DE1496553A1 - Verfahren zur Herstellung von Schaumglas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaumglas

Info

Publication number
DE1496553A1
DE1496553A1 DE1963K0050925 DEK0050925A DE1496553A1 DE 1496553 A1 DE1496553 A1 DE 1496553A1 DE 1963K0050925 DE1963K0050925 DE 1963K0050925 DE K0050925 A DEK0050925 A DE K0050925A DE 1496553 A1 DE1496553 A1 DE 1496553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
compacts
old
bath
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1963K0050925
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496553B2 (de
DE1496553C3 (de
Inventor
Vieli Otto Anton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KREIDL DR WERNER HERMANN
Original Assignee
KREIDL DR WERNER HERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT773762A external-priority patent/AT254427B/de
Priority claimed from AT581063A external-priority patent/AT264034B/de
Application filed by KREIDL DR WERNER HERMANN filed Critical KREIDL DR WERNER HERMANN
Publication of DE1496553A1 publication Critical patent/DE1496553A1/de
Publication of DE1496553B2 publication Critical patent/DE1496553B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1496553C3 publication Critical patent/DE1496553C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0051Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/08Other methods of shaping glass by foaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/108Forming porous, sintered or foamed beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/108Forming porous, sintered or foamed beads
    • C03B19/1085Forming porous, sintered or foamed beads by blowing, pressing, centrifuging, rolling or dripping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/007Foam glass, e.g. obtained by incorporating a blowing agent and heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

lo.9%o
re; Deuteohe Patentanaeldung r 14 96 553*8
Dr. Verner H. Kreidl in Vadua (Liechtenstein)
Verfahren sur Heretellong τοη Sobatafla· Zusatz su Patent Ir. ..·
I ·«
[? M 91SSS. Wf) tk-*e-2)
Das StaMpatent Vr. ^.V^V^i^otsleht sieb a«i «la isolierendes Material» welches ««Bindest teilweise ans einer glasig erstarrten Kasse alt Sohanastroktor besteht« and zwar insbesondere auf Sehauaglas, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Katerialee« Dieses isolier end· Material 1st la wesentlichen dadurch gekennielohnetr daß die LaaellenvXnde der die Son aus» tinktur aufweitenden Makroporen τοη Mikroporen duroheetst sind· Dies«
Neue Unterlagen (Aft. 711 Aba. 2 Nr. Τ Satz 3 dt· Xndarungig««. v. 4.9.19f -
009830/0128
H96553 λ
Makroporen sind die bei dea UbHohen Sohatmglae vorhandenen Poren, welche duroh verhältnismäßig dünn· Zellwände gegeneinandor abgeschlossen sind und dl« SoAauastruktur ergeben· Daduroh, daß die Lamellenvände, welche die«· Makroporen von» einander trennen, selbst von Mikroporen durchsetzt sind, werden wesentliche Vorteile erreicht. Glas bzw· glasartiges Material ist hart und «prüde. Das Ubliohe Schaumglas, bei welchem die Poren duroh volle ZaIlwunde gegeneinander abgeschlossen sind, kann daher nur sohwer spanabhebend bearbeitet werden, und das auch nor bei relativ dünnen Zeilwänden zwischen den Poren, wodurch nur eine geringe Druckfestigkeit
gegeben 1st· Das übIione Schaumglas muß daher 1« allgemeinen In Formen hergestellt werden, welche der gewünschten Form dea Sohaumglaskörpers entsprechen« Dies setzt naturgemäß die Anfertigung und Lagerhaltung einer großen Ansahl von kostspieligen Formen voraus. Bei dem Material, dessen ZeIlwände von Mikroporen durohsetzt sind, stellen diese Mikroporen sozusagen Sollbruohstellen der ZeI!wände dar· Bs hat sich gezeigt, daß duroh dieae Mlkroporen in den Zellwlfnden eine sehr gute spanabhebende Bearbeitbarkeit duroh Sägen, Bohren, Fräsen u. dgl» erreicht wird. Bei diesem Material können somit die gewünschten Schaumglas- od. dgl.-Formkörper aus Blöcken geschnitten bsw« gesägt oder gefräst werden, und es kann die Lagerhaltung der Formen für die versohledenen Formkörper erspart werden. Trotzdem wird, verglichen mit einem üblichen Sohaumglaskörper von gleiohem Raiiagewicht,
.. 2 — E"'~~ rv~*.cF>i.A|
009830/0128
die Druckfestigkeit des Sohauaglaa- od.dgl.-körper« nleltt herabgesetzt, sondern sogar τ·γgrößertt da die gesamte Materialstärke der Zellwände zwischen den Makroporen gleloh bleibt, jedoch die Zeilwände durch die Mlkroporen eine la Querschnitt faohverkartlge Struktur erhalten· Überdies wird die Schalldämmung dadurch verbessert, daß der dynamische Elastizitätsmodul durch die durch die Mikroporen erfolgte Unterteilung des Haterlalquersohnlttea der Zellenwände in kleinere Materialquersohnitte verkleinert wird« Auoh die Isolierfähigkeit des Materials gegen Vane wird durch die Durchset2img der Zellwände mit Mikroporen verbessert. Bin wesentlicher Vorteil ist auch darin zu erblicken, daß durch die Durchsetzung der Zellwände alt Mikroporen das Schaumglas od„ dgl· gegen TemperaturSchwankungen weniger eapfindlioh wird und auch das Abkühlen aus der Frlttungstemperatur daher weniger vorsichtig erfolgen auß«
Gemäß dea Staaapatent können in der die Sohauastruktur aufweisenden glasig erstarrten Masse auch Teile eines porösen Füllstoffes eingebettet sein, wodurch gegebenenfalls das Raumgewieht noch welter verringert und die Xsolationsaigenschäften und die Festigkeit hoch weiter verbessert werden könnenο
Das Verfahren geraäß dem Stammpatent zur Herstellung eines solchen Materials besteht im wesentlichen darin, daß gemahlenes Glas bzw· glasartiges Material angefeuchtet und, gegebenenfalls in feiner Verteilung mit den Füllstoff ver-
GG983Q/Q12
mi »dt, zur Ausbildung einer Schaumstruktar dee Olaeee bsv« dee glasartigen Materials erhitzt und hierauf abgekühlt wird.
Die vorliegende Erfindung sielt nun auf eine weitere Ausgestaltung des Verfahrene naoh des Stamapatent ITr, ......
zur Herstellung eines Sehausjglasee ab, dessen Ze 11 wände, welche die die Schaumetruktür bildenden Makroporen voneinander trennen, von Mikroporen durohsetst sind, wobei geaahlenee Glas angefeuchtet und zur Ausbildung der Schaumstruktür erhitzt und hierauf abgekühlt wird» Oas Verfahren geattß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das ßlasmehl mit einer Alkalisilikate Und eine alt Alkalisllikaten verträgliohe organische Substanz gelöst enthaltenden Lösung benetzt; die Mischung getrocknet und/oder bei einer Temperatur unter 6oo° C vorgerttstet und hierauf in an sich bekannter Weise gebläht und ausgekühlt wird· Die vorliegende Erfindung geht hiebei von der Erkenntnis ans, da8 duroh die gleichzeitige Anwendung von Alkalisilikaten und einer organischen Verbindung in wässeriger Lösung der Erfolg des Verfahrene bzwo der Blähvorgang unabhängig von der Qualität und Zusammensetzung des Glasmehles uud auch weitgehend unabhängig von der Korngröße desselben wird. Es können ohne weiteres Korngrößen von o,l bis o,2 mm zum Eineatz gelangen« Es wird somit das Verfahren leicht steuerbare Bei der Trocknung der Mischung trocknen die in der Lösung enthaltenen Stoffe an die Glaskörner an, sodaß dann bei der nachfolgenden Er-
- k -009830/0128
H96553
hitxung zu« Zwecke der Blähung die blähende Sobetans in feiner Verteilung la Glasaehl vorliegt.
Wesentliche Vorteile bietet aber die Vorröstung der Misohung bei Temperaturen unter 6oo° C, bei welohen der Bläheffekt aeeh nicht auftritt· Durch diese Vorgangswelse werden die einseinen Kttrner des Ctlasaehles von einer glasigen Kruste, in welcher boohkohlenstoffhältige Verbindungen in feinster Verteilung eingebettet liegen, überzogen. Dieses Granulat oder Pulver wird nun dea eigentlichen Blähvorgang unterworfen« Duroh die Innige Verbindung der gasentwickelnden Stoffe aitelnander und alt dea Olasaehl erfolgt die Blähung la Gegensatz zu bekannten Verfahren sehr rasch, und zwar in wenigen Hinuten, eine längere Zeit 1st nur für die glelehaä0ige Durohwäraung der Materlalsohttttung in Abhängigkeit von der Wärmekapazität vorteilhaft* Bei der anschließenden langsamen Abkühlung des gewonnenen Glassohauaes siüd keine unterschiede zu bekannten Verfahren su beachten. Ia Interesse einer höheren Festigkeit 1st es su empfehlen, daß nicht nur la Transforaatlonsbereloh der Mischung, sondern während des gesanten Abktlhl Vorganges bis nahe zur Bauateaperatur aOgliohst langsaa, und swar in Abhängigkeit von der Wandstärke der erzeugten Forakttrper abgekühlt wird.
Als Alkalisilikat wird vorzugsweise eine gegebenenfalls verdünnte Lttsung technischen Wasserglases verwendet· Zur besseren Benetzung des Olasaehles duroh das Wasserglas
009830/0128
kunnen diesem ©9oi tile ο,5 Gew*St# vorzugsweise o,l Gew<>£ eines alkalibeüttisdigen Netzaittel* (wie z.B. «Benax 2 A 1" der Firma Dow Chealoal Corp«) zugesetzt werden« Eine Auflockerung der Mischung und danlt eine leichtere Verarbeitung während des RSstvorganges kann durch den Zusats von an sich bekannten, festen, geblähtes Alkalisilikat erzielt werdenο Man setzt z.B. auf ioo Gewichteteile Glaemehl % bis 3o .Gewiehtstsilt £ oaaentrierter VasserglaslOsung, sowie gegebenenfalls bis zu 5 Gewichtstellen festes« geblähtes Alkallsllikat zu,
Interessanterweise hat sieh gezeigt, daß andere, üblicherweise vlskosltätserniedrlgende Zusätze als Alkalisilikat nicht zuo Erfolg führen« Beispielsweise wirkt Natrium&ltualnat la Dreistufeasy»te« mit Kieselsäure eher in ύι& Richtung auf eine feuerfeste Bindung, Vatriuaborat ist in der Kälte nur zu 1,5 % wasserlöslich, und eine Zimlsohung des Pulvers ergibt offenbar keine genügend feine Verteilung, Alkellphosphate «sachet* Silikatgläser eher standfester (nur reine Phosphatgläser sind tlefsohnelzend), Bleioxyd redu= ziert die Sohnelzviskosltät zu stark, sodaß die Gase verpuffen,, und 1st außerdem nur. In fester Form beizugeben; es ist auch su flchwer und daher pro Gewicht zu teuer und überdies giftige Setzt man dem Gemiaoh Stoffe zu, welche die Verbrennung dos aus der organischen Substanz entstehenden Kohlen stoffes beeinflussen, wie zaBo Schwefel oder Nitrat, wird das Blähen unterbunden, und nan bekoaat ein lichtes, zusas« mengesintertee oder zusanaengesohaolzenes Produkt an Stelle
009830/0 128
▼on Schaumglas« Setst emn nor wenig (s«B· ot2 Gewo% auf Glasmehl bexogen) sq9 dann resultiert welsses I)Ie hell« graue· Schaumglas«
Dae Alkal!silikat, welche« die Baei· «ir die glasige Schaumkruete bildet, hat awei Funktionen« fie bewirkt einerseits eine innige Verbindung de· Überrage· alt de> Qlasmehlkorn, und bettet andererseits die feinetverteilte organische Substanz unter Luftabschluß ein» eodaß diese krackt und eret bei Temperaturen über 5oo bis 600 ° C Kohlenaonexyd zu entwiokeln beginnt, Ss vird angenomien9 daß es durch diese feinste Verteilung der organischen Substanz bei der eigentlichen BlKhung zur Ausbildung der Hlkroporen in den Zeil= wänden der Makroporen kommt» Diese Hlkroporen weisen einen Durohsesser von huohstens i/io5 Torzugsveise l/ioo bis l/looo des Durohmessers der Makroporen auf„
Es hat sich als besondere Torteilhaft erwiesen» in Korn» b!nation mit dem Alkalisilikat al® organische Substanz, die in möglichst feiner Verteillang„ €oho also tn echter oder kolloider Lösung vorliegt und mit dem stark alkalischen Wasserglas verträglich ist,bei der ESsttemperatur nicht sublimierende wasserlösliche Alkohole oder Kohlehydrate» ζ,Βο Zucker, Glycol, Glyzerin, Zellulose, Stärke oder ande° re wasser- bzw» alkalilusllche Stoffe, ζοB0 aarnstoff« oder Phenolformaldehyd-Vorkondensate oder Bitumenetaulsionen zu : verwenden« Diese Stoffe sind, %?eil industriell in großen Unfang erzeugt,sehr billigo Es ist zweckmäßig, auf loo Ge-
7 -
009830/0128
wioctet·!le Glesaebl etwa O9? IrIa Io Gewlohtstelle organischer Sab·tanzen suxusetssn«
Interessanterwelse ergebe» «ach Alkalisilikat mad organische Substanz allein ein äußerlich goto» Soharogranulat, welches aber bei einen anschließenden BlKhvorgang am· eaevenfSllto let jedooh eiasmehl, auch grSberen Korne*, ale Tröger vorhanden* dann wird dieses in die Schneize einbezogen» Die Aktivität zeigt «ich such darin, daß Perlit -kügelohen, die üblicherweise eret bei höheren Teaperatnren ait Glas reagieren« im Torliegenden Fell bereite bei 8oo° C
in die Sohaelz® einbezogen werden,, Ee wird Jedoch angestrebt, aus dekorativen Gründen den Perlit bei der Blähtemperatur» welche im vorliegenden Fall niedriger liegt, beizubehaltenο
Es ist nun charakteristisch für das Verfahren^ daß zuerst ein Ql&skorn hergestellt wird» welches durch einen Mi schwor gang alt eisier innigem Mischung einer solchen organischen Substanz in einer wässrigen Alk&liallikatlusung am~ hüllt virdv worauf durch das Trocknen oder Vorrösten die wässrige umhüllung in eine feste glasige Kruste uagewan» delt wird, soda0 eim Korn ©mtstelf.tp welches in einer Muße-= ren Schichte feinstverteilte, kehlige oder ^erlcolilende SHlifstatüKen enthalte Bei e.tneia Höstrorgaag !bei erhöhter Tea» peratur, werden die verkohlenden oder kohligen Teile kracken und lsi der gasbildenden Alir&li silikat «"Kruste eingeschlossen Hiebei trcifeia gegofceneiafalls sHoh entwickelnde Gase
M 8 -
PAD CMGlttfiL
009830/0 128
nicht au», sondern bleiben In Fora von kleinsten Gasblasen in der äußeren glasigen Schichte auf den Glaspartikeln· Bei diesem Röstvorgang soll nur eine ganz geringfügige Sinterung erfolgens im wesentlichen sollen die Partikel frei beweglich bleiben» Es ist nun zweckmäßige aber nicht immer erforderlich, die so entstandenen Partikel einem Mahlvorgang zu unterwerfen, vor allen um aneinandergesinterte Partikel voneinander zu brechen·
Zn "Silikatteehnik", i960, Seite 35o 1st bereits vor- - i geschlagen worden» Glaspulver und BlÄhstoff© mit verdünnter ¥@geerglaslusung anzumaehens jedooh ist hiehel lediglich daran gedacht, als Blähatoffe Kohle» Graphit, Kalsiumkarbonat usw,, also in Wasser unlBsllehe BlKhstoffe zu verwenden c weshalb es beim Arbeiten nach diesem bekannten Tor-» soil lag nioht zu« Entstehen von Mikroporen in den die Makroporen voneinandertrennenden Zellwänden kommen kann» Xn der Literaturstella "Glasteehni^che Berichte"s 1943β wird zwar als Blähatoff dia» in !fässer lösliche Kaliumbitartrat empfohlen t, jedoch 1st Kaliumbitartrat wieder nicht alt einer wässrigen LiSsung von Wasserglas verträglich» da beim Auflösen von J£alluabltartrafe in einer Waaserglaelusung nicht eine AlkaliiKlXlkate und eine organisch® Substanz geltfst enthaltende Kitiaung» sondern eine IJ&eung von Alkalitartrat erhalten wird, in welcher Kieselsäuregol v«)rliegt. Ein solches Gemenge von
Wasser und Alkali tartrat gestattet nan
0 09830/0128
nlobt die dur@!i die vorliegende Erfindung erxlelbaren Vorteile su erreichen, da getrooknetes Kieselsäuregel nicht in der Lage ist in der für durch Trooknen einer wässerigen Lösung von Vaeserglas erhaltenes trockenes Wasserglas typischen Weise ans den verwendeten Blähstoffen entstandene Gase festzuhalten· Kit der deutschen Patentschrift i«,oC3,351 wurde schon vorgeschlagen bei der Herstellung von Schaumglas das Erwärmen eines Gemisches von Glaspulver und Aufeehäuanltteln zweistufig vorsunehnen9 jedoch wird alt dieser Patentschrift nicht die für die vorliegende Erfindung wesentliche Kombination einer Lösung von Alkalisilikaten und in dieser Lösung lösHohen und alt Alkalieillkaten verträglichen organischen Stoffen
IiB Übrigen sroß la Bahnen des erfindungsge-Verfahrene nioht unbedingt zweistufig auf Bläh« temperatur erhitzt werden« sondern die erhaltene Mischung aus Glaspulver, Wasserglas und organischen Stoffen der erwähnten Art, kann auoh unter Durohlaufen des Vorrttatteaperaturbereiohee auf Blähtemperatur erhitzt werden! das Vorrtfsten der Mischung aus Glaspulver, Wasserglas und organischen Stoffen erscheint jedooh sweokvnäOlg, wenn vor den eigentlichen Blähen das bein Vorrösten erhaltene Produkt nooh zerkleinert werden soll»
- io -
009830/0128
Das Verfahren kann gemtta der Brfisdmag auoh ·· geführt werden, dafi die feuchte Mischung inaerhale re» I bis Io Minuten, beispielsweise in «Ines Drehrohrofen· avf eine Temperatur zwischen 300 und 600 0C, vorzugsweise 1» 5»o° C erhitzt trad wieder abgekühlt wird» «»bei ein Vorgranulat von zusammengebackenen, το» einer Wasserglas- und kohlenstoffhaltigen Ernste überzogenes GiUsmehl teilchen entsteht. Vor der Weiterverarbeitung kann dann dieses Vorgranulat auf eine Kornfeinheit unter o»5 es gemahlen «erden.
Das durch Vorrttsten hergestellte Vorgranulat hat, wenn es beispielsweise auf eine Körnung Tea 1 bis 2 h gebrechen wird, ein Sohttttgewieht von o,75 bis 0,80 kg/l« Glasnehl« welches alt anderen Agensien keineswegs sehKuaen würde, sehluvt nach dieser Behandlung dann bis su 300 VoI «^ auf ο Durch die Innige Verbindung des Sehauartlbersuges alt den Ctlasnehlkorn, in dessen Oberfläche bereits Alkalisilikat eindiffundiert ist, wird die Viskosität des Tr&gerglases redusiert, sedafl schon bei na etwa loo° C niedrigeren Temperaturen als ge* «ähnlich das eigentliche Schäumen erfolgen kann» Οβαϋβ der Erfindung kann das Verfahren so durchgeführt werden, dafi das Vorgranulat sehr rasch auf eine Temperatur zwischen 66e und 760° C erhitzt wird, wobei die Hase« Aufblüht und anschließend langsam ausgekühlt wird» Es ist naoh dem erfindungsgenäßen Verfahren möglich, das Vorgranulat in einem eigenen Arbeitsgang su erzeugen und abzukühlen u&d ansohliessend gegebenenfalls mit Zuschlagstoffen sum eigentlichen
- ii -
. s-.-'.a n^-QlNAL 009830/0 128
Blähen wiederum zu erhitzen, oder atteit die beiden StuXen des Überziebene der Glasmehlkurper »it einer Sohatuikruste und Bildung eine» Sehaumgranulates und die anschließende eigentliche Blähung im unmittelbaren Anschluß aneinander« gegebenenfalls in seihen Ofen durchzuführen» Wesentlich ist aber, daß durch die Torangegangene Mischung eines gleichmäßige Benetzung des ©lasKehlkernes mit der Lösung cues1 später die SchaizEskruste bildenden Substanzen erzielt wird«,
lealiaiefetigt aan9 dem wrbehandeiten Ctlasnehl während See Bl&Em»rgaaagee rasabehaiad©lt©e @laes9@hl oder andere Zueolslsgst^ff® &sssuEi©eh®sis dianm ist es s-»eekiaäßigf dieses gerüstete Vorgraiafslat vor &®r Weiterverarbeitung auf eine Kumte'lnh@it von unter o?5 mig zu mahleno Es ist dann aög-HeIi5, TjIs zu 3o @e¥<>^ an UEibehasädelteas älfnsaehl, gemahle*» neu C41asscfeaiJEal5fälleH oder auch Basalt und/oder Schlackernsowie bis zn 60 ¥ol.^ as leichten, hitzebeständig®!*
wie Z0B0 expandiertem Siisüaer oder Perlit,, dgl»9 ziszumisehes„SoBo wird durch die Aktivierung öes Glap.fflelaleii. Sehl<3okensa®!il9 dessen Sehiaslzpunkt bei i4oo° C liegtj, bereits bei ?8o 0C iu die Solaaelzcj einbezogenβ Ee @£cin al.e vorteilhaft ©s*wi®s®&f solohe Zuschlagstoffe vorher Kit einer ^rerdUniäteia ¥ses3orgli?slößi3ng zu benetzen,, un eine beeisere 'Misohumg se wie? Haitwiag d<ä& Sehaumgranulates und der aMderesa Mehle cua der Oberfläche di©a©r Zusehlagstoffe zu «nd »isae Eataiisohumg währessd des Durelsiehiokene
■· 2.2
009830/0128
Hasse durch den BlKhofen SV vermeiden«,
Es wurde gefunden, daß bal ZusatE van über swai wiehtsteilen organischer Substanz und Über 15 Gewichteteilen Alkalisilikat dunkelgrauer bis schwarzer Glassohaum erzeugt wirdp dessen gemahlene Abfälle an Stalle des Vorgranulates zur wiederholten Blähung eingesetzt werden können, wobei gegebenenfalls zur Erzielung deren Expansion bei ausschließlicher Verwendung gemahlener Abfälle die Blähtemperatur gegenüber dem ersten Blähvorgang um Io bis 2o° C gesteigert werden muß· Dies ist ein bei bisherigen Sohauasglasmateriallen vollständig unbekannter Effekt, der offensichtlich darauf beruht, daß durch das rasche Aufheizen beim eigentlichen Blähvorgang, welches durch die Verwendung des erfindungsgemäßen vorbehandelten ßlasmehles (Vorgranulates) aögllch wurde, nur ein Teil der aktiven Stellen zur Blähung gelangt und der Rest der nicht verbrauchten aktiven Stellen für spätere wiederholte Bläfcprozess® verfügbar bleibeno Dieser Vorteil ermöglicht das Arbeiten in kontinuierlicher Arbeitsweise gegebenenfalls in offenen Formen oder überhaupt ohne Formen, da jeglicher durch nachberiges Beschneiden entstandene Abfall wiederum eingesetzt werden kann<>
Bei einem Zusatz von unter i Gewichteteil organischer Substanz und unter Io 6ewicht»t@il®n Alkalleliikat wird jedoch woisser bis hellgrauer GHaaachaum erzeugt, dessen ge-IBaM«turn Abfällen ktins Bl&iikxaft mehr liraewonnt und die dem Material an Stelle öes Cvlaeteehies, nicht aber an Stelle des
- 13 -
009830/012 8 E —■ 5 w
S^hauragramil£tsi sogeniaolit werä&a &3ηηβη» Solohes weis» se» bis Iiellgr-anae Sehauvsgl&is k&sm erfindiangsgemgß durch den Onsets hiteebestSniiger anorganiee&er Pigmente, wie XaB, Kobaltoxyd» d&romoxyd» Titanoxyä od.dgl« gefärbt worden»
Dae Benetzen des Glasmehles nit der did Alkalisilikate und die organische Substanz enthaltenden Lösung kann beispielsweise fe5®h Mischen in einen Zwangsmischer erfolgen, üb eine tauglichst gute und glelenmSßlge Benetzung und Verteilung zu gewährleisten.
Beim Blähvorgang können nun Blöcke oder beliebige Formstüoke aus ßlassehaum hergestellt werden0 Hiebe! ist es nicht unbedingt nötig, in geschlossenen Formen zu arbeiten w®& keinesfalls muß unter Druck gearbeitet.werden o Es j^ann Glasschaun in beliebigem Formen und sogar in kontinuierliohexi Blöcken, bssw» oline Formen erhalten werden., Das Vorgranulat feaokt h&im Blähvorgang sin den Form»tüoixen oder Blöcken ZM8aiassens und e@ erati3t©ht ataf diese Weise ein Glassohautakörper τοη der aüitspreoheMSen Forao und GrIi Be^ Ein Brechen des g©geti)©i<i©jafalle stm Veilohen verschiedener GröBe zusanuiext geb&okenen VorgraiiäMlßt^s vor dem Mähen hat eine größere Homogenität riles ÖLasschaiinikörper« zur Folg«o
Gemäß einer WoiterbilcT^Bg der Erfindung fc.aiio. nun aber auch dieses Siii^animenliaokera des Vorgranulatu« iiesa>nders gelenkt und begünstigt werden» 7m dieseu Kweok wird
009830/012 8
AS
die aus des) Glasmehl und der wässerigen, di· Alkalisilikate und die organische Substans enthaltende Lösung bestehende Mischung in noon feuchtem Zustand su glelohföralgen kleinen Preßlingen rerpreßt, welche miter Bildung eine· Vorgranulate· rorgerBstet werden, worauf unter Wärmeeinwirkung die Blähung dee aae den Preßlingen gebildeten Granulates *u etwa kngslfuraigen SoliauBglaeteilelien erfolgt» die anaohlieesend wsiterrerarbeitat «erden können· Ee bat sieb gezeigt« daß Sie iTeuehie Mleobung» welche durch da· Alkalleilikat bzw« daß Waßaorglai, Ihren Zusamenbalt «rhält, »loh in einfacher ¥eiee zu kleinen Preßlingen fersen IaSt9 welche die Größe des Granulat ee best Inen. Sie Herstellung dieser Preßlinge kann beispielsweise dadureb erfolgen» daß die Htsehung durch eine Presse ähnlich einen Fleleohwolf hlndurehge^ preßt wird und die austretenden Strings «erteilt werden» Diese Preßlinge halten in feuchten Zu*tand ihre Fern« und bei der Vorröetung erfolgt eine leichte Sinterung, durch welche diese Preßlinge forabestandlg werden, sodaß sie in formbeständigen Zustand der Blähung unterworfen werden können. Es entstehen dann durch die Blähung etwa kugelförmige Sohaunglastellehen· Das Vorpressen der noch feuchten Mischung kann beispielsweise auf eine Teilchengröße der Preßlinge τοη i - 2 «■ Durchmesser erfolgen. Bein Blährorgang wird dann dieser Durchmesser auf etwa das 5-fache vergrößert und die Kugelform ergibt sich durch den Gasdruck in Inneren dieser Teilehen·
009830/0128
/ti,
Da* Granulieren su Tellohen bestlaater OrDBe kann aber anob dadurch erfolgen, daß anorganische, bei dar BlMbteaperatur baatHndige portfge Teilchen, wl· *.B. Perlit (geblähtes Lavaaineral) oder Teralkullt (gtbltttter Gliaaer) alt einer Alkallslllkate und einer organische Substanz enthaltenden wässrigen Luaniig benetzt und aneeblieOend «it Glasnehl beat&nbt werden. Dadurch werden neon erfolgten Rösten und Blfthen die aaaenetea offenyorigen genannten Produkte »lobt ear f««elt$lgkelte-9 eoadern sogar gaedi jht und könaen dann auf riβ 1 en Oebl«t«& rai Eineatx gelangen, die innen blaber versagt blieb«*, wie i.B« für dlo leolierong ▼on B&ohern in Miaobmig eit Bitnsea0
Ea hat »loh als vorteilhaft erwloeen, eiaaaebl grO-fcerer Kttrnong9 wie «.Be la einer XOrmmg toa o»1 bla 1 «■ ■it wenlgetena Io Gew·^ felnerea eiaaaebl, wie beieplelaweiee von einer Körnung unter o,o35 § xu remieohen und dieee Miaohnng wieder alt der wässrigen LoeuBg des Alkalisilikates und einer organischen Substanz su Teraisobeno Die ungleiche Ktfrnung des Ulasaehls ergibt hlebel einen besseren Zusaomenhalt der ProfilInge.
Man kann auch die Preßlinge vor der TorrBetung alt feinen, trocken·» Glasaehl9 beispielsweise in einer Troaael, überziehenο Dadurch wird der relative Feuohtlgkeltegehalt der Preßlinge, der vielleicht fttr das ferpreesen hoher gehalten werden außte, für die Yorrdstung wieder erniedrigt und daait eines Zusaaaenbaoken der Preßlinge entgegengewirkt0
— l6 — R-Λ^ G^ö^-I
0 0 9B30/0 12 8
Vm einen Abfall sä Yeraeiden, kann so vorgegangen werden, daß neben den an· den Preßlingen gebildeten Sehauaglasteilchen anfallender Staub alt 5 WLe So Gew.jt einer lsi verdünnten Yaeserglaslttsung benetzt aad dl· Mischung hierauf noehaal· zu Preßlingen geforat aad vergeröstet wird.
Β·1β algantliohen Blährorgang sollen «lob dl« geblMht*n T«lleb«n daroh Sinterung la «lob r«rfeetIgen ο Hlebel ■oll naturgealfl «la Zaaaaaeabaokea der einxelnea Telloben bsw* Preßlinge ait einander Teraiedea trerdea. OeaäB einer berorxtigten Avsftlhmngefora der Erfindung «orden sub Zwecke dor Erreiohung ά·τ BlKhteaperatar die Preßlinge alt dor Oberflttohe eines auf die Bläateaperatur τοη 8oo · 9oo# C erhitzten Badoo9 inebeeondere eines Metallbades, la Bo* rttbnmi gebraobt, gegebenenfalls relativ sa der Badoberfläohe bewegte AIa Bad koaat hiebe! ein Bleibad odor ein Alvaininnbad la Fragef wobei Aluainina der Voraug zu geben lotο Dadaroh, dafl dio sa blähenden Preßlinge aaf eine flüssige Badob^ii'lltoae anfgebraobt werden, wird dio aeehanisohe Beanspraobung der Teilchenoberfläohe auf olaoa Minlaua gehalten and ein Zusaaraenbaoken Toralodoa. Vm ela Zaoaaaoabaoken der Preßlinge alt Sicherheit zu vermeiden, kaaa go-■äß der Erfindung auf die Preßlinge ein boi der BlKhteeporatur alt dea sobinelzenden Glas und dea geschmolzenen Material des Bades aloht TertrMgllohes Pulrereaterial, wie ZeBo Graphit, Petrolkoks, Portlandzeaont, Sinterkorund, Bontonit Uedfl, oder eine Mischung dersolboa durch Be-
·■ 17 —
00 9830/0128
stäuben aufgebrüht werden» odor ο· kernten die Profil Ingo · in gleiche Voluaeteile solchen pulverigen Material» ein«» gebettet sein»
Die Preßlinge können mittels eines über der Badober-» fläohe angebrachten Transportbandes Mit Schiebern Über die Lenge des Metallbades geeohoben werden» Es kann auch ein unter der Badete©«! lache angeordnetes Sieb» welches periodisch knapp aber die Oberfläche des Bades taucht, die anf. der Oberfläche des Bades befindlichen -aufblähenden Preßlinge weiterbefttrdern» Es kann aber auch die Oberfläche des Metallbades durch elektrische Induktion in Zirkulation gehalten werden» sodaß das Metallbad alt der Granulatsohloht durch Sie entsprechende Zone eines Ofens geführt wird.
Bei dem erfindungsgeraäßen Verfahren werden zweckmäßig die Preßlinge während ©,5-5 MIn0 im Bereich der Badoberfläche gehalten und daisit erhitzt. Wenn Sie Preßlinge schrittweise während dieser Zeit Ubar die Badoberfluche hinweggeschoban werden9 erscheint es sweotaB&ßig., das Bad langgeetreckt auszubilden» Vorteilhafterweise werden die Preßlinge in einfacher Schicht über die Badloberfläche geführt, Venn jedocfe durch BastMubosi mit entspr®oh®xidU*n Bieter lallen getroffeis iii*id, welche ein ZMsajaDJwa'tificken der Preßlinge Terhinslersi, so kann die Sah loht der Profiling;« auoh Slicer gewählt werden» wobei allowWngs für eine Bm/ogting der ^ehiüht Aa sich Sorgo gutra.gmi werden soll.
- 18 -
BAD C
009830/0128
"5
Das Bad liegt in einem geschlossenen Ofen vor, sodaß auch oberhalb der Badoberfiäehe die für die Blähung erfOrderliebe Temperatur herrscht,, Ba sieh bei der Blähung die ein» zalnan Preßlinge auf das 5-f&ehe ihres Durchmessers ver-, wird sieb automatisch eine grüßer© Schichthöhe er— -κτοΐΐη zu Beginn des Verfahrens die einzelnem Preßlin« g@ §±@kt> imt ä±® Badoh@rfläeSie aufgebracht werden«. Infolge V^lOtasvergrSfiearang der Teilaissn beim !IMhvorgang wer« :ii€?is dies© sostssagsm üls>er®in&nder aisfttt^ssen» Soll dies erfSesi» eo darf Si® BsiSoberfläeli® gra Beginn das asit den noeüa aaicist g©lblSbten T®ile&©a niar teil-» « 1© SiSit säet* &lß swee&salSig @rwiesent die a^if? <t@s£ F.T©aiis,geB geliläet©ra Se&suuaglajsteilelienj zwecke k iia TremsferifiatioHSlierQieh des Glases
ispäelST*@ise i « io Min.» vorzngeweiee etwa 5 MiUc ^sajföto ©iss.e derart .beheizt© Eon© zu führen« daß eine
d©r T<3i lohen fels etwas C 2© ·» 3©β C) oat erhalt» des fwfffiafciosspinktes des ©3.aü©ii (isispielswai®« 52© C) ^rf^lgt; S© hergeatslltsi! Soha«iagla©t©il©hen sind
frei tos inneren Spa^arangöa und damit besonders aisr Msretellang τ®η IuelierEöterialieia ait Schaum=
in xmlch®n m&lohe Suha.umglB,titetl<ih&n in KuEst- ^a eingebettet s ir.ilo ¥«an cmdarseitg aus den Sohaum-JiKen durch Bl!Oi@n türakt FoiTül;8rpe3rs ^aispieleweise Platten, küOi'goßiC'lJi w^sdc» »ollon,fi so kunn@n Sie Schaum»
ebgeeohreekt wnvuen» da beiHä weiteren
=»■19 "™
0 0 9830/0128 E/lD °^s
y b
Blühen die Sehatmglaeteilchen ohnedies «leder zusammenbacken. Ee ist jedoch rorzuziehen» die Sohaumglasteilohen nioht abzuschrecken und sie gleich heiß in die Formen einzubringen, worauf die gefüllten Formen durch einen Blähofen geführt werden, wobei die Schaumglasteilohen durch neuerliches Blähen zusammenbacken und die Fora aus füllen·
Die in der erfindungegemäSen Weise hergestellten kugel» förmigeü Schaumglasteilchen unterscheiden sich von bisher aus der 0S«Patentsehrift Nro 2«691.248 bekannt gewordenen Kugelchen dadurch-, daß sie eine in wesentlichen über den ganzen Querschnitt gleichmäßige Porenstruktur aufweisen» Die Zellwände sind dabei von Mikroporen durchsetzt, und die Außen·= haut <ä®r Kugel oben ist nicht stärker als eine Zellwand im Inneren und enthält sogar gegebenenfalls noch Mikroporen« Das gleiche gilt für den Überzug von Teileh®£?.9 welche disrch Granulieren mit Hilfe anorganischer poröser Eörper^ wie Z0 B5, Perlit (geblähtes Lavamineral) oder Yerailculit (ßeblähter Glimmer) hergestellt wurden» mit des Unterschied, da0 solche kugelfMrmtg® fe£Icls@n in ihresa Kern noeh das Fremdaaterial enthalt en o H>ie in der erfindungsgemäßtsn Weise hergestellten kugaifSrsaigen Scfeaiiraglasteilcfiiea weisem eine mannigfaltige VeTwenä®ng®mugIiohfc®ii auf» Si® köianen in loser Sohttttung zur Ausfüllung fon Hohlräus^sn verwendet' werden und ergeben auf dies® Weis® r&® gut® Esolieruuag gwgosi Wärme und Schall,, Si© ΙξβΐΜίοη weitere sur Horetellmsg wm isolierendeti Material in Foria ^om Platteia,. Sluoken ui8f& ¥©£V4'osid!nB«i|; findeno Es ist
— 2c ·«·■ BAD O^fQ^AL
009830/0128
beispielsweise anon BHgIiOh9 solohe Inif elf Ural g· Sohauaglasteilehen «leder in eisen Glaseohaaa einsnbetten und auf diese Weise einen isolierenden Forakttrper sn erzeugen, welcher la Glasscbaua derartige kngelfttmige Schauaglaeteilohen von geringen Rauagewloht and großer Isolierfähigkeit enthältο Hiβzu werden die Sehanaglastellohen entweder als solohe, oder alt einen Obersag aas Olasnehl and einer Alkalisilikat and eine organische Substanz enthaltenden wässrigen Lösung versehen» in offene oder geschlossene Foraen lose elngesohtittet and neuerlich erhitzt, wobei sie unter neuerllohea Blähen sa einen Forakttrper zusaaaenbaokeno Das Überziehen der Sohauaglasteilchen erfolgt zweokaäßigerweise duroh oherfläohllohes Benetzen mit einer Alkalisilikate and eine organische Substanz enthaltenden wässrigen Lösung and anschließendes Bestäuben alt Glasaehl. Wie aas der Literatur bekannt 1st, spricht aan von eines gewissen Erlnnerungsverattgen des Materials» Da es sich trotz gleichertigea Grundmaterial ua differenzierte Teilchan handelt, die zusaaaengebaoken werden, ist dea erzielten Forakörper eine gewisse Heterogenität nicht abzusprechen j, wodurch sioh eine la Vergloloh zu homogenen Sohaumglaokürporn verbesserte Teoperaturwoohselbesttindigkeit ergibt, die nmoh ein rasches Abkühlen der geblähten Formkörper ,·.'"■-i\\r%%tot, ohne daß allzu große innere Spannungen irad Iv mm auftreteno Dies gilt natürlich im verstärkten /Ur Sohauaglasteilohen, welche über anorganische,
0 0 9 8 3 0/0128
poröse Teilchen, wi· «.Β. Perlit (geblähte· Lavaalneral) oder Veaikullt (geblauter GIimeer) granuliert wurden.
Mit besondere« Vorteil können die erfindungsgeaä&en kugelfuralgen Sohauaglasteilehen auoh in ein Material anderer Art, wie beispielsweise in Kunstharz, und zwar insbesondere in einen Kunstbarzeohaua eingebettet werden„ Ein isolierendes Material alt nach dea gegenständlichen Verfahren hergestellten kugei Zeigen Schaumglasteilchen 1st daher genau der Erfindung la wesentlichen dadurch gekennzeichnet» daß die Sehaua-glasteilchen in einea Kunstharzsohaum, insbesondere Polystyrol«, Phenol-, Polyurethan», Polyester- oder PoIyätherharzscbaua, eingebettet slnd0 Hiebe! kann die Menge des Kunstharzschauaes la Verhältnis zur Menge der kugelförmigen Schauaglasteilohen verschieden gewählt werdanp sodaß das isolierende Material xua größeren oder zun kleineren Teil aus Kunstbarzsohaua bzw» aus kugelföraigen Sohauuglaeteilohen besteht» Ein besondere gutes Isoliermaterial wird aber dann erhalten^ wenn der Kunstharzsohaun lediglich in einer zur Bindung der Sohauaglasteilohen erforderlichen Menge in dem isolierenden Material vorliegt, sodaß dieses isolierende Material zum wesentlichen Teil aus den kugelförmigen Sohautaglastellohen besteht, zwischen welches die Zwlßohenräume rlunrola ilen Kunstharzeohaum aufgefüllt sißdio
EiB eolohes isolierendes Material, welches Schaumglast«il<D^en in elnoia Knnstharzsohaum eingebetti»i
- 22 -
0098 30/0 128
a*
selohnet «loll durob «in« besonders gat· Iselierflhlgkcit au«. Gegenüber eines Isolierenden Materiel, weleaes ledlg~ lieh aus KunstharasehaBm besteht, bietet es den Vorteil einer größeren Festigkeit, einer rerbesserten Temperaturbeständigkeit sowie eine« Terringerten Schwund, und gegen~ über einem isolierenden Material, welches lediglich aus Schaumglas besteht« ist der Vorteil der größeren Elaetizi* tat infolge der elastischen Einbettung der Schaumglastel1-ooen Ib Eunstharseehai» sowie des geringeren Baimgeviehts gegeben» da in allgenelnen der Kunstharasohauta ein nooh ge« ringeres Gewicht aufweist als der eiassohann.
Die Ib KniistharseehauB eingebetteten, etwa kugelfür» algen Sehauraglasteilohen weisen im allgemeinen einen Dnroh·=» messer iron etwa 1 - Io mm auf» Qlaskngeln oder Teilehen aus üblieheifl Sehaumglas würden eine spanabhebend® Bearbeitung dee isolierenden Materials durch Sägen oder Bohren wosentlioh erschweren und nahesu unrnttgiloh machen, insbesondere dann,, wenn diese Teilchen bzw0 Kugeln dicht a^eiü&n&erllegen Dadurch aber, daß bei den in der erfindungsgeisa&Sen Welse her gestellten Sohaumglastellehen die Zellwände swldchen den Makropoifeii durch Mlkroporea durchsetzt siaäp ergibt sich ein GfefiAge, welches einer spanabhebenden Bearbeitung prak<*> keinen Widerstand entgegensetzt, da durch die Mikroin den Zallwäadera sozusagen Soll« Bruchstellen gege« ben ainüf wel«h® ©iae c^anabhebende Bearbeitung d®@ Schaum» &hn<a
- 23 -
009830/0128
tr
Ausführungsbelspielet Beispiel it
Io kg Glaanehl, hergestellt dmroh Yeraahlen Ton Flaschengla* auf e bi· «,tu vma e,25 kg geblähte« Alkallsllikat «it eine* Sehtittf«wicht τβη ««· β,06 kg/1 werden »it einer Ltfsnng, bestehend «μ 2 kg Wasserglas nit einer Dichte rom i,4i 1,5 1 Waeeer, ©,3 kg Zocker und 3o g Netzmittel (Benaz 2 A 1) innig geaisofat, in einen Drehrohrofen innerhalb τοη 5 lliniiten avf ea 55o* C erhitzt, schnell abgekühlt und avf enter e,5 m genahlen« Man erhält ein dankelgraue· Pnlrerv bei welche» alle Glas» körner alt eohauiartlger Krvate bedeokt alndo
Dieses grane bis sehwarse Sohaoagrannlat wird in einer offenen Eisenfom in «inen auf eae7oo° C erhitsten Ofen eingesetzt, auf 73·° C erhltet und eins Stunde auf dieser Teaperatur gehalteno Haeh langsaaen Abkühlen τοη oao 18 Stunden Dauer wird bei etwa 5·° C aus den Ofen ent«· nomnen und ausgeformt·
Man bekomit einen dunkelgrau bis schwarzen eiassenaunkurper, welcher bein Sersfigen keinen Geruch entwickelt, unter den Mikroskop ein sehr gleichnamiges fiefttge alt zahlreichen Mikropofen in den Lanellenwanden aufweistο
Beispiel 2i
2 kg Wasserglas, i,5 1 Vasser, 0,3 kg Zneker und
- 24 -
009830/0128
3ο ff Netsaittel werden alt ο,25 kg gebleatea Alkallslllkai geaiseht und ie Drehrohrofen granuliert« Die··· Orenulat wird geaanlen» alt Io kg Slasaehl gealsoht und wie ia Beispiel 1 thermisch behandelt» Zm dlecea Fall gtk*aat aan nur «In leektr·· ΡηΙτβΓ.
Beiepiel 3t
01· n»oh Β·1·ρ1·1 i htrg«it«lli*n Sobmiiaglmiikttrp«r «erden auf Feinheit o,75 η Veraablen «ad wie in Beispiel i angegeben» Jedeeb auf 75o* C erbitst* Bs entetent ein Kür· per alt Mhnllelten Daten nie la Beispiel 1.
Belepiel ht
6 Gewlehtftteil· de· naeli Beispiel 1 hergestellten Sobauagraniilate· werden alt % Qewiohtstellesi «nbehandel» tea Glaeethl innig Teraiseht and wie la Beispiel I9 Jede·]! auf 74o° C •rbitst. Hau erhalt ebenfall· ein gute· Sehamaglae.
Beispiel 5ι
Io kg eiamebl werden alt einer Ltisung, bestehend aus i kg Vftsserglae, 2 1 Yasser, O9I kg Zueker und 2o g Hetxaittel, sowie alt or4 kg gebläht·» Alkalisilikat Innig geaisoht und wie la Beispiel 1 sub Sohauagranulat Torarbeltete Dieses ist etwas heller. VaQh der Blähung dieses Sobauagranulates9 welches wie in Beispiel 1 erfolgt, ergibt sioh ein liohtgrauer Glassohaua. ¥ird dieses Produkt geaahlen und nooh einaal auf 75o° C er^hitat, erfolgt keine Blähung.
- 25 -
009830/0128 EAD CrWMiA
Beispiel 6t
io kg «lasaebl werden «it einer Lesung aus 2,!k| Wasserglas, 1 1 Wasser, ©,2 kg Suoker und 2o g Hetsaittel gut benetst und durch direktes Erhltsen auf 73o* C su Sohamiglas verarbeitet. Hiebe! wird während des Er-* hltsens auf 73©° C der Vorröstteaperaturbereich durohlaufen o
Beispiel 7:
Io kg Glasaehl werden alt einer Misohung von 0,9 kg Wasserglas und o,3 kg konzentriertes) Glycerin gemischt und wie in Beispiel 6 zu Schaumglas umgewandelt. Man erhält besonders dunkle Körper alt vielen Mikroporen in den Lamellen wänden.
Beispiel 8t
Io kg Glasnehl und ο,25 kg geblähtes Alkalisilikat werden mit einer LUsung aus 1,5 kg Wasserglas, 1,5 1 Was·» ser, o,3 kg alkalilösliches Phenolharz und 3o g Netzaittel gemischt und zu Vorgranulat geröstetα Gebläht wird wie in Beispiel Io
Beispiel 9:
io kg Glasmohl und O925 kg geblähtes Alkalisilikat werden nit einem Gemisch, bestehend aus in5 kg Wasserglas^ 1,5 1 Wasser, 3o g Netzmittel und o,5 kg ainor alkalibe-Bitis£oeneDiul»Ion verarbeitet und s;u Vorgranulat
- 26
009890/0128
Nach dem Blähen erhält «an «In etwas lichteres Schaumglas«
Beispiel Ioj
7 kg des nach Beispiel 1 hergestellten Yorgranulatee werden «it 3 kg Vermikulit der Körnung 2 his 5 »■» welche Qit einer Mischung von e,7 kg Wasserglas und 1 1 Wasser angefeuchtet sind9 versetzt, wobei die Veraikulitlrörner von Sehauagranislat eingehüllt werden., Nach dem Trocknen wird in offenen Eisenformen i Stunde bei 74o° C gebläht« Man erhält einen geeteinartigen Körperο Wird dieser verralkullthältige Körper vermählen, kann er nicht mehr ausschlieOlioh für eine wiederholte Blähung eingesetzt werden»
Baispiel ils
6 kg des nach Beispiel i hergestellten Sehauagranulatea werden mit h kg PeS1Ut9 vorbehandelt aalt o,3 kg Wasser« glas j- O9 5 1 Waaeerj geisisobt und getrocknet« Nach dea Blähen wie Im Beispiel i erhält aas einen gesteins&rtigen Körperο
Beispiel 12s
4 kg naelE Beispiel i hergestellten Sohaungranulates MBVämi rait 6 kg dea nach Beispiel 11 hergestellten« vernäh« leiter 0 ?erlitiiältlg@n Schaumglases geaiseht und wie in Bei» ?- I mrg 7«o° C erhitzt» Man erhält einen Körper mit sehr c-r &akdurchlässigkeit (ca· looo HaBOpern) unbefriedigend Star £!32itigkeit» welcher für Filtrationszwecke verwendet werden kann·
- 27 -
009830/0128 B>£ eCTi
9*
Beispiel 15:
5 kg Sohauisgranttlat nach Beispiel 1 werden Bit 5 kg
Blähton, welcher mit oP3 kg Wasserglas und ©P2 1 Wasser an«
ge£eu0fet®t ist,, innig gemischt und nach Beispiel 1 mit 72o° C erhitzt» Man erhält ©inezs. etwas sehw©r©r@ii? j eel® eh mechanisch sehr festen Körper mit ni@Sriger Oasdur@hläs@ig<> keit«
Beispiel 14:
ίο kg Glaaiaehl wi& o,J kg gebl&htes Alkali silikat werden oiit ©ii&er LiJsu2ag9 fcesteto©jad aus 1 kg Wasserglas p 2 1 Wassers ©pi kg Hue&©r mn& 3® g Hetznittel aacfe Beispiel i zn Vorgramulat verarbeitet·
i kg dieses ¥orgranulates wird ißit oP5 kg 61a@mehl und i kg Perlit unter %u&s&& vom 3© g .Sobsltosyd na<sh Beispiel i geblühtο Man erhält ©inen optisch wirksamen lß$rper0 best3li@ffl.ii stum weiden Ki$vn®rns weicfe® im ®ün®r tla.n&n glasigen GrMsatee,©se eingebettet sind.·, dieser Körper eignet siofe gut für B©te©Ä*atieiassweck® ο
1© kg Glasoehi w©.t€«s! alt eiK? Lösimg ©a® S9 5 kg
i 1 W@t3@@rs ©ρύ kg SSw.ük^r und 2o g M@t£SiQittel gut feeBfe&gfco ΪΚ& ent»t©ii€:B5i5 breiige Mischung wird granu« liert«, Bie Grajoiislierung e^rlalgt beispialsweAg5® dadaröfe, daß Miaelamig i.n eiatjr Vors"ίstotuiag SteJ.i©.!i eiia©m Fl^Asohwolf to ©la© L©i?np3fttf'® geprrM ^si.r^t waiiaJ öi€5 austretenden
BAD ORIGIMAL 00 9 830/0128
Stränge zerschnitten werdeno Es entstellen auf dies® Weise Teilelisn von eines Durchmesser von etwa, i - 2 asm» Diese Teilchen werden in einem Drehrohrofen 2 Mia» lang auf eine
swisehen 5ο©° ue&" 6@@° C9 und zwar imgeffäfer auf
eizi@ rf£:spere.iisr von 4©o® 0 erhitst u&cl hierauf wieder ab-
entsteht eine !©lohte Sinterung9 4ur@h wel«- cfe© ilis feilohen bereits ©ine gewiss© Foräabestäudigkeit er~ halten» Bas auf diese Weise vorgerästete Granulat wird in einen gleichen Vollst©!! FortlanSseiseiit ©ing@bettet9 um ein Z«3sa«enbiaoken bei dsaj nachfolgenden BlähTorgang zu Terseid@n<> Hierauf ylxä dl&a& Misohung auf die Oberfläche ©imes fl?iesig©2i ÄliaEiänimibMea ^©a eli&@r temperatur > 79o° O ©ufgebraofet imd Taat©r ¥©r ist einiaoMer Schicht iiehritt^öisa Über Sie Badober« a Mebei wirö das Granulat während raags-3 MIa0 in Berührung mit der Ba^obarfläcla© gehalten», und die ©!meinen K5rn«.£j «fies Graauilatea werden diaroh dl® !Terape^ r-istssx-^ia^lrfeiHg st£ #twa tanel fSraeigon äohaunglaetoilehen ge- "bläht 9 w»lehe in ge^iMhtem Zu.ytand einen BurekBs@e@ar von 5 - to ffia; auf?ral3«nc Bler-ifi ScamtuglaBtemgtilm -imtil^n hierauf Bie AbküStlffi^f k^aia «hsie v^lter©» na rler i»uft #r«
lift Ktieht ©■■'forAiirlioia, EtiK"3lila":af8i't^a wjk':;h4öü;ö«iiib usej aizn<a
fiafiuareh gegelsen9 «laß
00983070128
U96553
3ο
den Maäcroporen Mikroporen aufweisen und vodureh die Wäraespannungen !»ei eimer sohneliea Abkühlung aufgenesjBiem
werden kunnen.» BIe in dieser Weis© hergestellten äragaiftfraii« gen Sctaasiaiglasteilenen köaiaen. für die verschiedensten
Verwendung finden·
1 kg TQlystyTolharaiBoh&vaspT&ankb9 wie beispielswei
"Styropor"",, wird mit ie kg der wie ©ben hergestellten k
Seiaaisaglasteilchen wad 5©® g eines an siQh. toeksumtea vssriaiselit., Biese Miüsslitaiig wird in eine For as zar Herstelliang T«sa Platten gefüllt. lsi bekaüa
tes· Weise wird g®damn daaroli Tampei'stareiawirkiaHig das Styropor aufgebläht und mit dem Söäsassagiaateiloitissi
Eaung β=» It Blei geZttg- ersetzten Sa!i<a? « <=, lit- lass sia· eis- 29 »
t
δ i lass©
wiaht ff osi i;i£kait w 0^065 sit .ll?C 7 M iffkoii 1, - 7
Bei ov2okg/i 8 1 cg/osa " o«®7 ai/a aiiopöj
spiel ο ,22 9 » 11 «>»o7 22 - i. 9 ff
i o, 22 9 St w o»55 η 16
3 0,23 » 11 η •tiskelt füäirä« • o,©75 η 17 It 9 A
4 - 13 m 18k w ©,o75 η 12 n .-LiS * H
5 o,18 η Io η 25 w o?o75 If It IM,. 2 *
6 o,25 13 If 2o ra ο? ©7 Sf 19 Tf i *
7 ο „26 lh SJ 25 If 22® 3f
3 o,25 β ro 26 Jj 95 »
9 o,24 9 9 18 es " 21 it
to ..* 27 to 28
i.l 27
13 16
2i
65
COPY
01

Claims (1)

  1. 3*
    Patentansprüche
    Ι» Yerfsutaraa arar Herstellung ■tfon SeBaaimglas 9 «t©s-&S2E SellwMaüap weleia© dl© cü-äe Seaaaraastsrafetwr 1bildL®a<ä®a Mslcro-
    waeiaaailer trennen* τοη Si£krc»poren Äur einsetzt
    wölb®! ,f@sasiäl©Ei<3s ©las ang©faiaeSit©t urad star Aiasteiläimg der
    öas Glasaehl rait einer Aikallsilikat® wßä eine Mit Alkaliaili^ateE. verträgliche orgaaiscä® S^stansg gelöst de LliBimg tenetst, die Miaelimg getrocknet i£M/©i3er elaer Teaipieratisr amter 6oo° C Tor gar Sa tat UBd hierauf im an sieh oe^&is&tey Tfsisa ge"blälat ^aöl ansgeltüilt
    2« ¥erfslirsia siaoh Äaaspziüoii I9 s «laß auf i©o
    3» Terfahren smels iteispspiaeus i oder 2S
    SaB d@ia Wasserglas O0 öl "bla ®t3 G©wo=^ ein®§
    o ^©rfahraa laaoli eisa®Hi tor Aasprtäsifee i Ma 3»
    aeörwertigo soBe Stacker
    - 31 -
    Neue Unterlagen (ΑΠ.7§1 Abe.2Nr.1 Satz 3 des Ändemngsgee. v. 4. 9.1<,<
    BAD OPAGMPL
    COPY 009830/0128
    Sft£ifef wi© Harne toff«· ©dar Phenol-Fon^ehyd-VorlEondenset® -odor Bitumenemulsion verwendet werclm«
    5„ Verfahren nach Anspruch kt dadurch gekennzeieh-» daß auf ioo GewichtsteiIe Glaemehl ot3 bis Io Gewicht«*«= an organischen Substanzen zugesetzt werden«.
    60 Verfahren nach eines der Ansprüche 1 bis 5» &&™ ah g&tevtm,z®i,ehnet,t daß ßlanneiil gröberer Körnung* *ri@ £e.Bc Ms I E!nefi nit- wenigstens Io ßewc£ feinerem Glaemehl r. η ettmr Etlrayiig unter οf 035 tt»s sowie d«r eines Alkallsilikates und einer organlsehen Termieebt wird*
    7c Verf&Iiren neeh einem der imeprüelie 1 bis 6f |€&@nuzei@hnet, daß dae ¥orgeiS@tete Vorgranulat Weiterverarbeitung auf «ine Keimfeinheit unter cf5 wiidc
    80 Verfahren nnoii eißern de^ A?nepr-üche 1 bis 7 p g^fesnnsselehnetf daß das Vorgi'aiMilfit i'ßhr rasch apf
    zwischen 660 und 7ß©° Ct erliitsst wird„ wobei &vlhXUlitfi wtil anseliließenä lm%gcj::s· ausgektthlt vi.rtl^
    9o Verfahren nach einen <?.©r liriipi'üohe 1 bie 8f dagskennzelehnett, deß aam Vorgraniilut im, Miechung mit
    Glaemehl f gemaliJ, «αβη
    Selilföoksiusclül sehr resch auf eine Temperatur w-ϊιΐβ 76o° C erisltst wirde t?©bei €f® Käse© atifblKht und Immßum ausgekfililt
    32
    0"0¥830/0
    Ιο. Verfahren nach ein·« der Ansprüche 1 bis 9t dadurch gekennzeichnet, AaB bei Zusats von über 2 Gewichts» teilen organischer Substanz and fiber 15 Gewlohtsteilen Al~ kai!silikat dunkelgrauer bis schwarzer Qlaseohaua erzeugt wird, dessen gemahlene Abfall« an Stell· des Vorgrwmlates sssr wiederholten Blähung eingesetzt verdau kennen·
    11 ο Verfahren nach eine· der AnsprUohe 1 bis io, dadurch gekennzeichnet, daß bei Susats von unter 1 Gewlohts> teil organischer Sub·tan« und unter Ie Gewichtsteilen Alkallsilikat weißer bis hellgrauer Glassehan» ersengt wird·
    12. Verfahren nach eines der Ansprüche 1 bis 6» 8, Io und 11, dadurch gekennxelohnet, dad die Mischung In m, sh feuchte« Zustand au glelehfumlgen kleinen PreSlingen %'Qrpreßt wird, welche unter Bildung eines xforgranulates vorgerüstet werden, worauf unter Wäraeelnwlrkung die Blähung des aus den PrefilIngen gebildeten Granulate· xu etwa kugelfüfalgen Sefaausjglastellchen erfolgt» die aneohlleBend wel·» terrerarbeltet werden kttnnen»
    13o Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 129 dadurch gekennzeichnet, daß die Preßlinge Innerhalb τοη 1 his Io Minuten, beispielsweise In einen Drehrohrofen, auf eine Temperatur awlsohen 2oo - 3o« und 6oo° C9 vorzugsweise un 5oo° C, erhitzt und wieder abgekühlt wird« wobei ein Vorgranulat τοη zusamengebackenen, von einer wasserglas· und kohlenstoffhaltigen Kruste überzogenen Glasaehlteilchen entsteht.
    - 33 -
    BAD
    0 0 9830/0128
    14« Verfahren nach einen der Ansprüche 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Preßlinge Tor der Vorröstusig «lit feinen, trockenen Glasoehl, beispielsweise in einer Trommel, überzogen «erden«
    15» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulierung dadaroh erfolgt« daß anorganische, bei der BlMhteaperatnr beständige poröse Teilchen, wie a,B„ Perlit (Gebläht®« Lavaaineral) oder Verßiikiilit (geblähter GlIna©r) alt der Mischung aus einer Alkalisilikate unii eine organische Substanz enthaltenden wässrigen Lösimg und ulasmebl überzogen, vorgerästet und gebläht werdenο
    16. Verfahren na$h eines der Ansprüche 12 bis 15f dadurch gekennzeichnet* daS di© Preßlinge wit der Oberfläche
    auf die BlShteaperatur von 8oo - 9oo° C erhitzten Bainsbesondere eines Metallbaues, in Berührung gebracht, yorzugaweise relativ zu der Badoberfläche bewegt werden„
    17» Verfahren nach Anspruch io, dadurch gekaim« sseiehiiat, daß die Preßlinge während o93 bis :> Minuten la Bereich der BadoberflSche gehalten werdeno
    18 ο Verfahren nach Anspruch l6 oder H9 dadurch gekennzeichnet, daß die Presslinge über die ruhende Batl^ber— fläche geschoben werden»
    19o Verfahren nach Anspruch 16 oder VI9 datlnroh gekennaselohnet, daß die Badoberfläohe dureh elektrische Induktion in Sirkuiation gehalten wird·
    0 0 9 8 3 0/0128
    U96553 35"
    Soο ¥er£a»rem mttQh eiaeas d©r Aaspsiiefe© i6 Ms 19* ge&eimseielutet-» d&0 -^Bf dlie Freölisag© eis feet
    ?ötwr mit dem gehm@ls©ndeii Glas «ai eic® s@s.©ss Mater i©1. des Bades aioht vertrttglieiMß Material
    Petrolkoks 9 Fortlandzeaent,, SiiiterisoFe Qümr eine Mieoinmg d<iraeilten aiifgelr^elit
    21 ο Verfahr en nach einem der ÄKsupsriteiie 16 IsIe 2of
    gekennaoiohnetf daß die Preßling© is eiMfaeliei
    MIi ©21 Sie Baäoli er fläch© geführt werden«.
    22 o YerfafereE böoIi «siiiero der Aeepi'ileli© 12 liäe Sl9
    '<imfo g®fe©imseioiäß©tP daß die sue dea Pi:#Slisig©a gs Seb3iHBglfi8teiloli©nE sweeks lesgeamer AliMflil^isg im
    9 g ©tws 5
    i'smc geftifert werdenε #ßl ei»© Atelsüfaiting tier
    52© « 53®& G) erfolgte
    rfi der /laßpröeli© 12 liie ii siot, äaß die isms des PreOÜMgea in csJ.ne offen©
    aep@rJi«li orliitit ifisrieKf, -wf©?i©i eie imtes'
    Ktt8ßi3!flCi>nljaote6M!;
    2^o Verfahren ηε.«1 ©itisim üex- fmßwM&hw 12 bi:g'g^s ί'"·?ϊΐ4 gekernte!elmotρ daß di.@ rhs den Preßlingen gsid Sf4ta?iiagla6;teilohen mit- «iner"/ilfealieiSifeate wad ©iac»
    OOiSf830/0
    U96553
    j;
    ganische Substanz enthaltenden wässrigen Lusung benetzt, ■it Glasfflehl bestäubt und dann la eine offene oder geschlossene Fora lose eingeschüttet und zur Erzielung eines Forakurpers aus Schaumglas neuerlieh erhitzt werden» wobei sie unter neuerlichen Blühen zusanae&baeken·
    25» Verfahren nach eine« der Ansprüche 12 bis 24» dadurch gekennzeichnet, daß neben den aus den Preßlingen gebildeten Schaumglasteilchen anfallender Staub alt 5 bis 2o 6ewo$ einer lsi verdünnten Wasserglaalusung benetzt und die Mischung hierauf noehaals zu Preßlingen geforat und Torgeröstet wird.
    - 36 -
    /h
    003830/0128
DE1963K0050925 1961-05-02 1963-09-25 Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterial Expired DE1496553C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT344161 1961-05-02
AT391661 1961-05-18
AT17662 1962-01-10
AT773762A AT254427B (de) 1962-10-01 1962-10-01 Verfahren zur Herstellung von Schaumglas
AT581063A AT264034B (de) 1963-07-19 1963-07-19 Kugelförmige Schaumglasteilchen und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1496553A1 true DE1496553A1 (de) 1970-07-23
DE1496553B2 DE1496553B2 (de) 1972-06-15
DE1496553C3 DE1496553C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=27506148

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631596489 Pending DE1596489A1 (de) 1961-05-02 1963-09-25 Verfahren zur Herstellung von Schaumglasteilchen
DE1963K0050925 Expired DE1496553C3 (de) 1961-05-02 1963-09-25 Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterial

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631596489 Pending DE1596489A1 (de) 1961-05-02 1963-09-25 Verfahren zur Herstellung von Schaumglasteilchen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE637983A (de)
CH (2) CH426601A (de)
DE (2) DE1596489A1 (de)
GB (2) GB1000136A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920663A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Siemens Ag Breitstrahlender ultraschallwandler
DE19824096A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Abs Gmbh Verfahren zur Herstellung von entspannten Formteilen aus geschäumten oder porösen Gläsern

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183996A (en) 1971-11-26 1980-01-15 Atlantic Richfield Company Coated closed cell foam article
DE2724010A1 (de) * 1977-05-27 1978-11-30 Schneider Gmbh & Co Schaumkeramikelement
DE2604793C3 (de) * 1976-02-07 1984-05-03 Schneider Gmbh & Co, 5020 Frechen Verfahren zur Herstellung eines Schaumkeramikelements
CH637356A5 (de) * 1978-10-06 1983-07-29 Millcell Ag Blaehmittel zur erzeugung von schaumglas aus glasmehl und verfahren zu dessen herstellung.
CH637606A5 (de) 1978-11-30 1983-08-15 Millcell Ag Schaumglas-granulat und verfahren zu dessen herstellung.
DE3941732C2 (de) * 1989-12-18 1999-01-07 Dennert Poraver Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumglas-Formkörpern
DE4339176C2 (de) * 1993-11-16 1995-12-21 Erich Mensing Verfahren zur Herstellung von verglasten, geblähten Granulaten auf der Basis von mineralischen Abfallstoffen
DE4413907A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Dennert Poraver Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schaumglas-Formkörpern
DE19849135A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 D.D.C. Planungs-, Entwicklungs- Und Management Ag Verfahren zur Verbesserung der mechanischen und thermichen Eigenschaften eines Baustoffes und Baustoff
FR2797027B1 (fr) * 1999-07-27 2001-09-14 Inst Francais Du Petrole Systeme et methode d'isolation thermique d'une conduite avec de la mousse vegetale
DE10042071C1 (de) 2000-08-16 2002-03-21 Mattig & Lindner Gmbh Poröses silikatisches Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004012598A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Dennert Poraver Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schaumglasgranulat
EA013986B1 (ru) * 2008-05-30 2010-08-30 Андрей Адольфович Зиновьев Способ получения пеностекла
RU2424997C2 (ru) * 2009-09-07 2011-07-27 Зао "Стиклопорас" Способ получения гранулированного пеносиликата penostek
KR101142170B1 (ko) * 2010-03-05 2012-05-03 주식회사 경동세라텍 닫힌셀의 팽창 퍼라이트를 이용한 보온재
RU2453510C1 (ru) * 2010-10-14 2012-06-20 Общество с ограниченной ответственностью "Центр инновационных исследований" Способ получения пеностеклянных изделий
JP2012172619A (ja) * 2011-02-23 2012-09-10 Aisin Seiki Co Ltd エンジンおよびピストン
CN103086587B (zh) * 2013-02-22 2015-12-02 石河子大学 膨胀蛭石泡沫玻璃保温材料的制备方法
DE102015201842B4 (de) 2015-02-03 2018-08-16 Dennert Poraver Gmbh Blähglasgranulat und Verfahren zur Herstellung
CN107200474A (zh) * 2017-07-21 2017-09-26 吉林大学 一种泡沫玻璃保温材料及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920663A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Siemens Ag Breitstrahlender ultraschallwandler
DE19824096A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Abs Gmbh Verfahren zur Herstellung von entspannten Formteilen aus geschäumten oder porösen Gläsern

Also Published As

Publication number Publication date
CH473741A (de) 1969-06-15
DE1496555A1 (de) 1970-02-05
DE1496553B2 (de) 1972-06-15
GB1002786A (en) 1965-08-25
DE1496555B2 (de) 1971-07-22
BE637983A (de)
CH426601A (de) 1966-12-15
DE1496553C3 (de) 1978-06-29
GB1000136A (en) 1965-08-04
DE1596489A1 (de) 1971-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496553A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas
DE69508759T3 (de) Herstellung von mineralfasern
DE3610400C2 (de)
EP2734321B1 (de) Speiser und formbare zusammensetzungen zu deren herstellung
EP1486475A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Leichtzuschlagstoff-Granulat und einem Bindemittel
DE102016205960A1 (de) Verwendung von geschlossen-porigen Mikro-Kugeln aus expandiertem Perlit als Füllstoff für die Herstellung von Formkörpern für die Gießereiindustrie
DE69627897T2 (de) Wärmedammende bauteile
CH646076A5 (de) Schlichte fuer die herstellung einer auskleidung einer schleudergusskokille und verfahren zur beschichtung einer schleudergusskokille.
DE3306423C2 (de)
DD213915A5 (de) Verfahren zur herstellung von plastischen leichtmassen zur weiterverarbeitung zu feuerbestaendigen und feuerfesten materialien
DE2831505A1 (de) Hitzebestaendiger exothermer waermeisolierender gegenstand
DE102016112042B4 (de) Wärmedämmender, feuerfester Formkörper, insbesondere Platte, und Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3343345C2 (de)
DE1950682C3 (de)
DE2837854B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkgranulatsteinen
EP0011597A1 (de) Blähmittel zur Erzeugung von Schaumglas aus Glasmehl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2126521A1 (en) Phosphate -base binder - with siliceous absorber for refractory mater
DE2736442C2 (de) Verfahren zur Herstellung chemisch gebundener, kohlenstoffhaltiger, feuerfester Steine
DE102016112044B4 (de) Verwendung einer wärmedämmenden Platte zur Isolation von Metallschmelzen gegenüber der Atmosphäre oder einem metallurgischen Gefäß
AT264034B (de) Kugelförmige Schaumglasteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2333422A1 (de) Hartstoff und verfahren zu seiner herstellung
AT234926B (de) Isoliermaterial für Wärmehauben von Gießformen und Verfahren zur Herstellung
CH502964A (de) Verfahren zur Herstellung eines Silikatschaumgranulats sowie Silikatschaumgranulat und Verwendung desselben
DE102004006172B4 (de) Sinterkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
WO2018002094A1 (de) Platte, insbesondere abdeckplatte für metallschmelzen, sowie verfahren zur herstellung der platte und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)