenureprung verlaufende Linie ist typisch für gewöhnliche Flüssigkeiten wie z. B. Wasser oder öle, und die Neigung der Kurve ist ein Maß für die Viskosität. Die geringe Verschiebung der Kurve aus dem Koordinaten-Ursprung ist bezeichnend für viele elektroviskose Flüssigkeiten. Wie z. B. durch Winslow gezeigt wurde, kann die Viskosität elektroviskoser Flüssigkeiten ebenso in Übereinstimmung mit den besonderen Bestandteilen und ihren Anteilen verändert werden wie durch eine elektrische Spannung« Eine Viskosität von etwa 1ooo Poise bei Abwesenheit einer elektrischen Spannung ist als besonders wünschenswert gefunden worden· Wenn an die elektroviskose Flüssigkeit eine Spannung angelegt wird, werden ihre Eigenschaften sehr verändert, wie in den Kurven b und c dargestellt, die mit "Spannung anliegend" bezeichnet sind. Es hat eich gezeigt, daß die Flüssigkeit im strengen Sinn gar keiner Viskositätsänderung unterworfen ist, da jede Kurve in Fig. 1 im wesentlichen- dieselbe Neigung aufweist, die ein Maß für die Viskosität 'ist. Statt dessen wild die Flüssigkeit gallertartig oder "schmierig", wie aus der Tatsache ersichtlich ist, daß die für anliegende Spannung geltenden Kurven b und 9 nicht in der Nähe des ■ ι Koordinatenursprungs der Fig. 1 vorbeilaufen. Dies bedeutet, daß die Flüssigkeit bei angelegter Spannung überhaupt nicht bereit ist zu fließen, solange nicht eine gewisse Mindestquerspannung aufgebracht wird. Diese Querspannung ist in Wirklichkeit von der angelegten elektrischen Spannung abhängig, und ein Verändern der elektrischen Spannung würde eine Familie im wesentlichen paralleler Kurven der in Fig. 1 gezeigten Art hervorrufen, wo c einer höheren elektrischen Spannung entspricht als b. Dieses Merkmal des elektroviskosen Effektes war vordem unbekannt, ist aber sehr nützlich für -die vorliegende Erfindung. Kurven des in Fig. 1 gezeigten Typs
9 0W22/08 7 7 _5_
können mit Hilfe eines im Handel erhältlichen Rotations-Viskosimeter s aufgenommen werden, das so umgestaltet ist, daß zwischen innerem und äußerest Beoher eine steuerbare elektrische Spannung angelegt werden kann.
Eine grundsätzliche Verkörperung der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Darin ist ein Aufzeichnungsmedium 21 in Form eines flexiblen Bandes, wie z. B. Papier, gezeigt, daß von einer Vorratsspule 22 zu einer Aufwiekelspule 23 wandert, die durch einen Motor 24 angetrieben ist. Da das Aufzeichnungsmedium keine andere Funktion besitzt als ein sichtbares Muster einer Flüssigkeit aufzunehmen, kann es genauso gut flexibel wie steif, dick oder dünn sein oder beinahe jede mögliche Gestalt haben oder aus allen möglichen Stoffen bestehen. Oberhalb des Aufzeichnungsmediums 21 ist eine Röhre 25 aus elektrisch isolierendem Material angeordnet, die mit einer elektroviskosen Flüssigkeit 26 gefüllt ist. Die Röhre 25 kann an ihrem oberen Ende einen Vorratsbehälter 27 aufweisen, oder es können auch andere Mittel zur Verwendung kommen, um die Flüssigkeit an die Röhre in dem Maße abzugeben, daß am unteren Ende der Röhre ein geringer hydrostatischer Druck auftritt. Ein Paar in geringem Abstand angeordneter Messingelektroden 28 und 29 bilden eine Fortsetzung des unteren Endes der Röhre 25. Der Spalt zwischen den Elektroden 28 und 29 verengt sich zu einem Schlitz von ungefähr 0,2 Millimeter Weite. Diese Elektroden sind duroh. Drähte 3o über eineübertraguiqgpschaltung 31 mit einem Photowiderstand 32 verbunden. Eine Batterie 33 liefert eine Spannung in der Größenordnung von einigen Hundert Volt über den Widerstand 34 an den Photowiderstand. 32. Eine Lampe 35 ist so angeordnet, daß sie in Betrieb den Phot#- widerstand 32 beleuchtet. Im abgeschalteten Zustand der Lampe 35
909822/0677 - 6«
gelangt die Spannung der Batterie 33·über den Widerstand 34» über die Übertragungsschaltung 31 und die Drähte 3o an die Elektroden 28 und 29. Das sich zwischen diesen Elektroden aufbauende elek- -~ trische Feld veranlaßt die elektroviskose Flüssigkeit 26 in der Röhre 25, an Viskosität zuzunehmen oder zu "gelieren" und verhindert so, daß noch irgendetwas der Flüssigkeit aus dem unteren Ende der Röhre 25 auf das Aufzeichnungsmedium 21 ausfließt. Bei diesem Zustand erscheint kein Zeichen auf dem Aufzeichnungsmedium. Wenn jedooh die Lampe 35 "angeschaltet ist, vermindert sich der Widerstand des Photowiderstandes 32 merklich, wodurch die Batterie 33 teilweise kurzgeschlossen wird, so daß der größte Teil ihrer Spannung eher an dem Widerstand 34 als zwischen den Elektroden 28 und 29 in Ersoheinung tritt. Unter diesen Umständen kann die elektroviskose Flüssigkeit 26 frei durch die Röhre 25 auf das Aufzeichnungsmedium ausfließen und darauf ein Zeichen hinterlassen.
Die Elemente 31, 32, 33, 34 und 35 sind nur erläuternder Natur und stehen für zahlreiche andere Mittel, über die eine Steuerspannung an die Elektroden 28 und 29 angelegt werden kann. So braucht die Übertragungsschaltung nur aus wenigen Zentimetern Draht zu bestehen, kann aber genauso gut eine transkontinentale Radioverbindung sein. Zum Betrieb der Elektroden 28 und 29 kann irgendeine Quelle elektrischer Signale verwendet werden. Die Elemente 32, 33, 34 und 35 stellen ein Mittel zur Erzeugung elektrischer Steuersignale in Abhängigkeit von Licht dar. Ausgejfeiltere Mittel werden in Zusammenhang mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Diese Ausführungsform ebenso wie andere, die noch beschrieben werden, erlaubt eine graphisohe Aufzeichnung ohne großen meohanisohen Druck, ohne Erhitzung, ohne Funken, ohne chemische Redaktionen
909822/0677 -7-
und ohne verschiedenartige andere Nachteile herkömmlicher Verfahren.
Fig. 3 stellt eine abgewandelte Form.der Röhre 25 aus Fig. 2 dar. Bei dieeer Aueführungeform sind die Elektroden 28 und 29 eine unter der anderen innerhalb der Röhre 25 anstatt einander gegenüber, wie in Fig. 2, angeordnet. Unter der Annahme, daß die Elektroden in Fig. 3 nicht so weit auseinanderliegen, daß sich zwischen ihnen kein angemessenes Feld bilden kann, arbeitet die Röhre nach Fig. 3 in der gleichen Weise wie die aus Fig. 2 .
Fig. 4 zeigt noch eine weitere Abwandlung der Röhre 25 aus Fig. Bei dieeer Abwandlung befinden sich die Elektroden an der Außenseite der Röhre anstatt auf der Innenseite. Hierbei ist also die isolierende Wandung der Röhre zwischen die Elektroden.und die elektroviskose Flüssigkeit in der Röhre getreten. Diese Anordnung ist dort befriedigend, to der Strom der Flüssigkeit viele Male in der Sekunde gestoppt bzw. in Gang gesetzt werden soll. Diese Anordnung kann jedoch nicht in Verbindung mit einer Gleichstromquelle verwendet werden, wenn verlangt wird, den Flüssigkeitsstrom über eine beträchtliche Zeit hinweg anzuhalten, weil die isolierende Wand der Röhre in Verbin-" dung mit den etwas geringeren Isolationseigenschaften der Flüssigkeit nicht die· Anlegung eines permanenten Feldes an die Flüssigkeit über außerhalb angeordnete Elektroden zuläßt. Diese Beschränkungen treten jedoch nicht auf, wenn, eine Wechselspannung an die Elektroden angelegt wird. Im übrigen kann eine Wechselspannung auch bei anderen Ausführungsformen verwendet werden.
Da die Röhre 25 in den Figuren 2, 3 und 4 im Schnitt gezeigt-ist, können diese Figuren so verstanden werden, als stellten sie einen
9 098 22/067 7 "8-
14971G9
Schnitt entweder durch ein Paar paralleler Platten oder durch eine Röhre dar. Die eretere Anordnung ist tatsächlich zulässig und in Verbindung mit der Erfindung erwünscht. Bei dieeer Anordnung .fließt die elektroviskose Flüssigkeit durch einen langen, engen Kanal und tritt durch einen langen, engen Schlitz aus. Wiederum dienen die Elektroden 28 und 29 dazu, den Flüssigkeitsstrom wahlweise gesteuert zu stoppen. Es ist ebenso möglich, eine Vielzahl von Elektrodenpaaren zu verwenden, die in Abständen entlang dem Kanal, d. h. senkrecht zu den Ebenen nach Fig. 2, 3 und 4 angeordnet sind, um wahlweise Strom der elektroviskosen Flüssigkeit in irgendeinem besonderen Abschnitt des Schlitzes zu steuern. Jedes Elektrodenpaar kann mit einer Steuerschaltung, wie in Fig. 2 gezeigt, versehen sein. Auf diese Weise ist es möglich, durch Steuerung der zwischen den Elektroden liegenden Spannungen ein beliebiges zweidimensionales Muster auf dem Aufzeichnungsmedium 21 herzustellen. Fig. 5 ist eine Schnittansicht einer anderen Art eines gesteuerten Elementes für die Verwendung zur elektroviskosen Aufzeichnung. Ein nichtleitender Tank 4o beherbergt in seinem Inneren ein Paar elektrisch leitender Blöcke 41 und 42. Diese Blöcke sind in der darge-· stellten Weise angeordnet, so daß sie zwischen sich einen engen Schlitz 43 bilden. Dieser Schlitz ist beispielsweise 0,15 Millimeter (6 mils) lang und etwa 0,25 Millimeter (1o mils) tief. Die Oberfläche mindestens eines der Blöcke ist mit einer dünnen Schicht photoleitenden Materials 44 belegt, zumindest in dem Bezirk der an den Schlitz 43 angrenzt. Der Photoleiter 44 ist normalerweise sehr dünn, in der Größenordnung von O,o25 bis 0,o5 Millimeter (1 or 2 mils) und kann aus jedem Material bestehen, das einen sehr hohen elektrischen spezifischen Widerstand bei Dunkelheit und einen ' wesentlich geringeren spezifischen Widerstand bei Beleuchtung besitzt. Glasartiges Selen ist ein brauchbares Material, ebenso wie
909822/0677
andere Materialien, einschließlich den organischen Photoleitern, die von der Firma Kalle & Gompagnie aus Wiesbaden, Deutschland,auf den Markt gebracht werden. Die Blöoke 41 und 42 sind durch Drähte 5o mit einer Batterie 33 verbunden. Der Tank 4o wird gefüllt gehalten mit einer elektroviskosen Flüssigkeit 26, die durch das Vorhandensein einer Flüssigkeit in einer kommunizierenden Röhre 45 und dem Vorratstrichter 27 unter geringem Überdruok gehalten wird. Der Trichter ist gewöhnlich auf einem Niveau von mehreren Fuß über dem Schlitz 43 gehalten. Der hydrostatische Druck in dem Tank 4o veranlaßt die elektroviskose Flüssigkeit 26, durch den Schlitz 43 hindurch aufzusteigen, da die isolierenden Eigenschaften des Photoleiters 44 gegenüber der Flüssigkeit die Batterie 9 daran hindern, ein starkes Feld im Inneren des Schlitzes entstehen zu lassen» Wenn jedoch eine, wie gezeigt angeordnete Lampe 35 angeschaltet wird, wird der Photoleiter 44 leitend und läßt einen elektrischen Strom von der Batterie 33 über den Schlitz fließen, der den Durchtritt der Flüssigkeit durch den Schlitz sperrt. Es ist auch möglich, den Flüssigkeitsstrom in ausgewählten Abschnitten des Schlitzes zu steuern, nämlich durch Beleuchtung nur bestimmter Abschnitte. Verschiedenartige selbstverständliche Abwandlungen der Anordnung nach Fig. 5 sind möglich. So kann etwa der Photoleiter 44 auf beide Blöcke 41 und 42 aufgebracht werden, anstatt nur auf einen von ihnen, wie in der Darstellung. Auch können beide Blöcke oder einer davon aus einem transparenten, isolierenden Kunststoff, mit einem transparenten, leitenden Überzug darauf, anstatt aus durchgehend elektrisch leitendem Material, wie zum Beispiel Messing oder Aluminium, hergestellt sein. Mit diesen Mitteln kann der Flüssigkeitsstrom in dem.
Schlitz 43 durch Beleuchtung des Schlitzes aus anderer Richtung als
der/
der in Figur gezeigten gesteuert werden.
909822/0677
-1ο-
In einem besonderen Beispiel wurde die elektroviskose Flüssigkeit durch Mischung von 125 Gramm Silikagel (11 Mikron durchschnittliche Partikelgröße) mit 675 Milliliter schwerem Paraffinöl (white, heavy. Will Corporation) und o,7 Milliliter Wasser und durch Behandlung· in einer Kugelmühle über Nacht hergestellt. Bei Verwendung in dem Apparat nach Fig. 5 wurden 15oo Volt aus der Batterie 33 angelegt und der Fluß durch den o,15 Millimeter (6 mils) weiten Schlitz kam zum Erliegen, wenn eine Lichtstärke von 2ooo tfuß-Kerzen auf den Schlitz gerichtet wurde. Der Photleiter 44 bestand aus einer Mischung aus einem organischen Photoleiter, der unter der Bezeichnung "To 192o" von der Firma Kalle & Co. im Handel ist, und aus Vinylite VYNS (Union Carbide).
In einem anderen Beispiel wurde die elektroviskose Flüssigkeit 26 durch trockenes Mahlen von Acetamin-Hubin B über 1 1/2 Tage hinweg zur Erzielung einer Partikelgröße von etwa 1 Mikron bereitet. 2o Gramm davon wurden mit 8o Milliliter desselben Paraffinöls wie oben beschrieben vermischt, und die Mischung wurde 3 Stunden lang gemahlen. Die daraus hervorgehende Flüssigkeit hatte eine tiefrote Farbe. Bei Verwendung in dem Apparat nach Fig. 5 wurden 12oo Volt
aus der Batterie 33 angelegt und der Fluß durch den o,15 Millimeter (6 mils) weiten Schlitz 43 kam zum Erliegen, wenn 2ooo Fuß-Kerzen auf den Schlitz gerichtet wurden. Wenn der Schlitz 43 auf o,o75 Millimeter (3 mils) reduziert wurde, genügten 8oo Volt.
Die allgemeine Art eines Elements, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, kann für die Verwendung in einer vollständigen Aufzeichnungsanordnung, wie in Fig« 6 dargestellt, ausgebildet sein. In dieser Figur -■ sind Tank 4o, elektroviskose Flüssigkeit 26, Röhre 45, Trichter 27, Batterie 33, Drähte 3o und Block 41 grundsätzlich dieselben und erfüllen dieselbe Aufgabe wie in Fig. 5. Der Block 42 jedoch ist durch
909822/0677
-11-
einen abgewandelten Block 5o ersetzt. Dieser 1st ein Kunstetoff-/oder Grlasblock mit einer Anordnung dünner Fibern 51 aus optischem ' Glas, die in die Mittelebene (midline) des Blockes eingebettet sind. Wie zu ersehen, ist ein Paar lichtreXlektierender Fläohen in dem Block eingeschlossen, die mit den Achsen der Fibern, wie ebenfalls ersichtlich, Winkel von etwa 45° bilden. Das rechte Ende des Blockes ist mit einem dünnen, elektrisch leitenden und transparenten Belag 53 überzogen, der beispielsweise ein chemisch gebildeter Niederschlag von Kupferiodid oder eine dünne, unter Vakuum aufgedampfte Metallschicht sein kann. Sie Kante des Blockes ist in ähnlicher Weise wie in Fig. 5 mit einer Schicht aus einem Photoleiter 44 belegt. Bei dieser Ausführungsform ist das photoleitende Material normalerweise auf die Kante des Blockes 5o beeohränkt, d. h. es tritt nicht an der Kante des Blockes 41 auf* Wenn jedoch die elektroviskose Flüssigkeit 26 hinreichend transparent ist, kann, das photoleitende Material statt dessen auf den Block 41 aufgebracht sein. Eine klare Flüssigkeit kann dann verwendet werden, wenn es nicht erforderlich ist, ein augenblicklich sichtbares Bild zu erzeugen oder wenn die Flüssigkeit geeignet ist, mit einer Komponente des Aufzeichnungemediums so zu reagieren, daß ein sichtbares Bild entsteht. Der Block 5o kann aus fiber-optischen Blöcken hergestellt werden, die von der American Optical Company auf den Markt gebracht werden. Diese Blöcke sind erhältlich als Quader von 1 χ 3 x 1o Zoll (25 x 75 x 25o Millimeter) und enthalten die fiber-optische Schicht und Reflektoren in ihrem Inneren, wie in Fig. 6 dargestellt. Die im Handel erhältlichen Blöcke können auf eine Form wie der in der Figur gezeigten abgefräßt werden und mit einem transparenten elektrischen Leiter und einem Photoleiter in beschriebener Weise überzogen werden.
-12-S09822/0677
Ein Lampenpaar 54 ist, wie zu erkennen, so angebracht, daß Licht auf die reflektierenden Flächen 52 gerichtet wird, von wo aus es gegen die linke Seite des Blockes 5o reflektiert wird. Eine weiche, durch einen Motor 56 angetriebene Roile ist anschließend an das linke Ende des Blockes 5o angeordnet und dient dazu, ein Original-Dokument über das linke oder äußere Ende des Blockes 5o zu führen, so daß die bedruckte oder ein Bild aufweisende Seite des Dokumentes mit dem Ende des Blockes und insbesondere mit den Enden der Fibern 51 in Kontakt tritt. Das von den Lampen 54 stammende und von den Reflektoren 52 reflektierte Licht gelangt auf das Dokument, und von dem Dokument reflektiertes Licht 'gelangt über die Fibern 51 zu dem Photoleiter 44. Wo auch immer durch eine Fiber 51 ankommendes Licht den Photoleiter 44 erreicht, gelangt dadurch eine Spannung an den Schlitz 43 und bringt den Ausfluß der elektroviskosen Flüssigkeit 26 in diesem Bereich zum Erliegen. Dies geschieht nur, wenn eine Fiber 51 einer weißen Stelle des Dokumentes 57 gegenübersteht. Wenn die Fiber einer schwarzen Stelle gegenübersteht, wird durch die Fiber kein Licht übertragen, der Photoleiter bleibt im isolierenden Zustand, und die Flüssigkeit 26, kann durch den Schlitz 43 austreten. Eine weitere drehbare Rolle ist unmittelbar über dem Schlitz 43 angeordnet und zwar so, daß durch sie ein Band eines Aufzeichnungsmaterials 21 an dem Schlitz oder in dessen Nähe vorbeigeführt werden kann. Das Aufzeichnungsmaterial wandert von einer Vorratsspule 22 zu einer Aufwickelspule 23, die durch den Motor 24 angetrieben wirdo Die Motoren 24 und 56 sind vorzugsweise so miteinander synchronisiert,. daß das Dokument 57 und das Aufzeichnungsband 21 sich mit genau derselben Geschwindigkeit bewegen. Wo elektroviskose Flüssigkeit 26. durch den Schlitz 43 fließen kann, hinterläßt sie eine sichtbare Marke auf dem Aufzeichnungsmedium 21; wenn jedoch der Ausfluß
909822/0677
-13-
- 13 - 14971Ö9
der Flüssigkeit 26 unterbunden wird, bleibt keine Marke auf dem Aufzeichnungsmedium 21 zurück. Da die Flüssigkeit 26 vorzugsweise von dunkler Farbe ist und aus dem Schlitz 43 nur dann auszutreten vermag, wenn eine dunkle Stelle des Dokumentes 57 den Fibern 51 gegenübersteht, ist ersichtlich, daß eine naturgetreue Reproduktion des Original-Dokumentes 57 in voller Größe auf dem Aufzeichnungsmedium 21 erscheint. Die Kopie kann, falls erwünscht auch in Längsrichtung gedehnt oder gestaucht hergestellt werden, indem man einfach die Geschwindigkeit des Motors 24 gegenüber dem Motor 56 verändert. Die Querausdehnung der Kopie jedoch ist notwendigerweise dieselbe wie die des Originals, außer wenn der Block 5o so konstruiert ist, daß die Fibern 51 in einer zu der der Figur 6 normalen Ebene konvergieren oder divergieren. Gewöhnlich wird jedoch dem Kopieren in natürlicher Größe der Vorzug gegeben.
Wenn einmal die elektroviskose Flüssigkeit 26 das Aufzeichnungsband 21 berührt hat, besteht die Tendenz, daß das sich bewegende Band Flüssigkeit durch den Schlitz 43 herauszieht, auch wenn an dem Schlitz eine Spannung anlieft. Dies verringert die Auflösung von durch den Apparat hergestellten Abbildungen. Aus diesem Grund ist es erwünscht, den Kontakt zwischen der Flüssigkeit und dem Band in kurzen Zeitabständen zu unterbrechen. Eine geeignete Methode dafür ist, in dem Tank 4o periodische DruckSchwankungen zu erzeugen. Dies läßt sich durch Anbringen eines kleinen flüssigkeitsdichten Lautsprechers 46 in einer Wand des Tanks 4o und durch Anschluß desselben an eine Wechselstromquelle 47 erreichen, die periodische Impulse bei niedrigen Hörfrequenzen oder darunter liegenden Frequenzen liefert. .Normaler Wechselstrom ist weniger erwünscht. Es ist auch, möglich, den Lautsprecher aus einer 6o-Hertz-Leitung
-14-909822/0677
U97109
über einen Abwartstransformafcor zu betreiben. Die augenblickliche Bewegung des Lautsprechers verringert den Druck in dem 'Tank 4o und führt dazu, daß die Flüssigkeit 26 vorübergehend in den Schlitz 43 zurückgesaugt wird und außer Kontakt mit dem .Band 21 kommt β Andere Formen von Druckwandlern können statt des Lautsprechers 46 Verwendung finden, so zum Beispiel piezo-elektrische und magnetostriktive Wandler oder durch einen Motor bewegte Membranen.
Die Figur 7 zeigt einen kleinen Ausschnitt aus Figur 6, mit einer abgewandelten Form der Rolle 58 als funktionsgleiches Äquivalent für den Lautsprecher 46. Die Holle 58 ist drehbar um eine innere Rolle 59 angeordnet, die durch einen Motor 6o kräftig um eine exzentrische Achse in Drehung versetzt wird. Durch diese Anordnung wird die Rolle 58 dazu gebracht, in vertikaler Richtung zu schwingen und auf diese Weise das Aufzeichenband abwechselnd in und außer Kontakt mit dem Schlitz 43 zu bringen. Diese Maßnahme ist gleich gut geeignet, den Effekt des Mitziehens von Flüssigkeit zu verringern, der sonst dazu führt, daß noch einige Zeit nach Anliegen einer Spannung an dem Schlitz 43, die dazu fahren soll, daß die Flüssigkeit darin geliert oder erstarrt, Flüssigkeit 26 von dem Aufzeichnungsband 21 aufgenommen wird. Gemäß der Ausf uhruiigsf orm nach Figur 7 wird jedoch das Band 21 periodisch aus dem Kontakt mit dem Schlitz 43 gerissen, und so wird auf diese Yi/eise Flüssigkeit 26 auf dem Band 21 bei dessen Wiederannäherung an den Schlitz nur dann abgelagert, wenn seit dem letzmaligen Kontakt mit dem Band 21 Flüssigkeit durch den Schlitz geflossen ist. Der Motor 6o soll schnell genug arbeiten, daß die querverlaufenden Aufzeichnungslinien, die sich auf dem Band 21 bilden, sehr dicht beiein&ndjer-
909822/0677 ~15~
liegen und praktisch nicht voneinander unterscheidbar sind. Dieselben Forderungen gelten auch für den Lautsprecher 46 aus Fi-gur Eine andersartige schwingende Rolle kann natürlich ebensogut statt der dargestellten durch einen Motor angetriebenen exzentrischen vorgesehen werden.
Me "Figur 8 zeigt einen Ausschnitt des Apparates nach Figur 6 mit noch einer anderen Abwandlung. Die Holle 58, die bei diesem Ausführungsbeispiel eine glatte Oberfläche besitzen soll, wird von einer inneren Rolle 59 und einem Motor 60 in der gleichen Weise wie nach Figur 7 angetrieben. Bei dieser Ausführungsform jedoch tritt die Rolle 5ö selbst mit dem Schlitz 43 in Kontakt und nimmt auf ihrer Oberfläche ein Muster aus der elektroviskosen Flüssigkeit 26 auf. Dieses Muster wird anschließend auf das Aufzeichnungsband 21 übertragen, das mit der Rolle 58 durch eine schwenkbar auf einem Arm 62 gelagerte Andruckrolle 61 in dauerndem Kontakt gehalten wird. Das Aufzeichnungsmedium 21 wird vorzugsweise in umgekehrter Richtung als der nach ί·'ί ur 7 bewegt und teilt üer Rolle 58, die bei diesem JMisf uhrungsbeispiel als übertragungsrolle dient, die notwendige Drehbewegung mit.
Figur j stellt eine andere Ausfahruugsform der Erfindung dar. Das Be.^ugszeichen 7o bezeichnet eine herkömmliche xerography ache Platte. Diese besitzt eine Unterlage 71, die mit einer relativ däimen Auflage aus photoleitendem Isoliermaterial 72, wie zum Beispiel glasartigem Öelen, überzogen ist. Die Auflage 72 besitzt die Eigenschaft, oei Dunkelheit eine elektrische Ladung in der Größenordnung einiger Hundert VoIx aufzunehmen und speichern zu können, je;och in bestimmter Weise diese Ladung abzugeben, wenn sie dem Licht ausgesetzt wird. Die Platte 7o ist durch Rollen 73 und
909822/0677 "16~
BAD ORIGINAL
einen Antriebsmotor von rechts nach links bewegbar.
Die Platte 7o wird zunächst an der Koronaentladungseinheit 75 vorbeibewegt, die mit einer Stromquelle, die einige Tausend Volt an die Koronaentladungseinheit abgibt, verbunden ist. Dadurch wird die Platte 7o auf ein Potential von einigen Hundert YoIt aufgeladen. Dannläuft die Platte unter einem Projektor 77 hindurch, der ein Lichtmuster auf die Platte wirft, um auf der Platte eine scharfe Abbildung und ein scharfes elektrostatisches Muster hervorzurufen. Anschließend bewegt sich die Platte an einer leitenden Wischleiste 78 vorbei, die hinter sich eine geringe Menge einer elektroviskosen Flüssigkeit 26 hält. Das elektrische Feld zwischen dem Ladungsmuster und der Wischleiste bewirkt ein momentanes Erstarren der Flüssigkeit an der Plattenoberfläche und die weiche Wischleiste gestattet der gelierten oder erstarrten Flüssigkeit anzuhaften, während sie die nicht gelierte Flüssigkeit zurückhält. Elektrovlskose Flüssigkeiten auf der Grundlage von in Mineralöl löslichen Bestandteilen oder dergleichen, wie sie. in dem eingangs dieser Anmeldung angeführten Bericht beschrieben sind, besitzen genügend spezifischen Widerstand, um in ein elektrisches Feld gebracht, augenblicklich zu gelieren oder zu erstarren, auch wenn die Flüssigkeit nicht tatsächlich in körperlichen Kontakt mit einem Elektrodenpaar kommt. Die gelierte Flüssigkeit kehrt bald nach Passieren der Wischleiste wieder in ihren flüssigen Zustand surück. Jedenfalls wird sie als Bildmuster durch ein Aufzeichnungsmedium 21, wie zum Beispiel Papier, das durch eine Holle 79 gegen die Platte 7o gepreßt wird, von der Platte 7o abgenommen. Auch bei dieser Ausführungsfοrm wird eine Reproduktion des ursprünglichen Lichtmusters, das durch den Projektor 77 entworfen wurde, in dauerhafter
Form auf dem Band 21 geschaffen.
909822/0677 "17~
Die figur 1o zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform umfaßt ebenfalls eine xerographische Platte 7o mit einem leitenden Träger 71 und einer Auflage aus photoleitendem Material 72. In diesem Ausführungsbeispiel besteht jedoch der Träger 71 vorzugsweise aus einem transparenten Medium. Dieses kann eine Platte aus Glas oder Kunststoff sein, die wenigstens auf ihrer Oberseite mit einer dünnen, transparenten, elektrisch leitenden Auflage, beispielsweise aus Zinnoxyd oder Kupferiodid, überzogen ist. Ein Projektor 77 wirft ein Bildmuster auf die Platte 7o, vorzugsweise durch das transparente Trägermedium 71, wie dargestellt. Eine Batterie 33 erhält zwischen dem Trägermedium 71 und der Wischleiste 78, die ein zumindest teilweise elektrisch leitendes Blatt, wie zum Beispiel aus leitendem Gummi, aufweisen soll, eine elektrische Spannung aufrecht. Auf der Oberfläche der Platte 7o ist eine geringe Menge elektroviskoser Flüssigkeit 26 vorgesehen. Mit· der relativ zu der Plattenoberfläche bewegten Wischleiste 78 wird zwischen dem Trägermedium 71 und der Wischleiste in den Bezirken, wo die photoleitende Auflage 72 dem durch den Projektor 77 darauf geworfenen Bildmuster ausgesetzt ist, ein elektrischer Stromkreis geschlossen. In diesen Bezirken geliert oder erstarrt die elektroviskose flüssigkeit bei Berührung mit der Wischleiste und bleibt auf der Oberfläche der photoleitenden Auflage 72 zurück, während die Wischleiste darüber hinwegläuft. In nicht beleuchteten Bezirken jedoch bleibt die flüssigkeit zu allen Zeiten im flüssigen Zustand und wird durch die Wischleiste von der Oberfläche der Platte entfernt. Das zurückgebliebene flüssigkeitsmuster kann dann von der Oberfläche der Platte durch ein Aufzeichnungsmedium in derselben Weise abgenommen werden, wie sie in Verbindung mit figur 9 dargestellt wurde. Obwohl in figur 1o kein Antriebsmechanismus dargestellt ist, so ist es doch selbstverständlich,
909822/0677
-18-
dai3 die PIabbe gegenüber der Wischleißte durch mechanische Mibtel bewegt werden kann und daß weitere mechanische Mibtel, wie in Fig. 9 dazu verwendet werden können, um das Flüssigkeitsmuster von der Platte zu übertragen.
Fig. 11 zeigt ein weiteres Ausführimgsbeispiel, das. mit dem nach Fig. 1o zusammenhängt. Diese Ausführungsform weist eine lichtempfindliche Trommel 8o auf, die duroh einen Motor 81 um ihre Achse in-Drehung versetzt wird. Die Trommel besitzt einen leibenden inneren Kern 82 und einen äußeren photoleibenden [Jb er zug 83. Dieser
* Überzug ist von einer Art, die eine gewisse restliche Leitfähigkeit nach der Belichtung behält. Bin farbartiger Überzug aus einer Dispersion von Teilchen aus französischem Zinkoxyd in einem organischen Harzbinder ist ein bekanntes und für diesen Zweck recht geeignetes Material. Ein Projektor 77 wirft ein Lichtmuster auf die Trommel', das in der Trommel oder, genauer gesagt, in dem äußeren Überzug 83 ein elektrisches Leitfähigkeibs-Muster hervorruft. Die Trommel läuft dann an einer leitenden Holle 84 vorbei, die eine kleine Menge elektroviskoser flüssigkeit 26 trägt und
, von einer Batterie 33 auf einem von dem der Trommel unterschiedlichen Potential gehalten wird. In Bezirken, in denen restliche Leitfähigkeit auftritt, entsteht ein Stromkreis.zwischen dem leitenden Trommelkern 82 und der Holle 84» der sich in einer lokalen-Erstarrung oder G-elierung der elektroviskosen Flüssigkeit 26 auswirkt. Die erstarrte Flüssigkeit vermag die Holle 84 zu passieren, während die im flüssigen Zustand verbliebene Flüssigkeit zurückgehalten wird. So trägt die Trommel nach Passieren der Holle 84 ein Muster elektroviskoser Flüssigkeit, das dem vorher durch den Projektor 77 aus die Trommel projezierten Muster entspricht. Dieses Muster kann auf der Trommel betrachtet werden oder wird vor^u^s-
909822/0677
' BAD ORIGINAL ~ y~
weise mit Hilfe einer Rolle 79, die das Aufzeichnungsmedium 21 gegen die Trommel preßt, auf dieses Aufzeichnungsmedium 21 übertragen. Anstelle der Rolle 84 könnte auch die Wischleiste nach Pig. 9 oder 1o verwendet werden, und umgekehrt könnte die Rolle 84 anstelle der Wischleiste 78 in den Figuren 9 und 1o zur Verwendung kommen.
Fig. 12 stellt noch eine andere Ausführungsform der Erfindung dar. Der Apparat enthält eine rotierende Trommel 8o, die der in 1'1Ig. 11 gezeigten gleicht. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch im allgemeinen einem photoleitenden Überzug 83 mit maximalem Dunkelwiderstand der Vorzug zu geben, aber es ist nicht erforderlich, daß er nach Belichtung eine restliche Leitfähigkeit zeigt. Demgemäß ist glasartiges Selen ein bevorzugtes Material für den photoleitenden Überzug 83. Ein Koronaentladungselement 75» das der Trommel gegenüber angeordnet und mit- einer Stromquelle 76 hoher Spannung verbunden ist, dient dazu, eine vorzugsweise positive elektrostatische Ladung von einigen Hundert Volt auf uie Oberfläche der Trommel 8o aufzubringen. Die Trommel bewegt sich anschließend an einem Projektor 77 vorbei, durch den. ein Lichtmuster auf die Trommel projiziert wird, um ein zurückbleibendes Ladungsmuster hervorzurufen. Darauf läuft die Trommel 8o an einer Flüssigkeitsabgaberolle 85 vorbei, die ein Aufzeichnungsmedium 21 gegen die Trommel preßt. Bei dieser speziellen Ausführungsform soll das Aufzeichnungsmedium ein guter elektrischer Isolator sein und besteht daher vorzugsweise aus einem Kunststoffband oder einem solchen aus absolut trockenem Papier. Die Rolle 85 besitzt einen elektrisch leitenden inneren Kern 86 und einen porösen äußeren Überzug 87, der elektroviskose
Flüssigkeit entnält. Das poröse Material soll von der Art sein,
909822/0677 "2°-
BAD ORiGiNAL
- 2o - U97109
daß eine darin fließende Flüssigkeit gezwungen ist, einen vielfach gewundenen Weg mit häufigem Richtungswechsel zu nehmen. Ein poröses Keramikmaterial oder gesintertes Glas sind brauchbare Stoffe für den porösen Überzug 87. Jeder dieser Stoffe ist als ultrafeines Filtermaterial wohlbekannt. Die Rolle 85 kannauch mehrere innere Vorratsräume für die elektroviskose Flüssigkeit beherbergen. Durch den Andruck des Aufzeichnungsmediums 21 mittels der Rolle 85 gegen die Trommel ist die elektroviskose Flüssigkeit bestrebt, aus dem porösen Überzug 87 auszutreten und sich auf dem Aufzeichnungsmedium 21 abzulagern. Wenn jedoch die Rolle 85 einer eine Ladung aufweisenden Zone der Trommel gegenübersteht, baut sich zwischen der Trommel und dem leitenden Kern 86 der Rolle ein elektrisches Feld auf. Dieses Feld bringt die elektroviskose Flüssigkeit dazu, zu erstarren und die feinen Kapillarporen in dem porösen Überzug 87 zuzusetzen. Dies trifft insbesondere für die Teile der Kapillarporen zu, die mehr oder weniger senkrecht zur Richtung des elektrischen Feldes liegen. Wenn man eine (nicht dargestellte) Batterie 33 zwischen die Rolle 85 und die Trommel 8o schaltet, ist man in der Lage, über den eine Ladung aufweisenden Zonen der Trommel das elektrostatische Feld aufzuheben und in denjenigen Bezirken ein elektrostatisches Feld hervorzurufen, die keine Ladung enthalten hatten In diesem Fall wird durch die Rolle 85 Tinte auf dem Aufzeichnungsmedium abgelagert, und zwar in Zonen, die den eine Ladung enthaltenden Zonen der Trommel 8o entsprechen, anstatt in Zonen die keine Ladung enthalten, wie es in Fig. 12 zu sehen war. Ebenso ist es möglich, daß die Rolle 85 die Trommel 8o unmittelbar berührt, so daß ein Flüssigkeitsmuster direkt auf die Oberfläche der Trommel 8o aufgebracht wird, dieses Muster kami darm auf ein besonderes Aufzeichnungsmedium übertragen werden, wie
2.Λ —
909822/0677
"beispielsweise in Figur 9 dargestellt. Weiterhin kann die Holle 85 durch, eine Wischleiste 78 oder durch eine Rolle 84 aus den Figuren 9, 1o und 11 ersetzt werden.
Die Figuren 13, 14 und 15 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Figur 13 zeigt in Draufsicht eine abgewandelte Form einer Wischleiste 9o gemäß der Erfindung. Das Bezugszeichen 91 bezeichnet einen Streifen photriLeitenden Materials, das auf die Wischleiste aufgebracht ist. Das Bezugszeichen 92 bezeichnet einen Streifen elektrisch leitenden Materials und das Bezugszeichen 93 eine Serie paralleler, leitender Pasern wie zum Beispiel Abschnitte feinen Kupferdrahtes. Der Aufbau dieses Elementes geht klarer aus der Schnitt ansicht der Fi^ur 14 hervor. Das Besiugszeichen 94 bezeichnet einen Streifen aus Gummi oder ähnlichem Material, der den tragenden Teil des Elementes 9o bildet. Der leitende Streifen 92 und die Drähte 93 sind auf den Gummistreifen 94 aufgebracht, und der photoleitende Streifen 91 erstreckt sich über die Enden der Elemente 92 und 93. Falls es erwünscht ist, kann über den Drähten 93 zum Schutz derselben ein Gummiüberzug angebracht sein. Eine Anwendung dieses Elements, die geeignet ist zur Erläuterung, ist in Figur 15 dargestellt. Diese Anordnung weist eine durch einen Motor 81 angetriebene Tronmel 96 auf. Die Trommel weist jedoch keine photoleitende Schicht auf. Die Trommel 96 soll elektrisch leitend sein, obgleich es erwünscht sein kann, daß sie darüber eine sehr dünne isolierende oder schlecht leitende Schicht besitzt. Das Wischerelement 9o ist wie gezeigt angeordnet, so daß es die Trommel berührt und eine gewisse Menge elektroviskoser Flüssigkeit hinter sich zurückhält. Gewöhnlich ist es erwünscht, daß die Spitzen der leitenden Fasern oder Drähte 93 nahe an die Oberfläche
909822/0677 ~22~
der Trommel 96 heranreichen, aber vorzugsweise nicht in tatsächlichen Kontakt damit kommen. Zwischen das Wischerelement 9o und die Trommel 96 ist in der dargestellten Weise eine Batterie 33 geschaltet. Der Projektor 77 entwirft ein Lichtmuster auf dem photoleitenden Streifen 91 des Wischerelementes 9o. Wo das Licht das photieitende Element 91 berührt, entsteht eine elektrische Verbindung zwischen einem der Drähte 93 und dem leitenden Element 92 und von dort aus zur Batterie 33. Wenn unter der Einwirkung des Lichtes vom Projektor 77-einer der Drähte 93 mit der Batterie 33 in Verbindung steht, ruft er auf der Oberfläche der Trommel 96 ein elektrisches Feld hervor, das die elektroviskose Flüssigkeit zumErstarren bringt und ihr dadurch ermöglicht, an den leitenden Spitzen des Wischerelementes 9o vorbei mitgeführt zu werden. In anderen Bezirken bleibt die elektroviskose Flüssigkeit im flüssigen Zustand und kann somit nicht an der Kante des Wischers vorbeigelangen. Wenn der Projektor 77 so betrieben wird, daß er ein bewegtes Bild auf den photoleitenden Streifen wirft, das mit der Bewegung der Trommel 96 synchronisiert ist, so wird auf der Oberfläche der Trommel ein Muster aus elektroviskoser Flüssigkeit gebildet, das dem von dem Projektor 77 entworfenen Lichtmuster entspricht. Dieses Bild kann entweder auf der Trommel 96 betrachtet werden oder vorzugsweise mittels einer Rolle 79 auf ein Aufzeichnungsmedium 21, wie zum Beispiel ein Papierband oder dergleichen, übertragen werden. Der Wischer 9o kann auch durch Wegfall des leitenden Elements 91 und durch direkte Verbindung jedes einzelnen Drahtes 93 mit einer eigenen elektrischen Schaltung abgewandelt sein. Jede dieser Schaltungen kann eine eigene Phcfcozelle besitzen, ·. oder aber die Schaltungen können auf bekannte Weise mit einer Faksimile-Aufnahmeeinrichtung oder einem sonstigen elektronischen
909822/0677
U971D9
Gerät verbunden sein, das eine Serie von Ausgangsklemmen besitzt, die verschiedenen räumlichen Positionen entsprechen sollen. Auf diese Weise kann jedes beliebige Muster als Muster elektroviskoser Flüssigkeit wiedergegeben werden, einfach durch Anlegen elektrischer Impulse an die1einzelnen Drähte 95 zu passenden Zeiten. Auch kann ■anstelle des Projektors 77 eine optische Anordnung mit Fibern, wie die nach Figur 6, verwendet werden.
Die oben angeführten Figuren und die damit zusammenhängende Beschreibung sollen dazu dienen, die vielen möglichen Varianten in der Anwendung elektroviskoser Flüssigkeiten als graphisches Aufzeichnungsmedium darzustellen. Viele Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsformen wurden durch die vorangegangene Beschreibung selbst aufgezeigt, andere dürften dem Fachmann selbstverständlich sein.
909822/0677

Claims (29)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer flüssigen Abbildung auf einer Fläche» gekennzeichnet durch Ausnutzung des elektroviskosen Effekts, um die Viskosität einer mit der Fläche (21 bzw. 72 bzw. 83 bzw. 96) in Berührung kommenden elektroviskosen Flüssigkeit (26) zu beeinflussen und damit die Form des Niederschlags dieser Flüssigkeit auf der Fläche zu steuern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorrat elektroviskoser Flüssigkeit (26) auf die Fläche (21 bzw. 72 bzw. 83 bzw. 96) aufgebracht wird und elektrische Felder an dieser Fläche in bestimmter Weise erzeugt werden um die Flüssigkeit (26) in den Zonen der anliegenden Felder dickflüssiger werden zu lassen und dadurch ihre Haftfähigkeit an der Fläche (21 bzw. 72 bzw. 83 bzw. 96) so zu beeinflussen, daß die Flüssigkeit auf der Fläche in Form eines Bildmusters zurückbleibt. -
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität einer elektroviskosen Flüssigkeit (26) in bestimmter Weise an der Auftragsstelle dieser Flüssigkeit auf eine Fläche (21 bzw. 72 bzw. 83 bzw. 96) beeinflußt wird durch Steuerung eines elektrischen Feldes an der Auftragsstelle durch eine analoge elektrische Darstellung eines zu reproduzierenden Bildes.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld durch ein Lichtmuster so gesteuert wird, daß ein dem
909822/0677
BAD
- 25 -
- 25 Iiiohtmuster entsprechendes Flüssigkeitsmueter entsteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (43) in unmittelbarer Nähe einer das Bild aufnehmenden Oberfläche (21) angeordnet ist, daß eine elektroviskose Flüssigkeit (26) in die-» se Öffnung (43/) eingegeben wird, so daß die Flüssigkeit (26) durch die Öffnung (43) hindurch auf die Oberfläche (21) auefließen kann, und daß ein gesteuertes elektrisches Feld an die Öffnung (43) angelegt wird, um den Durchtritt der Flüssigkeit (26) zum Erliegen zu bringen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld gleichzeitig an alle Zonen der Öffnung (43) angelegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Felder in bestimmter Weise und in gegenseitiger Abhängigkeit an verschiedene Zonen der Öffnung (43) angelegt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektroviskose Flüssigkeit (26) auf die Fläche (72 bzw. 83 bzw. 96) aufgebracht wird, daß ein Mittel (78 bzw. 84 bzw. 90) zum Abstreifen der Flüssigkeit (26) unter Andruck über die Fläohe bewegt wird und daß elektrische Felder an dieser Fläche in Bildmusterform erzeugt werden, während sich das Abstreifmittel (78 bzw. 84 bzw. 96) vorbeibewegt;
BAD ORiGINAL 909822/0677 - 26 -
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Felder durch Aufladen und selektives Belichten einer photoleitenden Isolierschicht (72 bzw. 83) erzeugt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Felder durch selektive Belichtung eines photoleitenden Mediums (72) mit bleibender, durch licht ausgelöster Photoleitfähigkeit und durch Führung des Mittels (78) erzeugt werden, während zwischen beiden ein Spannungeunterschied aufrechterhalten wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Felder durch selektive Belichtung eines photoleitenden Mediums (72 bzw. 83) und gleichzeitige Führung des die Flüssigkeit abstreifenden Mittels (78 bzw. 84) über das photoleitende Medium (72 bzw. 83) erzeugt werden, während zwischen beiden ein Spannungsunterschied aufrechterhalten wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Felder durch selektives unter-Spannung-setzen einzelner elektrisch leitender Elemente (93) an dem die Flüssigkeit abstreifenden Mittel (90) erzeugt werden.
13· Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (25, 43, 58 bzw. 78 bzw. 84 bzw. 83 bzw. 90), um eine Fläche (21 bzw. 72 bzw. 83 bzw. 96) und eine elektroviskose Flüssigkeit (26) miteinander in Kontakt zu bringen und Mittel (28, 29 bzw. 41, 42 bzw. 50 bzw. 72, 78 bzw. 83, 84 bzw. 75 bzw. 93), die
909822/Ö677
in dieser Flüssigkeit auf der Fläche den elektroviskosen Effekt hervorrufen und dabei das Muster des Niederschlags der Flüssigkeit auf dieser Fläche beeinflussen.
14. Anordnung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen Behälter (27 bzw. 40) zum Aufnehmen der elektroviskosen Flüssigkeit (26) mit einer Ausflußöffnung (43), Mittel (45, 27), um die Flüssigkeit (26) in dem Behälter (27 bzw. 40) unter Druck zu halten, duroh mindestens ein Elektrodenpaar (28, 29 bzw. 41, 42 bzw. 50) bei dieser Öffnung (43) und Schaltmittel (30, 31, 32, 33, 34) zum selektiven Anlegen einer Spannung an dieses Elektrodenpaar (28, 29 bzw. 41, 42 bzw. 50), um damit den Ausfluß der elektroviskosen Flüssigkeit (26) aus der öffnung (43) zu unterbinden und auf diese Weise auf dem Bildaufzeichnungsmedium (21 bzw. 58) ein Flüssigkeitsmuster hervorzubringen.
15. Anordnung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Elektrodenpaaren (28, 29 bzw. 41, 42 bzw. 50).
16. Anordnung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Öffnung (43) in Form eines engen Schlitzes, der durch das Elektrodenpaar (28, 29 bzw. 41, 42 bzw. 50) gebildet ist.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
- 28 909822/0677
der den Schlitz bildende Teil einer Elektrode (42 bzw. 50) des Elektsrodenpaares mit einer Auflage photoleitenden Materials (44) versehen ist.
18. Anordnung nach Anspruoh 17» daduroh gekennzeichnet, daß die mti; einer Auflage photoleitenden Materials (44) versehene Elektrode
(50) eine Anordnung aus lichtleitenden optischen Fibern (51) enthält, die so angeordnet und ausgebildet sind, daß durch sie Licht in Bildmusterform an die Auflage photoleitenden Materials (44) übertragen wird.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die optischen Fibern (51) geleitete licht von einem außerhalb angeordneten Bild (57) stammt.
20. Anordnung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch weitere Mittel zur Übertragung des Flüssigkeitsmusters von dem Bildaufnahmemedium' (58) auf ein zweites Bildaufnahmemedium (21).
21. Anordnung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Mittel (59, 60), um das Bildaufnahmemedium (21 bzw. 58) periodisch mit der öffnung (43) zum Zweck der Plüssigkeitstibertragung in Kontakt zu bringen bzw. es aus diesem Eontakt zu entfernen.
22. Anordnung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Mittel (46)
zum Erzeugen periodischer Druckschwankungen in dem Behälter (40) zur Aufnahme der Flüssigkeit (26).
909822/0677 BADCRIGfMAL
23. Anordnung nach. Anspruch 13» gekennzeichnet durch ein lichtempfindliches Medium (72, "bzw. 83), Mittel (77)» um dieses lichtempfindliche Medium einem Muster aus Licht und Schatten auszusetzen» Mittel (33 bzw. 75» 56) zum Bilden eines elektrischen Feldes an dem lichtempfindlichen Medium, das dem Licht-und-Schatten-Muster entspricht, Mittel (73 bzw. 84) zum Aufbringen elektroviskoser Flüssigkeit (26) auf das lichtempfindliche Medium und durch ein Flüssigkeitsabstreifmittel (78 bzw. 84-), das unter Andruck über das lichtempfindliche Medium geführt wird.
24-. Anordnung nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch ein Abstreifmittel in Form einer Wischleiste (78).
25. Anordnung nach Anspruch 24» dadurch gekennzeichnet, daß die Wischleiste (78) elektrisch leitend ist.
26.- Anordnung nach Anspruch 23» gekennzeichnet durch ein Abstreif mittel in Form einer Rolle (84).
27. Anordnung nach Anspruch 26, daduroh gekennzeichnet, daß die Holle (84) porös ist.
28. Anordnung nach Anspruch 13» gekennzeichnet duroh Mittel, um ein die elektroviskose Flüssigkeit tragendes, elektrisch leitendes Element (96) an einem Wischerelement (90) vorbeizuführen, das aus einem elektrisch isolierenden Körper (94) mit einer Vielzahl vorzugsweise elektrisch leitender, gegeneinander isolierter Fasern (93) besteht, deren äußere Enden in der Nähe des leitenden Elements (96) end·η und
909822/0677
- 30 -
durch Mittel, um elektrische Potentiale selektiv zwischen einzelne dieser elektrisch leitenden fasern (93) und das leitende Element (96). anzulegen.
29. Anordnung nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch Mittel zum Anlegen elektrischer Spannungen in Form einer elektrischen Spannungsquelle (33), die mit dem leitenden Element (96) und, über ein photoleitendes Element (91), mit dem daran anschließenden Ende jeder der leitenden Fasern (93) verbunden ist und durch Mittel, um ein lichtund-Sohatten-Muster auf die naheliegenden Enden der Fasern (93) zu werfen.
909822/0677
Leerseite
DE1497109A 1963-10-03 1964-10-02 Abbildungsverfahren unter Verwendung elektroviskoser Farbflüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE1497109C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31367563 US3270637A (en) 1963-10-03 1963-10-03 Electroviscous recording

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1497109A1 true DE1497109A1 (de) 1969-05-29
DE1497109B2 DE1497109B2 (de) 1973-12-13
DE1497109C3 DE1497109C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=23216651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1497109A Expired DE1497109C3 (de) 1963-10-03 1964-10-02 Abbildungsverfahren unter Verwendung elektroviskoser Farbflüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3270637A (de)
CH (1) CH472710A (de)
DE (1) DE1497109C3 (de)
GB (1) GB1086197A (de)
NL (1) NL141644B (de)
NO (1) NO127882B (de)
SE (1) SE331032B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372027A (en) * 1964-05-15 1968-03-05 Xerox Corp Xerographic liquid development
US3375528A (en) * 1965-05-07 1968-03-26 Xerox Corp Recording pen having a plurality of closely spaced wires
US3308475A (en) * 1964-12-21 1967-03-07 Xerox Corp Electroviscously controlled recorder
US3480962A (en) * 1967-05-22 1969-11-25 Xerox Corp Facsimile recording system
JPS4839180B1 (de) * 1967-09-22 1973-11-22
AU419759B2 (en) * 1968-09-30 1971-12-14 The Commonwealth Of Australia Bitting card for data recording
US3701357A (en) * 1968-09-30 1972-10-31 Asea Ab Electromagnetic valve means for tapping molten metal
US3839071A (en) * 1969-12-29 1974-10-01 Honeywell Inc Printing method
US3623122A (en) * 1970-06-04 1971-11-23 Horizons Research Inc Electric recording apparatus employing liquid developer
US3800699A (en) * 1970-06-17 1974-04-02 A Carley Fountain solution image apparatus for electronic lithography
US3790703A (en) * 1970-06-17 1974-02-05 A Carley Method and apparatus for thermal viscosity modulating a fluid stream
DE2357766A1 (de) * 1972-11-22 1974-06-06 Ohno Res & Dev Lab Registrierapparat
DE2358168C2 (de) * 1972-11-24 1982-06-03 Research and Development Laboratories of Ohno Co.Ltd., Yokohama, Kanagawa Registiereinheit
US3952314A (en) * 1974-11-25 1976-04-20 Xerox Corporation Electrolytic pen
US4007707A (en) * 1975-01-21 1977-02-15 Itek Corporation Xerographic development apparatus having a large reservoir for controlled flow through a narrow development zone
US4046073A (en) * 1976-01-28 1977-09-06 International Business Machines Corporation Ultrasonic transfer printing with multi-copy, color and low audible noise capability
US4271416A (en) * 1978-10-18 1981-06-02 Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation Slit type ink recording apparatus
JPS55154169A (en) * 1979-05-18 1980-12-01 Ricoh Co Ltd Ink-jet printer
JPS594310B2 (ja) * 1979-06-30 1984-01-28 株式会社リコー インクジェット記録装置
JPS5766974A (en) * 1980-10-10 1982-04-23 Ricoh Co Ltd Fluid spray method
JPS6033676B2 (ja) * 1980-12-19 1985-08-03 松下電器産業株式会社 磁性流体記録装置
US4660058A (en) * 1985-09-11 1987-04-21 Pitney Bowes Inc. Viscosity switched ink jet
US4717926A (en) * 1985-11-09 1988-01-05 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electric field curtain force printer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505049A (en) * 1945-03-31 1950-04-25 Linde Air Prod Co Electric powder control
US2892709A (en) * 1955-03-07 1959-06-30 Gen Dynamics Corp Electrostatic printing
NL95463C (de) * 1955-12-29

Also Published As

Publication number Publication date
DE1497109C3 (de) 1974-07-11
SE331032B (de) 1970-12-07
NO127882B (de) 1973-08-27
GB1086197A (en) 1967-10-04
NL6411249A (de) 1965-04-05
US3270637A (en) 1966-09-06
NL141644B (nl) 1974-03-15
DE1497109B2 (de) 1973-12-13
CH472710A (de) 1969-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497109A1 (de) Elektroviskoses Aufzeichnungsverfahren
DE2248506C3 (de) Elektrophotographisches Tiefdruck-Kopierverfahren
DE2020732A1 (de) Elektrophoretisches Bildwiedergabeverfahren
DE1267550B (de) Elektrofotografisches Verfahren zur Herstellung eines Deformationsbildes
DE3047659A1 (de) Verfahren zum entwickeln elektrostatischer ladungsbilder und kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2419595A1 (de) Elektrographisches aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungseinrichtung
DE1522742A1 (de) Elektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE2053135C3 (de) Einrichtung zur photoelektrophoretischen Herstellung von Farbbildern
DE1512650A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bildaufzeichnung mit einer photoelektroviskosen Fluessigkeit
DE1497221A1 (de) Verfahren zur UEbertragung von elektrischen Ladungen mittels Fluessigkeitsschichten
DE2200423C3 (de) Elektrostatographisches Abbildungsverfahren mit Bildumkehnuig
DE1497233A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder
DE1572388C3 (de) Elektrophoretophotographisches Abbildungsverfahren
DE1497203B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung eines Ladungsbildes
DE1944510A1 (de) Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE1253581B (de) Verfahren zur Herstellung eines Deformationsbildes
DE6905938U (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE1949150A1 (de) Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE2525676A1 (de) Verfahren zur druckinduzierten entwicklung elektrostatischer latenter bilder
DE1245993B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken eines Musters auf ein Traegermaterial
DE1949416C3 (de) Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren unter Verwendung von Ultraschall
DE2310423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopieren von dokumenten auf elektrostatischem wege
DE2020726C3 (de) Elektrophoretsches photographisches Verfahren zur Bildwiedergabe
DE1512650C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufzeichnung von Informationen mit einer elektroviskosen Tinte
DE1949148A1 (de) Abbildungsverfahren mit einer fotoelektrophoretischen Bildstoffsuspension und Einrichtung zur durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee