DE1496845A1 - Elektroplattierungsapparat - Google Patents

Elektroplattierungsapparat

Info

Publication number
DE1496845A1
DE1496845A1 DE19651496845 DE1496845A DE1496845A1 DE 1496845 A1 DE1496845 A1 DE 1496845A1 DE 19651496845 DE19651496845 DE 19651496845 DE 1496845 A DE1496845 A DE 1496845A DE 1496845 A1 DE1496845 A1 DE 1496845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
coils
electrolyte
electroplating apparatus
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651496845
Other languages
English (en)
Inventor
Hunter Meredith Archer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1496845A1 publication Critical patent/DE1496845A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/02Tanks; Installations therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/007Electroplating using magnetic fields, e.g. magnets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektroplattierungsapparat für die Elektroplattierung von aus magnetisierbarem Material bestehenden Kleinteilen mit einer in der Längsachse des den Elektrolyten aufnehmenden Tankes angeordneten Elektrode, wobei die andere Elektrode der Tank selbst bildet und mit einer ein den Tank durchquerendes elektromagnetisches Feld erzeugenden Vorrichtung, wobei durch Veränderung des Magnetfeldes die Auflagestelle der zu plattierenden Kleinteile und ihr Auflageort geändert werden.
Um einen Gegenstand mit Hilfe des elektrischen Stromes zu plattieren, muß der Gegenstand eine Elektrode in einem Elektrolyten haben, der im Kreislauf des elektrischen Stromes liegt. Der elektrische Kreislauf umfaßt den Gegenstand, das Plattierungsbad und eine zweite Elektrode. Bekannterweise trennt der zwischen den Elektroden fließende Strom die Elemente vom Plattierungsbad. Im allgemeinen werden Metallionen vom Plattierungsbad zum Gegenstand ge-
909833/1034
Neue Anmeraffli
zogen, wo sie neutralisiert worden und einen dünnen überzug des Metalls auf dem Gegenstand bilden.
Beim Elektroplattieren ist es üblich,, den zu plattierenden Gegenstand als eine Elektrode während des gesamten Plattierungsprozesses an der Stromquelle angeschlossen'zu halten. Somit muß Jeder Gegenstand vor dem Prozeß an die Stromquelle angeschlossen werden und muß naoh demselben von der Stromquelle getrennt werden. Dieses Verbinden der zu plattierenden Gegenstände wird von Hand aus gemacht« selbst wenn die Anzahl der zu plattierenden Gegenstände sehr groß 1st. Dieses Anschließen der zu plattierenden Gegenstände an die Stromquelle erfolgt mit Hilfe einer an einem Kabel angeordneten Klammer« die jeweils einen Gegenstand einklemmt. Es kann nun- eine große Anzahl derartiger mit Klammern ausgestatteter Kabel vorgesehen sein. Hierbei ist es nachteilig, daß Jeder, einzelne zu plattierende Gegenstand in die Hand genommen werden muß und daß die von der Klammer bedeckte Stelle des Gegenstandes nicht plattierbar 1st.
Die vorliegende Erfindung vermeidet die geschilderten Nachteile dadurch, daß der Tank von mehreren über seine ganze Längsdimension sich erstreckenden Spulen umgeben ist, die auf der Mantelfläche des Tankes verteilt sind» wobei Jeweils zwei diametral geüenüberliegende Spulen ein an jeweils eine andere Phase einer Wechsel-
BAD ORIGINAL 909833/1034
Neue Anme!dunGsunteriagen
stromquelle angeschlossenes Spulenpaar bilden. Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Spulen und deren entsprechende Beaufschlagung mit Strom, läuft das Magnetfeld um, wodurch die zu plattierenden Gegenstände in dem Tank bewegt werden, so daß nach und nach andere Stellen der zu plattierenden Gegenstände am Tank anliegen.
Es ist zwar bekannt (USA Patentschrift 1 658 872), den Tank eines Elektroplattierungsapparates in einem magnetischen Feld anzuordnen, um die Badflüssigkeit zu bewegen. Dieses Magnetfeld verläuft hierbei in der Richtung der Längsachse des Tankes, also parallel zur Seitenwandung, so daß die zu plattierenden Gegenstände nicht durch die Magnetkraft an der inneren Wandung des Tankes festgehalten werden. Außerdem läuft dieses Feld nicht wie bei der Erfindung um, so daß mit dem bekannten Apparat die zu plattierenden. Gegenstände nicht entlang der Tankinnenwandung weiterbewegt werden. Es ist auch bekannt (deutsche Patentschrift 520 334), magnetisierbar e, nadelartige Gegenstände mit Hilfe eines Elektromagneten so aufzuhängen, daß sie nur an einer Stelle aufliegen, wobei durch Umschaltung des Magnetfeldes die Gegenstände am entgegengesetzten Ende festgehalten werden und dadurch die bisherigen Anlagepunkte zum Galvanisieren freigelegt sind. Das erfindungsgemäße Magnetfeld ist jedoch im Gegensatz hierzu ein umlaufendes.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Ansprüchen zu entnehmen. Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend anhand eines in den Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigen:
9 09 833/1034
Neue Anmelduni Piß. 1 eine Draufsicht eines Elektroplattierun^sappurateo
mit im Tank befindlichen« zu plattierenden Unterlegscheiben und
Fig* 2 einen Querschnitt des Apparates der Fig. 1.
• *
Ea wurden Kisen-Unterlegscheiben des in Fig. 1 gezeigten Typs mit einem äußeren Durchmesser von ca. 12,5 mm, einem Innendurchmesser von ca. 6,5 mm und einer Stärke von ca. 1,5 mm mit Chron plattiert. Selbstverständlich ist die Plattierungsart unwesentlich für die Anwendung dieser Erfindung, mit der einen Ausnahme, da ein ferromagnotisches Plattlerungsmaterial, wie beispielsweise Nickel, auf dem Tank auspluttlert und einen eventuellen Nebenschluß der unten beschriebenen magnetischen Stromkreise verursacht; hierfür muß ein Autgleich im Aufbau der Vorrichtung geschaffen werden.
Plattlerungalusungen sind im allgemeinen ionisch und immer leitend für elektrischen Strom« Ein starker Gleichstrom fließt normalerweise von dem tu plattierenden Gegenstand durch die Plattierungslüsung zur anderen Elektrode. Keine dieser Eigenschaften beeinträchtigt Jedoch wesentlich die Wirkung des magnetischen Flusses, welcher durch den Tank und das Plattierungsraittel geleitet wird. Dies 1st richtig, da eine ionische Lösung, selbst wenn sie elek- . trlsch leitend ist, weder einen Nebenschluß noch ein wesentliches
90983 3/10 34
• Neue Ar.rä&j#üntBÄigen
.Hindernis für das magnetische Flußmittel darstellt. Der starke Gleichstrom verursacht keine Zwischenreaktion mit dem durchfließendenmagnetischen Fluss.
Das System nach der Erfindung besteht aus dem Tank 1, in dem sich das Eiektroplettierungsbad 3 befindet* Die Elektrode 5 erstreckt sich in,der .Mitte des Tanks 1 vertikal in das iSLektropiattit-rungsbad >. Die Innenwand 7 des Tanks 1 besteht aus einem elektrisch leitenden« im wesentlichen nicht ferromagnetisehen Material, wie z. B. aus rostfreiem Stahl eines im wesentlichen nichtferromagnetIschen Typs. Die Innenwand 7 und die Elektrode 5 sind mittels des Schalters 9 mit einer Gleichstromquelle verbunden.
Die Innenwand 7 besteht aus rostfreiem Stahl« weil dieses Material verhältnismäßig unempfindlich bei einem Daraufplattleren ist. Das Flattieren von leitenden Teilen des Tanks« wie z. B. der Innenwand 7* let ein bekannter Nachteil. Die Plattierung"kann zwischendurch entfernt werden mit einer starken Säure«
Der Boden des Tanke 1 kann durchlöchert sein (Fig. 2). Das Rohr 11 befindet sich über und nahe der Mitte des Tanks 1. Die Pumpe O verbindet das Rohr 11 mit dem Inhalt des größeren Behälters 15* der UmlaufsbehUiter 15 genannt werden kann. Der Umlaufsbehälter 15 enthält verhältnismäßig große Mengen der Pluttierungsbaa-
lösung >. Wie aus dem folgenden klar hervorgeht« gehört zu dem
. BAD ORlGfNAL
909833/103*
Heue
bevorzugten Ausführungsbeispiel ein sich bewegendes magnetisches Feld, das Strom induzieren kann in die Gegenstände, die plattiert werden, und in andere leitende Teile des Systems. Hohe Gleichströme werden ebenfalls verwendet während des Plattierun^ssehrittes. Der Umlauf der Plattlerungslösung β mittels der Pumpe 15 durch das Rohr 11 und die Perfo-rierungen im Tank 1 kühlt das Elektroplattierungssystern und verhindert so eine überhitzung. Der Umlauf frischt außerdem das Plattlerungsbad 3 mit Plattierungsmaterial an den Stollen nahe den zu plattlerenden Gegenständen auf, die von den nahe· gelegenen Teilen dee Bades 5 plattiert wurden.
AXa magnetisches System kann ein dreispuliges, dreiphasiges 3yeten verwendet werden, das in synchronen Dreiphasen- und Induktionsmotoren vorfindbar 1st. Das otatorsystem aus einem dreiphasigen Induktionsmotor wurde In einem Testmodell der Erfindung verwendet. Der induzierte magnetische PIuS war völlig zufriedenstellend.
Es sind drei Sätze Spulen gezeigt, außerdem die ihnen zugeordneten Spannungsquellen. Das magnetische System ist naturlich vom Bad 3 durch eine Umhüllung isoliert (symbolisch gezeigt in Flg. 1 durch die strichpunktierte Umrandung). Wie von der Magnet-Technik her bekannt, addieren eich vektorisch drei Flußformen, die um 120 verlagert sind, sowohl in der Phase als auch in der Winkelposition,, und bilden ein einziges magnetisches Feld, das mit einer Winkelgeschwindigkeit rotiert, die proportional ist zur Frequenz
909833/1034
BAD
Neue
des elektrischen Signals. Ein Plußzustand, welcher der theoretisch perfekten Vektoraddition wehr entspricht, kann erzielt werden, wenn ,die Anzahl der magnetischen Pole erhöht wird, wobei Jeder Pol sich in Position und Phase von dem grundlegenden Dreipol-Dreiphasensystem unterscheidet. Es wird bei der Erfindung bevorzugt ein magnetisches. System mit mehr Polen als den drei .basispolen verwendet* um ein gut definiertes, sich bewegendes magnetisches Feld zu gewinnen.
FIg* 1 zeigt daß das magnetische System aus einem Satz Spulen 17* und 17" besteht» die sich gegenüberliegen und in derselben Richtung gewickelt sind. Die Spulen 17' und 17" sind an die Wechselst romquelle 19 angeschaltet bei einer relativen Phase von 0 . Die Spulen 171 und 17" sind mittels der Leitung 21 verbunden, Der von den Spulen 17f und 17" gebildete magnetische FIu: ist additiv und -1st Über einen Durchmesser vom Tank 1 gerichtet.
Die Spulen 25* und 2>" befind-m sich in einer Schaltung, die in jeder Beziehung der Schaltung der Spulen 17' und 17" gleicht. Die Spulen 23f und 2}" sind um ίέΟ verschoben. Ihre Potentialquelle 25 führt in der Phase um relativ 120°. Die Leitung 27 verbindet die Polflächen.
Auf dieselbe Weise sind die Spulen 29 * und*29" um weitere 120 Win ktilgrade verschoben und erhalten ihre Energie durch die Spannung··
909833/1034 B*" ORIGINAL
Heue
.quelle >1» die ure weitere 120° in Phase führt. Die Leitung y$ verbindet die zwei Polflächen.
Wie in Flg. 2 vorgeschlagen, sind die Spulen 17* und 17", 2J>· und 23" und 29f und 29" bevorzugt etwas größer als die vertikale Dimension des Tanks 1. Dies geschieht, um sicherzustellen, daß alle Gegenstände im Tank vom magnetischen Fluß bestrichen werden. Der ,.
; Sohalttr J4 ist vorgesehen, um das magnetische öyatem zu steuern* V .'Der Schalter steuert alle elektrischen Schaltungen zu den Spulen"
'zur gltichen Zelt· Wenn der Tank 1 aus dicken Metall besteht, . ; ' sollte «r geschichtet sein, um Wirbelströme zu vermeiden. Die Außenseite des Tanks 1 muß nicht leitend sein. Aus diesem Grunde ist es günstig» diese Seite des Tanks vor dem Plattierungsbad durch •in« Piastiksohioht zu schützen.
Um die Erfindung anzuwenden, werden die Unterlegscheiben 40 oder ähnliche Gegenstände einfach in den Tank 1 gebracht. ßs ist nicht notwendig, jede Unterlegscheibe einzeln zu behandeln. 31e Können nach Belieben auf dem Boden des Tanks. 1 aufgestapelt werden. Der Schalter >4 kann zu diesem Zeitpunkt offen sein, so daß keine magnetischen Effekt« vorhanden sind.
Der Schalter ?4 wird dann geschlossen. Das magnetische Feld bestreicht Jede Unterlegscheibe 40, Diese Unterlegscheiben werden zu der Seite des Tanks 1 gezogen, wie in Fig» 1 und Flg. 2 gezeigt. Xn
809833/1034 BAD originau
Neue
JWe Unterlegscheibe wird Magnetismus induziert. Die Pole des in
J id« Unterlegscheibe induzierten Magnetismus ziehen anscheinend -;-- - . - -
die Entgegengesetzten Pole in' den anderen Unterlegscheiben an* Die U.nt erlege ehe lben neigen dazu, sich 3olte an Seite anzuordnen» wie in Fig. 1 gezeigt. Die stärkste magnetische Kraft kommt vom magnetischen System und die Unterlegscheiben werden daher zur ;; Jeite des Tanks J gezogen und dort festgehalten.
Die Unterlegscheiben rollen leicht hin und. her unter dem Einfluß ! des rotierenden magnetischen Feldes, das von dem magnetischen System wie gezeigt gebildet wird. Verschiedene Punkte auf den Un-\ terlegschelben werden daher zur Elektroplattierung dargeboten. Die;. Lage Seite an Seite« die eingenommen wird, ist auch bezeichnend« ■., da diese Lage die meisten der Unterlegscheiben zur Plattierung freigibt. Die nicht freigelegten Teile werden anschließend freigelegt« wenn die Unterlegscheiben an der Seite des Tanks entlang- -rollen. Es entsteht keine Unterbrechung im Plattierungsproeese; . und dies ist von gröuter Bedeutung bei der Plattierung von bestlwt* ten Materialien« die leicht laminieren, wie es erläutert wurde in Zusammenhang besonders mit Nickel. ■'■-
Das Elektroplattieren wird ausgeführt, während die Unterlegscheiben 40 magnetisch positioniert werden. Das Schließen des Schalters 9 ist alles, was erforderlich ist, um den Plattierungsprozess zu start'en, da der eigentliche Strom durch das Plattlerungsbad > eich ,
BAD ORIGINAL
609833/1034
Heue 'MUOmmpim*»* ι«
in der'struktur selbst befindet. Die Pumpe 1J zirkuliert aus Bad JJ für Kühlzweeke, wie oben erläutert. Ein einziger Porten Unterlegscheiben wird mit Chrom für kommersieile Anwendung piattiert in einer Zeitspanne, die in der. Größenordnung von 1 Minute bis '45 Sekunden liegt im Vergleich zu bisherig erzieltun ürgebnisaen* die bei 10 - jK> Minuten liegen. Die genaue Zeit variiert natürlich mit den genauen Bedingungen und Komponenten des .Systems.
Das Anziehen der Metallgegenstände und ihre gegenseitige Lage Jeite an Seite wurde oben besprochen. Die Kanten werden dem magnetischen Feld zugedreht, das durch das magnetische System, gebildet wird. Dies geschieht als Maßnahme auf die normale Tendenz hin, daii mag- ' netisoher Fluß durch den am meisten aufnahmebereiten magnetischen Pfad läuft. Andere Lagen werden eingenommen für relativ schwere Gegenstände4 wobei die längste Achse hiervon anscheinend von den magnetischen Kräften nicht in einer ausgestreckten Position gehalten werden kann.
Da· Rollen oder Hin- und Hergleiten der Unterlegscheiben kann mit mindestens zwei komplementären Theorien erklärt werden. Ea ist bekannt« daß das magnetische System ein einziges'magnetisches FdId. effektiv induziert, das mit hoher Geschwindigkeit um den Tank rotiert. Die Geschwindigkeit dieses Feldes ist proportional der radialen Entfernung von der Mitto der Rotierung. Es ist klar, daß
die Unterlegscheiben wie Motoren in einem kleinen Induktionsmotor
909833/103* BAD ORIGINAL
Neue
1 - 14968AS
reagieren« da ihre Außenseite vom magnetischen Fluß durchschnitten wird» der rascher fließt als derselbe magnetische Fluß beim Durchschneiden der Innenseite der Unterlegscheibe. Wie in jedem Motor wird ein Drehmoment Induziert, das dazu neigt, daß der Motor dem sich bewegenden magnetischen Fluß nachläuft.
Ein zweiter Faktor wäre der Restmagnetismus, der dazu noi^t, bei den OegcnstUnden zn verbleiben, nachdem das magnetische Feld, das den Magnetismus induzierte, sich weiterbewegt hat. Auf diese Weise ' induziert der magnetische Fluß vom magnetischen System den Mag- . netlsmus direkt über die Unterlegscheibe. Der magnetische Fluß bewegt sich dann und läßt den vorher in die Dichtung induzierten Magnetismus ungefähr so, wie er war. Es entsteht ein Drehmoment üuroh dlt neuen Positionen zueinander, wobei der magnetische Fiu« die ursprünglich äußeren Teile der Unterlegscheibe (den Teil in Kontakt mit Tank 1) au sich hin zlcnt und die Innenteile der Unterleg«
Xn dem Apparat naoh der Erfindung bewegen «loh die Unterlegscheiben nicht schnell; sie rollen hin und her und bleiben «anchtnal sogar stehen. Die Unterlegeoheiben können während dieser Zeltspannen fallen« wenn sieh das rotierende magnetische Feld von ihnen bewegt hat, Eb wird jedoch in der Erfindung ein Wechselstrom von 6Q Hertz verwendet, um ein magnetisches Feld zu produzieren, das in JedeV Sekunde 60 vollständige Umdrehungen ausführt« Trägheit in
909833/103*
Neue
.is- 1496B4S
dtm System verhindert anscheinend die UnterXcgsoheibun daran, während der kurzen Zeit abzufallen, in der sie da3 theoretisch tun könnten, dtattdeasen erstrecken sie sich kontinuierlich von d«r Seite des Tanks aus, während sie hin- und herrollen.
Ea ist keine Begrenzung bekannt bezüglich der zu plattierenden Gegenstände. Si« müssen lediglich solcher Art sein, dall sio an tin rotierendes magnetisches Feld herangebracht und davon fostße- ..v halten werden können. Bei der Ausführung. de*r bevorzugten Porn der Erfindung sollten diese Gegenstände eine Form aufweisen, die ein Hin* und Herrollen erlaubt, um laufend andere Stellen an dem Tunk 1 zum Anliegen 2U bringen«
BAD ORIGINAL 909833/1034

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1, Elektroplattierungsapparat für die Elektroplattierung von aus magnetisierbarer«. Material bestehenden Kleinteilen mit einer in der Längsachse des den Elektrolyten aufnehmenden Tankes angeordneten Elektrode, wobei die andere Elektrode der Tank selbst bildet und mit einer ein den Tank durchquerendes elektromagnetisches Feld erzeugenden Vorrichtung, wobei durch Veränderung des Magnetfeldes die Auflagestelle der zu plattierenden Kleinteile und ihr Auflageort geändert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (1) von mehreren über seine ganze Längsdimension sich erstreckenden Spulen (17*, 17", 23', 23", 29', 29") umgeben ist, die auf der Mantelfläches des Tankes (1) verteilt sind, wobei jeweils zwei diametral gegenüberliegende Spulen (z. B. 17', 17") ein an jeweils eine andere Phase (19 oder 25 oder 31) einer Wechselstromquelle angeschlossenes Spulenpaar bilden.
    BAD ORIGINAL
    0 9 8 3 3/1034
  2. 2. Elektroplattierungsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Spulenpaare (17', 17" und 23', 23" und 29', ΖΨ') um jeweils 120 versetzt angeordnet sind und die Phasen der mit diesen Spulenpaaren verbundenen Stromquelle um jeweils 120 verschoben sind.
  3. 3. Elektroplattierungsapparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (1) einen Siebboden und an seinen Außenflächen einen Plastiküberzug besitzt und auf Füßen samt den vor dem Elektrolyten durch eine elektrolytresistente Umhüllung geschützten Spulen f 17', 17", 23', 23", 29', 29") in einem größeren, den Elektrolyten aufnehmenden Behälter (15) steht und der Elektrolytspiegel nicht bis zur Oberkante des Tankes (1) reicht.
  4. 4. Elektroplattierungsapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umwälzpumpe (13) vorgesehen ist, deren Ansaugrohr in den Behälter (15) ragt und deren Ablauf rohr (11) über der Tanköffnung endet.
  5. 5. Elektroplattierungsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (1) aus geschichtetem, elektrisch leitendem, im wesentlichen nicht ferromagnetischem Material besteht.
    BAD ORIGINAL
DE19651496845 1964-11-27 1965-11-17 Elektroplattierungsapparat Pending DE1496845A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US414310A US3386895A (en) 1964-11-27 1964-11-27 Method and apparatus for electroplating rollable objects

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496845A1 true DE1496845A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=23640907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651496845 Pending DE1496845A1 (de) 1964-11-27 1965-11-17 Elektroplattierungsapparat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3386895A (de)
BE (1) BE672945A (de)
CH (1) CH428370A (de)
DE (1) DE1496845A1 (de)
ES (2) ES320015A1 (de)
FR (1) FR1453761A (de)
GB (1) GB1051702A (de)
NL (1) NL6514442A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050258044A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Berman Michael J Magnetic focus rings for improved copper plating
US7964081B2 (en) * 2007-08-24 2011-06-21 International Business Machines Corporation Enhanced magnetic plating method
JP5155755B2 (ja) * 2008-07-10 2013-03-06 株式会社荏原製作所 磁性体膜めっき装置及びめっき処理設備

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1420127A (en) * 1919-01-08 1922-06-20 Arthur J Moxham Process of treating ore to produce pure iron
US1658872A (en) * 1925-01-16 1928-02-14 Henry J Yeager Electrolytic apparatus
US2397177A (en) * 1940-08-01 1946-03-26 Richard M Wick Apparatus for electroplating ball bearings
US2485628A (en) * 1947-08-09 1949-10-25 Wayne J Morrill Induction motor primary construction

Also Published As

Publication number Publication date
NL6514442A (de) 1966-05-31
GB1051702A (de)
ES320101A1 (es) 1966-05-16
CH428370A (de) 1967-01-15
BE672945A (de) 1966-03-16
US3386895A (en) 1968-06-04
FR1453761A (fr) 1966-06-03
ES320015A1 (es) 1966-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948762C2 (de) Meßwandler zum Messen eines Magnetfeldes oder eines das Magnetfeld erzeugenden Meßstromes
DE1513121B2 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Überströmen in einem Netzkabel
DE2815959A1 (de) Beruehrungsloser stellungsfuehler
EP0068415A1 (de) Verfahren zum Bewickeln von geschlossenen Kernen, insbesondere Ringkernen, für elektrische Spulen
DE1496845A1 (de) Elektroplattierungsapparat
DE1537592C3 (de) Elektromagnetisch betätigtes Anzeigegerät für zwei unterschiedliche Betriebszustände eines angeschlossenen Verbrauchers
DE3225499C2 (de) Magnetischer Näherungssensor
DE1585858A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine Wasch- und Zentrifugier-Geschirrspuelmaschine od.dgl.
DE1464322A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Stromes
DE143715C (de)
DE903272C (de) Elektrisches Laengenmessgeraet
DE4030882C1 (en) Electrical and magnetic fields insensitive continuous plating plant - has forked sensor head to position strip edge, arms to mount AC transmitter and parallelly connected receiver coils
DE1439358A1 (de) UEbertrager fuer tiefe Temperaturen
DE1161586B (de) Magnetische Datenspeichervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2141736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Anzahl streifenförmiger Magnetpole und nach diesem Verfahren erhaltener Magnet
DE1808103A1 (de) Verfahren zum UEberwachen des Widerstands eines metallischen Duennfilms waehrend seiner Oxydation
DE3909647A1 (de) Messfuehlervorrichtung fuer den kraftstoffstand in einem fahrzeugtank
DE362076C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des kritischen Punktes von erhitzten magnetisierbaren Stoffen, bei welcher eine unter Strom zu setzende, den in einer Heizkammer eingebrachten Stoff magnetisierende Windung und eine Magnetnadel vorgesehen sind
DE402638C (de) Einrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. an Metallkoerper
DE582601C (de) Verfahren zur Zuendung des elektrischen Bogens in Quecksilberdampfgleichrichtern
DE714451C (de) Durch Wirbelstroeme gesteuerte Schaltvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE2424308A1 (de) Verfahren zum magnetisieren oder remagnetisieren von teilen eines fliehkraftreglers
AT139650B (de) Elektromagnetische oder magnetische Scheidevorrichtung für Metalle, Metalloide oder deren Legierungen.
DE472770C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Zeitintegrals veraenderlicher elektrischer Groessen
DE1808103C (de) Verfahren zur Überwachung des Widerstands eines metallischen Dünnfilms während seiner anodischen Oxidation