DE1497012B2 - Elektrophotographisches kopiergeraet - Google Patents

Elektrophotographisches kopiergeraet

Info

Publication number
DE1497012B2
DE1497012B2 DE19631497012 DE1497012A DE1497012B2 DE 1497012 B2 DE1497012 B2 DE 1497012B2 DE 19631497012 DE19631497012 DE 19631497012 DE 1497012 A DE1497012 A DE 1497012A DE 1497012 B2 DE1497012 B2 DE 1497012B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
recording material
development
partial color
developer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631497012
Other languages
English (en)
Other versions
DE1497012A1 (de
Inventor
Donald Kenneth West Saint Paul Ostrem Arthur Gerhardt Saint Paul Pollman George Joseph Lake Elmo Minn Meyer (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US252643A external-priority patent/US3130655A/en
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1497012A1 publication Critical patent/DE1497012A1/de
Publication of DE1497012B2 publication Critical patent/DE1497012B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/02Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process with electrolytic development

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Kopiergerät zur Herstellung von mehrfarbigen Kopien einer mehrfarbigen Vorlage auf einem photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial mit einer Projektionseinrichtung zur Projektion einzelner Teilfarbenbilder der Vorlage auf das Aufzeichnungsmaterial, Einrichtungen zur elektrolytischen Entwicklung jedes Teilfarbenbildes sowie mit automatischen Steuereinrichtungen, um in zyklischer Folge nach jeder Teilfarbenbelichtung die Entwicklung und anschließende Trocknung und Regenerierung des Aufzeichnungsmaterials für die nächste Teilfarbenbelichtung zu bewirken.
Es ist bekannt, daß elektrophotographische Kopiergeräte zum raschen Herstellen von Kopien auf einem photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial eine Projektionseinrichtung, eine Entwicklungseinrichtung, Tragmittel für das Aufzeichnungsmaterial und eine Einrichtung aufweist, die das Aufzeichnungsmaterial nacheinander zu den Behandlungsstationen führt. Ferner ist bekannt, daß mit der elektrolytischen Elektrophotographie einfarbige und mehrfarbige Kopien hergestellt werden können, wobei bei der Herstellung mehrfarbiger Kopien besondere Farbentwicklerzusammensetzungen benutzt werden, und die Zahl der Entwicklungen einer Kopie der Zahl der verwendeten Teilfarben entspricht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, die eine deckungsgleiche Aufbelichtung der einzelnen Teilfarbenbilder nach jeweils einer Teilfarbenentwicklung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an einem Gestell ein Projektor mit abwechselnd benutzbaren Filtern für die Teilfarben und eine Tragplatte für das Aufzeichnungsmaterial und an einem weiteren Gestell, entsprechend der Zahl der Teilfarbenbilder, Entwicklungstanks angeordnet sind, welche jeweils eine Elektrolysierelektrode aufweisen und von denen jeder, abhängig von der erfolgten Teilfarbenbelichtung, auswählbar und von einer Bereitschafts- in eine Arbeitsstellung, relativ zu der Tragplatte, überführbar ist und daß die Tragplatte ohne Veränderung ihrer Lage zum Projektor relativ gegen den in Arbeitsstellung befindlichen Entwicklungstank bewegbar ist, derart, daß die Tragplatte in den Entwickler eintaucht, daß mit der Eintauchbewegung der Tragplatte betätigbare Kontakte und Steuereinrichtungen angeordnet sind, durch die die elektrolytische Entwicklung in Gang gesetzt und beendet und danach die Tragplatte aus dem Entwickler ausgefahren wird, daß an der Tragplatte nahe einer Kante des Aufzeichnungsmaterials zwei Wasserspüleinrichtungen zum Abspülen des Entwicklers und eine Luftstromtrockeneinrichtung angeordnet und nach dem Ausfahren der Tragplatte aus dem Entwickler nacheinander in Tätigkeit setzbar sind.
An einem Gestell sind ein Projektor und eine Tragplatte für das zu belichtende Aufzeichnungsmaterial starr miteinander verbunden angebracht. Entsprechend der Zahl der benutzten Farben ist eine Anzahl Entwicklungstanks angeordnet, die Elektrolysierelektroden aufweisen, wobei die Entwicklungstanks in eine Arbeits- bzw. Bereitschaftsstellung gebracht werden können. In der Arbeitsstellung eines Entwicklungstanks erfolgt die Entwicklung des Leitfähigkeitsbildes in der photoleitfähigen Schicht des Aufzcichnungsmaterials, wobei beim Eintauchen der Tragplatte in den Entwickler Kontakte betätigt werden, die die elektrolytische Entwicklung in Gang setzen und beenden. Befinden sich die Entwicklungstanks in der Bereitschaftsstellung, kann die Belichtung des Aufzeichnungsmaterials erfolgen. Da der Projektor und die Tragplatte wegen der starren Verbindung miteinander relativ zueinander in Ruhe sind, ist auch nach Bewegungen der Entwicklungstanks eine deckungsgleiche Aufbelichtung der verschiedenen Teilfarbenbilder gewährleistet.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß während des ganzen Herstellungsprozesses der Kopie der Abstand zwischen Vorlage und Aufzeichnungsmaterial unverändert bleibt und damit von einer mehrfarbigen Vorlage nacheinander durch Belichtung mit jeweils verschiedenfarbigem monochromatischem Licht mehrere deckungsgleiche latente Leitfähigkeitsbilder in der photoleitfähigen Schicht des Aufzeichnungsmaterials erzeugt werden, wobei nach jeder Belich- tung das entsprechende latente Leitfähigkeitsbild durch einen geeigneten Farbentwickler entwickelt wird.
Vorteilhafterweise werden die Entwicklungstanks auf einem Drehtisch angeordnet, der von einem am Rande des Tisches angreifenden Motor drehbar ist. bis ein ausgewählter Entwicklungstank unter der Tragplatte mit dem Aufzeichnungsmaterial steht, und der dann mittels einer Führungs- und Transporteinrichtung hebbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Tragplatte mit einer Vakuumeinrichtung versehen, die die leitende Unterlage des Aufzeichnungsmaterials auf der Tragplatte ausrichtet und daran festhält.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung liegt die Achse des Projektors senkrecht zur Eintauchbewegungsrichtung der Tragplatte. Da die Tragplatte mit dem Aufzeichnungsmaterial in einem wiederholt zu verwendenden flüssigen Entwickler eingetaucht werden soll, ist eine hebende oder senkende Bewegung der Entwicklungstanks zwingend vorgeschrieben.
An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung beschrieben. In den Zeichnungen ist die
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrophotographischen Kopiergerätes,
F i g. 2 ein Querschnitt nach der Linie E-E in der Fig. 1,
F i g. 3 und 4 je eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des selbsttätig arbeitenden elektrophotographischen Kopiergerätes,
F i g. 5 und 6 je eine Draufsicht auf die Geräte nach den F i g. 3 und 4,
F i g. 7 a bis 7 f je eine Darstellung einer Ausführungsform einer Tragplatte für das Aufzeichnungsmaterial,
Fig. 8a bis 8d je eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Tragplatte und der zugehörigen Teile.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Gerät weist ein Gestell 10 auf, an dem ein Projektor 12, eine Tragplatte 14, an einem Drehtisch 18 angebrachte Entwicklungstanks 16, Wasserspüleinrichtungen 20, eine Luftstromtrockeneinrichtung 22, mit einem als Kathodenkontakt dienenden Fingerstock 98 aufweisenden und als Befestigungsklammer für das Aufzeichnungsmaterial dienenden vorderen Teil, und die
3 4
Wasserabschirmung 24 angebracht sind. Zur Her- und Rückseiten der Tragplatte 14 herum angeordnet, stellung einer Kopie werden die verschiedenen Glie- Sie wird an einem Zylinder 62 angehoben und abder elektrisch gesteuert. Der Projektor 12 wird ein- gesenkt, so daß eine gleichmäßige nicht abreibende geschaltet, wobei ein Farbnegativ 26 sich vor einer Trocknung des Aufzeichnungsmaterials 28 erfolgt. Filterscheibe 27 befindet, der Verschluß des Projek- 5 Im Betrieb wird das Aufzeichnungsmaterial 28 auf tors wird geöffnet und mit der gewünschten Beiich- die Tragplatte 14 gelegt und mit Hilfe eines Fingertungszeit ein Bild auf das Aufzeichnungsmaterial 28 Stockes 98 ein elektrischer Kontakt mit dem Aufprojiziert, das auf der Tragplatte 14 von dem vor- Zeichnungsmaterial 28 hergestellt. Auf das Aufzeichderen Teil der Luftstromtrockeneinrichtung 22 in nungsmaterial wird vom Projektor 12 ein Bild proVerbindung mit einer Vakuumhalteeinrichtung fest- io jiziert. Der entsprechende Entwicklungstank 16 wird gehalten wird. Nachdem der gewünschte Entwick- durch Drehen des Drehtisches 18 durch den Motor lungstank 16 auf dem vom Rand aus angetriebenen 31 in eine Stellung unter der Tragplatte 14 gebracht. Drehtisch 18 von einem Motor 31 direkt unter die Der Drehtisch 18 wird mittels einer Arretierung 64 Tragplatte 14 gedreht worden ist, wird der von den genau eingestellt. Ein Zylinder 66 hebt die Füh-Stangen 35 geführte Aufzug 32 mit Hilfe eines 15 rungs- und Transporteinrichtung 32 für den Entwickhydraulischen Zylinders angehoben, bis das Auf- lungstank zum Eintauchen der Tragplatte 14 an, in Zeichnungsmaterial 28 in die Entwicklerlösung 36 welchem Zeitpunkt die Wasserauffangwanne 68 aus eingetaucht ist. Das Entwickeln des Bildes erfolgt der Stellung A in der Bahn des Fördermittels 32 in durch Hindurchleiten eines elektrischen Stromes die Stellung B zurückgezogen wird und zugleich der durch die Entwicklerlösung 36 von einer Anode im 20 Entwicklungstank mit Hilfe einer einen Elektro-Behälter aus zum leitenden Schichtträger des Auf- magneten und einen Arm umfassenden Anordnung Zeichnungsmaterials 28. Der Behälter 16 wird ab- 72 angehoben wird. Befindet sich die im Entwickgesenkt, und die Wasserabschirmung 24 wird seitlich lungstank 16 enthaltende Anode 74 im Bildbezirk, in eine Stellung bewegt, in der sie die Tragplatte 14 so wird durch die Entwicklerlösung und das Aufumgibt und das Wasser von den Wasserspüleinrich- 25 Zeichnungsmaterial 28 ein elektrischer Strom geleitet, tungen 20 auffängt, die zum Abspülen der überschüs- wobei in den leitenden Bezirken des in der photosigen Entwicklerlösung von der Tragplatte 14 und leitfähigen Schicht des Aufzeichnungsmaterials gedem Aufzeichnungsmaterial 28 dienen. Das Wasser bildeten Leitfähigkeitsbildes aus dem Entwickler in der Wasserabschirmung 24 wird durch den Toner abgeschieden wird und ein sichtbares Bild Schlauch 38 zum Ablauf geleitet. Die Wasserspülung 30 entsteht.
dient ferner zur Dunkelanpassung des Aufzeich- Der Entwicklungstank 16 wird abgesenkt und auf nungsmaterials. Nachdem eine ausreichende Menge den Drehtisch 18 wieder aufgesetzt. Die Wasserauf-Wasser zugeführt worden ist, wird mit der Luftstrom- fangwanne 68 wird unter der Tragplatte 14 in die trockeneinrichtung 22 ein Luftvorhang auf den be- Stellung A geführt, in der sie das Wasser auffängt, netzten Flächen der Tragplatte 14 und des Aufzeich- 35 das von der Tragplatte 14 abläuft, sowie das Wasser, nungsmaterials 28 ausgebreitet, der eine nicht ab- das durch den Schlauch 75 zum Ablauf zugeführt reibende gleichmäßige Trocknung bewirkt und die wird. Die Wasserspüleinrichtung 20 wird von einem ursprüngliche Sensibilität der photoleitfähigen Schicht Zylinder 77 an einer Platte 76 nach vorn in die des Aufzeichnungsmaterials wieder herstellt. In Nähe der Tragplatte 14 bewegt. Danach wird die diesem Zeitpunkt kann vom Projektor 12 ein zweites 4° Tragplatte 14 mit einer nicht abreibenden gleich-BiId auf das Aufzeichnungsmaterial projiziert und mäßigen Wasserströmung der Wasserspüleinrichdas Verfahren wiederholt werden. Dies wird dadurch tung 20 und aus Wasserbrausen 78 abgespült, die erleichtert, daß die Filterscheibe 27 und der Dreh· hinter der Tragplatte 14 angeordnet sind. Am Ende tisch 18 zugleich mit dem Wässern und Trock- der Waschperiode wird die Wasserspüleinrichtung nen periodisch zur nächsten Farbe weitergedreht. 45 20 zurückgezogen, und die Luftstromtrockeneinrichwird. rung 22 wird abgesenkt, um alle benetzten Flächen
Die F i g. 3 zeigt einen am Gestell 10 angebrachten der Tragplatte 14 zu trocknen, und anschließend Projektor 12, der einen Reflektor 41 hinter einer wieder zurückgezogen werden. Zur Herstellung von Projektionslampe 42, Kondensatorlinsen 43 beider- mehrfarbigen Kopien steht das elektrophotographiseits einer Filterscheibe 25, die einen durch ein 50 sehe Kopiergerät für die Projektion eines weiteren wärmeabsorbierendes Glas 46 geschützten Filter 45 Bildes durch den Projektor 12 bereit,
enthält, einen zwischen den Balgen 48a und 48£> Die Fig. 7a bis 7f zeigen die Tragplatte 14 mit angeordneten Negativhaltcr 47 und ein Projektions- ihren Einzelheiten. Die Tragplatte besteht aus einem objektiv 49 aufweist. Das Projektionsobjektiv 49 ist vorderen Plattenteil, in dem Durchlässe und Nuten an einer Scharfeinstellungszahnstange 51 angebracht. 55 zur Bildung von Kanälen eingelassen sind, und aus Der Projektor 12 wird von Traggliedern 52 auf einem rückwärtigen Plattenteil in Form einer abSchienen 53 getragen, wobei die Einstellung der Ent- nehmbaren Abdeckplatte 120, die mit dem Vorderfernung des Projektors 12 von der Tragplatte 14 der teil ein geschlossenes Kanalsystem bildet.
Fig. 4 mit Hilfe einer Leitspindel 54 und von Zahn- Die Fig. 7a zeigt die Vorderseite des vorderen rädern 55 erfolgt. 60 Plattenteils der Tragplatte 14, auf der das Aufzeich-
Die Fig. 4 zeigt das Gerät nach der Erfindung, nungsmaterial aufliegt, die mit einer Anzahl von
bei dem die Entwicklungstanks 16 gedreht und zum miteinander in Verbindung stehenden Durchlässen
Eintauchen der Tragplatte 14 angehoben werden. Bei 102, einem Kanal 104 und einem Durchlaß 106 ver-
dieser Ausführung ist die Luftstromtrockeneinrich- sehen worden ist, die zum Festhalten und Tragen
tung 22 bewegbar und die Wasserspüleinrichtung 20 65 des Aufzeichnungsmaterials an der Vorderseite der
zurückziehbar. Die bewegbare Luftstrointrockenein- Platte verwendet werden.
richtung 22 steht über die Luftleitungen 23 mit einer Die Fig. 7b zeigt die Rückseite des vorderen
Luftquelle in Verbindung und ist um die Vorder- Plattenteils der Tragplatte 14 bei entfernter Abdeck-
5 6
platte, wobei die Durchlässe 102 mit einem Auslaß führung sind die öffnungen 102 so angeordnet, daß 108 verbunden sind, während der Durchlaß 106 mit das Aufzeichnungsmaterial an allen vier Seiten festeinem Auslaß 110 für den Anschluß an eine einen gehalten wird, wenn am Auslaß 108 ein Unterdruck Unterdruck erzeugende Einrichtung verbunden ist. erzeugt wird, der sich zu den öffnungen 102 an der Ein durch Wassersog erzeugtes Vakuum reicht aus, 5 Basis der Tragplatte 14 fortpflanzt. Hierdurch wird um das Aufzeichnungsmaterial festzuhalten und um das Entfernen von Flüssigkeit erleichtert, die hinter Entwickler und Wasser zu entfernen, die hinter dem das Aufzeichnungsmaterial gelangt. Die Öffnung 106 Aufzeichnungsmaterial hindurchsickern, wodurch dient zum Erzeugen eines Unterdruckes im Kanal eine Verunreinigung in der nachfolgenden Behänd- 104 über den Auslaß 100.
lungsstufe verhindert wird. Ein- bzw. Auslässe 112 io Die verschiedenen Arbeitsgänge und Einrichtun- und 114 sind für den Umlauf des Wassers durch gen des elektrophotographischen Kopiergerätes wereinen Kanal 116 vorgesehen, wenn die Temperatur den von Relais, Zeitgebern, Meßinstrumenten und der Tragplatte 14 reguliert werden soll. Ein Einlaß anderen herkömmlichen elektrischen Vorrichtungen 118 ist für die Zuführung von Luft für die Luft- und Antriebseinrichtungen, die an einem herkömmstromtrockeneinrichtung 22 vorgesehen. 15 liehen Gestell angebracht sind und über Leitungen
Die F i g. 7 c ist ein Querschnitt durch die Trag- mit den betreffenden elektrischen Einrichtungen in platte 14 und zeigt den mit dem Auslaß 110 ver- Verbindung stehen, gesteuert bzw. betätigt. Selbstbundenen Durchlaß 106, wobei die Abdeckplatte 120 verständlich können verschiedene Bauelemente auch sich an der .Gebrauchsstelle befindet. Der vordere anders ausgebildet werden.
Teil der Luftstromtrockeneinrichtung 22 ist zur Be- 20 Der Elektrisierungsstrom kann in jedem Fall aus festigung des Aufzeichnungsmaterials mit dem Fin- einer Wechselstrom- oder einer Gleichstromquelle gerstock 98 um ein Gelenk 121 verschwenkbar. entnommen werden.
Die Fig. 7d ist ein Schnitt nach der LinieD-D Die Dunkelanpassung des Kopierblattes kann
in der F i g. 7 a und zeigt den Kanal 104 an den durch unabhängige Wärmequellen erleichtert wer-Vakuumöffnungen 102. Die öffnungen 102 stehen 25 den, z. B. durch Infrarotbestrahlung und/oder erim Innern mit dem Vakuumverteiler 122 und dann hitzte Luft. Das Trocknen des Aufzeichnungsmatemit dem Auslaß 108 in Verbindung. rials kann ferner mittels einer bewegbaren Luft-
Fig. 7e ist eine Vorderansicht des Finger- Stromtrockeneinrichtung durchgeführt werden, die Stockes 98. über die Vorderseite des Aufzeichnungsmaterials
Fig. 7f ist ein Teil einer schaubildlichen Dar- 30 hinweggeführt wird,
stellung eines bevorzugten Fingerstockes 98. Weitere Möglichkeiten zum Erhöhen des Wir-
Die F i g. 8 a zeigt die in den Entwicklungstank kungsgrades und der Verwendbarkeit des Kopier-16 eingetauchte Tragplatte 14. Der Entwicklungs- gerätes wären (1) eine Einrichtung zum selbsttätigen tank 16 ist mit einer Trennwand 124 versehen, die Zu- und Abführen des Aufzeichnungsmaterials, z.B. den Entwicklungstank in eine Kammer 126 und 128 35 in Form einer fortlaufenden Rolle, (2) eine Nachfüllteilt und den Stand der Entwicklerflüssigkeit 36 in einrichtung mit Vorratsbehältern, die eine geder Kammer 126 auf einer gleichbleibenden Höhe wünschte Zusammensetzung der Entwicklerflüssighält. Die von der Tragplatte 14 verdrängte Ent- keit aufrechterhält, (3) ein zurückziehbarer Abdecic-"wicklerflüssigkeit 36 fließt in die Kammer 128. Wird rahmen, der auf dem Aufzeichnungsmaterial weiße die Tragplatte 14 entfernt, so wird die in der Kam- 40 Ränder erzeugt, (4) eine Umschaltvorrichtung für ausmer 128 befindliche überschüssige Entwicklerflüssig- tauschbare Projektionslampen, die die Verwendung keit von einer Pumpe 130 'in die Kammer 126 zu- von Quecksilberdampflampen und Wolframfadenrückgepumpt, um diese wieder aufzufüllen. Auf lampen erleichtert, um blaues, rotes oder grünes diese Weise wird in der Kammer 126 jederzeit ein Licht stärker zur Einwirkung zu bringen, (5) eine Kongleichbleibender Stand der Entwicklerflüssigkeit auf- 45 struktion mit mehreren Tragplatten zum gleichzeitirechterhalten, so daß eine in dem Entwicklungstank gen Projizieren und Entwickeln und (6) eine am Umangeordnete Anode 74 im Umfang des zu entwickeln- fang angreifende Haltevorrichtung für das Aufzeichden Bildbereiches jederzeit von der Entwickler- nungsmaterial, so daß keine massige Tragplatte vorflüssigkeit benetzt gehalten wird. Das kann auch gesehen zu werden braucht, wodurch weniger Entdadurch erreicht werden, daß ein Entwicklungs- 50 wickler verdrängt und die Wärmeübertragung von behälter mit nur einer Kammer verwendet wird, in- dem Aufzeichnungsmaterial aus auf einem kleinen dem die Anode angehoben und gleichzeitig die Wert gehalten wird.
Tragplatte eingetaucht wird. Durch Auftragen der verschiedenen Entwickler
Der in der Fig. 8a dargestellte Entwicklungs- in unterschiedlicher Reihenfolge und Dichte kann tank 16 ist mit einem selbstschließenden Deckel 132 55 mit dem Kopiergerät ein selbsttätig maskiertes Bild ausgestattet, der durch das Eintauchen der Trag- sowohl farbig als auch in Schwarz-Weiß hergestellt platte 14 in den Entwicklungstank 16 geöffnet wird. werden. Hierdurch wird der Aufbau eines Farb-
Die Tragplatte 14 nach der F i g. 8 b ist mit einem negativs ermöglicht, bei dem die Mängel der Lichtfesten Perimetervakuumverteiler 134 ausgestattet, absorption der Farben sowohl bei dem Bildaufder in Kunststoff oder Metall 136 eingebettet ist, das 60 nahmematerial als auch bei dem Wiedergabematevon dem Fingerstock 98 elektrisch isoliert ist. Auf rial bei der fertigen Kopie selbsttätig ausgeglichen der Rückseite der Tragplatte 14 ist ein wärmeisolie- werden können.
render Einsatz 138 angeordnet. Der Einsatz 138 wird Es kann erwünscht sein, auf der Oberseite der
vorzugsweise aus Kunststoffschwamm, z. B. aus fertigen Kopie einen Schutzüberzug gegen Abrieb. Polystyren, hergestellt. 65 z. B. einen Film oder eine filmbildende Flüssigkeit
Die Fig. 8c ist eine Vorderansicht der Trag- aufzubringen, der die normalerweise matte Oberplatte 14, die am Kanal 104 mit einem wärmeisolie- fläche glänzend erscheinen läßt, und hierfür einen renden Einsatz 138 ausgestattet ist. Bei dieser Aus- zusätzlichen Behandlungstank anzuordnen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Kopiergerät zur Herstellung von mehrfarbigen Kopien einer mehrfarbigen Vorlage auf einem photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial mit einer Projektionseinrichtung zur Projektion einzelner Teilfarbenbilder der Vorlage auf das Aufzeichnungsmaterial, Einrichtungen zur elektrolytischen Entwicklung jedes Teilfarbenbildes sowie mit automatischen Steuereinrichtungen, um in zyklischer Folge nach jeder Teilfarbenbelichtung die Entwicklung und anschließende Trocknung und Regenerierung des Aufzeichungsmaterials für die nächste Teilfarbenbelichtung zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Gestell (10) ein Projektor mit abwechselnd benutzbaren Filtern für die Teilfarben und eine Tragplatte (14) für das Aufzeichnungsmaterial und an einem weiteren Gestell, entsprechend der Zahl der Teilfarbenbilder, Entwicklungstanks (16) angeordnet sind, weiche jeweils eine Elektrolysierelektrode aufweisen und von denen jeder, abhängig von der erfolgten Teilfarbenbelichtung, auswählbar und von einer Bereitschafts- in eine Arbeitsstellung, relativ zu der Tragplatte (14) überführbar ist und daß die Tragplatte (14) ohne Veränderung ihrer Lage zum Projektor relativ gegen den in Arbeitsstellung befindlichen Entwicklungstank bewegbar ist, derart, daß die Tragplatte in den Entwickler eintaucht, daß mit der Eintauchbewegung der Tragplatte betätigbare Kontakte und Steuereinrichtungen angeordnet sind, durch die die elektrolytische Entwicklung in Gang gesetzt und beendet und danach die Tragplatte aus dem Entwickler ausgefahren wird, daß an der Tragplatte nach einer Kante des Aufzeichnungsmaterials zwei Wasserspüleinrichtungen (20) zum Abspülen des Entwicklers und eine Luftstromtrockeneinrichtung angeordnet und nach dem Ausfahren der Tragplatte aus dem Entwickler nacheinander in Tätigkeit setzbar sind.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungstanks (16) auf einem Drehtisch (18) angeordnet sind, der von einem am Rande des Tisches angreifenden Motor drehbar ist, bis ein ausgewählter Entwicklungstank unter der Tragplatte (14) mit dem Aufzeichnungsmaterial steht und daß dieser Entwicklungstank mittels einer Führungs- und Transporteinrichtung (32, 35) hebbar ist.
3. Kopiergerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (14) mit einer Vakuumeinrichtung versehen ist, die das Aufzeichnungsmaterial mit seinem leitenden Schichtträger auf der Tragplatte ausrichtet und daran festhält.
4. Kopiergerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Projektors (12) senkrecht zur Eintauchbewegungsrichtung der Tragplatte liegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 109553/347
DE19631497012 1963-01-21 1963-11-19 Elektrophotographisches kopiergeraet Pending DE1497012B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US252643A US3130655A (en) 1963-01-21 1963-01-21 Photographic apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1497012A1 DE1497012A1 (de) 1969-06-12
DE1497012B2 true DE1497012B2 (de) 1971-12-30

Family

ID=22956912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631497012 Pending DE1497012B2 (de) 1963-01-21 1963-11-19 Elektrophotographisches kopiergeraet

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT247721B (de)
CH (1) CH419824A (de)
DE (1) DE1497012B2 (de)
DK (1) DK125042B (de)
ES (1) ES295182A1 (de)
FI (1) FI41804B (de)
FR (1) FR1447925A (de)
GB (1) GB1055331A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435851A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-05 Agfa Gevaert Ag Elektrostatisches farbkopiergeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435851A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-05 Agfa Gevaert Ag Elektrostatisches farbkopiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
ES295182A1 (es) 1964-06-01
DK125042B (da) 1972-12-18
CH419824A (de) 1966-08-31
AT247721B (de) 1966-06-27
DE1497012A1 (de) 1969-06-12
FR1447925A (fr) 1966-08-05
FI41804B (de) 1969-10-31
GB1055331A (en) 1967-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416521C3 (de) Elektrofotografische Vorrichtung zum Herstellen von Reproduktionen auf einer Vielzahl von in Reihe und Spalten angeordneten Mikrobildfeldern
DE2626037C3 (de) Elektrostatische Kopiervorrichtung mit zwei Umdrehungen einer Aufzeichnungstrommel
DE1797177A1 (de) Vorrichtung zur Schnellbilderzeugung und -entwicklung
DE1522584C3 (de) Vorrichtung zur Entwicklung eines auf einem Aufzeichnungsmaterial befindlichen Ladungsbildes mit einem flüssigen Entwickler
DE1497148A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung elektrophotographischer Bilder
DE2523777B2 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet mit fluessigentwickler
DE2325962A1 (de) Elektrofotografisches kopierverfahren
DE2037456B2 (de) Elektrofotografisches kopierverfahren mit mehreren nacheinander ablaufenden kopierzyklen mit vorbelichtung
DE2129225A1 (de) Elektrostatisches Kopierverfahren
DE2112132A1 (de) Photographische Einrichtung mit Sofortentwicklung
DE1276445B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ladungsbildes
DE1497012C (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE1497012B2 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2240952B2 (de) Fixervorrichtung
DE2264183C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einem Aufzeichnungsmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2164981A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entwickeln von lichtempfindlichem material
DE2917162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluessigkeitsbehandlung
DE2551209A1 (de) Automatische kamera fuer zweierlei druckplatten
DE2250062A1 (de) Elektrofotografisches kopierverfahren und kopiergeraet
DE2154742A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entwickeln einer druckform
DE2055510A1 (de) Elektrodenanordnung fur eine nach dem fotoelektrophoretischen Abbildungs verfahren arbeitende Kopiermaschine
DE1926232C3 (de) Verfahren zur Entwicklung von photographischem Aufzeichnungsmaterial
DE1472977C (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2037456C2 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren mit mehreren nacheinander ablaufenden Kopierzyklen mit Vorbelichtung
DE2327408C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrophotographischen Bilderzeugung nach einer Vorlage