DE1512650A1 - Verfahren und Einrichtung zur Bildaufzeichnung mit einer photoelektroviskosen Fluessigkeit - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Bildaufzeichnung mit einer photoelektroviskosen Fluessigkeit

Info

Publication number
DE1512650A1
DE1512650A1 DE19671512650 DE1512650A DE1512650A1 DE 1512650 A1 DE1512650 A1 DE 1512650A1 DE 19671512650 DE19671512650 DE 19671512650 DE 1512650 A DE1512650 A DE 1512650A DE 1512650 A1 DE1512650 A1 DE 1512650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
radiation
recording medium
electroviscous
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671512650
Other languages
English (en)
Other versions
DE1512650B2 (de
Inventor
Carreira Leonard Maurice
Mihajlov Vsevolod S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE1512650A1 publication Critical patent/DE1512650A1/de
Publication of DE1512650B2 publication Critical patent/DE1512650B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/475Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material for heating selectively by radiation or ultrasonic waves
    • B41J2/48Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material for heating selectively by radiation or ultrasonic waves melting ink on a film or melting ink granules
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/34Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

ini. Inn. ^.
SB
XEROX CORPORATIOH Rochester, N.T. 14 USA
Verfahren und Einrichtung zur Bildaufzeichnung mit einer photoelektroviskosen Flüssigkeit
Die Erfindung "bezieht sich auf das Aufzeichnen von Bildern, insbesondere auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Bildaufzeichnung mit einer photoelektroviskosen Flüssigkeit in Abhängigkeit von modulierten Lichtsignalen.
Von Willis M. Winslow wurde nachgewiesen, daß die erkennbare Viskosität bestimmter Flüssigkeiten durch Anlegen einer elektrischen Spannung oder eines elektrischen Feldes merklich geändert werden kann (Journal of Applied Physics 20, 1137 (1949), US-Patentschriften 2 417 850, 2 661 596, 2 661 825, 2 663 und 3 047 507). Allgemein gesprochen, bestehen diese Flüssigkeiten aus einer Suspension fester Teilchen von Mikron-Größe in
einer Träger flüssigkeit. Dabei ist ein "bestimmter Anteil Wasser als adsorbierte Schicht auf den Teilchen günstig, ferner sind verschiedene andere Stoffe als günstige Zusätze "bekannt.
Die Wirkung einer elektrischen Spannung auf diese Flüssigkeiten kann als "elektroviskoser" oder Elektroviskositätseffekt be-, zeichnet werden und man nennt die Flüssigkeiten selbst elektroviskose Flüssigkeiten. Die Erscheinung wird allgemein definiert als die Zunahme eines Drehmomentes, die zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Scherungskoeffizienten verschiedener Flüssigkeiten oder Suspensionen unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes erforderlich ist. Sie wird im allgemeinen mit einem sogenannten BrookfJeLd-Viskometer gemessen, das eine flache Scheibe (Drehspindel) enthält, die in einer Flüssigkeit mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit rotiert. Mit dieser Einrichtung wird das zur Überwindung des viskosen Widerstandes der Flüssigkeit erforderliche Drehmoment gemessen. Wie beispielsweise durch Winslow nachgewiesen wurde, kann die Viskosität elektroviskoser Flüssigkeiten mit deren jeweiligen Bestandteilen und Teilmengen., jedoch auch mit der engelegten Spannung geändert werden. Eine Viskosität von ca. 1000 Poise ist bei Fehlen einer Spannung ein günstiger Wert. Wird an die elektroviskose Flüssigkeit eine Spannung angelegt, so ändert sich, genau genommen, in Wirklichkeit nicht ihre Viskosität, sondern die Flüssigkeit wird dicker oder fettähnlich. Dies ist ein Zeichen dafür, daß die Flüssigkeit bei Vorhandensein einer Spannung nicht fließt, wenn nicht eine bestimmte minimale Kraftwirkung auftritt, die auf die angelegte Spannung bezogen wird. Diese Eigenschaft des elektroviskosen Effektes war bisher nicht bekannt, ist jedoch für die vorliegende
9098U/0858 . -
Erfindung von großem Vorteil, denn die Strömung wird durch die .Anwendung von Flüssigkeiten gesteuert, die hinsichtlich ihrer : Leitfähigkeit lichtempfindlich sind. Die obengenannten Patentschriften und Veröffentlichungen von Winslow enthalten zahlreiche Formeln für elektroviskose Flüssigkeiten, von denen bestimmte bei der vorliegenden Erfindung verwendet v/erden können, nachdem sie in der im folgenden beschriebenen Weise abgeändert wurden.
Die Verwendung elektroviskoser Flüssigkeiten zur Bildaufzeichnung ist in der deutschen Patentanmeldung X 28 vom 2. 10. 1964 beschrieben , auf die im folgenden Bezug genommen wird, Die vorliegende Erfindung bezieht sich in ähnlicher Weise auf die Bildaufzeichnung und daher ist für die verwendeten Flüssigkeiten eine schwarze oder wenigstens sichtbare Farbe durch Verwendung von Farben oder anderen geeigneten Färbungsmitteln erwünschte Andere Arten homogener Flüssigkeiten zeigen gleichfalls einen elektroviskosen Effekt und können nachgeeigneter Abänderung für die vorliegende Erfindung angewendet werden. Solche Stoffe sind: lösungen von Metallseifen in nichtpolaren Kohlenwasserstoffen, Miochungen von beiderseits löslichen Substanzen, die in fester oder flüssiger Form bei verschiedenen Temperaturen vorliegen und in flüssigen Lösungen im flüssigen kristallinen Zustand vorhanden sein können, lösungen von Paraffinsulfaten, die Mizellen bilden, und Flüssigkeitskristalle, d.h. lange Moleküle, die eine co
^ oder mehrere polare Gruppen enthalten und die nematische, smek- ^i tische oder eholesterisehe Phasen bilden. Weitere Ausführungen
*"> be'züglieh nichtteilehenförmiger elektroviskoser Stoffe finden Φ
^ sich in der Literatur, beispielsweise von Bjornstahl und Snellman,
EQlloidzeitsehrift VpI* 78, Seite 258, Bjornstahl und Snellman, . KpllQidzjeitsehriftf -VeI,. 86, Seite 223 (1939), Michailoff und
Zwetkoff, Acta Physieoqhimica U,R.StS.; Vo.10, Seite 415 (1939) .C-:'
Bei der vorliegenden Erfindung wurde entdeckt, daß bestimmte nichtleitende Öle oder andere dielektrische Flüssigkeiten der obengenannten Art, die noch "beschrieben werden, bei Vorhandensein von Anteilen lichtempfindlicher Stoffe bei Auftreten einer aktivierenden Strahlung eine Änderung ihres elektroviskosen Effektes erfahren. Wird die Strahlung als Informationssignal auf die unter Druck stehende Flüssigkeit bei Vorliegen eines elektrischen Feldes geleitet, so kann deren Strömung in entsprechender Weise derart gesteuert werden, daß auf einem Aufzeichnungsträger wie bei einem Faksimilesystem ein Bild aufgezeichnet wird. (
Me Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neuartiges Aufzeichnungssystem für Informationen zu schaffen.
Ferner soll ein Verfahren und eine Einrichtung zur Bildaufzeichnung mit elektroviskosen Flüssigkeiten geschaffen werden, deren Strömung abhängig von zugeführten Informationssignalen in Form einer aktivierenden Strahlung selektiv ausgebildet ist.
Weiterhin sollen durch die Erfindung neuartige Zusammensetzungen elektroviskoser Flüssigkeiten mit photoleitfähigen Eigenschaften geschaffen werden, die eine Änderung ihres elektroviskosen Effektes abhängig von auf sie auftreffender aktivierender Strahlung erfahren.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Figuren hervor. .
9098U/0 8 58
Es zeigen:
Fig.1 einen seitlichen Schnitt einer vereinfachten Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig.2 eine schematische Ansicht einer gemäß der Erfindung arbeitenden Einrichtung zur Herstellung einer Faksimile-Reproduktion eines OriginalSchriftstückes,
Fig.3 die vergröß erte Seitenansicht des in Fig.2 verwendeten Abtastmechanismus für das Schriftstück, Fig.4 die schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der in Fig.2 dargestellten Einrichtung, zur Erzeugung eines optischen Umkehrsignals,
Fig.5 die schematische Darstellung einer Einrichtung zur Bildaufzeichnung, die durch eine Informationsspannungsquelle gesteuert wird, und
Ig.6 die schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Einrichtung zur direkten Abtastung eines Schriftstückes.
Für die vorliegende Erfindung ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit oder der Aufzeichnungstinte wesentlich, die insofern lichtempfindlich ist, als sie bei Anlegen eines elektrischen Feldes unter Lichteinwirkung ihre Viskosität, d.h. ihre flüssigen Eigenschaften oder die Eigenschaften der in ihr enthaltenen Teilchen ändert. Wie aus der folgenden Beschreibung hervorgeht, befindet sich in einem vorzugsweisen Ausführungsbeiapiel die Tinte unter Druck zwischen Elektroden, die ein elektrisches Feld erzeugen, i^er Druck reicht aus, um eine Strömung bei Fehlen eines Lichtsignals zu bewirken. Dies bedeutet, daß bei Fehlen eines Lichtsignales eine ausreichend geringe Viskosität vorhanden ist, daß eine Strömung an den Elektroden vorbei auf eine nahe angeordnete
9098U/0858
Aufnahmeflache zustande kommt. Durch. Einwirkung eines Lichtsignals, das durch, die aufzuzeichnende Information gesteuert wird und -von einem Computer, von einer abgetasteten Bildfläche o.a. stammen kann, wird die Viskosität der Flüssigkeit derart geändert, daß die Strömung unterbrochen wird. Diese Änderung der Viskosität, die entsprechend der aufzuzeichnenden Information hervorgerufen wird, verursacht eine entsprechend gesteuerte Strömung auf einen in geringem Abstand angeordneten Aufzeichnungsträger, auf dem eine Reproduktion gebildet wird. Der Zeitraum der Strömungsunterbrechung entspricht genau der Dauer der einfallenden Strahlung, so daß die Strömung bei Unterbrechung des Strahlungssignales wieder einsetzt. Die Zusammensetzung der Aufzeichnungstinte soll vorzugsweise gefärbt sein oder ein Färbungsmittel enthalten oder in anderer Weise eine Zeichnung auf dem Aufzeichnungsträger erzeugen. Ferner sollte sie. Anteile lichtempfindlicher Stoffe enthalten, durch die ihre Viskosität selektiv in Abhängigkeit von einem auftretenden Signal aktivierender Strahlung gesteuert wird. Das die Viskosität ändernde Mittel kann jedes geeignete lichtempfindliche Material sein. Typische lichtempfindliche Stoffe sind: Monastral Green B,C,I. ITo. 74 260, ein Phthalocyaninpigmentstoff, erhältlich von E.I. duPont de iJemours & Co.; Indofast Yellow Toner, CI. ΈοΙ 70 600, Flavanthron, erhältlich von Harmon Color; Quindo Magenta RV-6803, ein substituiertes Chinakridon, erhältlich a, von Harmon Color; Algol Yellow GC, C.I. ITo. 67 300, 1, 2, 5, 6- jo di-(C,C-Diphenyl)thiazol-antrachinon, ernältlich von General Dye, -* Stuffsj Indofast Brilliant Scarlet Toner, C.I. U0. 71 140, 3, 4, ο 9f 10-bis (n,Hl-(p-Methoxphenyl)-imido)-perylen, erhältlich von
cn Harmon Color; Skyline Blue B-4712, CI. 74 160, Kupferphthalocyanir oo
erhältlich, von Harmon Colors; Monolite Fast Blue GS, eine Mischung von alpha- und beta-Phthalocyanin, erhältlich von der Arnold
COPY 0RIG'NAL INSPECTED 7 -
- -7- 151265α
• Hoffman Co; Phosphor 2225, eim gemischte: Kadmiumsulf I a-Zink- ; sulfidleuchtfarbe, erhältlich von ITew Jersey Zinc; Phosphor 511, Zinkoxyd, erhältlich von E.I. duPont de Uemours & Co.; 1,1*~ Diäthyl-2,2'-Karbocyanih-iodid· ; Permanent Yiolet Toner, CI, 42 535, Phosphor-Wolfram-Molybdänsäurepigmentstoff Ton Methylviolett, erhältlich von Collway Co.; und Mischungen der vorstehenden Stoffe.
Die Trägerflüssigkeit kann' aus jedem geeigneten dielektrischen Stoff "bestehen. Das lichtempfindliche Material wird in fein verteilter Form in der Trägerflüssigkeit mit jeder geeigneten Konzentration dispergiert. Vorzugsweise werden ca. 5 "bis 20 Gewichtsprozent verwendet. Typische dielektrische Flüssigkeiten sind Mineralöl, normales Heptan, normales Hexan, Kerosin, Petroleumäther und deren Mischungen.» Ferner können Paraffine, chlorierte Kohlenwasserstoffe und fluorierte Kohlenwasserstoffe verwendet werden, falls dies von Vorteil ist.
In S1Ig-. 1- ist eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in ihrer einfachsten Form dargestellt. Es ist" ein Torrat s"b ehält er 1 vorgesehen, der eine Menge eines mit Pigmentstoff versehenen elektroviskosen flüssigen Farbstoffes 2 enthält und eine vertikale Strömung ermöglicht. Der untere Teil des Torratsbehälters wird aus zwei mit Abstand zaeinander angeordneten Elektroden 3 und 4 gebildet,, die eine Öffnung 5 von ca· 0,2 bis 0,3 mm Größe bilden und ein konstantes elektrische» Feld, gespeist durch eine Spannungsquelle 6, erzeugen. Der unterste Teil einer der Elektroden ist längs der schlitzförmigen Öffnung: mit einem durchsichtigen Teil 7 versehen, das. vorzugsweise aua
9098U/0858
copy
elektrisch leitfähigem Material besteht oder einen elektrisch . leitfähio-en Überzug aufweist, der in Berührung mit dem Farb^ stoff steht; Das handelsübliche NESA-Glas mit einer dünnen Zinnoxydschicht oder normales Glas ist für diesen Zweck geeignet.
Dem Grlasteil 7 ist eine lichtquelle 8 zugeordnet, die durch eine Signalquelle 9 gesteuert wird. Die Signalquelle 9 kann wiederum auf verschiedene Weise angesteuert werden, beispielsweise durch ein Faksimilesystem, einen Computer o.a. und steuert die Strömung der Flüssigkeit durch verursachte Änderungen der Viskosität in Abhängigkeit von der einwirkenden Strahlung, auf die die Tinte reagiert. Abhängig von der Wahl der Flüssigkeit und des Pigmentstoffes zur Bildung der Tinte wird die Viskosität bei Auftreten einer Strahlung entweder erhöht oder verringert, so daß sie im letzteren Falle durch die Öffnung 5 auf ein Aufzeichnungsband·11 fließt, das von einer Vorratsrolle 15 auf eine Aufnahmerolle 16 geführt wird. Das Signal der Quelle 9 soll der Empfindlichkeit der Flüssigkeit angepaßt sein, um ein Positiv- oder Negativbild auf dem Aufzeichnungsband zu erhalten. Dies bedeutet, daß bei Unterbrechung der Strömung durch ein Signal und einem erwünschten Positivbild das Signal die Lichtquelle während des Fehlens einer Information hell steuert und bei Vorliegen einer Information dunkel steuert. Dadurch entsteht bei Verwendung eineE gefärbten Tinte auf weißem Papierband ein Bild, das als normalerweise verwendetes Positivbild dem Origjaalbild entspricht. '
Die Wechselwirkungen der Suspendierten Pigmentstoffteilchen in der nichtleitenden Trägerflüssigkeit sind nicht vollständig geklärt, jedoch wird angenommen, daß sie zumindest teilweise durch die Bildung locker gebundener Agglomerate photöleitfähiger Pigment·
ORIGINAL HSföPECTEQ
stoffteilchen verursacht werden, die in Gebieten hoher Felddichte und Belichtung an der Öffnung gebildet werden. Die zur Verursachung einer Strömung verwendeten hydrostatischen Druckwerte sind nicht kritisch und ändern sich mit den jeweils ver-. wendeten Stoffen und der benötigten Strömungsgeschwindigkeit.
.•Abhängig von den Betriebsbedingungen soll die Tinte mit ausreichender Ablagerungsdichte fließen, um auf dem Aufzeichnungsträger lesbare Bilder zu erzeugen. Gleichzeitig soll die Strömung der Tinte abhängig toil dem Auftreten bzw. dem Ende des jeweiligen Lichtsignals innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde unterbrochen
bzw. eingeschaltet werden, um eine Reproduktion guter Qualität ohne Unscharfen zu erhalten.
Die von der Spannungsquelle 6 zugeführte Spannung steuert teilweise die Strömung der Tinte und kann entweder Wechselspannung oder Gleichspannung sein. Wechselspannung wird deshalb vorzugsweise verwendet, weil die Verwendung eines Gleichfeldes zur Gefahr von Überschlägen beiträgt und eine schlechtere Steuerung der Tintenströmung an der Öffnung bewirkt. Ein geeigneter Bereich der Wechselspannung liegt zwischen 600 und 1000 Volt. Als minimale Spannung gilt diejenige, die für die jeweils verwendeten Stoffe eine befriedigende Steuerungsmöglichkeit ergibt, während die maximale Spannung normalerweise durch das Auftreten von Überschlägen bestimmt ist. Bei der Verwendung von Wechselspannung stellte sich heraus, daß bei Frequenzen über 10 Hz eine Verschlechterung der Steuerungsmöglichkeiten an der Öffnung- eintritt.
9098U/0858 - 10 -
COPY
Die Lichtstärke und die Wellenlänge der Strahlungsquelle 8 ist in ähnlicher Weise von der Empfindlichkeit der verwendeten Stoffe abhängig. Mit einer Tinte aus einer Suspension von Monastral Green (5 Gewichtsprozent) in Mineralöl und einer Wechselspannung von 600 Volt zwisehen den Elektroden "bewirkt eine 150 Watt-Projektionsglühlampe 8 in einem Abstand von 25 cm eine Unterbrechung der Tintenströmung. Wird die Lampe ausgeschaltet, so setzt die Strömung wieder ein, so daß auf dem Aufzeichnungsband ein dem Ein-Aus-Zustand der Lichtquelle entsprechendes Muster entsteht. Ähnliche Ergebnisse wurden mit einer Suspension von Skyline Blue B-4712 (20 Gewichtsprozent) in Mineralöl erhalten, wenn eine Wechselspannung von 1000 YoIt verwendet wurde. Mit einer Suspension von Permanent Violet Toner (11 Gewichtsprozent) in Mineralöl ergab sich bei Verwendung einer
und
Gleichspannung von 600 Volt/einer 500 Watt-Projektionslampe in
einem Abstand von 30 cm ein ähnliches Resultat.
In den Pig.2 und 3 ist eine Anordnung geradliniger, nahe beieinander angeordneter Aufzeichnungskapillaren oder Schreibfedern 10 dargestellt, die jeweils ähnlich der oben beschriebenen Anordnung ausgebildet sind, und in geringem Abstand über der Oberfläche eines kontinuierlich fortbewegten Aufzeichnungsträgers J1 enden, auf den die Tinte selektiv abgelagert ist. Unterhalb des Aufzeichnungsträgers verläuft parallel und in gleicher Länge mit der Anordnung der Schreibfedern eine Platte 12, die das Aufzeichnungsband 11 bei ihrer Bewegung unter den Federn vorbei trägt. Durch eine Quelle 23 wird ein gleichförmiger hydrostatischer Druck auf eine Tinten-Vielfachleitung 24 ausgeübt*, durch die jeder Feder Tinte zugeführt wird.
9098U/0858
- 11 -
Das Signal zur Steuerung der Tintenablagerung bei den jeweiligen Schreibfedern wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem sich bewegenden Qriginalschriftstück 13 abgeleitet, das Bilder 14 enthält, die sich an einem Abtastschlitz 17 vorbeibewegen. Dieser erstreckt sich quer zur Bildfläche und wird durch zwei nahe beieinander angeordnete Platten 18 und 19 gebildet. Bei der Bewegung des Schriftstückes über den Schlitz wird die Bildfläche kontinuierlich durch eine Anzahl nahe beieinander angeordneter Fiberglas-Lichtstäbe 20 beleuchtet, die ihr licht von einer quer verlaufenden lampe 21 erhalten, welche durch eine Abschirmung 22 teilweise eingeschlossen ist.
Die beleuchtete Fläche des Schriftstückes reflektiert Licht auf eine Anzahl von Lichtst-äben 25, die von der Oberfläche des Schriftstückes bis zur Ausgabestelle einer jeden Schreibfeder verlaufen. Entsprechend wird bei der Bewegung des belichteten Schriftstückes jede seiner Teilflächen durch einen Lichtstab 25 abgetastet. Bei Verwendung einer Tinte, die bei Belichtung ihre Elektroviskosität erhöht, wird bei Fehlen eines Bildes 14 ein Lichtstrahl erzeugt, der für die jeweilige Schreibfeder eine Unterbrechung der Tintenströmung bewirkt, so daß keine Ablagerung auf dem Aufzeichnungsträger 11 stattfindet. Andererseits wird bei Auftreten eines abzutastenden Bildes 14 eine Unterbrechung der Lichtübertragung durch die jeweiligen Stäbe bewirkt, so daß die Tinte der jeweiligen Sehreibfeder auf den Aufzeichnungsträger fließt. Es ist einzusehen, daß die Aufzeichnungsfedern innerhalb der Anordnung zusammen mit den entsprechenden Lichtstäben 25 sehr nahe beieinander angeordnet sein müssen, um eine optimale und maximale Überdeckung der Schriftstückfläche und eine in
903814/08 5 8
- 12 -
gleicher Weise gute Wiedergabe auf dem Aufzeichnungsträger 11 zu erhalten.
Bei einer direkten Signalübertragung, mit der bei Fehlen eines Bildes auf dem Schriftstück 13 eine Tintenablagerung aus einer entsprechenden Feder 10 auf den Aufzeichnungsträger 11 bewirkt wird, erhält man allgemein ein fositivbild als Reproduktion, d.h. die Bildflächen 14 werden durch Tintenablagerung auf dem Aufzeichnungsträger 11 dargestellt und umgekehrt. Eine Maßnahme zur Erzielung einer Umkehrungsreproduktion des Originalbildes besteht darin, einen schwazen Aufzeichnungsträger 11 und eine weiße Tinte zu verwenden.
Ein anderes und vorzugsweise zu verwendendes Verfahren zur Umwandlung des Signals im Sinne einer Umkehrungsreproduktion ist in Pig.4 dargestellt.oDie Steuerenden der Glasstäbe 25 sind mit einem zwischengeschalteten elektronischen Lichtinverter 26 verbunden, dessen Ausgang über die Fiberglasstäbe 27 in der oben beschriebenen Weise mit den Schreibfedern verbunden ist. Durch diese Anordnung wird ein Lichteingangssignal im Inverter in ein Dunkelsignal für die jeweilige Schreibfeder umgewandelt, während bei Fehlen eines Eingangssignals am Inverter ein Lichtausgangssignal erzeugt wird. Dadurch ergibt sich eine gute Positiv-Negativ-Reproduktion der Schriftstückoberfläche mit den Bildern H, wodurch die Verwendung der üblichen w6ißen Papiere und der farbigen Tinten möglich Ist.
Bei der in-Fig.5 dargestellten Einrichtung wird die Aufzeichnung in ähnlicher Weise wie bereits beschrieben durchgeführt und unter-
9098H/0858
- 13 -
scheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen dadurch, daß als Signalquelle eine nichtoptische Quelle verwendet wird. Wie dargestellt ist, kann die Signalquelle 39 durch die Ausgangssignale der verschiedensten elektronischen oder akustischen Anordnungen wie z.B. Computer, Schallspeieher o.a. angesteuert werden. Der Ausgang der Signalquelle wird durch eine Anzahl von Leitungen 40 gebildet, die jeweils einer Schreibfeder zugeführt weiden, wobei sie über einen Wandler 41 geführt sind, in dem die Spannungssignale in Lichtsignale für die Lichtstäbe umgewandelt werden. Die restliche Arbeitsweise der Einrichtung stimmt mit der bereits beschriebenen überein.
In Pig,6 ist eine Einrichtung dargestellt, bei der die Verwendung von Lichtstäben nicht erforderlich ist und der Aufzeichnungsträger 11 über eine Rolle 30 geführt ist. Von&er Spannungsquelle 6 wird eine elektrische Vorspannung an eine Anordnung von Schreibfedern 31 gelegt, denen die Tinte aus einer Vielfachleitung 24 zugeführt wird. Ein Originalbildblatt 13 wird kontinuierlich an einem Belichtungsschlitz 33 vorbeigeführt, der durch zwei quer verlaufende Platten 34 und 35 gebildet ist und an dem dne Belichtung durch die Lampe 36 auf die jeweils sich bewegende Teile der Bildfläche vorgenommen wird. An-stelle der in der Einrichtung gemäß Pig.2 verwendeten Lichtstäbe wird das Bild 14 beim Passieren des Schlitzes 33 über ein Objektiv 37 auf die Anordnung der Schreibfedern 31 projiziert, so daß sich eine Lichtsteuerung ähnlich der bereits beschriebenen ergibt. Eine undurchsichtige Schiene 38 verläuft quer über die Fläche des sich bewegenden Aufzeichnungsträgers, um ein Auftreffen von Streulicht auf die Schreibfedern zu vermeiden, was durch unerwünschte Reflektionen erzeugt werden könnte. Bei dieser Einrichtung wird durch die Projektion des
9098U/0858 ,,
τ 14 τ
über den Belichtungsschlitz 33 geführten Originalbildes eine schrittweise Beeinflussung einer jeden Feder 31 bewirkt, so daß eine entsprechende aeLektive Tintenablagerung in Abhängigkeit von der einfallenden Strahlung erzeugt wird, wie beschrieben.
Vorstehend wurde ein neuartiges Verfahren und eine Einrichtung zur Bildaufzeichnung mit flüssiger Tinte in Abhängigkeit von einem optischen Signal beschrieben. Gemäß der Erfindung zeichnet sich die verwendete Tintenzusammensetzung dadurch au^ daß sie lichtempfindlich und photoleitfähig ist, und daß sie in einem elektrischen PeId bei Belichtung mit aktivierender Strahlung, auf die ihr lichtempfindlicher Anteil anspricht, ihre Viskosität ändert. Wenn diese 2-'inte unter Druck in einer Anzahl nahe beieinander angeordneter Aufzeichnungskapillaren bzw. Schreibfedern vorhanden ist, kann bei Anlegen eines konstanten elektrischen Feldes an jede Feder und eines einer aufzuzeichnenden Information entsprechenden optischen Signals ein gesteuerter Tintenfluß auf einen Aufzeichnungsträger erreicht werden. Die Einrichtung kann zur Erzeugung von Positiv- oder Negativ-Reproduktionen verwendet werden, wobei eine Steuerung durch optische Signale optischen Ursprunges oder eines anderen Ursprunges möglich ist, die Art der jeweiligen Signalerzeugung liegt im Rahmen des fachmännischen Könnens. Während viele lichtempfindliche Stoffe zu Verwendung in den photoviskosen Tinten genannt wurde, können andere die Viskosität ändernde Stoffe gleichfalls verwendet werden. Photochrome Stoffe wie z.B. Pyrospirane sind dazu geeignet.
- 15 9098 U/OB 5 8'
1 b 1 2 6 6 O
Da "bei den Torstehenden Anordnungen viele Änderungen und damit· viele scheinbar sehr unterschiedliche Einrichtungen hergestellt· werden können, sei darauf hingewiesen, daß sich die vorliegende* Beschreibung der Erfindung lediglich auf Ausführungsbeispiele bezieht und keine Einschränkung des Grundgedankens der Erfindung darstellen soll.
- 16 -
9098U/0858

Claims (1)

  1. j Verfahren zur Bildaufzeichnung, bei dem eine unter Druck stehende elektroviskose Tinte aus einem Behälter auf einen Aufzeichnungsträger, gesteuert durch den elektroviskosen Effekt, abgelagert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Tinte (2) lichtempfindliche Eigenschaften besitzt und daß die zur Ablagerung erzeugte Strömung ferner durch die Einwirkung einer durch die auf den Aufzeichnungsträger (11) aufzuzeichnenden Informationen gesteuerten aktivierenden Strahlung auf die Tinte (2) gesteuert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tinte (2) ferner photoleitfähige Eigenschaften besitzt.
    3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ausgabeöffnung (5) des Behälters (1) ein elektrisches Feld erzeugt wird und daß die aktivierende Strahlung in Form optischer Signale an der Öffnung (5) zugeführt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tinte (2) aus einer Suspension eines photoleitfähigen Pigmentstoffes in einer elektrisch nichtleitenden elektroviskosen Flüssigkeit besteht.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dls photoleitfähige Pigmentstoffe im wesentlichen organische Stoffe verwendet werden.
    90981A/0858
    - 17 -r
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrisch nichtleitende elektroviskose Flüssigkeit ein Mineralöl verwendet wird.
    7. Einrichtung zur Ihirchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 Ms 6, gekennzeiclinet durch
    a) einen Behälter (1) mit einer unter Druck stehenden Menge einer elektroviskosen Tinte mit lichtempfindlichen Eigenschaften, der mit nahe der Oberfläche eines Aufzeichnungsträgers (11) eine Tintenausgabeöifnung (5) bildenden Elektroden (3 »4) versehen ist,
    b)eine Spannungquelle (6) zur Erzeugung eines elektrischen Feldes zwischen den Elektroden (3,4) an der Ausgabeöffnung (5), und
    c) ein Vorrichtung (7,8) zur Überleitung einer Informationsstrahlung auf die Tinte (2) an der Ausgabeöffnung (5) , wodurch eine gesteuerte Tintenströmung aus dem Behälter (1 ) auf den Aufzeichnungsträger (11) in Abhängigkeit von der einfallenden Strahlung erzeugt wird.
    8β Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tinte (2) photoleitfähige Eigenschaften hat.
    9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung mehrerer Behälter (z.B. 24,Fig.2) und eine Einrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung des Aufzeichnungsträgers (11) gegenüber der Behälteranordnung (24) vorgesehen ist.
    90981 A/0858
    - 18 -
    -18- 1 b 1 2650
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Überleitung einer Informationsstrahlung auf die Tinte (2) aus einer Anzahl von Glasfiberstäben (25) besteht, von denen jeder die Strahlung auf jeweils einen Behälter der Behälteranordnung (24) leitet.
    11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signalquelle (39>ϊΊβ·5) zur Erzeugung von der aufzuzueichnenden Information entsprechenden Spannungssignclen und ein Umwandler (41) zur Umwandlung der Spannungssignale in Strahlungssignale vorgesehen ist.
    12. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abtasteinrichtung (21,20,19,18) zur Abtastung der Bildfläche eines Schriftstückes (13) bzw. zur Bildung der Informationssignale für die ätrahlungsüberti^genden Vorrichtungen (25) vorgesehen ist.
    13· Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der strahlungsubeitragenden Vorrichtungen (25) ein Licht-Inverter (26) vorgesehen ist, der die Strahlungssignale vor der Einwirkung auf die Tinte (2) invertiert«
    BAD 909814/0 858
DE19671512650 1966-01-26 1967-01-26 Verfahren und einrichtung zur aufzeichnung von informationen mit einer elektroviskosen tinte Pending DE1512650B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52318966A 1966-01-26 1966-01-26
US70733168A 1968-02-21 1968-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1512650A1 true DE1512650A1 (de) 1969-04-03
DE1512650B2 DE1512650B2 (de) 1971-10-07

Family

ID=27061070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671512650 Pending DE1512650B2 (de) 1966-01-26 1967-01-26 Verfahren und einrichtung zur aufzeichnung von informationen mit einer elektroviskosen tinte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3553708A (de)
DE (1) DE1512650B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817641A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Mead Corp Tintenstrahldrucker
EP0013709A1 (de) * 1979-01-18 1980-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Aufzeichnen einer aus einer Vielzahl alphanumerischer Zeichen bestehenden Information

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864695A (en) * 1972-09-25 1975-02-04 Asahi Optical Co Ltd Pen having vertical movement control
JPS561233B2 (de) * 1972-11-22 1981-01-12
JPS561232B2 (de) * 1972-11-22 1981-01-12
SE409675B (sv) * 1974-06-18 1979-09-03 Rotring Werke Riepe Kg Ritningsforfarande och ritanordning for genomforande av forfarandet
GB1477435A (en) * 1974-08-23 1977-06-22 Ibm Methods and apparatus for recording information on a recording medium
CA1127227A (en) * 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
US4164745A (en) * 1978-05-08 1979-08-14 Northern Telecom Limited Printing by modulation of ink viscosity
DE2945658A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-29 Canon Kk Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungsverfahren
FR2448979B1 (fr) * 1979-02-16 1986-05-23 Havas Machines Dispositif destine a deposer sur un support des gouttes d'encre
JPS55132269A (en) * 1979-04-02 1980-10-14 Canon Inc Recording device
JPH05104737A (ja) * 1991-10-17 1993-04-27 Minolta Camera Co Ltd インクジエツト記録装置
US5306438A (en) * 1991-12-13 1994-04-26 Lord Corporation Ionic dye-based electrorheological materials
DE69321247T2 (de) * 1992-10-30 1999-02-25 Lord Corp Magnetorheologische thixotrope materialien
US5745128A (en) * 1992-11-30 1998-04-28 Hewlett Packard Company Method and apparatus for ink transfer printing
EP0760285B1 (de) * 1995-09-04 1999-03-03 Sharp Kabushiki Kaisha Tintenaustragsteuerung in einem Tintenstrahldruckkopf mittels elektroviskoser Flüssigkeit
US6086942A (en) * 1998-05-27 2000-07-11 International Brachytherapy S.A. Fluid-jet deposition of radioactive material for brachytherapy devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817641A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Mead Corp Tintenstrahldrucker
EP0013709A1 (de) * 1979-01-18 1980-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Aufzeichnen einer aus einer Vielzahl alphanumerischer Zeichen bestehenden Information

Also Published As

Publication number Publication date
DE1512650B2 (de) 1971-10-07
US3553708A (en) 1971-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1512650A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bildaufzeichnung mit einer photoelektroviskosen Fluessigkeit
DE2200420C3 (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE1522742A1 (de) Elektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE1497109A1 (de) Elektroviskoses Aufzeichnungsverfahren
DE2020732A1 (de) Elektrophoretisches Bildwiedergabeverfahren
DE2053002A1 (de) Abbildungsverfahren
DE2053135C3 (de) Einrichtung zur photoelektrophoretischen Herstellung von Farbbildern
DE1944510C3 (de) Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE1572388C3 (de) Elektrophoretophotographisches Abbildungsverfahren
DE1497197C3 (de) Flüssiger Entwickler zur Umkehrentwicklung
DE1512650C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufzeichnung von Informationen mit einer elektroviskosen Tinte
DE1949150A1 (de) Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE1671605A1 (de) Druckempfindliches magnetisches Farbuebertragungsblatt oder -band vom Ausquetschtyp und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1813566C3 (de) Elektrophoretophotographisches Verfahren
DE1949416C3 (de) Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren unter Verwendung von Ultraschall
AT267320B (de) Verfahren zum Herstellen eines sichtbaren Bildmusters auf einer dielektrischen Schicht
DE2435440C3 (de) 3-Brom-N-2n-pyridyl-8,134ioxodinaphtho-ai-b^'-dMuran-e-carboxamid, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Farbpigment in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen
DE2442257A1 (de) Optisch-adressierbare anzeigevorrichtung
DE2018546A1 (de) Abbildungsverfahren
AT302815B (de) Vorrichtung zum erzeugen eines bildes auf photoelektrophoretischem wege
DE1949148A1 (de) Abbildungsverfahren mit einer fotoelektrophoretischen Bildstoffsuspension und Einrichtung zur durchfuehrung des Verfahrens
AT326480B (de) Photoelektrophoretisches abbildungsverfahren
DE2025752B2 (de) Benzobrasanchinonpigmente, ihre herstellung und ihre verwendung in photoelektrophoretischen abbildungssystemen
DE1797635C2 (de) Elektrophoretophotographisches Abbildungsverfahren
DE2048597C3 (de) Verfahren zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung