DE1496627C - Verfahren zur Herstellung verstark ter Glasgegenstande - Google Patents
Verfahren zur Herstellung verstark ter GlasgegenstandeInfo
- Publication number
- DE1496627C DE1496627C DE1496627C DE 1496627 C DE1496627 C DE 1496627C DE 1496627 C DE1496627 C DE 1496627C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- treatment
- sodium
- salt
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 164
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 7
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 46
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 42
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 29
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 29
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 28
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N Sodium nitrate Chemical group [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 claims description 14
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 11
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N Lithium oxide Chemical compound [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 11
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 claims description 8
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 56
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 23
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 16
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 14
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 13
- 238000011068 load Methods 0.000 description 11
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N Potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 7
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 7
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 6
- 239000006121 base glass Substances 0.000 description 6
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 5
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 4
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- 159000000005 rubidium salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 3
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N Cesium Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N Silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000006 cesium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 150000003385 sodium Chemical group 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K Aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Inorganic materials [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000002419 bulk glass Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N lead(II) oxide Inorganic materials [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
verstärkter Glasgegenstände, bei dem das Glas mit einem Salz eines Alkalimetalls, dessen
Atomdurchmesser größer ist als derjenige des im Glas enthaltenen Alkalis, unterhalb der Entspannungstemperatur
des Glases in Berührung gebracht wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein
aus Natriumoxid, Lithiumoxid, Tonerde, Kieselerde und 2 bis 15 Gewichtsprozent Zinkoxid bestehendes
Glas und ein Salz eines Alkalimetalls, dessen Atomdurchmesser größer als der des Lithiums ist, verwendet.
Die erfindungsgemäß behandelten Gläser besitzen eine wesentlich erhöhte Oberflächendruckspannung.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß dünne Glasgegenstände,
die beispielsweise eine Stärke von 0,15 bis 0,23 cm aufweisen oder noch dünner sein können,
mit einer Oberflächendruckspannung hergestellt werden können, die größer ist als die, die gegenwärtig
durch physikalische Temperverfahren, z. B. Wärmetemperverfahren, bei stärkeren Glasgegenständen
erzielt werden kann, wobei die erfindungsgemäßen Glasgegenstände auch die gewünschten feinkörnigen
Bruchcharakteristika aufweisen, die für den Bruch von thermisch getempertem Glas kennzeichnend
sind. Natürlich können auch stärkere, aus Lithiumoxid, Natriumoxid, Tonerde und Kieselsäure bestehende
Gläser, die die erforderliche Menge Zinkoxid enthalten, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
verwendet werden, wobei diese stärkeren Glasgegenstände, deren Stärke zwischen etwa 0,23 und etwa
2,5 cm liegt, dann ebenfalls eine stark erhöhte Oberflächendruckspannung aufweisen.
Es ist bekannt, daß Natriumoxid-Kalk-Glas zur Verbesserung der Glasfestigkeit und zur Verleihung
einer erhöhten Oberflächenspannung beispielsweise so behandelt werden kann, daß man das Glas in
geschmolzenes Kaliumnitrat eintaucht, wobei ein Austausch zwischen dem größeren Atom, z. B. dem
Kalium des Behandlungssalzes, und dem im Glas enthaltenen Natrium stattfindet. Normalerweise ist
jedoch der Bereich erhöhter Spannung im Glas ziemlich flach und übersteigt selten 10 bis 20 Mikron,
selbst bei sehr langem Eintauchen von 8 Stunden oder mehr. Glas, bei dem nur ein so flacher Oberflächenbereich
unter Spannung steht, unterliegt einer beträchtlichen Festigkeitsabnahme bei einem durch
gewöhnliche Handhabung hervorgerufenen Verschleiß und einer Abnutzung, wie Schrammen, die
möglicherweise die Tiefe dieser Oberflächenbereiche im wesentlichen erreichen und dann die Festigkeit
des Glases wesentlich beeinträchtigen können.
Im Gegensatz dazu können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren oberflächliche Spannungszonen,
die 10 bis 20 Mikron überschreiten und zwischen 30 und 200 Mikron und mehr liegen, leicht und ohne
Schwierigkeiten mit einer angemessenen kurzen Behandlung erreicht werden.
Durch diese sich in die Tiefe erstreckende verstärkte Oberflächendruckspannung hält das Glas
fcstigkeitsvermindernde Einwirkungen durch oberflächliche Schrammen und sonstige Abnutzung, wie
sie z. B. bei einer tagtäglichen Handhabung hervorgerufen wird, aus, Die erfindungsgemäß hergestellten
verstärkten Glasgegenstände erweisen sich bei einer Schlagbeanspruchung als fester und ergaben weniger
Ausfall als nicht behandeltes Glas. Dieser tieferreichende Verstärkungsbereich ist ein besonderer
Vorteil der Erfindung gegenüber den bisher durch Austausch verstärkten Glasgegenständen, bei denen
die Tiefe der verstärkten Oberflächenzone 10 bis 20 Mikron nicht übersteigt.
Ein weiteres hervorstechendes Kennzeichen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die größere
Tiefenwirkung durch eine angemessen schnelle Ein-Stufen-Behandlung des als Ausgangsmaterial verwendeten
Glases (Grundglas) erreicht werden kann. Erfindungsgemäß werden bei einer Behandlungsdauer von etwa 10 bis 30 Minuten oder selbst weniger
außergewöhnlich gute Ergebnisse erzielt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die chemische Beständigkeit und die Festigkeit gegenüber
Feuchtigkeit des auf diese Weise erhaltenen Glases durch die Behandlung nicht schädlich beeinflußt
werden; bezüglich dieser Eigenschaften weichen die erfindungsgemäß verstärkten Glasgegenstände nicht
wesentlich von gewöhnlichem Natriumoxid-Kalk-Glas ab. Dies ist besonders dann der Fall, wenn bei
der Verstärkungsbehandlung als Alkalimetall mit dem größeren Atomdurchmesser Natrium verwendet ,
wird.
Die größere Eindringtiefe der ausgetauschten Ionen, die durch das erfindungsgemäße Verfahren, bei
welchem dem zu verstärkenden Glas eine bestimmte Menge ZnO zuzusetzen ist, erzielt wird, ist damit zu
• erklären, daß Zn ein höheres Atomgewicht aufweist als die Metallionen anderer, üblicherweise in einem
Glas vorliegender Bestandteile und folglich eine bestimmte Gewichtsmenge ZnO weniger Metallionen
enthält als die gleiche Gewichtsmenge eines Oxids eines Metalls mit einem niedrigeren Atomgewicht.
Dadurch bietet ZnO den auszutauschenden Ionen weniger Hindernisse, als dies ein Bestandteil, dessen
Metallionen ein niedrigeres Atomgewicht aufweist, tun würde.
Die erfindungsgemäßen Glasgegenstände weisen charakteristische Spannungsprofile auf, die zwischen
(1) parabolförmigen Spannungsprofilen, wobei sich die beiden Hauptoberflächen des Glases in einem
Zustand hoher Spannung befinden, während das Zentrum des Glases sich in einem Zustand hoher
Innenspannung befindet, und (2) Spannungsprofilen liegen, die Ähnlichkeit mit dem Querschnitt eines
Kegelstumpfes mit oben abgerundeten Ecken haben, wobei beide Hauptoberflächen des Glases sich in
einem Zustand hoher Spannung und das Zentrum des Glases sich in einem Zustand geringerer Innenspannung
befinden, nämlich Innenspannungen, die sich denen von herkömmlich getemperten Glasscheiben
nähern oder selbst geringer als diese sind. Erfindungsgemäß können auch verstärkte Glasgegenstände
hergestellt werden, deren Druckprofile zwischen (1) und (2) liegen. Es können also sehr verstärkte
Glasgegenstände hergestellt werden mit einer hohen Oberflächendruckfestigkeit und »nach Maß
angefertigten« Innenspannungen, die zwischen außerordentlich hoch und sehr gering liegen.
Glasgegenstände mit parabolischen Spannungsprofilen können hergestellt werden, indem man z. B.
relativ dünne bis sehr dünne, die erfindungsgemäßen Bestandteile enthaltende Glasgegenstähdc einer Ver-Stärkungsbehandlung
unterwirft, wobei die maximale Oberflächendruckspannung bei derartig behandelten
Glasgegenständen bis zu 7(XM) kg/cnr oder
selbst mehr betragen kann (/. B. bei dünnen bis
sehr dünnen Glasscheiben, deren Stärke zwischen 0,23 und 0,15 cm liegt, und einem Austausch mit
einem Alkalimetall, dessen Atom einen größeren Durchmesser aufweist, in die oberflächliche Druckspannungszone
bis zu einer Tiefe von 150 bis 400 Mikron oder mehr in jeder der Hauptoberflächen).
Diese Glasgegenstände weisen unter anderem den Vorteil einer extrem hohen Oberflächendruckspannung
auf, wobei diese wesentlich über der liegt, die bei beträchtlich stärkeren Glasgegenständen mit physikalischen
Temperverfahren zu erzielen ist, und den Vorteil, daß sie wie das thermisch getemperte Glas
einen feinkörnigen oder noch feinkörnigeren Bruch aufweisen. Diese verstärkten Gegenstände können
sehr dünn hergestellt werden, z.B. 0,15cm oder sogar dünner, sie eignen sich außerordentlich gut
als aus einem Stück bestehende Seitenleuchten.und Rückleuchten für Automobile und andere Fahrzeuge
und als durchsichtige Abschlüsse von Abteilen, ebenso als Glastüren und Regenschutzdächer. Diese festen,
dünnen Gegenstände können erfindungsgemäß nach Wunsch so hergestellt werden, daß sie hohe, mittlere
oder niedrige Zentrumsspannungen aufweisen.
Erfindungsgemäß können auch dickere Glasgegenstände verstärkt und nicht nur mit der erhöhten
Oberflächendruckspannung, sondern auch mit einer vergleichsweise geringen Innenspannung versehen
werden, die sich z. B. gewöhnlich der von getempertem Glas der gleichen Zusammensetzung nähert oder
sogar unter dieser liegt, nämlich 0,7 bis 21 kg/cm2 beträgt. Es fällt auch in den Rahmen der vorliegenden
Erfindung, diesen dicken Gegenständen durch längere Austauschbehandlungen eine höhere Innenspannung
zu verleihen.
Die erfindungsgemäß verstärkten Glasgegenstände mit Glasstärken von etwa 0,23 bis 2,54 cm oder
mehr je Hauptoberfläche weisen eine Oberflächendruckspannungszone von 30 bis 400 Mikron Stärke
und eine maximale Oberflächendruckspannung von bis zu 7000 kg/cm2 oder mehr auf.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können natürlich eine ganze Reihe von Innenspannungsprofilen
erreicht werden, die zwischen den erwähnten außerordentlich hohen und außerordentlich niedrigen
Innenspannungsprofilen liegen, wobei die Glasstärke und die Tiefe und Stärke der Oberflächendruckspannungszone
im Verhältnis zur Gesamtstärke der behandelten Glasgegenstände verändert werden.
Bei den erfindungsgemäß verstärkten Glasgegenständen mit. vergleichsweise geringen Innenspannungen
ist die maximale Druckspannung in der Oberfläche weit größer als die maximale Spannung in
der zentral gelegenen inneren Spannungszonc (Zentrumsspannungszone). Bei derartigen Glasgegenständen
beträgt das Verhältnis der maximalen Druckspannung in der Oberflächenzone zur maximalen
Spannung in der Zentrumszone immer wenigstens 10: 1, gewöhnlich 1000: 1 und mehr und manchmal
mehr als 10000:1. Der Vorteil dieser verstärkten Glasgegenstände mit einer vergleichsweise geringen
Zentrumsspannung liegt unter anderem in der hohen Oberflächendruckspannung, die weit über der liegt,
die durch thermisches Tempern erzielt werden kann, und darin, daß sie nach der Verstärkungsbehandlung,
ohne zu splittern, in die gewünschten Formen zerschnilten werden können. Dieser letztgenannte Vorteil
kann mit thermisch getempertem Glas mit angemessen hoher Druckspannung, z. B. 1400 kg/cm2,
nicht erreicht werden, da thermisch,.. getempertes Glas beim Schneiden splittert. Diese Glasgegenstände
eignen sich besonders gut als aus einem Stück bestehende Baudekorationsplatten und zur
Herstellung geschichteter, durchsichtiger Teile Nfür
Automobile (z. B. Sicherheitswindschutzscheiben), Flugzeuge, Züge und andere Fahrzeuge und Abteilungen
sowie Gebäude mit durchsichtigen bzw. durchscheinenden bis lichtundurchlässigen Glasteilen. "·
Die erfindungsgemäß behandelten dünnen Glasgegenstände weisen nicht nur eine hohe Oberflächenfestigkeit
auf, sondern sie sind auch überraschend biegsam. Erfindungsgemäß nach dem Verfahren von
Beispiel 1 behandelte Glasgegenstände mit einer Stärke von 0,23 cm sind so biegsam, daß sie wiederholt
um einen Kreis mit einem Radius von 76,2 cm gebogen werden können, ohne daß das Glas bricht.
Unabhängig vom Grad der den Glasgegenständen entsprechend den Behandlungsverfahren der Erfindung
verliehenen Zentrumsspannung enthält die innere Spannungszone (Zentrumsspannungszone), die
die Hauptstärke des Glases umfaßt, Lithium und Natrium im wesentlichen in der Menge, die für das
behandelte Grundglas aus Natriumoxid, Lithiumoxid, Tonerde, Kieselsäure und Zinkoxid kennzeichnend
ist. Nach Abschluß des erfindungsgemäß durchgeführten verstärkenden Austauschverfahrens ist der
Lithiumgehalt der verstärkten Oberflächenzone geringer als der des Grundglases, und an der Oberflächenzone
konzentriert sich das Alkalimetall, dessen Atomdurchmesser größer ist als der des Lithiums, und
zwar derart, daß die Konzentration des Alkalimetalls mit größerem Atomdurchmesser an der Oberflächenzone
die Konzentration desselben im Grundglas übersteigt.
Um die Vorteile der vorliegenden Erfindung zu erzielen, muß als Ausgangsglas eine Glasgrundmasse
(Grundglas) verwendet werden, die hauptsächlich aus Natriumoxid, Lithiumoxid, Zinkoxid, Tonerde
und Kieselsäure besteht, die alle wesentliche Bestandteile des Ausgangsglases darstellen. Alle diese Bestandteile
sollten zudem in genau festgelegten Mengen enthalten sein, um die Vorteile der vorliegenden
Erfindung voll ausschöpfen zu können. Geringe Mengen zusätzlicher, das Glas modifizierender Stoffe
sind zulässig, in keinem Fall darf die Gesamtmenge dieser Zusatzstoffe 10 Gewichtsprozent der gesamten
Glasmasse übersteigen. Daher sollten zusätzliche Glasmodifizierungsmittel vermieden werden, da diese
Stoffe (1) entweder die Geschwindigkeit und Tiefe des Austauschs des einen größeren Atomdurchmesser
aufweisenden Alkalimetalls verringern, (2) das Ausmaß der durch die verstärkende Behandlung
erreichbaren Oberflächendruckfestigkeit herabsetzen oder (3) das Ausgangsglas schwer schmelzbar und
verformbar werden lassen. Es sollte zudem sorgfältig vermieden werden, daß die erwähnten fünf
Hauptbestandteile in Mengen verwendet werden, die beträchtlich von den nachstehend angegebenen Bereichen
abweichen, da derartige Abänderungen die Oberflächendruckspannung, die Tiefe der Verstärkung,
die Haltbarkeit durch die erfindungsgemäßen Vcrstärkungsbehandlungen und die Geschwindigkeit
der Behandlung ernsthaft schmälern, während sie die Kosten der Verstärkung beträchtlich steigern.
Nachstehend folgt eine charakteristische Zusammensetzung für die aus Natriumoxid, Lithiumoxid,
5 6
Zinkoxid, Tonerde und Kieselsäure bestehende Aus- Im allgemeinen liegt die Gesamtmenge von Na2O
gangsglasmasse, wobei der Gehalt des betreffenden und ZnO zwischen etwa 6 und 25 Gewichtsprozent
Elementes durch das entsprechende Oxid bestimmt und vorzugsweise zwischen etwa 8 und 20 Gewichtsist: prozent.
Chemischer Stoff Gewichtsprozent 5 Die Gesamtmenge von Al2O3 und SiO2 sollte
τ. Q 2 bis 10 ' ^ Gewichtsprozent nicht übersteigen. Ausgangsglas-
-J* Q
2 bis 15 ■massen ""* menr a^s 95 Gewichtsprozent Al2O3
γ-Q 2 bis 15 P'us ^'^2 'assen s'cn schwerer schmelzen und ver-
■ > ,-j
10 bis 30 formen, mit steigender Al2O3-Menge erhöhen sich
g.Q 3
45 bis 75 I0 auc^ ^'e Kosten, nicht nur in bezug auf das Aus-
1 2 gangsglas, sondern auch im Hinblick auf das Schmel-
Diese Ausgangsglasmasse kann neben den ange- zen und Verformen. Gewöhnlich sollte die Gesamtgebenen
wesentlichen Oxidbestandteilen Stoffe, wie menge von Al2O3 und SiO2 etwa 87 Gewichtsprozent
Sb2O3, As2O3, Na2SO4, NaCl und F, in Mengen nicht übersteigen, wobei der Al2O3-Gehalt etwa
zwischen O und 1 Gewichtsprozent enthalten. Auch 15 28 Gewichtsprozent nicht übersteigen sollte. .
geringe Mengen K2O oder Spuren davon können Die Alkalimetall-Verstärkungsbehandlung wird in Mengen von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent zugeführt unterhalb der Entspannungstemperatur des Grundwerden. Andere zusätzliche Oxide, die in geringeren glases durchgeführt, gewöhnlich unter etwa 595° C, Mengen geduldet werden können, 2 Gewichtsprozent und zwar so lange, bis das Lithium und das andere jeweils jedoch nicht übersteigen dürfen, sind CaO, 20 verfügbare Alkalimetall oder die -metalle mit dem BaO, B2O3, SrC, PbO und TiO2. kleineren Atomdurchmesser durch das. Alkalimetall Unter keinen Umständen sollte die Gesamtmenge des Behandlungssalzes mit dem größeren Atomdieser nicht wesentlichen Oxidbestandteile 10 Ge- durchmesser bis zu einem merklichen Grad ersetzt r wichtsprozent der gesamten Ausgangsglasmasse über- sind. Die Dauer der Behandlung hängt von mehreren steigen. 25 Faktoren ab, unter anderem von der besonderen Die Ausgangsglasmasse wird gewöhnlich minde- Zusammensetzung des Ausgangsglases, der relativen stens 3 Gewichtsprozent Li2O und 4 Gewichtspro- Austauschgeschwindigkeit eines bestimmten Alkalizent Na2O enthalten. Der Gewichtsanteil von Li2O metalls mit größerem Atomdurchmesser und der und Na2O sollte insgesamt wenigstens 5% betragen, besonderen Behandlungstemperatur. Die Behandbezogen auf die gesamte Glasmasse. , 30 lungsdauer kann zwischen einer kurzen Kontaktzeit Erfindungsgemäß muß zudem ZnO enthalten sein. von etwa 1 Minute und mehreren Stunden liegen. Das Ausgangsglas wird gewöhnlich wenigstens 3 Ge- Bei Behandlungstemperaturen von mehr als 3200C, wichtsprozent Zinkoxid enthalten, die Konzentration die zwischen etwa 370 und 595° C liegen, sind gewöhnan Zinkoxid sollte nicht geringer als etwa 2 Ge- lieh Kontaktzeiten von 5 bis 60 Minuten ausreichend, wichtsprozent sein. Durchweg verbesserte verstärkte 35 Bei Anwendung der höheren Behandlungstempera-Glasprodukte können erfindungsgemäß hergestellt ' türen, nämlich 455 bis 595° C, können die Ausgangswerden, wenn die Zinkoxidmenge im Ausgangsglas glasmassen durch Behandlungszeiten von etwa 5 zwischen etwa 3 und 13 Gewichtsprozent und vor- bis 30 Minuten mit einer stark erhöhten Oberflächenzugsweise zwischen etwa 4 und 10 Gewichtsprozent druckspannung versehen werden. Zur Erzielung einer liegt. ' 40 bestimmten Reihe angestrebter Ziele sind auch längere Die Ausgangsglasmassen können etwa 10 bis Eintauchperioden nicht schädlich, solange die durch 30 Gewichtsprozent Al2O3 enthalten. Im allgemeinen die Alkalimetall-Verstärkungsbehandlung hervorwird das Ausgangsglas jedoch etwa 15 bis 30 Ge- gerufene Oberflächendruckspannung beibehalten wichtsprozent Al2O3 und· vorzugsweise etwa 18 bis wird. r, 28 Gewichtsprozent enthalten. 45 Als Alkalimetalle mit größerem Atomdurchmesser V I
geringe Mengen K2O oder Spuren davon können Die Alkalimetall-Verstärkungsbehandlung wird in Mengen von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent zugeführt unterhalb der Entspannungstemperatur des Grundwerden. Andere zusätzliche Oxide, die in geringeren glases durchgeführt, gewöhnlich unter etwa 595° C, Mengen geduldet werden können, 2 Gewichtsprozent und zwar so lange, bis das Lithium und das andere jeweils jedoch nicht übersteigen dürfen, sind CaO, 20 verfügbare Alkalimetall oder die -metalle mit dem BaO, B2O3, SrC, PbO und TiO2. kleineren Atomdurchmesser durch das. Alkalimetall Unter keinen Umständen sollte die Gesamtmenge des Behandlungssalzes mit dem größeren Atomdieser nicht wesentlichen Oxidbestandteile 10 Ge- durchmesser bis zu einem merklichen Grad ersetzt r wichtsprozent der gesamten Ausgangsglasmasse über- sind. Die Dauer der Behandlung hängt von mehreren steigen. 25 Faktoren ab, unter anderem von der besonderen Die Ausgangsglasmasse wird gewöhnlich minde- Zusammensetzung des Ausgangsglases, der relativen stens 3 Gewichtsprozent Li2O und 4 Gewichtspro- Austauschgeschwindigkeit eines bestimmten Alkalizent Na2O enthalten. Der Gewichtsanteil von Li2O metalls mit größerem Atomdurchmesser und der und Na2O sollte insgesamt wenigstens 5% betragen, besonderen Behandlungstemperatur. Die Behandbezogen auf die gesamte Glasmasse. , 30 lungsdauer kann zwischen einer kurzen Kontaktzeit Erfindungsgemäß muß zudem ZnO enthalten sein. von etwa 1 Minute und mehreren Stunden liegen. Das Ausgangsglas wird gewöhnlich wenigstens 3 Ge- Bei Behandlungstemperaturen von mehr als 3200C, wichtsprozent Zinkoxid enthalten, die Konzentration die zwischen etwa 370 und 595° C liegen, sind gewöhnan Zinkoxid sollte nicht geringer als etwa 2 Ge- lieh Kontaktzeiten von 5 bis 60 Minuten ausreichend, wichtsprozent sein. Durchweg verbesserte verstärkte 35 Bei Anwendung der höheren Behandlungstempera-Glasprodukte können erfindungsgemäß hergestellt ' türen, nämlich 455 bis 595° C, können die Ausgangswerden, wenn die Zinkoxidmenge im Ausgangsglas glasmassen durch Behandlungszeiten von etwa 5 zwischen etwa 3 und 13 Gewichtsprozent und vor- bis 30 Minuten mit einer stark erhöhten Oberflächenzugsweise zwischen etwa 4 und 10 Gewichtsprozent druckspannung versehen werden. Zur Erzielung einer liegt. ' 40 bestimmten Reihe angestrebter Ziele sind auch längere Die Ausgangsglasmassen können etwa 10 bis Eintauchperioden nicht schädlich, solange die durch 30 Gewichtsprozent Al2O3 enthalten. Im allgemeinen die Alkalimetall-Verstärkungsbehandlung hervorwird das Ausgangsglas jedoch etwa 15 bis 30 Ge- gerufene Oberflächendruckspannung beibehalten wichtsprozent Al2O3 und· vorzugsweise etwa 18 bis wird. r, 28 Gewichtsprozent enthalten. 45 Als Alkalimetalle mit größerem Atomdurchmesser V I
SiO2 ist das hauptsächlich glasbildende Oxid des als Lithium kommen Natrium, Kalium, Cäsium
Ausgangsglases, es ist in einer Menge von etwa 45 und Rubidium in Frage. Die Natrium- und Kalium- ■
bis 75 Gewichtsprozent enthalten. Gewöhnlich liegt salze verbessern die Oberflächendruckspannung in
die Menge des SiO2 zwischen etwa 45 und 70% einem tiefergehenden Bereich, als es bei Verwendung
und vorzugsweise zwischen etwa 48 und 66 Gewichts- 50 von Cäsium- oder Rubidiumsalzen der Fall ist.
prozent. " Auch sind die Natrium- und Kaliumsalze leichter Na2O und Li2O können in gleichen Gewichts- verfügbar und daher weniger kostspielig. Von den
mengen enthalten sein, es ist jedoch auch möglich, Natrium- und Kaliumsalzen werden vorzugsweise
daß entweder Na2O oder Li2O gewichtsmäßig über- die Natriumsalze verwendet, da das Natrium die
wiegt. Gewöhnlich wird das Gewicht des Na2O 55 Glasoberfläche tiefergehend als die Kaliumsalze unter
jedoch das des Li2O übertreffen. Bezogen auf die eine hohe Druckspannung setzen kann. Die Kaliummolare
Menge übertrifft im allgemeinen Li2O das salze dagegen haben gegenüber den Natriumsalzen
Na2O, dies ist jedoch nicht erforderlich. Das Mol- den Vorteil, daß mit ihnen eine etwas höhere Oberverhältnis
von Li2O zu Na2O kann daher zwischen flächendruckspannung erzielt werden kann, wenn
0,26 zu 10,4 zu I liegen, und das Gewichtsverhältnis 60 diese auch nicht ganz so tief geht,
von Li2O zu Na2O kann zwischen 0,13 zu 5,0 zu 1,0 Zweckmäßigerweise erfolgt die Verstärkungsliegen. Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte die behandlung durch Eintauchen des zu verstärkenden Gesamtmenge von Na2O und Li2O zwischen etwa Gegenstandes in ein geschmolzenes Bad des Alkali-6 und 20 Gewichtsprozent und vorzugsweise zwischen metall-Verstärkungssalzes mit dem größeren Atom-6 und 16 Gewichtsprozent liegen. Gewöhnlich ent- 65 durchmesser. Bei dieser Behandlung wird das Alkalihalten die Ausgangsglasmassen eine Mindestgesamt- metall-Verstärkungssalz in einen beliebigen Behälter menge von Na2O und Li2O von etwa 6 Gewichts- gegeben, z.B. einen Tank aus rostfreiem Stahl oder prozent. in einen sonstigen inerten Behälter, und auf eine
von Li2O zu Na2O kann zwischen 0,13 zu 5,0 zu 1,0 Zweckmäßigerweise erfolgt die Verstärkungsliegen. Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte die behandlung durch Eintauchen des zu verstärkenden Gesamtmenge von Na2O und Li2O zwischen etwa Gegenstandes in ein geschmolzenes Bad des Alkali-6 und 20 Gewichtsprozent und vorzugsweise zwischen metall-Verstärkungssalzes mit dem größeren Atom-6 und 16 Gewichtsprozent liegen. Gewöhnlich ent- 65 durchmesser. Bei dieser Behandlung wird das Alkalihalten die Ausgangsglasmassen eine Mindestgesamt- metall-Verstärkungssalz in einen beliebigen Behälter menge von Na2O und Li2O von etwa 6 Gewichts- gegeben, z.B. einen Tank aus rostfreiem Stahl oder prozent. in einen sonstigen inerten Behälter, und auf eine
7 8
Temperatur erhitzt, bei der es schmilzt. Gewöhnlich Das Ausgangsglas kann z. B. zuerst einer Natrium-
wird die Behandlungstemperatur zwischen der Tem- Verstärkungsbehandlung unterworfen werden, wobei
peraturschwelle, bei der das Alkalimetall-Behand- geschmolzenes Natriumnitrat verwendet wird, und
iungssalz schmilzt, und der Entspannungstemperatur anschließend einer Verstärkungsbehandlung mit einem
des zu verstärkenden Ausgangsglases liegen, wobei 5 weiteren Alkalimetallsalz, wobei ein geschmolzenes
jede zweckmäßige Temperatur zwischen dem Schmelz- Salz eines Alkalimetalls verwendet wird, dessen Atom
punkt des Alkalimetall-Verstärkungssalzes und der einen größeren Durchmesser aufweist als das des
Entspannungstemperatur des Glases angewendet Natriums, z. B. ein geschmolzenes Kaliumsalz, wie
werden kann. geschmolzenes Kaliumnitrat. Die zweite Alkalimetall-
Bevor das Ausgangsglas in das geschmolzene Bad io salzbehandlung bewirkt den Abbau des Natriums
aus dem Alkalimetall-Behandlungssalz eingetaucht und anderer verfügbarer austauschbarer Alkalimetalle
wird, wird der aus dem Ausgangsglas bestehende mit einem kleineren Atomdurchmesser in der Ober-Gegenstand
vorzugsweise auf eine Temperatur vor- fläche des Glases, die durch Kalium ersetzt werden,
erhitzt, die 28° C über oder unter der Temperatur Auf diese Weise kann die Stärke der Druckspannung
liegt, bei der die Alkalimetall-Austauschbehandlung 15 in der Oberfläche des Glases erhöht werden. Das
durchgeführt werden soll, d. h. der Temperatur, auf durch Natrium-Kalium-Austausch verstärkte Glas
der das Alkalimetallsalz während der Behandlung kann zudem auch weiteren nachfolgenden Alkaligehalten
wird. Noch besser ist es, wenn der Glas- metall-Austauschbehandlungen unterworfen werden,
gegenstand auf eine Temperatur vorerhitzt wird, die bei denen Rubidium- bzw. Cäsiumsalze verwendet
sehr nahe an die herankommt, bei der die Austausch- 20 werden.
Verstärkungsbehandlung durchgeführt wird. Werden die Ausgangsglasmassen durch mehrere
Verstärkungsbehandlung durchgeführt wird. Werden die Ausgangsglasmassen durch mehrere
In einem typischen Verfahren zur Durchführung solcher aufeinanderfolgender Verstärkungsbehandder
vorliegenden Erfindung wird das vorerhitzte, lungen durch Alkalimetallsalzaustausch verstärkt, so
aus Natriumoxid, Lithiumoxid, Zinkoxid; Tonerde wird das Glas gewöhnlich zwischen jeder Austauschund
Kieselsäure bestehende Ausgangsglas, z. B. in 25 behandlung auf eine Temperatur zwischen 93° C und
Platten- oder Scheibenform, 5 bis etwa 60 Minuten Raumtemperatur, ja selbst auf eine niedrigere Tempein
ein geschmolzenes Natriumnitratbad eingetaucht, ratur, abgekühlt. Nach dem Abkühlen wird das Glas
das auf 370 bis 595° C gehalten wird. gewöhnlich mit Wasser gereinigt oder mit einem
Der auf diese Weise behandelte Glasgegenstand anderen Reinigungsmittel, bevor es weiteren Auswird
dann aus dem geschmolzenen Natriumnitrat- 3° tauschbehandlungen unterworfen wird, um über-Behandlungsbad
entfernt und allmählich auf eine sch'üssiges Behandlungssalz zu entfernen. Vor einer
Temperatur abgekühlt, die sich etwa der Raumtempe- weiteren Austauschbehandlung wird das Glas dann
ratur nähert, d. h. eine Temperatur zwischen 93° C wieder -vorerhitzt.
und wenig ober- oder unterhalb der Raumtemperatur. Jedoch kann erfindungsgemäß ein Verlust an Zeit
Nach dem Abkühlen wird das Glas gewöhnlich mit 35 und Wärmeenergie, der durch (1) Kühlen des Glases
Wasser abgespült, um überschüssiges Behandlungs- zwischen den Austauschbehandlungen auf Raumsalz
zu entfernen. temperatur und (2) vorerhitzten Glases annähernd
An Stelle eines Natrium-Behandlungssalzes kann auf Temperaturen, bei denen die nachfolgenden Aus-
zur Verstärkung des Ausgangsglases auch ein ge- tauschbehandlungen durchgeführt werden sollen, ent-
schmolzenes Kaliumsalz, z. B. Kaliumnitrat, ver- 40 steht, vermieden werden, wenn man das Glas ohne
wendet werden. Natürlich können an Stelle von vorheriges Kühlen auf Raumtemperatur dadurch
Natrium oder Kalium auch die kostspieligeren Cäsi- reinigt, daß man vorerhitzte Luft oder andere inerte
um- und Rubidiumsalze zum Verstärken verwendet Gase (die auf die Behandlungstemperaturen erhitzt
werden. ' wurden, die in der nachfolgenden Austauschbehand-
Die für die Verstärkungsbehandlung verwendeten 45 lung angewendet werden sollen) auf die Oberfläche
Alkalimetallsalze sollten bei den angewendeten Be- des so behandelten Glases aufprallen oder strömen
handlungstemperaturen relativ beständig sein. Ty- läßt und dadurch überschüssiges geschmolzenes Be-
pische und zufriedenstellende Salze sind die Salze handlungssalz entfernt. An Stelle von Gasen können
der Mineralsäuren, z. B. die Sulfate, Nitrate, Chloride, zum Reinigen bei hohen Temperaturen absorbierende
Fluoride und Phosphate von Natrium; Kalium, 50 Tone oder Kieselsäurepulver verwendet werden, die
Cäsium, Rubidium und ähnliche Salze, die eine dann zur Absorption des überschüssigen geschmol-
geringe Alkalinität aufweisen und den Ausgangs- zenen Salzes dienen können,
glasgegenstand nicht ernsthaft verunstalten oder ätzen. Außer dem Eintauch verfahren können auch andere
Erfindungsgemäß kann man das aus Natriumoxid, Kontaktverfahren angewendet werden. Das Aus-Lithiumoxid,
Zinkoxid, Tonerde und Kieselsäure 55 gangsglas kann z. B. besprüht oder auf andere Weise
bestehende Ausgangsglas auch einer Reihe von Alkali- mit einem aus Natriumsalz bestehenden überzug
.metallsalz-Austauschbehandlungen unterwerfen. Bei versehen werden, und das so überzogene Glas kann
diesen in Serien durchgeführten Behandlungen wird dann auf die Temperatur erhitzt werden, bei der
bei jeder nachfolgenden Behandlung ein Alkalimetall- das Natriumsalz schmilzt. Das aus einem Alkalimetall
salz verwendet, dessen Atom einen größeren Durch- 6o bestehende Behandlungssalz kann auch mit einem
messer aufweist als das des Alkalimetalls,'das bei einer inerten Trägerstoff oder Verdünnungsmittel vervorhergehenden
Austausch-Verstärkungsbehandlung mischt und zu einer Paste verarbeitet werden, und
verwendet wurde. Diese zeitliche aufeinanderfolgenden diese Paste wird dann auf das Glas aufgebracht,
Austauschbehandlungen, die alle vorzugsweise unter bevor es auf Behandlungstemperaturen erhitzt wird,
der Entspannungstemperatur des Glases durchge- 65 Der Ausdruck »Atomdurchmesser«, wie er in der
führt werden, können dazu dienen, die Stärke der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, bedeutet
Oberflächenspannung zu erhöhen, und selbst dazu, den Atomdurchmesser in »Kristall-Ängström«, ausden
Bereich der Oberflächenspannung zu vertiefen. gedruckt in kilo-X- oder »kX«-Einheiten. Diese
»kX«-Einheiten sind kleiner als »absolute Ängströmeinheiten«, »kX« = A/1,0020. Der Ausdruck »Atomdurchmesser«
bezeichnet den »kX«-Wert wie er auf den Seiten 20 bis 23 (Spalte 4) in der Broschüre »Key
to the Welsh Periodic Chart of the Atoms« von William F. Meggers, 1959, beschrieben, wird.
Die Werte des Atomdurchmessers in dieser Broschüre stammen hauptsächlich aus »The Structure of Metals
and Alloys« von William Hum e-R othery,' The
Institute of Metals, London, 1945.
Die behandelten Ausgangsglasmassen »A« und »B« bestehen aus Lithiumoxid, Natriumoxid, Zinkoxid,
Tonerde und Kieselsäure und weisen die folgenden berechneten Zusammensetzungen auf, bezogen auf
die Glassätze, die vor dem Schmelzen, dem Frischen und Verformen vermischt wurden (wobei die Metallbestandteile
als Oxide angegeben sind):
Bestandteil
SiO2...
Al2O3 .
Li2O ..
Na2O .
ZnO ..
Sb2O5 .
As2O5 .
Na2SO4
K2O ..
Al2O3 .
Li2O ..
Na2O .
ZnO ..
Sb2O5 .
As2O5 .
Na2SO4
K2O ..
Gewichtsteile | Glas »B |
Glas »A« | 61,01 |
65,15 | 20,83 |
20,82 . | 3,99 |
3,99 | 5,02 |
5,02 | 8,36 |
4,18 | 0,38 |
0,38 | 0,12 |
• 0,12 | 0,07 |
0,07 | 0,15 |
0,15 |
Die obigen Gläser werden hergestellt, indem man die Glassätze »A« bzw. »B« in den nachstehend angegebenen
betreffenden Gewichtsteilen vermischt. (Die angegebenen Gewichtsteile ergeben 100 Gewichtsteile Ausgangsglas, das nach dem Schmelzen und
Frischen die obengenannten berechneten Zusammensetzungen aufweist.)
Bestandteil des Glassatzes
Achatsand (SiO2)
Hydratisiertes Aluminiumhydroxid ■
(Al(OH)3-XH2O) ..:■
(Al(OH)3-XH2O) ..:■
Li2CO3
Na2CO3
ZnO
Sb2O3
As2O3
Na2SO4
K2CO3
Gewichtsteile
Glassatz »A« Glassatz »B«
Glassatz »A« Glassatz »B«
65,18
31,5
9,86
8,58
4,18
0,35
0,12
0,07
0,22
9,86
8,58
4,18
0,35
0,12
0,07
0,22
61,0
31,9
9,85
8,58
8,35
0,35
0,12
0,08
0,23
9,85
8,58
8,35
0,35
0,12
0,08
0,23
Die Glassatzbestandteile werden gründlich vermischt und in einen geeigneten Schmelzbehälter
gegeben, z. B. einen für hohe Temperaturen geeigneten Ton- oder Platinbehälter, und zum Schmelzen und
Frischen des Glassatzes 16 bis 24 Stunden auf Temperaturen
von 1427 bis 151O0C erhitzt. Nach dem Frischen
wird der Glassatz zur Herstellung von Scheiben auf eine geeignete Gußoberfläche, z. B. Graphit oder
kalt gewalzten Stahl, gegossen. Diese Scheiben werden dann in einen Temperofen gebracht und von einer
etwas über der Kühltemperatur liegenden Temperatur, nämlich 595 bis 65O0C getempert, indem man die
Temperatur durch den Temperbereich auf eine unter dem Glasspannungspunkt, d. h. 482 bis 538° C, liegende
Temperatur allmählich herabsetzt. Darauf wird das Glas allmählich bis auf Raumtemperatur abgekühlt.
Die so getemperten Scheiben werden dann auf herkömmliche Weise auf die gewünschte Stärke geschliffen
und poliert. Die chemischen Naßanalysen der getemperten Zusammensetzungen »A« und »B«
zeigen eine gute Übereinstimmung mit den berechneten Zusammensetzungen, wie aus den nachstehend
angegebenen Ergebnissen hervorgeht. Die leichte Abweichung des Zinkoxidgehaltes ist erklärlich, da
das in diesem Versuch verwendete handelsübliche Zinkoxid chemisch nicht so rein ist wie analysenreines
(chemisch reines) Zinkoxid.
Bestandteil
SiO2 ...
Al2O3 .
Li2O ..
Na2O .
ZnO ..
Sb2O5 .
As2O5 .
Na2SO4
K2O ..
Al2O3 .
Li2O ..
Na2O .
ZnO ..
Sb2O5 .
As2O5 .
Na2SO4
K2O ..
Gewichtsprozent
nach der Analyse
nach der Analyse
Glas »A«
Glas »B«
65,20 | 61,01 |
21,36 | 21,74 |
4,04 | 4,00 |
4,96 | 5,01 |
3,68 | 7,48 |
0,38 | 0,36 |
0,11 | 0,11 |
0,06 | 0,06 |
0,14 | 0,15 |
Polierte flache Versuchsglasscheiben, die etwa 2,54 cm lang sind, deren Breite von 0,64 bis 1,77 cm
schwankt und die die in der nachstehenden Tabelle I angegebene Stärke aufweisen, werden in einem isolierten
Ofen während etwa 15 Minuten auf die nachstehend angegebenen Behandlungstemperaturen plus
oder minus 3° C erhitzt.
Darauf werden die vorerhitzten Scheiben direkt in ein geschmolzenes Natriumnitratsalzbad eingetaucht,
und zwar bei den in Tabelle I angegebenen Temperaturen und Tür die dort angegebene Behandlungsdauer. Vor dem Eintauchen der Versuchsscheiben
wird das Natriumnitratsalz in einen geeigneten Behälter gegeben, z. B. einen nichtrostenden Stahlbecher,
und auf die betreffenden Behandlungstemperaturen erhitzt. Die Versuchsscheiben werden während
der ganzen Behandlung vollständig in das geschmolzene Natriumnitrat eingetaucht.
Nach Ablauf der betreffenden Eintauchzeiten werden die Versuchsscheiben aus den geschmolzenen
Natriumnitratbädern entnommen und in Luft auf Raumtemperatur abgekühlt. Darauf werden die durch
Natriumaustausch behandelten Platten mit Wasser abgespült, um das überschüssige Bchandlungssalz zu
entfernen, und getrocknet.
Darauf werden diese mit Natrium behandelten Scheiben optisch auf die Starke der Spannung, Dicke
der druckgespannten Oberflächenzone und auf die Stärke der Zentrumsspannung (zentrale innere Zugspannung)
untersucht. Zum Prüfen der Bclastungsfestigkcit werden 10 χ 10 cm große Versuchsscheiben
verwendet. Die Näherungsergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I zusammengefaßt.
Die optischen Spannungen, sowohl die Druckspannung als auch die Zugspannung, werden durch
Doppelbrechung unter Verwendung eines mit Gradeinteilung versehenen Quarzkeiles (Prisma), der in
Millimikron geeicht ist, gemessen. Die Versuchsscheiben werden auf· den Objektträger eines petrographischen
Mikroskops (ein Mikroskop, bei dem das poiarisierende. Element unter der Objektträgeroberfläche
in das optische System eingebaut ist), das den Quarzkeil enthält, befestigt. Eine Indexvergleichsflüssigkeit,
d. h. ein öl mit dem gleichen Brechungsindex wie die Glasscheibe, wird über der
Glasoberfläche verteilt. Eine Probe der Glasversuchsscheibe wird dann so auf einem Objektglas des
Mikroskops befestigt, daß jede Hauptfläche (die obere oder untere Fläche) der Versuchsscheibe parallel
zur oberen Fläche des Objektglases liegt. Es wird der Bereich der Probe, der gemessen werden soll,
ausgewählt, die optische Verzögerung und Tiefe dieser Zone wird gemessen, wobei man durch diese
Zone durch die 0,6 bis 1,8 cm starke Abmessung hindurchschaut. Die annähernde optische Verzögerung
in Millimikron wird von dem geeichten Quarz-. keil abgelesen. Die angemessene Tiefe, bei der eine
bestimmte optische Verzögerung in einer bestimmten Zone existiert, wird durch ein in Mikron geeichtes
Okular erzielt. Da die Versuchsscheiben nicht genau 1 cm stark sind, werden die gemessenen Verzögerungswerte umgerechnet, indem man mit dem entsprechenden
Faktor multipliziert, so daß die Spannung in Millimikron je Zentimeter ausgedrückt ist.
Dann wird die optische Spannungsmessung in Millimikron je Zentimeter umgewandelt in mechanische
kg/cm2-Spannungseinheiten nach einer der Formeln 1 oder 2:
Konstante des Glases, die gemessen wird, und E die mechanische Spannung in kg/cm2.
Da JV1 - JV2 = - ist, wobei R die beobachtete
Verzögerung und t die Wegstrecke ist, die das polarisierte Licht in dem Probenabschnitt zurücklegt,
d. h. die Stärke des Probenabschnittes, kann die Gleichung 1 auch als Gleichung 2 geschrieben werden,
die erhalten wird, indem man — für N1 — N2 in der
Gleichung 1 einsetzt,
E =
E =
(t) ■ (O
(Gleichung 2)
E =
N1-N2
(Gleichung 1)
wobei /V1 der Brechungsindex der Probe für parallel
zur Oberfläche polarisiertes Licht ist. N2 ist der
Brechungsindex der Probe für senkrecht zur Oberfläche polarisiertes Licht. C ist die photoelastische
Bei Verwendung von Gleichung 2 werden sowohl R als auch t in den gleichen Einheiten ausgedrückt,
• entweder in Millimikron oder in Zentimeter.
Bei der Prüfung der Belastungsfestigkeit werden konzentrische ringförmige Belastungen bei den 10 cm
im Quadrat messenden Versuchsscheiben angewandt, wobei die Glaszusammensetzung, die Natriumbehandlung
und die Stärken dieser Versuchsscheiben mit den in Tabelle I angegebenen Werten übereinstimmen.
Der größere kreisförmige Ring hat einen inneren Durchmesser von 7,6 cm, während der kleinere
kreisförmige Ring einen inneren Durchmesser von 4,3 cm aufweist. Die beiden konzentrischen Ringe
haben scharfe Kanten (strichförmige Auflage um einen kreisförmigen Ort), die die Glasoberflächen in
der Richtung des 10 χ 10-cm-Bereiches berühren. Die Belastungsgeschwindigkeit beträgt 0,051 cm je
Minute, die Belastungsstärke ist die mittlere Belastungsstärke (kg/cm2), bei der bei den geprüften
Proben der Ausfall (Glasbruch) erfolgt; bei einer bestimmten Gruppe sind alle Probescheiben in gleicher
Weise zwecks Verstärkung behandelt. Man erhält diese Belastungsstärke in kg/cm2, indem man die
tatsächliche Belastungsstärke (kg) mit dem Spannungs-Umwandlungsfaktor multipliziert, der 34,88 beträgt,
dies gilt innerhalb des bei Versuchen zulässigen Fehlerbereichs für 0,18 bis 0,25 cm starke Glasscheiben
aus Lithiumoxid, Natriumoxid, Zinkoxid, Tonerde und Kieselsäure.
Zusammen | Glasstärke | Alkalimctall- bchandlungssalz |
Bchandlungs- temperatur |
Behandlungs dauer |
Stärke der Ober | Zentrumsspannung (Millimikron/cm) |
|
Gruppe | setzung des Ausgangs |
(cm) | ("C) | (Minuten) | flächendruck spannungszone |
||
glases | 0,254 | NaNO3 | 510 | 9 | (Mikron) | 897 | |
1 | A | 0,254 | NaNO3 | 427 | 30 | 130 | 624 |
2 | A | 0,254 | . NaNO3 | 510 | 30 | 95 | 1053 |
3 | A | 0,254 | NaNO3 | 510 | 67. | 235 | 1536,6 |
4 | A | 0,216 | NaNO3 | 527 | 16 | 350 | 1014 |
5 | ■ A | 0,216 | NaNO3 | 552 | 25 | 190 | 1306,5 |
6 | A ■ | 0,216 | NaNO3 | 552 | 64 | 260 | 1599 |
7 | A | 0,216 | NaNO3 | 527 | 64 | 400 | 1848,6 |
8 | A | 0,216 | NaNO3 | 527 | 36 | 380 | 1431,3 |
9 | A | 0,216 | NaNO3 | 552 | 16 | 280 | 1088,1 |
10 | A | 0,193 | NaNO3 | 527 | 24 | 200 | 1326 |
11 | A | 0,216 | NaNO3 | 527 | 16 | 230 | 881,4 |
12 | B | 0,216 | NaNO3 | 527. | 64 | 165 | 1478,1 |
13 | B | 320 | |||||
•Fortsetzung
14
Gruppe | Zusammen setzung des Ausgangs glases |
Glasstärke (cm) |
Alkalimetall- behandlungssalz |
Bchandlungs- temperatur ( C) |
Behandlungs dauer (Minuten) |
Stärke der Ober- flächendruck- spannungszonc (Mikron) |
Zentrumsspannung (Millimikron/cm) |
14 15 16 |
B B B |
0,216 0,216 0,216 |
NaNO3 NaNO3 NaNO3 |
527 ' 552 552 |
36 64 25 |
250 340 210 |
1228,5 1203,2 1086,2 |
Beim Zerbrechen einer verstärkten Versuchsscheibe der Gruppe II mit einem Metalldorn, wobei die
Bruchkraft in der Mitte der Glasscheibe angesetzt wurde, wog das größte Glasteilchen nur 0,094 g. Es
stammte von einer Ecke nahe der Kante der Versuchsscheibe. Das größte Glasteilchen aus dem Innern
hat eine Teilchengröße (Gewicht) von nur 0,053 g.
Es kann gesagt werden, daß das eine kleine Teilchengröße zeigende Bruchbild der Versuchsscheiben der
Gruppe II ausgezeichnet ist.
Es wurden oj Lische Oberflächendruckfestigkeiten
von etwa 2.100 bis 5.250 kg/cm2 beobachtet mit im Verhältnis zu diesen stehenden Belastungsfestigkeiten
von etwa 2.520 bis 5.600 kg/cm2 und selbst mehr.
Die vorliegende Erfindung ergibt sehr vorteilhafte Bruchbilder, bei denen die Teilchen ein geringes
Gewicht aufweisen, zusammen sowohl mit einer sehr hohen Oberflächenfestigkeit (Oberflächendruckspannung)
vor dem Zerbrechen und wegen der tiefen, an der Oberfläche gelegenen Verstärkungszonen einer
beträchtlichen Haltbarkeit gegen Verschleiß. Zudem kann diese ungewöhnliche und sehr vorteilhafte
Eigenschaftenkombination auch Glasgegenständen verliehen werden, die ziemlich dünn sind, so daß der
Anwendungsbereich dünner Glasgegenstände auf Grund der Verbesserungen in bezug auf die Festigkeit,
Haltbarkeit und Sicherheit durch das Bruchbild, die erfindungsgemäß zu erreichen sind, wesentlich erweitert
werden kann.
B e i s ρ i e 1
Die behandelten Ausgangsglasmassen »C« und »H« sind Gläser aus Lithiumoxid, Natriumoxid,
Zinkoxid, Tonerde und Kieselsäure, die folgende berechnete Glassätze aufweisen, die vor dem Schmelzen,
Frischen und Verformen vermischt wurden:
Bestandteil
Glas »C«
Glas »D« Gewichtsprozentsatz Glas »E« Glas »F«
Glas »G«
Glas »H«
SiO2....
Al2O3 ..
Li2O ...
Na2O ..
ZnO ...
Sb2O5 ..
As2O5 ..
Na2SO4,
NaCl...
K2O...
Al2O3 ..
Li2O ...
Na2O ..
ZnO ...
Sb2O5 ..
As2O5 ..
Na2SO4,
NaCl...
K2O...
59,0 20,83 3,99 7,02 8,36 0,38 0,12 0,07
0,02 0,15
56,69
20,83
3,99
5,02
12,68
0,38
0,12
0,07
0,02
0,15 61,79
15,00
15,00
3,00
10,01
10,01
9,16
0,71
0,12
0,12
58,79 15,00 3,00 10,01 12,16
0,71 0,12
49,79 25,00
5,00 10,01
9,16
0,71 0,12
50,79 22,00 4,00 10,01 12,16
0,71 0,12
Die Gläser »C« bis »H« mit den angegebenen teilen angegeben ist und die so vermischt wurden,
berechneten Zusammensetzungen werden von den daß man nach dem Schmelzen und Frischen 100 Geentsprechenden
Ausgangsglassätzen »C« bis »H« 50 wichtsteile Glas erhält,
hergestellt, deren Zusammensetzung in Gewichts-
hergestellt, deren Zusammensetzung in Gewichts-
Bestahdteil
Gewichtsprozentsatz
Glassatz »C«
Glassatz »D« Glassatz »E«
Glassatz »F«
Glassatz »G«
Glassatz »H«
Achatsand (SiO2).
Al(OH)3 · xH2O .
Al(OH)3 · xH2O .
Li2CO3
Na2CO3
ZnO
Sb2O3
As2O3
Na2SO4
NaCl
K2CO3
59,0
31,9 9,9
12,0 8,4 . 0,35 0,1 0,08 0,02 0,22
56,7 31,9
9,9
8,6 12,7 :
0,35
0,1 :
0,08 0,02 0,22 61,8
22,7
7,4
7,4
17,1
9,2
9,2
0,71
0,12
0,12
58,8 23,0 7,4 17,1 12,2
0,71 0,12
49,8 38,3 12,4 17,1 9,2
0,71 0,12
50,8 33,7
9,9 17,1
9,2
0,71 0,12
Die Glassätzc »C« bis »Η« werden, wie im Bei-•spiel
1 angegeben, geschmolzen, zu Versuchsscheiben verformt, geschliffen und poliert, wobei die Scheiben
etwa 2,54 cm lang und 0,64 bis 1,8 cm breit sind. Diese polierten Scheiben werden vor dem Eintauchen in
die entsprechenden geschmolzenen Alkalimetallsalz-Bchandlungsbäder
auf die Behandlungstcmpcratur erhitzt, die Eintauchdauer wird in der nachfolgenden
Tabelle 2 angegeben.
Nach Ablauf der Behandlungsdauer werden die Versuchsscheiben aus dem geschmolzenen Bad entfernt,
in Luft auf Raumtemperatur gekühlt, mit Wasser klar gespült und getrocknet. Darauf werden
die Druckspannung und die Belastungsfestigkeit der so behandelten Versuchsscheiben wie im Beispiel .1
ermittelt. ·
Zusammen | Glasstiirkc | Alkalimctall- | Behandlungs- | Behandlungs | Nachfolgende Behandlung | Jehandlungs- | Bchandlungs- | |
setzung des | behandlungssalz | tempcratur | dauer | tcmperatur.. | dauer | |||
Gruppe | Ausgangs- | Alkalimetallsalz | ||||||
glascs | (cm) | ("C) | '(Minuten) | für die | ro | (Minuten) | ||
0,229 | NaNO3 | 482 | .45 | nachfolgende | . | |||
C | 0,229 | NaNO3 | 496 | 15 | Behandlung | — | •— | |
17 | D | 0,229 | NaNO3 | 510 | 20 | — | ■— | |
18 | E | 0,4763 | KNO3 | 496 | 30 | — . | — | — |
19 | F | 0,4763 | KNO3 | 482 | 60 | — . | — ■ | ■ — |
20 | G | 0,152 | KNO3 | 496 | 15 | — | — | — |
21 | H | 0,229 | KNO3 | 482 | 80 | — | — | — |
22 | A | 0,318 | NaNO3 | 538 | 20 | — | 491 | 60 |
23 | A | 0,229 | KNO3 | 469 | 120 | — | — | — |
24 | B | 0,318 | NaNO3 | 524 | 35 | KNO3 | 482 | 120 |
25 | B | 0,318 | NaNO3 | 482 | 15 | —: | 469 | 90' |
26 | C | 0,318 | NaNO3 | 477 | 30 | KNO3 | 482 | 20 |
27 | D, | 0,318 | NaNO3 | 441 | ■ · 60 | KNO3 | 496 | 90 |
28 | E | 0,318 | NaNO3 | 499 | 45 | KNO3 | 482 | 120 |
29 | F | 0,318 | NaNO3 | 482 | 64 | KNO3 | 496 | 60 |
30 | G | 0,216 | NaNO3 | 527 | 36 | KNO3 | 482 | 120 |
31 | B | KNO3 | ||||||
32 | KNO3 | |||||||
Die Versuchsscheiben der Gruppen 17 bis 23 und 25
werden durch eine in einer Stufe erfolgende Alkalimetallsalz-Behandlung verstärkt, wobei entweder Natriumnitrat
oder Kaliumnitrat verwendet werden, wie Tabelle 2 zeigt.
Im Durchschnitt weisen die Versuchsscheiben, die nur mit Kalium verstärkt wurden, eine stärkere
Oberflächendruckspannung und Belastungsfestigkeit auf als die Scheiben, die nur durch eine Natriumbehandlung
verstärkt wurden. Bei den Platten, die nur eine Natriumbehandlung erhalten hatten, geht
jedoch die Druckzone im Durchschnitt tiefer als bei den mit Kalium behandelten Platten, was sich wahrscheinlich
dadurch erklären läßt, daß die mit Natrium behandelten Scheiben gewöhnlich Bruchbilder mit
geringerer maximaler Teilchengröße ergeben als die mit Kalium behandelten Platten, wenn sie durch
Stechen mit einem Metalldorn ins Zentrum zerstört werden.
Die Versuchsscheiben der Gruppen 24 und 26 bis 32 werden durch eine in zwei Stufen (mehrstufige) Alkalimetallsalz-Verstärkungsbehandlung
verstärkt, wobei Natriumnitrat für die erste Behandlung und Kaliumnitrat für die spätere Behandlung verwendet werden.
Zwischen den einzelnen Eintauchvorgängen werden die Scheiben auf Raumtemperatur abgekühlt, mit
Wasser abgespült und vor der Behandlung in der zweiten Stufe auf die Temperatur bei der Kaliumbehandlung
erhitzt.
Im Durchschnitt erreichen diese in mehreren Stufen behandelten Platten eine höhere Oberflächendruckspannung
und "Belastungsfestigkeit als bei einer einstufigen Behandlung. Die Gesamttiefe der Oberflächenspannungszone
verändert sich im wesentliehen gegenüber der nach der einstufigen Natriumbehandlung
nicht. Die mit Natrium und Kalium verstärkten Platten weisen jedoch in den äußeren
Bereichen der Oberflächendruckspannungszone eine steilere Spannungskurve auf. Das heißt, die Neigung
der Spannungskurve (beim Auftragen der Stärke der Spannung gegen die Tiefe der Zone) in dem durch
das Kalium verursachten (oberen) Abschnitt der Oberflächendruckspannungszone ist steiler als in
dem durch das Natrium verursachten (unteren) Abschnitt. Die Tiefe des Abschnittes in der Oberflächenspannungszone,
in der der Kaliumaustausch stattgefunden hat, ist bei einer bestimmten Behandlungstemperatur im wesentlichen proportional der Wurzel
der Eintauchdauer, d. h., je langer die Kaliumbehandlung dauert, um so tiefer dringt das Kalium ein und
um so tiefer erfolgt der Austausch.
Die vielstufige Natrium-Kalium-Behandlüng übt keine wahrnehmbaren nachteiligen Einflüsse auf das
Gewicht der Teilchen beim Zerbrechen aus. Alle Zeichen sprechen vielmehr dafür, daß das Bruchbild
durch die vielstufige Behandlung verbessert wird. Die Zentrumsspannung der durch Natriumaustausch behandelten
Platten wird erhöht, wenn sie anschließend
109 616/73
durch Kaliumaustausch behandelt werden. Anstatt in zwei Stufen kann die Verstärkungsbehandlung
auch in drei und vier Stufen erfolgen, wobei bei jeder nachfolgenden Behandlung ein Salz eines Alkalimetalls verwendet wird, das in der Atomreihenfolge
über dem. vorher verwendeten Alkalimetall liegt. Gläser aus Lithiumoxid, Natriumoxid, Zinkoxid,
Tonerde und Kieselsäure können unter Anwendung mehrstufiger Austauschverstärkungsbehandlungen mit
Natrium-Kalium-Rubidium, Natrium-Kalium-Cäsium und Natrium-Kalium-Rubidium-Cäsium verstärkt
werden.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung verstärkter Glasgegenstände, bei dem das Glas mit einem Salz
eines Alkalimetalls, dessen Atomdurchmesser größer ist als derjenige des im Glas enthaltenen
Alkalis, unterhalb der Entspannungstemperatur des
Glases in Berührung gebracht wird, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Natriumoxid,
Lithiumoxid, Tonerde, Kieselsäure und 2 bis 15 Gewichtsprozent Zinkoxid enthaltendes Glas
und ein Salz eines Alkalimetalls, dessen Atomdurchmesser größer als der des Lithiums ist, verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein aus 45 bis 75 Gewichtsprozent SiO2, 10 bis 30 Gewichtsprozent Al2O3,
2 bis 10 Gewichtsprozent Li2O, 2 bis 15 Gewichtsprozent
Na2O und 2 bis 15 Gewichtsprozent ZnO bestehendes Glas verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Natrium- oder
Kaliumsalz verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Natriumsalz Natriumnitrat
verwendet.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1496627B2 (de) | Verfahren zur Herstellung verstärkter Glas gegenstände | |
DE2034393C3 (de) | Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht | |
DE60033451T2 (de) | Kristallisiertes Li2O-Al2O3-SiO2 Glas | |
DE3729736C2 (de) | ||
DE1421845C3 (de) | Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2263234A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation | |
DE1016908B (de) | Verfahren zum Herstellen von Glasgegenstaenden hoher mechanischer Festigkeit und danach hergestellte Glasgegenstaende | |
DE1090829B (de) | Durchsichtige Glaskoerper, z. B. Mikroglaskugeln | |
DE1421842A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Glas | |
DE2428678C2 (de) | Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3003016A1 (de) | Durchsichtige glaskeramik brauner farbtoenung | |
DE2639417C2 (de) | Durch Ionenaustausch in der mechanischen Festigkeit verbessertes Glasfilter für UV-Licht und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2514226A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kleinteiligem hydratiertem glas | |
DE2236088A1 (de) | Glaskeramik und verfahren zu deren herstellung | |
EP2334612B1 (de) | Verfahren zur herstellung von thermisch gehärteten gläsern | |
DE1496488B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner | |
DE3345316A1 (de) | Glaskeramik, besonders fuer fensterglas in holz- und kohleoefen | |
DE1496627C (de) | Verfahren zur Herstellung verstark ter Glasgegenstande | |
DE1910155C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verstärkten, vollkristallisierten Glasgegenstandes mit Druckspannungen in der Oberfläche und Zugspannungen im Inneren sowie nach dem Verfahren hergestellter Glasgegenstand | |
AT255681B (de) | Glasgegenstand mit hoher Oberflächendruckspannung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2006078B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit erhöhter Planität, verbesserter Biegezugfestigkeit und spezifischem Bruchverhalten unter Anwendung eines Ionenaustausches | |
AT255048B (de) | Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Natronkalkglas mit einem geschmolzenen Kaliumsalz | |
DE1421846C (de) | Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Druckspannungs schicht an der Oberflache des Glases und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1496074C (de) | Durchsichtiger Glasgegenstand mit einer teilweise kristallinen, eine mechanische Festigkeit von wenigstens 2800 kg/cm hoch 2 aufweisenden Oberflächenschicht und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2413724C3 (de) | O-ZnO- SulfidschwefeKMgO) |