DE1495962C - Verfahren zur Polymerisation von mindestens einem organischen, cyclischen Oxid - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation von mindestens einem organischen, cyclischen OxidInfo
- Publication number
- DE1495962C DE1495962C DE1495962C DE 1495962 C DE1495962 C DE 1495962C DE 1495962 C DE1495962 C DE 1495962C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- iii
- polymerization
- ether
- complex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims description 64
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 158
- LSWYGACWGAICNM-UHFFFAOYSA-N 2-(prop-2-enoxymethyl)oxirane Chemical compound C=CCOCC1CO1 LSWYGACWGAICNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 14
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000004430 oxygen atoms Chemical group O* 0.000 claims description 11
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 8
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000001261 isocyanato group Chemical group *N=C=O 0.000 claims description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001810 isothiocyanato group Chemical group *N=C=S 0.000 claims description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 123
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 80
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 74
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 71
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 64
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 40
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 35
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 33
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 31
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 23
- 229940095399 Enema Drugs 0.000 description 21
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 21
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 21
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 21
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 21
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 18
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 16
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- -1 zinc iodine Chemical compound 0.000 description 16
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 14
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 14
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 14
- CRWNKXHVYMVLCY-UHFFFAOYSA-N ferricyanide Chemical compound N#C[Fe-3](C#N)(C#N)(C#N)(C#N)C#N CRWNKXHVYMVLCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 13
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 12
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N Diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 8
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000002829 reduced Effects 0.000 description 8
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 8
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N Diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 7
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N Stearic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 6
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxybutane Chemical compound CCC1CO1 RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KEQFTVQCIQJIQW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-2-naphthylamine Chemical compound C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1NC1=CC=CC=C1 KEQFTVQCIQJIQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N Oxetane Chemical compound C1COC1 AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 5
- 239000003570 air Substances 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 5
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N Diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N Diethylene glycol diethyl ether Chemical compound CCOCCOCCOCC RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N Phosphorus pentoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 4
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 4
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 4
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940019778 diethylene glycol diethyl ether Drugs 0.000 description 4
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- REQPQFUJGGOFQL-UHFFFAOYSA-N dimethylcarbamothioyl N,N-dimethylcarbamodithioate Chemical compound CN(C)C(=S)SC(=S)N(C)C REQPQFUJGGOFQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 4
- 230000001965 increased Effects 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N n-heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002921 oxetanes Chemical class 0.000 description 4
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 1,5-Pentanediol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 2-Naphthylamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JHXMBKTYQFGDQM-UHFFFAOYSA-N 3-chlorooxetane Chemical compound ClC1COC1 JHXMBKTYQFGDQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Ni2+ Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 3
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L Zinc chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- IXGZNOMCDDPTKR-UHFFFAOYSA-N [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].N#C[Fe-3](C#N)(C#N)(C#N)(C#N)C#N.N#C[Fe-3](C#N)(C#N)(C#N)(C#N)C#N Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].N#C[Fe-3](C#N)(C#N)(C#N)(C#N)C#N.N#C[Fe-3](C#N)(C#N)(C#N)(C#N)C#N IXGZNOMCDDPTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003078 antioxidant Effects 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000024881 catalytic activity Effects 0.000 description 3
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GXBYFVGCMPJVJX-UHFFFAOYSA-N epoxybutene Chemical compound C=CC1CO1 GXBYFVGCMPJVJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ORXDSIPBTFAEKJ-UHFFFAOYSA-N ferrocyanide Chemical compound N#C[Fe-4](C#N)(C#N)(C#N)(C#N)C#N ORXDSIPBTFAEKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 3
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 3
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CKNWGKWITWNVEY-UHFFFAOYSA-N 2-(dodecoxymethyl)oxirane;2-(tetradecoxymethyl)oxirane;2-(tridecoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCC1CO1.CCCCCCCCCCCCCOCC1CO1.CCCCCCCCCCCCCCOCC1CO1 CKNWGKWITWNVEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940054266 2-MERCAPTOBENZOTHIAZOLE Drugs 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 3-Pentanone Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NONFBYUIHZQHQT-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyoxetane Chemical compound C=CCOC1COC1 NONFBYUIHZQHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OECTYKWYRCHAKR-UHFFFAOYSA-N 4-vinylcyclohexene dioxide Chemical compound C1OC1C1CC2OC2CC1 OECTYKWYRCHAKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N Benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N Decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N Diphenylamine Chemical class C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- 240000008528 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M Lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DEQZTKGFXNUBJL-UHFFFAOYSA-N N-(1,3-benzothiazol-2-ylsulfanyl)cyclohexanamine Chemical compound C1CCCCC1NSC1=NC2=CC=CC=C2S1 DEQZTKGFXNUBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 2
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 2
- DADTZHAWDPZVFJ-UHFFFAOYSA-N [tris(diethylcarbamothioylsulfanyl)-$l^{4}-tellanyl] N,N-diethylcarbamodithioate Chemical compound CCN(CC)C(=S)S[Te](SC(=S)N(CC)CC)(SC(=S)N(CC)CC)SC(=S)N(CC)CC DADTZHAWDPZVFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000020127 ayran Nutrition 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229940106691 bisphenol A Drugs 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- ZFIVKAOQEXOYFY-UHFFFAOYSA-N butadiene bisoxide Chemical compound C1OC1C1OC1 ZFIVKAOQEXOYFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006232 furnace black Substances 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N methyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N n-butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N oxane Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N t-BuOH Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 2
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N (+-)-(RS)-limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULEJLMDTDCCNOQ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethoxyethane;zinc Chemical compound [Zn].COCCOC ULEJLMDTDCCNOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-Trioxane Chemical group C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxane Chemical compound C1COCOC1 VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNHDAKUGFHSZEV-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane;hydrate Chemical compound O.C1COCCO1 RNHDAKUGFHSZEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYPVUNGPPCYIDC-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.C1COCCO1 RYPVUNGPPCYIDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXHZWQWDSPDZPQ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane;zinc Chemical compound [Zn].C1COCCO1 HXHZWQWDSPDZPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 1-Hexanol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-Naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPAPHODVWOVUJL-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran;1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1.C1=CC=C2OC=CC2=C1 KPAPHODVWOVUJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 1-butanal Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTIRHQRTDBPHNZ-UHFFFAOYSA-N 1-butylsulfanylbutane Chemical compound CCCCSCCCC HTIRHQRTDBPHNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLRVZFYXUZQSRU-UHFFFAOYSA-N 1-chlorohexane Chemical compound CCCCCCCl MLRVZFYXUZQSRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNDHHGUSRIZDSL-UHFFFAOYSA-N 1-chlorooctane Chemical compound CCCCCCCCCl CNDHHGUSRIZDSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDMXPMYSWFDBJB-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypentane Chemical compound CCCCCOCC VDMXPMYSWFDBJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVJUHMXYKCUMQA-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropane Chemical compound CCCOCC NVJUHMXYKCUMQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOZDADPMWLVEJK-UHFFFAOYSA-N 1-pentylsulfanylpentane Chemical compound CCCCCSCCCCC JOZDADPMWLVEJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GELKGHVAFRCJNA-UHFFFAOYSA-N 2,2-Dimethyloxirane Chemical compound CC1(C)CO1 GELKGHVAFRCJNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQCSZRIVJVOYSU-UHFFFAOYSA-N 2-(ethoxymethyl)oxirane Chemical compound CCOCC1CO1 HQCSZRIVJVOYSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKMJVFRMDSNFRT-UHFFFAOYSA-N 2-(methoxymethyl)oxirane Chemical compound COCC1CO1 LKMJVFRMDSNFRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSPCSKHALVHRSR-UHFFFAOYSA-N 2-Chlorobutane Chemical compound CCC(C)Cl BSPCSKHALVHRSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Hexanone Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpentane Chemical compound CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 2-Pentanone Chemical compound CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVOUKWFJRHALDD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-acetyloxyethoxy)ethoxy]ethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOCCOCCOC(C)=O OVOUKWFJRHALDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNBDXQTMPYBAT-UHFFFAOYSA-N 2-butyloxirane Chemical compound CCCCC1CO1 WHNBDXQTMPYBAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJWSNNWLBMSXQR-UHFFFAOYSA-N 2-hexyloxirane Chemical compound CCCCCCC1CO1 NJWSNNWLBMSXQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGCBEUKPJDJRRW-UHFFFAOYSA-N 2-nitrooxirane Chemical compound [O-][N+](=O)C1CO1 RGCBEUKPJDJRRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMOFYYYCFRVWBK-UHFFFAOYSA-N 2-pentyloxirane Chemical compound CCCCCC1CO1 NMOFYYYCFRVWBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REYZXWIIUPKFTI-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yloxirane Chemical compound CC(C)C1CO1 REYZXWIIUPKFTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAATWUNXLPVULE-UHFFFAOYSA-N 2-tricosyloxirane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC1CO1 YAATWUNXLPVULE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMIBIXKZPBEGTE-UHFFFAOYSA-N 2-tridecyloxirane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC1CO1 QMIBIXKZPBEGTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFYHHERJNPKXIX-UHFFFAOYSA-N 3,3-diethyloxetane Chemical compound CCC1(CC)COC1 VFYHHERJNPKXIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVGLUKRYMXEQAH-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethyloxetane Chemical compound CC1(C)COC1 RVGLUKRYMXEQAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSCKGWIEMHPRRV-UHFFFAOYSA-N 3-(chloromethylidene)oxetane Chemical compound ClC=C1COC1 BSCKGWIEMHPRRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CENXSGFRWSXCQU-UHFFFAOYSA-N 3-butyl-3-ethyloxetane Chemical compound CCCCC1(CC)COC1 CENXSGFRWSXCQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXGCIBZDAQMLHO-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-3-methyloxetane Chemical compound CCC1(C)COC1 LXGCIBZDAQMLHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJQHJNIGWOABDZ-UHFFFAOYSA-N 3-methyloxetane Chemical compound CC1COC1 VJQHJNIGWOABDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISUJUDDPPGTBDI-UHFFFAOYSA-N 3-nonyloxetane Chemical compound CCCCCCCCCC1COC1 ISUJUDDPPGTBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXLOVSHXALFLKQ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylbenzaldehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=O)C=C1 FXLOVSHXALFLKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLJFKNONPLNAPF-UHFFFAOYSA-N 4-ethenyl-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane Chemical compound C1C(C=C)CCC2OC21 SLJFKNONPLNAPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBHIUNHSNSQJNG-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-3-(2-methyloxiran-2-yl)-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane Chemical compound C1CC2(C)OC2CC1C1(C)CO1 RBHIUNHSNSQJNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L Barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910014264 BrF Inorganic materials 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N Butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNSISZSEWVHGLH-UHFFFAOYSA-N Butyramide Chemical compound CCCC(N)=O DNSISZSEWVHGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N Butyronitrile Chemical compound CCCC#N KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N Cyanogen Chemical compound N#CC#N JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPJDMGCKMHUXFD-UHFFFAOYSA-N Cyanogen chloride Chemical compound ClC#N QPJDMGCKMHUXFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWAJLVLEBYIOTI-UHFFFAOYSA-N Cyclohexene oxide Chemical compound C1CCCC2OC21 ZWAJLVLEBYIOTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-QWWZWVQMSA-N D-Threitol Natural products OC[C@@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-UHFFFAOYSA-N Dicyclopentadiene Chemical compound C1C2C3CC=CC3C1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJSQFQKUNVCTIA-UHFFFAOYSA-N Diethyl sulfide Chemical compound CCSCC LJSQFQKUNVCTIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N Dimethoxymethane Chemical compound COCOC NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWWCURLKEXEFQT-UHFFFAOYSA-N Dinitrogen pentoxide Chemical compound [O-][N+](=O)O[N+]([O-])=O ZWWCURLKEXEFQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M Dioctyl sodium sulfosuccinate Chemical group [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N Dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZERULLAPCVRMCO-UHFFFAOYSA-N Dipropyl sulfide Chemical compound CCCSCCC ZERULLAPCVRMCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPNUROKCUBTKLF-UHFFFAOYSA-N Ditolylguanidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N\C(N)=N\C1=CC=CC=C1C OPNUROKCUBTKLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002173 Dizziness Diseases 0.000 description 1
- 210000004177 Elastic Tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N Erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 229940009714 Erythritol Drugs 0.000 description 1
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- XGBDPAYTQGQHEW-UHFFFAOYSA-N Ferrate(VI) Chemical compound [O-][Fe]([O-])(=O)=O XGBDPAYTQGQHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N Glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N Glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 description 1
- 239000006237 Intermediate SAF Substances 0.000 description 1
- 229940017219 METHYL PROPIONATE Drugs 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N Methyl acetate Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPOWMHUJHHIQGP-UHFFFAOYSA-L N,N-dibutylcarbamodithioate;nickel(2+) Chemical compound [Ni+2].CCCCN(C([S-])=S)CCCC.CCCCN(C([S-])=S)CCCC HPOWMHUJHHIQGP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LFLZOWIFJOBEPN-UHFFFAOYSA-N Nitrate, nitrate Chemical compound O[N+]([O-])=O.O[N+]([O-])=O LFLZOWIFJOBEPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940063896 Nitrogen 60 % Drugs 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N Octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQYNKIJPMDEDEG-UHFFFAOYSA-N Paraldehyde Chemical compound CC1OC(C)OC(C)O1 SQYNKIJPMDEDEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Natural products OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 Phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N Phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N Propanamide Chemical compound CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N Propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNMNDNSFJMUUFM-UHFFFAOYSA-N Prussian blue Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].N#C[Fe-4](C#N)(C#N)(C#N)(C#N)C#N.N#C[Fe-4](C#N)(C#N)(C#N)(C#N)C#N.N#C[Fe-4](C#N)(C#N)(C#N)(C#N)C#N DNMNDNSFJMUUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003351 Prussian blue Drugs 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N Thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N Triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N Triethylene glycol dimethyl ether Chemical compound COCCOCCOCCOC YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013832 Valeriana officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 240000006745 Valeriana officinalis Species 0.000 description 1
- RNSXYRQCNALSEZ-UHFFFAOYSA-N [C].C1CCOC1 Chemical compound [C].C1CCOC1 RNSXYRQCNALSEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMAVFZPQNKLABZ-UHFFFAOYSA-N [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].N#C[Fe-3](C#N)(C#N)(C#N)(C#N)C#N.N#C[Fe-3](C#N)(C#N)(C#N)(C#N)C#N Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].N#C[Fe-3](C#N)(C#N)(C#N)(C#N)C#N.N#C[Fe-3](C#N)(C#N)(C#N)(C#N)C#N HMAVFZPQNKLABZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVVJVDFFNDWLTC-UHFFFAOYSA-L [Cr](=O)(=O)([O-])C#N.[Cr](=O)(=O)(O)C#N.[Cr](=O)(=O)(O)C#N.[Cr](=O)(=O)([O-])C#N.[Cr](=O)(=O)([O-])C#N.[Cr](=O)(=O)([O-])C#N.[V+4] Chemical compound [Cr](=O)(=O)([O-])C#N.[Cr](=O)(=O)(O)C#N.[Cr](=O)(=O)(O)C#N.[Cr](=O)(=O)([O-])C#N.[Cr](=O)(=O)([O-])C#N.[Cr](=O)(=O)([O-])C#N.[V+4] NVVJVDFFNDWLTC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DWBFQVWYNCBHOE-UHFFFAOYSA-N [Cr](=O)(=O)([O-])C#N.[Cr](=O)(=O)([O-])C#N.[Cr](=O)(=O)([O-])C#N.[Cr](=O)(=O)([O-])C#N.[Cr](=O)(=O)([O-])C#N.[Cr](=O)(=O)([O-])C#N.[Zn+2].[Zn+2].[Zn+2] Chemical compound [Cr](=O)(=O)([O-])C#N.[Cr](=O)(=O)([O-])C#N.[Cr](=O)(=O)([O-])C#N.[Cr](=O)(=O)([O-])C#N.[Cr](=O)(=O)([O-])C#N.[Cr](=O)(=O)([O-])C#N.[Zn+2].[Zn+2].[Zn+2] DWBFQVWYNCBHOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVVDGOQPPSWVMN-UHFFFAOYSA-N [Mn](=O)(=O)([O-])C#N.[Mn](=O)(=O)([O-])C#N.[Mn](=O)(=O)([O-])C#N.[Mn](=O)(=O)([O-])C#N.[Mn](=O)(=O)([O-])C#N.[Mn](=O)(=O)([O-])C#N.[Zn+2].[Zn+2].[Zn+2] Chemical compound [Mn](=O)(=O)([O-])C#N.[Mn](=O)(=O)([O-])C#N.[Mn](=O)(=O)([O-])C#N.[Mn](=O)(=O)([O-])C#N.[Mn](=O)(=O)([O-])C#N.[Mn](=O)(=O)([O-])C#N.[Zn+2].[Zn+2].[Zn+2] KVVDGOQPPSWVMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000000111 anti-oxidant Effects 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 229940095076 benzaldehyde Drugs 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-M carbamodithioate Chemical compound NC([S-])=S DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000001925 catabolic Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000001413 cellular Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000004697 chelate complex Chemical class 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N chromium(3+) Chemical compound [Cr+3] BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000536 complexating Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 125000000532 dioxanyl group Chemical group 0.000 description 1
- BVTJGGGYKAMDBN-UHFFFAOYSA-N dioxetane Chemical class C1COO1 BVTJGGGYKAMDBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hexane Chemical compound CCOCC.CCCCCC ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLKFAASOGCDTDT-UHFFFAOYSA-N ethoxymethoxyethane Chemical compound CCOCOCC KLKFAASOGCDTDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M glycolate Chemical compound OCC([O-])=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium(0) Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVSNKOUGGYJNHP-UHFFFAOYSA-N heptane;pentane Chemical compound CCCCC.CCCCCCC MVSNKOUGGYJNHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2,6-triol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUGPMNMLWKSBRI-UHFFFAOYSA-N hexyl formate Chemical compound CCCCCCOC=O OUGPMNMLWKSBRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M iodide Chemical compound [I-] XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- VRWKTAYJTKRVCU-UHFFFAOYSA-N iron(6+);hexacyanide Chemical compound [Fe+6].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] VRWKTAYJTKRVCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 1
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton(0) Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930007650 limonene Natural products 0.000 description 1
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 1
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M methanoate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N mn2+ Chemical compound [Mn+2] WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N monobenzone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000990 monobenzone Drugs 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon(0) Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atoms Chemical group N* 0.000 description 1
- KREXGRSOTUKPLX-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid;zinc Chemical compound [Zn].CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O KREXGRSOTUKPLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011146 organic particle Substances 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003868 paraldehyde Drugs 0.000 description 1
- DIQMPQMYFZXDAX-UHFFFAOYSA-N pentyl formate Chemical compound CCCCCOC=O DIQMPQMYFZXDAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- MIMJFNVDBPUTPB-UHFFFAOYSA-N potassium hexacyanoferrate(3-) Chemical compound [K+].[K+].[K+].N#C[Fe-3](C#N)(C#N)(C#N)(C#N)C#N MIMJFNVDBPUTPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N prop-2-enenitrile;styrene Chemical compound C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N propan-2-one;hydrate Chemical compound O.CC(C)=O OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propanol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940080818 propionamide Drugs 0.000 description 1
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 1
- 239000010675 spruce oil Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- PWYYWQHXAPXYMF-UHFFFAOYSA-N strontium(2+) Chemical compound [Sr+2] PWYYWQHXAPXYMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N triclene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYGOPQKDHGXNCD-UHFFFAOYSA-N tripotassium;iron(3+);hexacyanide Chemical compound [K+].[K+].[K+].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] BYGOPQKDHGXNCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFGRPIXHCIXTLM-UHFFFAOYSA-N tungsten(4+) Chemical compound [W+4] YFGRPIXHCIXTLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016788 valerian Nutrition 0.000 description 1
- DIMMBYOINZRKMD-UHFFFAOYSA-N vanadium(5+) Chemical compound [V+5] DIMMBYOINZRKMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000003799 water insoluble solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- QPQOIFMSSWHRJQ-UHFFFAOYSA-L zinc;dichlorite Chemical compound [Zn+2].[O-]Cl=O.[O-]Cl=O QPQOIFMSSWHRJQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Description
Der Erfindung liegen als Aufgaben zugrunde: die Polymerisation von organischen, cyclischen Oxiden
unter Verwendung von Doppelmetallcyanidkomplexverbindungen, die als Katalysatoren geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Polymerisation von mindestens einem organischen,
cyclischen Oxid mit insgesamt bis zu 70 Kohlenstoffatomen, das einen Ring aus 2 bis 3 Kohlenstoffatomen
und ein Sauerstoffatom aufweist, gegebenenfalls mit einer geringen Menge eines polymerisierbaren organischen
cyclischen Oxids mit zwei oder drei Ringen aus 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoffatom,
in Gegenwart eines Katalysators, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Katalysator 0,001 bis 10 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, einer Doppelmetallcyanidkomplexverbindung
der allgemeinen Formel
verwendet werden, in der bedeutet:
K die Gruppe M'(CN)6 oder M'
M eines der folgenden Metalle: Zn(II), Fe(II),
Fe(III), Co(II), Ni(II), Mo(IV), Mo(VI), Al(III), V(IV), V(V), Sr(II)5 W(IV), W(VI), Mn(II) und
Cr(III),
M' eines der Metalle Fe(II), Fe(III), Co(II), Co(III),
Cr(II), Cr(III), Mn(II), Mn(III), V(IV) und V(V),
X F-, Cl-, Br-, J-, OH-, NO, O2-, CO, H2O,
NO2-, C2O4 2-, SO4 2-, CNO-, CNS-, NC0~ oder
NCS,
R eine niedrigmolekulare organische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole, Aldehyde, Ketone,
Ester, Äther, Amide, Nitrile oder Sulfide, die geradkettig und frei von sperrigen Gruppen ist,
bis zu 18 Kohlenstoff atome aufweist und bei Raumtemperatur flüssig ist, a, b und c Zahlenwerte, die von den Wertigkeiten und Koordinationszahlen
von M und M' abhängen, wobei die gesamte positive Restladung (M) · α praktisch
gleich der gesamten negativen Restladung (K) · c ist; r eine Zahl größer als t, t O oder eine Zahl,
die von der Wertigkeit des Metalls M abhängt, d eine Zahl, die sich je nach dem Trocknungsgrad
Null nähern kann, und e O oder eine Zahl, wobei d und e im allgemeinen von der Koordinationszahl
von M abhängen.
Viele der erfindungsgemäß erhaltenen Polymeren sind im Gegensatz zu den Polymeren ähnlicher organischer
Oxide, die mit anderen Katalysatoren erhalten wurden, vollkommen oder fast vollständig amorph.
Andererseits sind einige der erhaltenen Polymeren, z. B. die aus Isobutylen erhaltenen, durchweg kristallin
oder harzartig, so daß sie zur Herstellung von harten und zähen Gegenständen verwendet werden können.
Die erfindungsgemäß hergestellten kautschukartigen Polymeren sind gelfrei. In einigen Fällen, in denen
Diepoxide oder Dioxetane mit den monomeren Epoxiden odep Oxetanen mischpolymerisiert werden,
findet man efwas Gel. Obgleich, wie die Röntgenanalyse
zeigt, diese kautschukartigen oder elastomeren Polymeren im ungestreckten Zustand amorph
sind, so zeigen sie doch in gestrecktem Zustand eine gewisse Orientierung. Viele dieser Polymeren sind
linear und nur wenig verzweigt, was von der Art der verwendeten Monomeren abhängt. Erfindungsgemäß
erhält man Polymere mit sehr hohen Viskositäten, die aber noch auf der Kautschukwalze verarbeitet werden
können, wobei glatte Felle erhalten werden, die man gut verarbeiten, strangpressen und anderweitig behandeln
kann. Die Kautschukmassen zeigen eine hohe Deling und sind elastisch. Im Gegensatz zu vielen
anderen Polymeren haben die erfindungsgemäß hergestellten Polymeren eine hohe Lösungsviskosität, dagegen
eine niedrige Mooney-Viskosität. Diese Kautschukarten zeigen bei tiefen Temperaturen hinsichtlieh
des Steifwerdens das gute Verhalten von Nitrilkautschuk.
Die Herstellung des ini erfindungsgemäßen Verfahren
eingesetzten Katalysators erfolgt am zweckmäßigsten durch die Umsetzung des Cyanidkom-
plexes eines Übergangsmetalls mit einem Metallsalz in wäßrigem Medium. Das im Katalysator vorhandene
Wasser soll möglichst vollständig entfernt werden, um die Aktivität des Katalysators zu verbessern, obgleich
die vollständige Entfernung des Wassers undurchführ-
ao bar ist und auch nicht einmal erwünscht sein kann. v
Zur Entfernung der Hauptmenge des Wassers und zur weiteren Erhöhung der Aktivität des Katalysators φ
kann man den Katalysator mit einem weiteren kornplexbildenden oder koordinierenden Material behandein,
z. B. mit einem Alkohol, Aldehyd, Keton, Ester, ' Äther, Amid, Nitril und/oder Sulfid.
Die Gruppierung der Metalle mit dem Cyanidion, das. seine Elektronen mit den zwei Metallionen teilt,
führt gewöhnlich zu einer polymeren Struktur
(—M' —CN ...M ... NC — M'—)„
der Komplexverbindung, worin η eine Zahl bedeutet; weiterhin können in Abhängigkeit von den Koordinationszahlen
von M und M' sehr große Polymere gebildet werden. Außerdem können alle Mstallionen,
die aktive Cyanidkatalysatoren ergeben, mit sechs Liganden koordinieren. Die meisten der Hexacyanoferrate(III),
z. B. Zinkhexacyanoferrat(III), haben ein kubisch-flächenzentriertes Gitter als Grundstruktur.
Die CN--Gruppe im Katalysator bildet eine Brücke, und alle Brückengruppen des Katalysators können
CN~-Gruppen sein. Es können im Katalysator jedoch auch andere Brückengruppen vorhanden sein, solange
der Katalysator zumindest in der Mehrzahl CN~- Gruppen enthält. So stellen r und t Zahlen dar, von
denen r größer als t ist. Ist nur die CN~-Gruppe eine Brückengruppe, so ist t gleich Null. Neben der
CN"-Gruppe können auch andere Gruppen als Brückengruppen, nämlich die mit X bezeichneten,
vorhanden sein. In den meisten Fällen entspricht b der Koordinationszahl von M' und beträgt gewöhnlich
6.
Beispiele für geeignete Katalysatoren, die der oben angegebenen Definition entsprechen, sind Zinkhexacyanoferrat(III),
Zinkhexacyanoferrat(II), Nickel(II)-hexacyanoferrat(II), Nickel(II)-hexacyanoferrat(III),
Zinkhexacyanoferrat(III)-hydrat, Kobalt(II)-hexacyanoferrat(II), Nickel(II)-hexacyanoferrat(III)-hydrat,
Eisen(II)-hexacyanoferrat(III), Kobalt(II)-hexacyanokobaltat(III), Zinkhexacyanokobaltat(II), Zinkhexahexacyanomanganat(II),
Zinkhexacyanochromat(II), Zinkjodpentacyanoferrat(HI), Kobalt(II)-chlorpentacyanoferrat(H),
Kobalt(II)-brompentacyanoferrat(II), Eisen(II)-fluorpentacyanoferrat(III), Zink-chlor-bromtetracyanoferrat(III),
Eisen(III)-hexacyanoferrat(III), AluminiumdichlortetracyanoferratilllXMolybdänilV)-brompentacyanoferrat(III),
Molybdän(VI)-chlorpentacyanoferrat(II), Vanadium(IV)-hexacyanochromat(II),
3 4
Vanadium(V)-hexacyanoferrat(III), Strontium(II)-he- K3Fe(CN)6 + Cl2 ->
K3Fe(CN)5Cl + CNCl (I)
xacyanomanganat(III), Wolfram(IV)-hexacyanovana-
dat(IV), AluminiumchlorpentacyanovanadatCV), Wolf- u
ram(VI)-hexacyanoferrat(III), Mangan(II)-hexacyano- K3Fe(CN)5Cl + KLO ->
K2Fe(CN)5H2O + KCl
ferrat(II) und Chrom(III)-hexacyanoferrat(III). Es 5 ^
können aber auch andere Cyanidkomplexe verwendet
werden, z. B. Sie können auch so hergestellt werden, daß man
7nWpfCK\ Nm 7n We(CKK Nn 1 eine Verbindung>
wie K3Fe(CN)6, in einer wäßrigen
Zn[Fe(CN)5NO], Zn3[Fe(CN)5NO2]2, Lösung von κα>
Oxalsäure oder einem anderen Salz
Zn[Fe(CN)5CO], Zn[Fe(CN)5H2O], 10 und ähnlichem kocht. Man kann aber auch andere
Fe[Fe(CN)5OH], Cr[Fe(CN)5NCO], Arbeitsweisen anwenden, wie sie z. B. in »Cyanogen
Cr[Fe(CN)5NCS], Al[Co(CN)5NCO] und Compounds«, W i 11 i a m s, 2. Auflage, 1948, Edward
Ni fMnCCISn CNSl Arnold and Co., London, S. 252, und an anderen
5 Stellen beschrieben sind.
Man kann auch Gemische dieser Verbindungen 15 Die Salze sollen in verhältnismäßig hohen Konzenverwenden.
trationen in wäßrigem Medium bei Raumtemperatur
Im allgemeinen werden die im erfindungsgemäßen und auch vorzugsweise in Luft oder unter Atmosphä-Verfahren
eingesetzten komplexen Katalysatoren durch rendruck miteinander umgesetzt werden. Man kann
Umsetzen von wäßrigen Salzlösungen, die einen Nie- aber auch Wärme zuführen, und der Katalysator kann
derschlag des Metallsalzes eines komplexen, ein Über- 20 auch unter praktisch oder vollständig sauerstoff freien
gangsmetall enthaltenden Anions bilden, hergestellt. Bedingungen hergestellt werden. Die verwendeten
Zum Beispiel ist nach Salze sind das Chlorid, Fluorid, Bromid, Jodid, Oxy-
nitrat, Nitrat, Sulfat oder ein Carbonsäuresalz, z. B.
M„Z + M"[M'(Y)6]C ->
Ma[M'(Y)b]c + M"Z das Acetat, Formiat, Propionat und Glykolat. Vor-
25 zugsweise verwendet man die Halogenide von M oder
M ein MetaUion, das Salze mit einem komplexen An- Verbindungen, die Halogenide bilden, da diese Verion
ausfällt, z. B. ein Zn++-Ion. Die Buchstaben a, b bindungen Katalysatoren mit der höchsten Aktivität
und c in dieser Gleichung stellen Zahlen dar, die aber liefern. Gewöhnlich wird ein Überschuß des Salzes
nicht unbedingt auf beiden Seiten der Gleichung gleich von M mit einem Cyanid eines Metalls M", wie Na,
sein müssen, da ihre Werte wiederum Funktionen der 30 K, Li und Ca umgesetzt. Man kann auch Gemische
Wertigkeiten und Koordinationszahlen von M, M' dieser Salze verwenden.
und M" und möglicherweise von Y und Z sind. Z ist Wird der gebildete Niederschlag dann nur abfiltriert
ein Halogenid oder ein anderes Anion, ζ. B. Cl~; M" oder auf andere Weise vom Wasser befreit, vorzugsist
ein Wasserstoffion oder ein Metallion, z. B. K+ weise durch Zentrifugieren, und ohne weiteres Waschen
oder Ca++, das mit dem komplexen Anion ein Salz 35 getrocknet, so hat der ausgefällte Komplex keine katabildet,
das in Wasser oder in einem anderen Lösungs- lytischen Eigenschaften, d. h., er ist nicht in der Lage,
mittel löslich ist; M' ist ein komplexbildendes Über- die organischen Oxide in nennenswerter Menge zu
gangsion, z. B. Fe+++; und Y ist ein komplexbildendes polymerisieren.
Anion, ζ. B. CN~. Man kann MaZ im Überschuß Offensichtlich werden die in der zur Bildung des
verwenden. 40 Niederschlages verwendeten Lösung vorhandenen
Durch die Verwendung des Salzes MaZ werden Fremdionen leicht im Komplex eingeschlossen. Anandere
Brückengruppen oder Liganden, die zum Er- ionen (Cl-) bilden mit den positiv geladenen Metallsatz
eines Teils der Cyanidgruppe (CN") dienen ionen im Gitter, und Kationen (K+) mit den negativ
können, gewöhnlich nur in einem geringen Ausmaß, . geladenen Stickstoffatomen der Cyanidbrückengruppe
wenn überhaupt, in diesen Komplex eingebaut. Sie 45 Koordinationsbindungen. Diese Ionen, insbesondere
werden hingegen in den Komplex eingebaut, wenn Anionen, die mit dem Atom M Koordination- oder
man das Salz Assoziationsbindungen eingehen, lassen die katalyti-
M"[M'(Y)&]c, sehen Eigenschaften nicht zur Wirkung kommen bzw.
verhindern, daß der Komplex eine nennenswerte PoIy-
das den Liganden enthält, oder besser ein Salz der 50 merisation hervorruft. Daneben können diese Ionen,
Formel z. B. das leicht ionisierbare Chloridion, die PoIy-
M"[M'((CN)r(X)i)&]c merenkette abbrechen.
Wird dagegen der Komplex einmal oder mehrmals
verwendet, worin t eine Zahl bedeutet, die von der mit Wasser behandelt oder gewaschen, werden mehr
Wertigkeit von M" abhängt und worin die anderen 55 oder weniger eingeschlossene Ionen aus dem Nieder-Symbole
die obige Bedeutung haben. Es werden an schlag von der Oberfläche des Kristallgitters entfernt,
Stelle von Kaliumferricyanid (K3Fe(CN)6) beispiels- und der Komplex wird zu einem aktiven Katalysator
weise die nachstehenden Verbindungen verwendet: für die Polymerisation von organischen cyclischen
K ("FeCCN) NO") K CFeCCN") NO ") Oxiden. Die eingeschlossenen Ionen sollen vollständig
K '(Vr(CKS^mi' K ^wrisrVr oV 6o oder Praktisch vollständig entfernt werden, um die
K2(^e(CJNj5CU), K2(^e(CN)5H2U), katalytische Aktivität des Komplexes soweit wie
K3(Fe(CN)5Cl), K3(Fe(CN)1BrF), K3(CO(CN)5I), möglich zu verbessern. Es kann jedoch aus praktischen
K3(Co(CN)5OH), Na3(CO(CN)5CNO), Gründen sich als unmöglich erweisen, diese Ionen
Na3(Co(CN)4(CNS)2), Ca3(Fe(CN)5NCO)2 und vollständig zu entfernen, da sonst zu oft und zu lange
K CMnCCN") NCS") 6^ gewascnen werden müßte. Weiterhin sind einige dieser
3 Ionen wahrscheinlich im Kristallgitter eingeschlossen
Beispielsweise können diese Ausgangsstoffe auf und können nicht leicht entfernt werden. Ihre Konzen-
folgende Weise hergestellt werden: tration soll jedoch soweit wie möglich vermindert
5 6
werden. Nach dem Waschen enthält der Komplex und Butyronitril; Dimethylsulfid, Diäthylsulfid, Diziemlich
viel Wasser, je nachdem, wie oft gewaschen butylsulfid, Dipropylsulfid und Diamylsulfid. Bevor-
und wie gründlich nach dem Waschen getrocknet zugt werden Äther verwendet, die mehr als ein Sauerwurde.
Wird der Katalysator längere Zeit getrocknet stoffatom enthalten und die mit dem Metallion M eine
oder schonend erhitzt, so kann d gleich Null werden 5 Chelatbindung bilden. Man kann auch Gemische
oder sich diesem Wert annähern. dieser organischen Behandlungsmittel verwenden. Ein
Um den Polymerisationskatalysatoren die best- Überschuß dieses organischen Behandlungsmittels,
mögliche Aktivität zu verleihen, wird der ausgefällte das mit dem Katalysator keinen Komplex bildet, ins-Katalysator
vorzugsweise vor dem Zentrifugieren oder besondere eine hochsiedende Verbindung, kann durch
Filtrieren mit einer niedrigmolekularen organischen io Extrahieren mit Pentan oder Hexan entfernt werden.
Verbindung aus der Gruppe der Alkohole, Aldehyde, Nach der Behandlung mit der organischen Sub-Ketone,
Ester, Äther, Amide, Nitrile oder Sulfide, die stanz haben die Katalysatoren die nachstehende allgegeradkettig
und frei von sperrigen Gruppen ist, bis zu meine Zusammensetzung: 18 Kohlenstoff atome, vorzugsweise nur bis zu 10 Kohlenstoffatome,
aufweist und bei Raumtemperatur 15 Ma(K)c · (H2O),; · (R)e
flüssig ist, versetzt. Diese Substanz kann aber auch
mit dem Waschwasser für den Niederschlag vermischt In dieser Formel kann d eine ganze Zahl, eine
bzw. allein als Waschflüssigkeit für den Niederschlag Bruchzahl oder Null sein, und e ist vorzugsweise eine
verwendet werden,- vorausgesetzt, daß sie die einge- gebrochene anstatt einer ganzen Zahl, da der Katalyschlossenen
Ionen verdrängt oder löst, oder sie kann 20 sator kein stöchiometrischer Komplex ist, an den
auch nach dem Waschen des Niederschlages mit einzelne Ionen Ma, wechselnde Mengen Wasser und R _^
Wasser zur Behandlung oder zum Waschen des Nieder- gebunden sein können. Der Index e wird Null, wenn \jm
Schlages verwendet werden, um wenigstens einen Teil der Komplex nicht mit dem Komplexbildner R bedes
Wassers zu verdrängen. Diese niedrigmolekulare handelt wird. Im allgemeinen haben d und e Werte,
organische Verbindung wird in einer zur Aktivierung 25 die wenigstens teilweise der Koordinationszahl von M
des Katalysators ausreichenden Menge verwendet. Sie entsprechen. Es können jedoch sowohl Wasser als
soll mit dem Element oder Ion M auch Koordi- auch R im Kristallgitter eingeschlossen sein. Im allgenationsbindungen
eingehen und soll möglichst aus meinen beträgt die Summe der Sauerstoff-, Stickstoffeiner
oder mehreren organischen Verbindungen mit und/oder Schwefel- oder der anderen Koordinationsverhältnismäßig
niedrigem Molekulargewicht bestehen. 30 atome von H2O und R (wenn ein organischer Kom-Sie
soll vorzugsweise ganz oder wenigstens teilweise plexbildner verwendet wird) etwa 0,1 bis maximal etwa
mit Wasser mischbar sein oder sich darin lösen. 5,0 Grammatome je Grammatom M. Ein anschließen-■
' Beispiele für solche niedrigmolekularen organischen des Trocknen oder Erwärmen des Katalysators zur
Verbindungen zur Behandlung des Doppelmetall- Entfernung des gesamten Wassers und/oder der Vercyanidkatalysators
zur Herstellung von Polymeren mit 35 bindung R hat den Verlust oder ein nennenswertes
einer Intrinsic-Viskosität von bis zu 2,5 in Isopropanol Absinken der katalytischen Aktivität des Katalysators
sind Alkohole, Aldehyde und Ketone, wie Methanol, zur Folge.
Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Hexanol, Es sei darauf hingewiesen, daß der Katalysator nur
Oktanol und t-Butanol; Formaldehyd, Acetaldehyd, eine geringe bis gar keine katalytische Aktivität zeigt,
Propionaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, GIy- 4° wenn er von der Reaktionslösung nur abfiltriert oder
oxal, Benzaldehyd und Tolualdehyd; Aceton, Methyl- abzentrifugiert und mit einem der polymerisierbaren
äthylketon, 3-Pentanon, 2-Pentanon und 2-Hexanon. monomeren cyclischen Oxide gewaschen wird. Wird
Äther wie organische cyclische Polyäther sind gleich- der Katalysator aber mit Wasser und Äther, mit Äther
falls für die Herstellung von Polymeren mit einer allein oder mit einem anderen der genannten organi-
Intrinsic-Viskosität bis zu etwa 3,6 geeignet. Beispiele 45 sehen Komplexbildner und dann mit einem polymeri-
für diese cyclischen Äther sind m-Dioxan, p-Dioxan, sierbaren monomeren cyclischen Oxid gewaschen, so
Trioxymethylen, Paraldehyd u. ä. Aliphatische ge- erhält man einen lagerfähigen Initiator für die PoIy-
sättigte Monoäther können gleichfalls verwendet wer- merisation.
den. Acyclische aliphatische Polyäther werden bevor- Nach dem Waschen kann der Niederschlag oder
zugt verwendet, da die damit behandelten Kataly- 5° der Katalysator als solcher verwendet werden. Vorsatoren
zu Polymerisaten mit einer Intrinsic-Viskosität zugsweise wird er aber getrocknet, um überschüssiges
von etwa 4 bis etwa 7 führen. Beispiele für solche Behandlungsmittel und etwa zurückgebliebenes, leicht
aliphatischen Äther sind: Äthyläther, 1-Äthoxypentan, zu entfernendes Wasser zu entfernen, und in eine leicht
bis-(|#-Chloräthyl)-äther, bis-(/S-Äthoxyäthyl)-äther, zu handhabende Form umgewandelt. Der Katalysator
Butyläther, Äthylpropyläther, bis-(/?-Methoxyäthyl)- 55 kann leicht getrocknet werden, indem man ihn in ein
äther, Äthylenglykoldimethyläther, Triäthylenglykol- Vakuum bringt oder indem man ihn in Luft oder in
dimethyläther, Dimethoxymethan, Acetal, Methyl- einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur bis zu
propyläther, Diäthoxymethan und Octaäthylenglykol- etwa 100°C erhitzt. Vorzugsweise trocknet man ihn
dimethyläther, wovon die acyclischen Polyäther bevor- unter Vakuum (z. B. bei 0,5 bis 1 mm Hg) bei niedriger
zugt verwendet werden. Es können auch andere orga- 60 Temperatur, z. B. bei etwa Raumtemperatur (250C)
nische Komplexbildner verwendet werden, z. B. die oder in einem Strom von Luft, Stickstoff oder Inertgas
Amide, Ester, Njtrile und Sulfide, von denen die nach- bei 25°C oder zumindest bei einer Temperatur oberstehenden
als Beispiele genannt sind: Formamid, halb von etwa 5°C. Der einer Wärmebehandlung
Acetamid, Propionamid, Butyramid und Valerian- unterworfene Katalysator muß im allgemeinen in
amid; Ameisensäureamylester, Ameisensäureäthyl- 65 höheren Konzentrationen verwendet werden als der in
ester, Ameisensäure-n-hexylester, Ameisensäure-n-pro- Vakuum behandelte Katalysator. Wird die Tempepylester,
Methylacetat, Äthylacetat, Methylpropionat ratur während des Trocknens erhöht, so verringert
und Triäthylenglykoldiacetat; Acetonitril, Propionitril sich die Aktivität des Katalysators für die Polymeri-
sation. Deswegen soll man hohe Temperaturen ver- Mengen eines ungesättigten Monomeren verwendet
meiden. Eine Temperatur von 200° C kann als Höchst- werden, um beim Verarbeiten und Verformen einen
temperatur gelten. Man nimmt an, daß bei der Wärme- größeren Spielraum zu erzielen. Die cyclischen Oxide
behandlung einige der sauerstoffhaltigen oder anderen sollen zur Erzielung der besten Ergebnisse rein oder
organischen Behandlungsmittel, die mit M schwach 5 praktisch rein sein, d. h., sie sollen frei oder praktisch
koordiniert sind, unter Zurücklassung von Hohl- frei sein von Stoffen, wie Wasser, die die Polymeriräumen
oder Fehlstellen aus dem Kristallgitter ent- sation ungünstig beeinflussen können,
fernt werden können und daß die Atome im Kristall- Beispiele für geeignete cyclische Oxide sind: Äthylengitter sich umordnen, um die Koordinationsbedingun- oxid (1,2-Epoxyäthan), Propylenoxid, 1,2-Butenoxid gen der Metalle zu erfüllen. Durch die Erwärmung io (1,2-Epoxybutan), 2,3-Butenoxid, 1,2-Dodecenmonkann auch die CN~-Cyanidgruppe als (CN)2 entfernt oxid, Isobutylenmonoxid, Styroloxid, 1,2-Pentenoxid, und M' reduziert werden. Auch kann sich das Mole- Isopentenoxid, 1,2-Diisobutylenoxid, 1,2-Hexenoxid, kulargewicht des Katalysators erhöhen, und die An- 2,3-Hexenoxid, 1,2-Heptenoxid, Allylglycidyläther, Isozahl der auf der Katalysatoroberfläche frei liegenden heptenoxid, Octenoxid, Nonenoxid, Decenoxid, Hen-Metallionen bzw. der aktiven Zentren kann vermin- 15 decenoxid, Methylglycidyläther, Äthylglycidyläther, dert werden, worunter auch die Aktivität des Kataly- Vinylcyclohexenmonoxid, Nitroäthylenoxid, Phenylsators für die Polymerisation von Epoxiden und glycidyläther, 3-Methyl-3,4-epoxybuten-l, Butadien-Oxetanen leidet. Vorzugsweise führt man also die monoxid, Glycidylmethacrylat, 2,3-Diisobutylenoxid, Trocknung so durch, daß möglichst viele im Gitter Dicyclopentadienmonoxid, Ispprenmonoxid, Oxetan des Komplexes frei angeordnete M-Ionen erhalten 20 (C3H6O), Toluylglycidyläther, 3,3-Dimethyloxetan, bleiben und daß der Katalysator in feinverteilter Form 3-n-Nonyloxetan, 3-Allyl-3-methyloxetan, 3-Vinylvorliegt, um die besten Polymerisationsergebnisse zu 3-methyloxetan, Pentadecenoxid, 3,3-Diäthyloxetan, erzielen. Vorzugsweise verwendet man auch frisch her- 3 - Äthyl - 3 - butyloxetan, 3 - Chlormethylenoxetan, gestellte (ausgefällte, gewaschene und getrocknete) S-Chlormethyl-S-methyloxetan, 3-Methyl-3-äthyloxe-Katalysatoren anstatt gealterter oder länger gelagerter 25 tan, 1,2-Epoxypentacosan, l,4-Dichlor-2,3-epoxybu-Katalysatoren, da sich die Katalysatoren bei der tan, Allylepoxystearat, 1,2-Hexacontenoxid, 1,2-Hep-Lagerung langsam zersetzen. Der Katalysator kann tacontenoxid und andere cyclische Oxide. Diese längere Zeit bei niedrigeren Temperaturen gelagert cyclischen Oxide sollen vorzugsweise insgesamt 2 bis werden. 25 Kohlenstoffatome enthalten. Vorzugsweise ver-Die zu polymerisierenden cyclischen Oxide um- 30 wendet man cyclische Oxide mit niedrigerem Molefassen alle cyclischen Oxide mit einem Sauerstoff- kulargewicht, wie Äthylenoxid, Propylenoxid oder Kohlenstoff-Ring mit insgesamt bis zu 70 Kohlen- Butylenoxid, die 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, Stoffatomen oder mehr, in denen ein Sauerstoffatom mit kleineren Mengen ungesättigter cyclischer Oxide, mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Ring verbunden wie Allylglycidyläther, Butadienmonoxid oder Vinylist, der sich öffnet und sich mit den gleichen oder 35 cyclohexenmonoxid, die bis zu 12 Kohlenstoffatome anderen monomeren cyclischen Oxiden polymerisiert. enthalten. Auch Gemische von zwei, drei, vier, fünf Diese Monomeren können eine, zwei oder mehrere, oder mehreren cyclischen Oxiden können für die PoIyvorzugsweise aber eine aliphatisch^ Kohlenstoff- merisation verwendet werden.
fernt werden können und daß die Atome im Kristall- Beispiele für geeignete cyclische Oxide sind: Äthylengitter sich umordnen, um die Koordinationsbedingun- oxid (1,2-Epoxyäthan), Propylenoxid, 1,2-Butenoxid gen der Metalle zu erfüllen. Durch die Erwärmung io (1,2-Epoxybutan), 2,3-Butenoxid, 1,2-Dodecenmonkann auch die CN~-Cyanidgruppe als (CN)2 entfernt oxid, Isobutylenmonoxid, Styroloxid, 1,2-Pentenoxid, und M' reduziert werden. Auch kann sich das Mole- Isopentenoxid, 1,2-Diisobutylenoxid, 1,2-Hexenoxid, kulargewicht des Katalysators erhöhen, und die An- 2,3-Hexenoxid, 1,2-Heptenoxid, Allylglycidyläther, Isozahl der auf der Katalysatoroberfläche frei liegenden heptenoxid, Octenoxid, Nonenoxid, Decenoxid, Hen-Metallionen bzw. der aktiven Zentren kann vermin- 15 decenoxid, Methylglycidyläther, Äthylglycidyläther, dert werden, worunter auch die Aktivität des Kataly- Vinylcyclohexenmonoxid, Nitroäthylenoxid, Phenylsators für die Polymerisation von Epoxiden und glycidyläther, 3-Methyl-3,4-epoxybuten-l, Butadien-Oxetanen leidet. Vorzugsweise führt man also die monoxid, Glycidylmethacrylat, 2,3-Diisobutylenoxid, Trocknung so durch, daß möglichst viele im Gitter Dicyclopentadienmonoxid, Ispprenmonoxid, Oxetan des Komplexes frei angeordnete M-Ionen erhalten 20 (C3H6O), Toluylglycidyläther, 3,3-Dimethyloxetan, bleiben und daß der Katalysator in feinverteilter Form 3-n-Nonyloxetan, 3-Allyl-3-methyloxetan, 3-Vinylvorliegt, um die besten Polymerisationsergebnisse zu 3-methyloxetan, Pentadecenoxid, 3,3-Diäthyloxetan, erzielen. Vorzugsweise verwendet man auch frisch her- 3 - Äthyl - 3 - butyloxetan, 3 - Chlormethylenoxetan, gestellte (ausgefällte, gewaschene und getrocknete) S-Chlormethyl-S-methyloxetan, 3-Methyl-3-äthyloxe-Katalysatoren anstatt gealterter oder länger gelagerter 25 tan, 1,2-Epoxypentacosan, l,4-Dichlor-2,3-epoxybu-Katalysatoren, da sich die Katalysatoren bei der tan, Allylepoxystearat, 1,2-Hexacontenoxid, 1,2-Hep-Lagerung langsam zersetzen. Der Katalysator kann tacontenoxid und andere cyclische Oxide. Diese längere Zeit bei niedrigeren Temperaturen gelagert cyclischen Oxide sollen vorzugsweise insgesamt 2 bis werden. 25 Kohlenstoffatome enthalten. Vorzugsweise ver-Die zu polymerisierenden cyclischen Oxide um- 30 wendet man cyclische Oxide mit niedrigerem Molefassen alle cyclischen Oxide mit einem Sauerstoff- kulargewicht, wie Äthylenoxid, Propylenoxid oder Kohlenstoff-Ring mit insgesamt bis zu 70 Kohlen- Butylenoxid, die 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, Stoffatomen oder mehr, in denen ein Sauerstoffatom mit kleineren Mengen ungesättigter cyclischer Oxide, mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Ring verbunden wie Allylglycidyläther, Butadienmonoxid oder Vinylist, der sich öffnet und sich mit den gleichen oder 35 cyclohexenmonoxid, die bis zu 12 Kohlenstoffatome anderen monomeren cyclischen Oxiden polymerisiert. enthalten. Auch Gemische von zwei, drei, vier, fünf Diese Monomeren können eine, zwei oder mehrere, oder mehreren cyclischen Oxiden können für die PoIyvorzugsweise aber eine aliphatisch^ Kohlenstoff- merisation verwendet werden.
Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten. Die mit Alke- Es können ein oder mehrere der genannten cyclinyl-,
Nitro-, Äther-, Ester- und Halogengruppen sub- 40 sehen Oxide mit einem oder mehreren cyclischen
stituierten Derivate (ausgenommen die leichtionisier- Oxiden mit zwei oder drei Ringen aus 2 bis 3 Kohlenbaren
halogensubstituierten Derivate) dieser cyclischen Stoffatomen und einem Sauerstoffatom, die vorzugs-Oxide
können ebenfalls verwendet werden. Durch weise in kleineren molaren Mengen vorliegen, umge-Verwendung
von Monomerengemischen, die geringe setzt werden. Beispiele für solche cyclischen Oxide
Mengen monomere cyclische Oxide mit aliphatisch 45 (d. h. Di-, Tri- usw. Epoxide und/oder Oxetane) sind:
ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindun- Butadiendioxid, Vinylcyclohexendioxid, Limonendigen
enthalten, wobei der Rest aus einem oder mehreren oxid, der Diglycidyläther von Bisphenol-A, der Digesättigten
monomeren cyclischen Oxiden besteht, glycidyläther von Pentandiol, das Umsetzungsprodukt
erreicht man, daß das resultierende Mischpolymere des Diglycidyläthers von Pentandiol mit Bisphenol-A,
leicht mit Substanzen, wie Schwefel, vulkanisiert wer- 50 das Umsetzungsprodukt des Diglycidyläthers von
den kann. Ein sehr brauchbares Gemisch für ein z. B. Pentandiol mit einem Polyalkylen- und/oder Arylenmit
Schwefel vulkanisierbares Mischpolymer enthält ätherglykol, (S^-Epoxy-o-methylcyclohexylmethyl)-z.
B. Propylen- und/oder 1,2-Butylenoxid oder ein S^-epoxy-o-methylcyclohexancarboxylat, 1-Epoxyanderes
gesättigtes Oxid in einer Menge von etwa 80 äthyl - 3,4 - epoxyeyclohexan, Diglycidyläther, bisbis
99,5 Molprozent und Allylglycidyläther, Vinyl- 55 (3-Oxetan)-butan, bis-(3-Oxetan)-hexan, Dipentendicyclohexenmonoxid
und/oder Butadienmonoxid oder oxid, das Umsetzungsprodukt von Epichlorhydrin ein anderes ungesättigtes Oxid in einer Menge von mit Trioxydiphenyldimethylmethan, das Umsetzungs-20
bis 0,5 Molprozent. Man kann bei der Herstellung produkt von Epichlorhydrin mit Phloroglucin, das
des Mischpolymerisates auch kleinere Mengen, d. h. Umsetzungsprodukt von Epichlorhydrin mit Erythrit,
etwa 0,5 bis 20 Molprozent, eines dritten, vierten, 60 das Umsetzungsprodukt von 3-Chloroxetan mit Bisfünften
Monomeren verwenden, das z. B. einen Teil phenol-Α, das Umsetzungsprodukt von 3-Chloroxetan
des Propylenoxids und/oder des Allylglycidyläthers mit Trioxydiphenyldimethylmethan, das Umsetzungsersetzt,
z. B. 172-Butenoxid oder 2,3-Hexenoxid, d. h. produkt von 3-Chloroxetan mit Hexantriol-1,2,6 oder
ein Monomer mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, um die Pentaerythrit, sowie Gemische davon.
Länge der isotaktischen Einheiten im Mischpolymeri- 65 Der Katalysator wird in kleinen Mengen verwendet, sat herabzusetzen, die dann so kurz sind, daß sie durch die gerade ausreichen, um die Umsetzung zu kataly-Röntgenanalyse nicht nachgewiesen werden. Diese sieren. Große Mengen stellen gewöhnlich eine VerMaßnahme kann erwünscht sein, wenn nur kleine schwendung dar und verursachen gegebenenfalls eine
Länge der isotaktischen Einheiten im Mischpolymeri- 65 Der Katalysator wird in kleinen Mengen verwendet, sat herabzusetzen, die dann so kurz sind, daß sie durch die gerade ausreichen, um die Umsetzung zu kataly-Röntgenanalyse nicht nachgewiesen werden. Diese sieren. Große Mengen stellen gewöhnlich eine VerMaßnahme kann erwünscht sein, wenn nur kleine schwendung dar und verursachen gegebenenfalls eine
9 10
Umkehrung oder eine Zersetzung der Polymeren. Der amin (PBNA), werden am besten vor oder nach der
für die Polymerisation verwendbare Bereich liegt zwi- Polymerisation zugegeben, um eine Zersetzung zu verschen
0,001 und 10 Gewichtsprozent Katalysator, be- meiden, die in Gegenwart der Katalysatoren auftreten
zogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren. Vor- und eine Oxydation katalysieren könnte. Man kann
zugsweise verwendet man 0,01 bis 0,50 Gewichtspro- 5 Phenyl-jö-naphthylamin in Gewichtsmengen verwenzent
Katalysator. den, die gleich der für die Polymerisation verwendeten
Die Monomeren können mit dem Katalysator in Katalysatormenge sind. Einige Zersetzungsverhinderer
der Masse oder in einem Lösungsmittel, das die Ver- können die Polymerisation verzögern und sollen nach
arbeitung und die Wärmeübertragung erleichtert, der Polymerisation zugegeben werden,
polymerisiert werden. Sie sollen ferner unter inerten io Die erfindungsgemäß hergestellten Polymeren und und/oder nichtoxydierenden Bedingungen polymeri- Kopolymeren weisen ein durchschnittliches MoIesiert werden, z. B. in einer Stickstoff-, Argon-, Neon-, kulargewicht von mindestens 20 000 auf. Die meisten Helium-, Krypton- oder in einer anderen inerten weisen ein hohes durchschnittliches Molekulargewicht Atmosphäre. Man kann aber auch das Inertgas weg- von etwa 500 000 bis 1 000 000 oder darüber auf, wie lassen und das Monomere nur unter dem Dampfdruck 15 die hohen Viskositäten zeigen. Ein Hinweis auf die eines beliebigen Lösungsmittels (falls ein solches ver- amorphe Struktur der Mehrzahl dieser Polymeren erwendet wird) oder des Monomeren selbst polymeri- gibt sich daraus, daß ein kautschukartiges Polymer aus sieren. In einigen Fällen kann die Polymerisation in 97 Molprozent Propylenoxid und 3 Molprozent Allyl-Polymerisationsgefäßen durchgeführt werden, zu denen glycidyläther relativ weich ist und niedrige Zugfestigdie Luft Zutritt hat, vorausgesetzt, daß die Luft frei 20 keitswerte (etwa 25 kg/cm2) aufweist, wenn es zu einer von polymerisationsverhindernden, d. h. das Mole- Kautschukmasse vulkanisiert ist. Werden 100 Teile kulargewicht verändernden Substanzen, insbesondere davon mit 40 Teilen hochabriebfestem Ofenruß (HAF-frei von Wasser ist, obgleich dieses Verfahren gefähr- Ruß) versetzt, so erhält man Zugfestigkeiten bis zu lieh sein kann, denn einige Monomere sind brennbar. etwa 160 kg/cm2. Die Röntgenbeugungsaufnahmen Die Monomeren können im Lösungsmittel, das ein 25 der mit Ruß versetzten vulkanisierten Massen im geinertes oder nichtreaktionsfähiges Lösungsmittel sein streckten Zustand zeigten einen geringen Kristallisoll, löslich sein. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sationsgrad.
polymerisiert werden. Sie sollen ferner unter inerten io Die erfindungsgemäß hergestellten Polymeren und und/oder nichtoxydierenden Bedingungen polymeri- Kopolymeren weisen ein durchschnittliches MoIesiert werden, z. B. in einer Stickstoff-, Argon-, Neon-, kulargewicht von mindestens 20 000 auf. Die meisten Helium-, Krypton- oder in einer anderen inerten weisen ein hohes durchschnittliches Molekulargewicht Atmosphäre. Man kann aber auch das Inertgas weg- von etwa 500 000 bis 1 000 000 oder darüber auf, wie lassen und das Monomere nur unter dem Dampfdruck 15 die hohen Viskositäten zeigen. Ein Hinweis auf die eines beliebigen Lösungsmittels (falls ein solches ver- amorphe Struktur der Mehrzahl dieser Polymeren erwendet wird) oder des Monomeren selbst polymeri- gibt sich daraus, daß ein kautschukartiges Polymer aus sieren. In einigen Fällen kann die Polymerisation in 97 Molprozent Propylenoxid und 3 Molprozent Allyl-Polymerisationsgefäßen durchgeführt werden, zu denen glycidyläther relativ weich ist und niedrige Zugfestigdie Luft Zutritt hat, vorausgesetzt, daß die Luft frei 20 keitswerte (etwa 25 kg/cm2) aufweist, wenn es zu einer von polymerisationsverhindernden, d. h. das Mole- Kautschukmasse vulkanisiert ist. Werden 100 Teile kulargewicht verändernden Substanzen, insbesondere davon mit 40 Teilen hochabriebfestem Ofenruß (HAF-frei von Wasser ist, obgleich dieses Verfahren gefähr- Ruß) versetzt, so erhält man Zugfestigkeiten bis zu lieh sein kann, denn einige Monomere sind brennbar. etwa 160 kg/cm2. Die Röntgenbeugungsaufnahmen Die Monomeren können im Lösungsmittel, das ein 25 der mit Ruß versetzten vulkanisierten Massen im geinertes oder nichtreaktionsfähiges Lösungsmittel sein streckten Zustand zeigten einen geringen Kristallisoll, löslich sein. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sationsgrad.
sind Heptan, Oktan, Cyclohexan, Toluol, Benzol, Tri- Die erfindungsgemäß hergestellten harzartigen und
methylpentan, n-Hexylchlorid, n-Octylchlorid, Tetra- kautschukartigen Polymeren sind als Überzugsmassen
chlorkohlenstoff, Chloroform und Trichloräthylen. 30 oder Imprägniermittel für Gewebe, als Filme, Pack-Da
viele Reaktionsteilnehmer flüchtig sind, soll die material, Gürtel, elastische Fasern, Klebstoffe,
Polymerisation in einem geschlossenen Gefäß und Schläuche oder Rohre und zur Herstellung von Reifen,
gegebenenfalls unter-Druck ausgeführt werden. Die Schuhabsätzen, Regenmänteln, Gummischichtstoffen,
Umsetzung wird vorzugsweise bei einem Gesamtdruck Polstermaterial, Fußbodenmatten und -belägen, Tepvon
einer Atmosphäre oder etwas darunter ausge- 35 pich- und Läuferunterlagen, Dichtungsringen, Formführt.
Die Polymerisation kann bei Temperaturen von gegenständen, Überzügen, Mittelteilen und Kernen
etwa 0 bis 1000C durchgeführt werden, obgleich man für Golf balle, Schwämmen oder anderen zelligen Proauch
einen etwas weiteren Temperaturbereich anwen- dukten sowie Einbettmassen verwendbar. Die erfinden
kann. Vorzugsweise polymerisiert man bei Tempe- dungsgemäß hergestellten festen oder zähflüssigen
raturen von 15 bis 350C. Man kann bei einigen Kata- 40 Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht sind als
lysatoren eine Induktionsperiode von etwa 1U bis Weichmacher und Streckmittel für natürliche und
2 Stunden oder mehr beobachten. Löst sich das Poly- synthetische Harze und Kautschukarten und für die
mere im Lösungsmittel, so kann es durch ein Nicht- erfindungsgemäß hergestellten hochmolekularen Polylösungsmittel
ausgefällt und abgetrennt werden, oder meren geeignet.
das Lösungsmittel kann durch Destillation oder Ver- 45 Die Polymeren können mit den üblichen Zusätzen
dampfung vom Polymeren abgetrennt werden. Die für Kautschuk und Kunststoffe vermengt oder verKatalysatoren
können auch, falls erwünscht, durch schnitten werden, z. B. mit Vulkanisiermitteln, ZerAuflösung
des Polymeren mit einem Lösungsmittel, Setzungsverhinderern, Füllstoffen, Streckmitteln, AbZugabe
von verdünnter wäßriger KOH und durch Sorptionsmitteln für ultraviolettes Licht, feuerfest-Umfällung
oder durch Behandlung der Polymeren- 50 machenden Mitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Weichlösungen
mit H2O oder NH4OH und Zentrifugieren machern, Schmiermitteln oder anderen Kautschukabgetrennt
werden. Ob der Katalysator entfernt wer- arten und Harzen und ähnlichen. Beispiele für geden
soll, hängt vom Verwendungszweck des Poly- eignete Substanzen, die mit diesen Kautschukmassen,
meren ab. Es ist sehr wünschenswert, die Polymeri- Harzen und Polymeren vermengt werden können, sind
sation unter Rühren des oder der Monomeren, des 55 Zinkoxid, Stearinsäure, Zinkstearat, Schwefel, organi-Katalysators
und des gegebenenfalls verwendeten sehe Peroxide, 2-Mercapto-benzthiazol, bis-(Morpho-Lösungsmittels
durchzuführen. lyl)-disulfid, bis-(Benzthiazyl)-disulfid, Zinkdimethyl-
Da die Umsetzung exotherm verläuft und einige dithiocarbamat, Tetramethylthiuramdisulfid, Ruß,
Monomeren in Gegenwart des Katalysators sehr TiO2, Eisenoxid, Calciumoxid, SiO2 und SiO2-haltige
schnell polymerisieren können, kann es erwünscht 60 Stoffe. Aluminiumoxid, Phthalocyaninblau oder -grün,
sein, die Katalysatorkonzentration zu vermindern oder Asbest, Glimmer, Holzmehl, Polyamid- oder Cellu-
eines der genannten Lösungsmittel als Verdünnungs- losefasern oder -flocken, Ton, Baryte, Dioctyl-
mittel zu verwenden.- phthalat, Tricresylphosphat, nichtwandernde PoIy-
Bei ungesättigten Monomeren beobachtet man bei esterweichmacher, Phenyl-ß-naphthylamin, Fichtenöl,
der erfindungsgemäßen Polymerisation gewöhnlich 65 Mineralöl, Hydrochinonmonobenzyläther, Gemische
keine Gelbildung und braucht deshalb gewöhnlich von oxylierten Diphenylaminen, mit Styrol behandelte
keine Gelinhibitoren:' zu verwenden. Antioxidantien Phenole, Aldol-a-naphthylamin, Umsetzungsprodukte
oder Zersetzungsverhinderer, wie Phenyl-ß-naphthyl- zwischen Diphenylamin und Aceton, Antimonoxid,
Asphalt, Cumaron-Indenharz, Naturkautschuk, Polyisopren,
Butadien-Styrol-Kautschuk oder -Harz, PoIyäthylenpropylenkautschuk,
das Terpolymer aus 60% Äthylen, 30% Propylen und 10% Butadien, Nitrilkautschuk, Polybutadien, Acrylnitrilstyrolharz, Polyester,
Polyäther, Polyester- und/oder -ätherurethane, Polyvinylchlorid, und deren Gemische. Die erfindungsgemäß
hergestellten Polymeren können z. B. mit Schwefel oder mit schwefelabgebenden Substanzen,
organischen Peroxiden, anderen Vulkanisier- und Vernetzungsmitteln oder durch Bestrahlung vulkanisiert
werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich hervorragend zur Herstellung von Polymeren oder Mischpolymeren,
die für Reifen geeignet sind.
Es konnte für Zinkhexacyanoferrat, das als Beispiel genannt sei, gezeigt werden, daß man einen wirksameren
Katalysator erhält, wenn man den Niederschlag mit Dioxan wäscht. Man nimmt an, daß
während dieser Behandlung mit Dioxan eine Reihe von Reaktionen stattfindet:
1. Ein Teil der Chloridionen im Gitter wird unter Reduktion von Fe(III) zu Fe(II) oxydiert;
2. das dadurch gebildete Chlor reagiert mit dem Wasser und dem Äther während des Auswaschens
zu Cl- und chloriertem Äther;
3. durch weiteres Waschen werden einige Produkte der zweiten Reaktion entfernt;
4. die Sauerstoffatome des Äthers bilden mit den Zinkionen im Gitter Koordinationsbindungen
aus, wodurch sich die Gitterstruktur durch die Einfügung von Dioxangruppen zwischen den
Zinkatomen wie folgt umordnet:
CH2CH2
— Fe-CN... Zn... Ö —CH2CH2-O ... Zn... NC —Fe~
So ergab die Elementaranalyse bei einigen Dioxanhexacyanoferratkomplexen,
daß diese Komplexe offenbar nichtstöchiometrische Komplexe der Formel
Zn3[Fe(CN)6I2(C4H8O2MH2O)2,
darstellen, worin y = 1 bis 2 und χ — 2,5 bis 3,1 bedeutet.
Die Infrarot- und Elementaranalyse ergab, daß ein Teil des Dioxans im Komplex chloriert sein kann
und daß eine Teil des Wassers in Form von —OH- oder —O-Gruppen vorliegen kann. Wurden diese
Komplexe wie üblich hergestellt, so enthielten sie im allgemeinen etwa 4 bis 5% Cl~ und eine kleinere
Menge K+.
Wird der Katalysator aus Zn(NO3)2 anstatt aus
ZnCl2 hergestellt, so werden ungefähr 50% der normalen Menge Dioxan in den Katalysator eingebaut.
Dieser Katalysator ist nicht so wirksam wie der aus dem Chlorid hergestellte Katalysator, wie das nachstehende
Beispiel 2, I zeigt.
Obgleich infolge der bei der Herstellung stattfindenden Redoxreaktion ein großer Teil des Eisens im
Komplex aus Zinkhexacyanoferrat und Äther (oder einem anderen organischen Komplexbildner) offenbar
in der zweiwertigen Form vorliegt, ist der Dioxankomplex aus ZnCl2 und K4Fe(CN)6 bei einer Polymerisation
selbst bei tiefen Temperaturen von 8O0C nicht
so aktiv wie der aus K3Fe(CN)6 hergestellte. Es konnte
analytisch nachgewiesen werden, daß eine geringe Dioxanmenge in diese Komplexe eingebaut war und
daß der Chlorgehalt hoch war.
Der verminderte katalytische Effekt bei Verwendung von Zn(NO3)2 oder K4Fe(CN)6 bei der Herstellung
des Katalysatorkomplexes hängt anscheinend mit dem Mechanismus der Umsetzung zwischen dem Äther
und dem Hexacaynoferrat zusammen. Dieser Mechanismus kann folgendermaßen betrachtet werden:
Wenn die Chlordionen von an der Oberfläche sitzenden Zinkionen Elektronen in das Kristallgitter auf die
Zn.. .NC—Fe-Gruppierung übertragen, dann können
die gebildeten Chloratome durch Äthermoleküle ersetzt werden, und es bilden sich Äther-Zink-Koordinationsbindungen
aus, z. B. nachfolgender Gleichung:
Zn3[Fe(CN)6J2(KCI)^jROR ff-
-> Zn3Kj[Fe(CN)6I2(ROR)2,+ yCl-
.Anmerkung: y braucht in' der obigen Gleichung nicht das
gleiche zu sein wie in den vorstehend angegebenen Formeln.
Die Triebkraft für die Reaktion ist die Entfernung des Chlors durch Auflösung des Gases in Wasser und
in Äther und die Umsetzung des Chlors mit dem Äther.
Diese Redoxreaktion und der Ersatz des Chlors durch Äther ist von einer Veränderung des Kristallgitters
begleitet. Nach der Elementar- und Infrarotanalyse scheinen die meisten Zinkionen im Gitter
Koordinationsbindungen mit 1 bis 4 Sauerstoffatomen einzugehen. Die Sauerstoffatome sowohl von
Wasser als auch von Äther sind an dieser Koordination beteiligt. Die Röntgenanalyse und Dichtemessungen
schienen diese Gitterveränderung zu bestätigen. So treten die Sauerstoffatome des Äthers mit den CN-Gruppen
des Fe(CN)6-Anions in Konkurrenz und ergeben eine polymere Struktur mit einer größeren
Anzahl von freiliegenden Zinkatomen, wie es im nachstehenden gezeigt ist:
■CN-
- OC4H8O
Zn
H-O-H
/
- OC4H8O —
- OC4H8O —
N
C
C
Dieser Vorgang der »Gitteröffnung« wird durch die Gegenwart von Wasser während der Behandlung mit
Äther gefördert.
Anscheinend löst das Wasser Gruppen von Fe(CN)6-Anionen
im Gitter, die mit K+-Ionen koordiniert sind, auf, und ein größerer Teil des Gitters kommt bei der
Umsetzung zwischen dem Hexacyanoferrat und dem Äther mit dem Äther in Berührung.
Weiterhin lassen Versuche darauf schließen, daß das Wasser bei der Polymerisation der organischen
Oxide mit den Katalysatoren als Kettenüberträger wirkt. Deswegen enthält der beste Katalysator zur
Herstellung eines Polymeren mit hohem Molekulargewicht vorzugsweise nur eine sehr kleine Menge
Wasser. Eine Arbeitsweise zur Entfernung des Wassers
aus der Gitterstruktur besteht darin, das Wasser durch
Äther zu verdrängen und das Wasser durch azeotrope Destillation zu entfernen, wie es im Beispiel 2, B erläutert
ist. Die Destillation wird am besten unter Vakuum bei Raumtemperatur oder bei Temperaturen
in der Nähe der Raumtemperatur, d. h. zwischen 5 und 40°C ausgeführt, um die Zersetzung des Komplexes
zu verhindern, die, wie schon erwähnt, bei erhöhten Temperaturen auftreten kann. Auf alle Fälle
soll die Temperatur, wie schon gesagt, 100 oder 2000C
nicht überschreiten oder unter etwa 5° C fallen. Man kann bei dieser Destillation Hexan oder andere verhältnismäßig
niedrigsiedende, inerte und praktisch wasserunlösliche Lösungsmittel, wie Heptan, Toluol,
Benzol, Pentan, 2-Chlorbutan, Cyclohexan, Cyclopentan,
Äthylenchlorid und Butan, verwenden, um das Wasser vom Äther abzutrennen, wenn sich das
Destillat in den Wasserfall sammelt. Auf diese Weise wird alles verdrängbare Wasser entfernt, es bleibt
jedoch etwas Wasser unverändert im Gitter eingeschlossen. Man kann auch andere Arbeitsweisen zur
Entfernung des Wassers anwenden.
Es konnte durch Versuche gezeigt werden, daß Chloridionen die Polymerisationsreaktion behindern
(vgl. Beispiele 2, B und C, und 6, A und B). Man kann zahlreiche Arbeitsweisen zur Verminderung des Gehaltes
an ionesierbarem Chlor oder anderen ionisierbaren Anionen in den Katalysatoren anwenden. So
wird z. B. der Katalysator mit einer Äther-Wasser-Lösung gewaschen, um das darin lösliche Chlorid zu
entfernen. Nach einem anderen Verfahren wird das Zinkhexacyanoferrat durch Umsetzung von Verbindungen,
wie Ca3[Fe(CN)6J2, AlFe(CN)6 oder Li3Fe
(CN)6 mit ZnCl2 hergestellt. Das jeweils gebildete
Halogenid, das sich auf den Zn3[Fe(CN)6]2-Kristallen
bildet und daran adsorbiert wird, wird dann durch Waschen mit Äther entfernt. Werden Ansätze mit
K3Fe(CN)6 hergestellt, so wird ätherunlösliches KCl
gebildet. Wird jedoch Zinkhexacyanoferrat nach der
ίο zweitgenannten Arbeitsweise hergestellt, so werden
CaCl2, AlCl3 oder LiCl gebildet, die in Äther oder im
anderen organischen Behandlungsmittel löslich sind. Auch wenn Ionen wie Cl~ kovalent mit dem Komplex
gebunden sind, so beeinträchtigen sie offenbar die Polymerisation der Epoxide und Oxetane nicht. Tatsächlich
können die chlorierten Äther als organische Komplexbildner die Wirksamkeit des Katalysators
verbessern, da halogenierte Äther am Anfang der Polymerisation leichter als die nichthalogenierten Äther
durch die Epoxide und Oxetane ersetzt werden können.
Wird der Katalysator mit Polyäthylenglykoläthern
behandelt, so erhält man hochaktive Katalysatoren.
Sie bilden offenbar Chelatbindungen mit dem Zinkion aus. Die Bildung eines Chelatkomplexes erhöht die
Treibkraft der Umsetzung zwischen dem Hexacyanoferrat und dem Äther und erzeugt ein sehr offenes
Gitter, da eine polymere Koordination über das Sauerstoffatom verhindert wird. Die Koordination zwischen
Zn3[Fe(CN)6J2 und dem Dimethyläther des Diäthylenglykols
ist im nachstehenden gezeigt:
CH2
CH2 CH3 ^^ O
. CH3—CH5.
Zn
N C :O — CH3
-NC —
Es wurde gefunden, daß sich bei Verwendung des Dimethyl- bzw. Diäthyläthers des Diäthylenglykols
für den üblichen Katalysatoransatz die Wirksamkeit des Katalysators von 500 g Polymer je Gramm Katalysator
auf 850 g Polymer je Gramm Katalysator steigern ließ.
Weiterhin erhöhte sich bei Zugabe einer größeren Menge Äther (oder anderem organischem Behändlungsmittel),
d. h. 30 bis 70 Volumprozent, bezogen auf Gesamtflüssigkeit, zu frischgefälltem Hexacyanoferrat
in Wasser die Wirksamkeit des Katalysators beträchtlich, wobei mehr als die doppelte Menge
Polymer je Gewichtseinheit Katalysator umgesetzt wurde (vgl. Beispiel 6, C). Die Ausbeute erhöhte sich
auf 2000 g Polymer je Gramm Katalysator. Mit diesem Katalysator erhält man auch ein Polymer mit einem
sehr hohen Molekulargewicht. Nach der Elementaranalyse kann dieser Komplex eine gewisse Menge
(ZnCl)+-Ionen in seiner Struktur enthalten.
Dementsprechend scheinen die besten Katalysatoren zur Oxidpolymerisation diejenigen zu sein,
welche die meisten Zn-Äther-Sauerstoff-Bindungen anstatt Zn-Wasser-Sauerstoff-Bindungen und das wenigste
ionisierbare Chlor enthalten. Aktivierte Katalysatoren erhält man auch mit überschüssigem Zinkchlorid
und durch Zugabe der K3Fe(CN)6-Lösung
zum Chlorid.
Durch die Erfindung werden also bei der Polymerisation von cyclischen Oxiden ein höheres Molekulargewicht
und eine höhere Katalysatoraktivität erreicht.
Polymerisation mittels
verhältnismäßig reinem Zink-Hexacyanoferrat(III)
als Katalysator
als Katalysator
37,6 g (0,114 Mol) K3Fe(CN)6, gelöst in 400 ecm
Wasser, wurden in eine gerührte Lösung von 77,2 g (0,566 Mol) ZnCl2 in 150 ecm Wasser eingetropft. Die
angegebenen Mengen entsprechen einem 3,3fachen Überschuß an ZnCl2. Das ausgefällte Zinkhexacyanoferrat
wurde gründlich mit heißem Wasser (85 bis
Hg
95°C) gewaschen und bei 80°C bei unter 1 mm
getrocknet. Das Produkt entsprach der Formel
getrocknet. Das Produkt entsprach der Formel
Zn3[Fe(CN)6J2-1,6 H2O
und enthielt 0,2 % Cl. Durch Infrarotanalyse konnte
und enthielt 0,2 % Cl. Durch Infrarotanalyse konnte
nachgewiesen werden, daß 24°/0 des Eisens im Komplex
zu Fe(II) reduziert waren. Dieser Katalysatorkomplex wurde dann zur Mischpolymerisation von
Propylenoxid (PO) und Allylglycidyläther (AGE) verwendet:
Temperatur
0C
0C
Zeit
Stunden
Stunden
Katalysator i1)
Gewichtsprozent
Phenyl-
/ϊ-naphthylamin Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Allylglycidyläther (3)
Einlauf Polymer
/o
Umwandlung
Viskosität (4)
80
24
0,2
0,2
1,9
1,6
Wurde Zinkhexacyanoferrat durch Vereinigung zweier 15 bis 20 g Gewichtsprozentiger wäßriger Lösungen
von Zinkchlorid und Kaliumhexacyanoferrat(III) hergestellt, war der entstandene Niederschlag nach dem Trocknen unter Vakuum über Phosphorpentoxid
verhältnismäßig als Katalysator für die Polymerisation von Epoxiden unwirksam, da er sehr
viel ionisierbares Chlor enthielt. Wurde das Zinkhexacyanoferrat, wie oben angegeben, gründlich mit
heißem Wasser gewaschen, so verursachte der getrocknete Niederschlag bei 80° C eine Mischpolymerisation
des Propylenoxids und des Allylglycidyläthers. Das Molekulargewicht des erhaltenen Polymeren
war jedoch verhältnismäßig niedrig, und die Wirksamkeit des Katalysators war schlecht, da nur
200 g Polymer je Gramm Katalysator erhalten wurden.
Polymerisation
mittels Dioxan-Zinkhexacyanoferrat(III)
als Katalysator
als Katalysator
A. 28,3 g K3Fe(CN)6 (0,0861 Mol), gelöst in 200 ecm
Wasser, wurden langsam in eine Lösung eingetragen, die 19,35 g Zinkchlorit (0,142 Mol) in 75 ecm Wasser
enthielt. Die verwendeten Mengen entsprachen einem lOmolprozentigen Überschuß an Zinkchlorid. Das
ausgefällte Zinkhexacyanoferrat wurde durch Zentrifugieren abgetrennt und viermal mit je 200 ecm
wasserfreiem, peroxidfreiem Dioxan gewaschen und bei Raumtemperatur bei unter 1 mm Hg getrocknet.
Die Elementaranalyse ergab, daß der Komplex im wesentlichen die Formel
Zn3[Fe(CN)6L- 3,1 C4H8O2-1,6 H2O
hatte. Die Infrarotanalyse ergab, daß komplexge- Katalysatorkomplexverbindung dann zur Polymeribundenes
Dioxan und 45% des gesamten Eisens im sation von Propylenoxid und zur Mischpolymerisa-Komplex
als Fe(II) vorhanden waren. tion von Propylenoxid und Allylglycidyläther vei-Zur
Prüfung auf seine Wirksamkeit wurde diese 40 wendet:
Zeit Stunden |
Gewichtsprozent | Phenyl- jS-naphthylamin (2) |
Molprozent | yläther (3) Polymer |
°/o Umwandlung |
Viskosität (4) | |
Temperatur 0C |
24 | Katalysator (x) | 0,2 | Allylglycid Einlauf |
2,9 | 90 | 4,0 |
35 | 24 | 0,2 | 0,2 | 3,0 | 8,5 | 85 | 3,8 |
35 | 24 | 0,2 | 0,2 | 10,0 | -(5) | 93 | 3,8 |
35 | 24 | 0,2 | 0,2 | — | 2,7 | 93 | 4,4 |
35 | 24 | 0,2* | 0,1 | 3,0 | 1,4 | 68 | 5,0 |
35 | 0,1* | 3,0 | |||||
* Dieser Katalysator wurde vor der Polymerisation nochmals mit 200 ecm wasserfreiem Dioxan gewaschen.
B. Das nach Beispiel 2, A hergestellte Zinkhexacyanoferrat wurde in einer Zentrifuge abgetrennt und
nur einmal mit 200 ecm Dioxan gewaschen. Der Niederschlag wurde dann in einer Destillationsapparatur,
die mit ,einem Dean-Stark-Ansatz zum Auffangen des abdestillierten Wassers versehen war, bei 350C in
einer Lösung aus 70 Volumprozent Dioxan und 20 Volumprozent η-Hexan unter Vakuum erwärmt. Auf
diese Weise wurde locker gebundenes Wasser aus dem Komplex entfernt. Nachdem sich kein Wasser mehr
ansammelte, wurde das. Hexan abdestilliert und der Komplex durch Abzentrifugieren von der Dioxanlösung
abgetrennt und bei einem Druck von weniger als 1 mm Hg bei Raumtemperatur getrocknet. Dieser
Komplex hatte im wesentlichen die Formel
Zn3[Fe(CN)6J2- 2,8 C4H8O2-1,1 H2O
und enthielt 5,2°/0 Chlor; nur ll°/o des Eisens lagen
als Fe(II) vor.
Zur Prüfung auf seine Wirksamkeit wurde dieser Katalysator zur Polymerisation von Propylenoxid und
zur Mischpolymerisation von Propylenoxid und Allylglycidyläther verwendet:
109 530/389
Zeit Stunden |
17 | sprozent Phenyl- /S-naphthylamin (2) |
Molpr Allylglycid Einlauf |
ozent yläther (3) Polymer |
18 | Viskosität (4) | |
Temperatur 0C |
24 48 |
Gewicht Katalysator C1) |
0,2 0,15 |
3 | 3,4 -(5) |
% Umwandlung |
3,8 4,3 |
35 35 |
0,2 0,2 |
88 96 |
|||||
C. Das nach Beispiel 2, A hergestellte Zinkhexa- io gewaschen. Nach dem Trocknen bei Raumtemperatur
cyanoferrat wurde abgetrennt und zweimal mit je und bei unter 1 mm Hg Druck wurde der Komplex
200 ecm eines 50 volumprozentigen Dioxan-Wasser- zur Prüfung seiner Wirksamkeit für die Polymerisation
Gemisches und zweimal mit je 200 ecm reinem Dioxan von Propylenoxid und Allylglycidyläther verwendet:
Temperatur
°C
°C
Zeit
Stunden
Stunden
Katalysator (x)
Gewichtsprozent
Phenyl-
/?-naphthylamin (2) Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Allylglycidyläther (3)
Einlauf
Polymer
o/
/o
Umwandlung
Viskosität (4)
35
24
0,2
0,2
3,4
3,0
Ein Teil dieses Katalysatoransatzes wurde durch azeotrope Destillation wie nach Beispiel 2, B getrocknet.
Dieser Komplex war ähnlich zusammendes Eisens als Fe(II) vorlagen. Der Katalysator wurde
dann zur Prüfung der Wirksamkeit für die Polymerisation von Propylenoxid und für die Mischpolymeri-
gesetzt wie der Ansatz nach Beispiel 2, B, ausge- 25 sation von Propylenoxid und Allylglycidyläther vernommen,
daß er nur 1,0% Cl enthielt, daß aber 55% wendet:
Temperatur
°c
°c
Zeit
Stunden
Stunden
Katalysator 0)
Gewichtsprozent
Phenyl-
/?-naphthylamin (2) Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Allylglycidyläther (3)
Einlauf
Polymer
Umwandlung
Viskosität (4)
35
35
35
24
48
0,2
0,2
0,15
0,15 2,4
-(5)
0,15 2,4
-(5)
49
86
86
3,4 5,1
D. 5,97 g ZnCl2 (0,0438 Mol) in 78 ecm Wasser
wurden langsam in eine Lösung von 14,3 g K3Fe(CN)6
(0,0434 Mol) in 38 ecm Wasser eingetragen. Die verwendeten Mengen entsprachen einem Überschuß (auf
stöchiometrischer Basis) an K3Fe(CN)6 von 48,6 Molprozent.
Das ausgefällte Zinkhexacyanoferrat wurde wie nach Beispiel 2, A mit Dioxan behandelt und getrocknet.
Die Ausbeute an Dioxankomplex betrug 14,9 g. Die Schüttdichte des Pulvers betrug 0,287 g/ccm.
Der Katalysator kann zur Polymerisation von Propylenoxid und zur Mischpolymerisation von Propylenoxid
und Allylglycidyläther verwendet werden.
Zeit | Gewichtsprozent | Phenyl- | Molprozent | Polymer | % | Viskosität ('*} | |
Temperatur | Stunden | /3-naphthylamin (2) |
Allylglycidyläther (3) | 2,6 | Umwandlung | ||
0C | 24 | Katalysator C1) | 0,2 | Einlauf | 3,0 | 77 | 4,4 |
25 | 24 | 0,2 | 0,2 | 3,0 | 5,3 | 86 | 4,0 |
35 | 24 | 0,2 | 0,2 | 3,0 | -(5) | 83 | 4,1 |
35 | 24 | 0,2 | 0,2 | 6,0 | 91 | 4,0 | |
35 | 0,2 | — | |||||
E. 23,9 g ZnCl2 (0,175 Mol) in 95 ecm Wasser
wurden schnell in eine Lösung von 44,0 g K3Fe(CN)6
(0,1336 Mol) in 308 ecm Wasser eingetragen. Die verwendeten Mengen entsprachen einem 14,5molprozentigen
Überschuß (auf stöchiometrischer Grundlage) von K3Fe(CN)6. Das ausgefällte Zinkhexacyanoferrat
wurde wie im Beipiels 2, A mit Dioxan behandelt und getrocknet. Nach der Elementaranalyse hatte dieser
Komplex im wesentlichen die Formel Zn3[Fe(CN)6]2· 2,5 C4H8O2-1,1 H2O
Er enthielt 4,3% Cl, 3,9% K; das Eisen lag zu 61 % als Fe(II) vor. Die Schüttdichte des Pulvers betrug
0,248 g/ccm. Dieser Komplex kann beispielsweise für die Mischpolymerisation von Propylenoxid und
Allylglycidyläther verwendet werden.
Temperatur
0C
0C
35
Zeit
Stunden
Stunden
24
Katalysator
0,2
Gewichtsprozent
Phenyl-
/S-riäphthylamin
0,2 Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Allylglycidyläther (3)
Einlauf
Polymer
Umwandlung
Viskosität (4)
4,2
Mit diesem Katalysator wurden in einer Lösung mit 20 Gewichtsprozent Monomer die nachstehenden Mischpolymerisate
erhalten:
Lösungsmittel
Temperatur
0C
0C
Zeit
Stunden
Katalysator (D
Gewichtsprozent
Phenyl-/?-
nachphthylamin
(2) Molprozent Allylglycidyläther (3)
Einlauf
Polymer
% Umwandlung
Viskosität (4)
Heptan
Pentan
Pentan
35
35
35
48
48
48
0,2 0,2
0,2 0,2
2,3
4,0
51
60
60
3,1 2,9
F. Ein unter Verwendung eines 3,3fachen Überschusses an ZnCl2 hergestelltes Zinkhexacyanoferrat
wurde wie im Beispiel 2, A mit Dioxan behandelt und getrocknet. Die Infrarotanalyse ergab, daß dieser
Komplex etwa 3 Mol Dioxan je Mol Zn3[Fe(CN)6],
enthielt und daß 63% des gesamten Eisens als Fe(II) vorlagen. Mit diesem Komplex wurde zur
Prüfung seiner Wirksamkeit aus Propylenoxid und Allylglycidyläther ein festes Mischpolymer erhalten,
und zwar zweimal so schnell wie mit dem Komplex nach Beispiel 2, A:
Temperatur
0C
0C
Zeit
Stunden
Stunden
Katalysator (x)
Gewichtsprozent
Phenyl-
j9-naphthylamin Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Allylglycidyläther (3)
Einlauf
Polymer
/o
Umwandlung
Umwandlung
Viskosität (4)
35
24
0,2
0,2
3,0
3,0
3,7
G. 9,68 g ZnCl2 (0,071 Mol), gelöst in 75 ecm Wasser,
wurden schnell in eine gerührte Lösung von 52,0 g K3Fe(CN)6 (0,158MoI) in 200 ecm Wasser eingetragen.
Die verwendeten Mengen entsprachen einem 3,3fachen Überschuß an K3Fe(CN)6. Der Niederschlag
wurde durch Zentrifugieren abgetrennt und viermal mit je 400 ecm Dioxan gewaschen. Nach dem Trocknen
unter Vakuum wurde der Komplex zur Prüfung seiner Wirksamkeit für die Mischpolymerisation von
Propylenoxid und Allylglycidyläther verwendet:
Temperatur
0C
0C
Zeit
Stunden
Stunden
Katalysator
Gewichtsprozent
Phenyl-
/J-naphthylamin ( Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Allylglycidyläther (3)
Einlauf
Polymer
Umwandlung
Viskosität (4)
35
35
24
24
0,2 0,2
0,2 0,2
2,2
2,8
* Der Katalysator wurde vor der Polymerisation noch zweimal mit je 400 ecm Dioxan gewaschen.
4,0 4,0
H. Ein Gemisch aus 26,5 g K3Fe(CN)6 (0,0818 Mol)
und 1,8 g K4Fe(CN)6- 3 H2O (0,0043 Mol) wurde in
200 ecm Wasser gelöst und in eine Lösung aus 19,3 g ZnCl2 (0,142 Mol) in 75 ecm Wasser eingetropft. Dann
wurde der Niederschlag abgetrennt, viermal mit insgesamt 660 ecm Dioxan gewaschen. Die Infrarotanalyse
ergab, daß der getrocknete Niederschlag etwa 3 Mol Dioxan je Mol Zn3[Fe(CN)6J2 enthielt und daß
65% des gesamten Eisens als Fe(II) vorlagen. Der Niederschlag oder Katalysator kann zur Mischpolymerisation
von Propylenoxid und Allylglycidyläther verwendet werden.
Temperatur
0C
0C
Zeit
Stunden
Stunden
Katalysator (x)
Gewichtsprozent
Phenyl-
(3-naphthylamin (2)
Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Allylglycidyläther (3)
Einlauf
Polymer
%
Umwandlung
Umwandlung
Viskosität (4)
35
24
0,2
0,2
3,0
3,0
3,5
I. 7,08 g K3Fe(CN)6 (0,0215 Mol) wurden in 50 ecm
Wasser gelöst und langsam in eine Lösung von 17,38 g Zn(NO3)2 · 6.H2O (0,0584 Mol) in 48 ecm Wasser eingetragen.
Die verwendeten Mengen entsprachen einem 81molprozentigen Überschuß an Zn(NO3)2. Der
Niederschlag wurde mit Dioxan gewaschen und wie im Beispiel 2, A getrocknet. Die Infrarotanalyse ergab,
daß Dioxan eingebaut war, wenn auch weniger als die normale Menge, und daß 46% des gesamten Eisens
im Komplex als Fe(II) vorlagen.
B ei sp i el 3
Polymerisation mittels Diäthylenglykoldiäthyläther-Zinkhexacyanoferrat
A. 0,017 Mol Zinkhexacyanoferrat, das wie nach Beispiel 2, A hergestellt wurde, wurden abgetrennt
und viermal mit je 200 ecm Diäthylenglykoldiäthyläther und dann viermal mit je 200 ecm Hexan gewaschen.
Die Elementaranalyse des im Vakuum ge-
trockneten Niederschlages ergab im wesentlichen die nachstehende Formel
Zn3[Fe(CN)6L-1,7 C8H18O3- 4,2 H2O
Er enthielt 3,2 % Cl. Die Infrarotanalyse ergab, daß 78 % des Eisens im Komplex als Fe(II) vorlagen. Dieser
Komplex wurde dann bei der Mischpolymerisation von Propylenoxid und Allylglycidyläther geprüft:
Temperatur
0C
0C
Zeit
Stunden
Stunden
Katalysator O
Gewichtsprozent
Phenyl-
/3-naphthylamin (2)
Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Allylglycidyläther (3)
Einlauf
Polymer
Umwandlung
Viskosität (4)
35
35
24
24
0,1 0,1
0,1 0,2 2,4
2,6
2,6
70
68
68
4,0 4,5
B. 7,1 g K3Fe(CN)6 (0,0215 Mol) in 50 ecm Wasser
wurden langsam in eine Lösung von 4,4 g ZnCl2 (0,032 Mol) in 17 ecm Wasser eingetragen. Nach dem
Abtrennen des Niederschlages durch Zentrifugieren wurde der Niederschlag im Zentrifugenglas zuerst
mit 75 ecm Diäthylenglykoldiäthyläther und dann mit einem Gemisch aus 75 Volumprozent Diäthylenglykoldiäthyläther
und 5 Volumprozent Wasser gewaschen. Dann wurde der Niederschlag wie in Beispiel 2, B
unter Verwendung einer n-Hexan-Diäthylenglyköldiäthyläther-Lösung
im Volumenverhältnis 1:2 durch azeotrope Destillation getrennt und zweimal mit
n-Pentan gewaschen. Die Analyse des im Vakuum getrockneten Niederschlages ergab im wesentlichen
die Zusammensetzung
Zn3[Fe(CN)6],· 1,5 C8H18O3-1,9 H2O
20
Der Komplex enthielt 3,2% Cl, und 74% des gesamten Eisens lagen als Fe(II) vor. Dieser Katalysator
kann dann zur Polymerisation von Propylenoxid und zur Mischpolymerisation von Propylenoxid und Allylglycidyläther
verwendet werden.
Zeit | Gewichtsprozent | Phenyl- | Molprozent | Polymer | % | Viskosität ( 4I | |
Temperatur | Stunden | jS-naphthylamin (2) |
Allylglycidyläther (3) | 2,0 | Umwandlung | ||
0C | 24 | Katalysator O | 0,1 | Einlauf | 1,1 | 84 | 5,4 |
35 | 24 | 0,1 | 0,2 | 3,0 | 3,5 | 28 | 3,9 |
35 | 24 | 0,025 | 0,2 | 3,0 | -(5) | 72 | 4,4 |
35 | 24 | 0,1 | 0,2 | 6,0 | 89 | 6,6 | |
25 | 0,1 | ||||||
C. Das Verfahren nach Beispiel 3, B wurde wieder- Zn3[Fe(CN)6]2- 2,5 C8H18O3- 2,5 H2O
holt, ausgenommen, daß die ZnCl2-Lösung zu der und 2,9 % Cl enthielt. Nach der Infrarotanalyse lagen
K3Fe(CN)6-Lösung gegeben wurde. Die Analyse des 40 80% des gesamten Eisens im Komplex als Fe(II) vor.
getrockneten Niederschlages ergab, daß er im wesent- Auch dieser Komplex lieferte Mischpolymerisate aus
liehen die Formel Propylenoxid und Allylglycidyläther:
Temperatur
0C
0C
Zeit
Stunden
Stunden
Katalysator (x)
Gewichtsprozent
Phenyl-
j3-naphthylamin (2) Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Allylglycidyläther (3)
Einlauf
Polymer
0/
/0
Umwandlung
Viskosität (4)
35
35
35
24
48
48
0,1 0,025
0,1 0,2 3,0
3,0
1,6
1,0
1,0
83
17
17
4,0 3,6
Polymerisation mittels Äthylenglykoldimethyläther-Zinkhexacyanoferrat
0,0032 Mol Zinkhexacyanoferrat nach Beispiel 2, A wurden in einem Zentrifugenglas viermal mit je
100 ecm Äthylenglykoldimethyläther und dann zwei- 60 mischpolymerisiert.
mal mit je 100 ecm n-Pentan gewaschen. Der im Vakuum getrocknete Komplex enthielt 2,6 Mol Äthylenglykoldimethyläther
je Mol Zn3[Fe(CN)6J2, und
53% des gesamten Eisens im Komplex lag als Fe(II) vor. Mit diesem Katalysator wurden zur Prüfung der
Wirksamkeit Propylenoxid und Allylglycidyläther
Temperatur
°C
35
Zeit
Stunden
Stunden
24
Katalysator (x)
0,1
Gewichtsprozent
Phenyl-
/?-naphthylamin
0,2 Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Allylglycidyläther (3)
Einlauf
3,0
Polymer
1,5
Umwandlung
Viskosität (4)
4,3
Polymerisation mittels
Triäthylenglykoldimethyläther-Zinkhexacyanoferrat
Triäthylenglykoldimethyläther-Zinkhexacyanoferrat
0,0086 Mol Zinkhexacyanoferrat nach Beispiel 2, A wurden in einem Zentrifugenglas viermal mit je
200 ecm Triäthylenglykoldimethyläther und dann zweimal mit je 200 ecm n-Pentan gewaschen. Die
Elementaranalyse ergab, daß dieser Komplex im wesentlichen die Formel
Zn3[Fe(CN)6I2- 3,1 C8H19O9-1,9 H2O
hatte und 3,0 % Cl enthielt. Die Infrarotanalyse ergab jedoch, daß ein Teil des eingeschlossenen Äthers durch
das Waschen mit Pentan nicht entfernt wurde. Mit diesem Katalysatorkomplex können Propylenoxid und
Allylglycidyläther mischpolymerisiert werden.
Temperatur
0C
0C
Zeit
Stunden
Stunden
Katalysator
Gewichtsprozent
Phenyl-
8-naphthylamin Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Allylglycidyläther (3)
Einlauf
Polymer
Umwandlung
Viskosität (4)
35
24
0,1
0,2
Polymerisation mittels
Diäthylenglykoldimethyläther-Zinkhexacyanoferrat
Diäthylenglykoldimethyläther-Zinkhexacyanoferrat
A. 0,0108 Mol Zinkhexacyanoferrat nach Beispiel 2, A wurden viermal nacheinander mit je 200 ecm Diäthylenglykoldimethyläther
und zweimal mit je 200 ecm Pentan gewaschen. Die Elementaranalyse des unter
3,0
1,3
4,1
Vakuum getrockneten Niederschlages ergab, daß er im wesentlichen die Formel
Zn3[Fe(CN)6],· 2,7 C6H11O3· 2,1 H2O
hatte und 4,0% Cl enthielt; nach der Infrarotanalyse
lagen 68% des gesamten Eisens im Komplex als Fe(II) vor. Dieser Katalysator kann zur Polymerisation
von Propylenoxid und zur Mischpolymerisation von Propylenoxid und Allylglycidyläther verwendet werden.
Zeit | Gewichtsprozent | Phenyl- | Molprozent | Polymer | °/o | Viskosität f4^ | |
Temperatur | Stunden | i8-naphthylamin (2) |
Allylglycidyläther (3) | 1,8 | Umwandlung | ||
°C | 24 | Katalysator (x) | 0,05 | Einlauf | 1,2 | 51 | 5,3 |
35 | 24 | 0,05 | 0,025 | 3,0 | -(5) | 23 | 5,4 |
35 | 24 | 0,025 | 0,012 | 3,0 | -(5) | 26 | 6,2 |
35 | 24 | 0,025 | 0,025 | .—- | -(5) | 28 | 6,3 |
35 | 24 | 0,025 | 0,10 | .— | 38 | 7,0 | |
35 | 0,025 | — | |||||
B. Ein Gemisch aus 0,0113 Mol Zinkhexacyanoferrat und Wasser nach Beispiel 2, A wurden 24
Stunden in einer verschlossenen Zentrifugenflasche in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Dann wurde das
Hexacyanoferrat durch Zentrifugieren abgetrennt und bei einem Druck von 1 mm Hg über P2O6 mit einem
Gemisch aus Diäthylenglykoldimethyläther und Wasser im Volumenverhältnis 190:19 gewaschen und dann
dreimal hintereinander mit je 200 ecm Diäthylenglykoldimethyläther
und zweimal mit je 200 ecm n-Pentan gewaschen. Die Elementaranalyse des im
Vakuum getrockneten Komplexes ergab im wesentlichen die Formel
45
Zn3[Fe(CN)6],· 2,2 C6H14O3- 2,6 H2O.
Sein Chlorgehalt betrug 5,5%· Nach der Infrarotanalyse
lagen 73 % des gesamten Eisens im Komplex als Fe(II) vor. Dieser Komplex polymerisierte Propylenoxyd:
Temperatur
0C
0C
Zeit
Stunden
Stunden
Katalysator
Gewichtsprozent
Phenyl-/i-naphthylamin (2)
% Umwandlung
Viskosität (4)
35
0,025
0,012
5,3
C. 0,0108 Mol Zinkhexacyanoferrat wurden wie nach Beispiel 2, A hergestellt, ausgenommen, daß
75 ecm Diäthylenglykoldimethyläther zu dem wäßrigen Brei gegeben wurden, ehe der Niederschlag durch Zentrifugieren
abgetrennt wurde. Die Lösung enthielt also 52 Volumprozent Diäthylenglykoldimethyläther. Dann
wurde der Niederschlag abgetrennt, achtmal mit einem Gemisch aus Diäthylenglykoldimethyläther und Wasser
im Volumenverhältnis 90:10 gewaschen. Das Gesamtvolumen
der Waschflüssigkeit betrug 1135 ecm, und das letzte Volumen enthielt nur Spuren von Cl~.
Dann wurde der Niederschlag wie im Beispiel 2, B durch azeotrope Destillation getrocknet, wobei eine n-Heptan-Diäthylenglykoldimethyläther-Lösung
im Volumenverhältnis 1: 2 verwendet wurde. Sobald sich kein Wasser mehr im Ansatz ansammelte, wurde der
Niederschlag abgetrennt und in einem Soxhlet-Extraktor 24 Stunden mit n-Pentan extrahiert. Der resultierende
im Vakuum getrocknete Niederschlag hatte im wesentlichen die Formel
Zn3[Fe(CN)6J2- 2,3 C6H14O3- 3,7 H2O
109 530/389
und enthielt 7,7 % Cl, und 71 % des gesamten Eisens im Komplex lagen als Fe(II) vor. Der hohe Chlorgehalt
dieses Komplexes trotz mehrmaligem Waschen mit Diäthylenglykoldimethyläther und Wasser sowie
die Infrarotanalyse lassen darauf schließen, daß das Chlor kovalent gebunden ist. Weiterhin zeigt die Me-
tallanalyse dieses Komplexes, daß das Verhältnis zwischen Zn und Fe 1,8 anstatt 1,5 betrug.
Dieser Katalysatorkomplex kann zur Polymerisation von Propylenoxid und von Allylglycidyläther
sowie zur Mischpolymerisation von Propylenoxid und Allylglycidyläther verwendet werden.
Zeit | Gewichtsprozent | Phenyl- | Molprozent | Polymer | Umwandlung | Viskosität (*) | |
Temperatur | Stunden | /?-naphthylamin (2) |
Allylglycidyläther (3) | -(5) | % | ||
°C | 24 | Katalysator (*) | 0,02 | Einlauf | 2,0 | 46 | 6,9 |
35 | 24 | 0,02 | 0,02 | 1,6 | 42 | 6,3 | |
35 | 24 | 0,02 | 0,015 | 3,0 | 1,3 | 30 | 5,4 |
35 | 24 | 0,015 | 0,01 | 3,0 | 2,1 | 18 | 5,4 |
35 | 24 | 0,01 | 0,01 | 3,0 | 1,3 | 42 | 5,6 |
35 | 24 | 0,02 | * | 3,0 | 2,9" | 40 | 5,2 |
35 | 24 | 0,02 | 0,02 | 3,0 | 4,9 | 37 | 5,2 |
35 | 24 | 0,02 | 0,025 | 6,0 | 1,8 | 42 | 4,9 |
35 | 24 ' | 0,025 | 0,015 | 10,0 | 1,5 | 22 | 4,8 |
45 | 24 . | 0,015 | 0,02 | 3,0 | 2,9 | 47 | 5,8 |
25 | 24 | 0,02 | 0,02 | 3,0 | 1,4 | 44 | 5,0 |
25 | 5,5.;.. | 0,02 | 0,02 | 6,0 | ** | 34 | 5,2 |
35 | 48 | 0,02 | 0,02 | 3,0 | 1,2 | ||
• 25 | 0,04 | ** | |||||
* Die Polymerisation wurde in Abwesenheit von Licht durchgeführt, und das Phenyl-ß-naphthylamin wurde nachträglichzugefügt.
** 100% Allylglycidyläther, kein Propylenoxid.
*** ungesättigter Anteil (Millimol/g) — gefunden 8,51; theoretischer Wert 8,77; gelfrei.
. Bei s .pi el 7
Polymerisation mittels Eisen-Hexacyanoferrat
Polymerisation mittels Eisen-Hexacyanoferrat
A. 44,2 g K4Fe(CN)V 3 H2O (0,105 Mol) in 295ccm
Wasser wurden zu einem lOmolprozentigen Überschuß an 24,9 g FeCl3 (0,1536,MoI) in 167 ecm Wasser
gegeben und als »Preussisch Blau« ausgefällt. Ein Teil des blauen Niederschlages wurde bei Raumtemperatur
über Phosphorpentoxid bei unter 1 mm Hg getrocknet. Dieser Komplex kann für die Mischpolymerisation
von Allylglycidyläther und Propylenoxid verwendet werden.
Temperatur
0C
0C
Zeit -■.·.-Stunden
Katalysator
Gewichtsprozent
Phenyl-
/S-naphthylamin (2)
Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Allylglycidyläther (3)
Einlauf
Polymer
Umwandlung
Viskosität (4)
80
96
0,2
0,2
3,0
1,6
0,9
B. Ein weiterer Anteil des blauen Niederschlags wenig bis gar kein Dioxan im Hexacyanoferrat ein-
nach Beispiel 7, A wurde viermal mit Dioxan in einem geschlossen war. Die Polymerisation von Propylen-
Zentrifugenglas gewaschen. Die Infrarotanalyse des 50 oxid und Allylglycidyläther mit diesem komplexen
im Vakuum getrockneten Niederschlags ergab, daß Katalysator ergab die nachstehenden Ergebnisse:
Temperatur
0C
0C
Zeit
Stunden
Stunden
Katalysator (1J
Gewichtsprozent
Phenyl-
/!-naphthylamin C)
Molprozent
Allylglycidyläther
Allylglycidyläther
Einlauf
Polymer
Umwandlung
Viskosität (4)
80
48
0,2
0,2
3,0
3,0
1,0
C. Eine 15%ige wäßrige Lösung von 18,4 g K3Fe
(CN)6 (0,056 MqI) wurde in eine 15°/oige wäßrige Lösung
von 10,0 g FeCl3 (0,062 Mol), das in einem 10°/0igen molaren Überschuß vorlag, eingetragen. Der
Niederschlag war zuerst braun, wurde aber dann schnell unter Chlorentwicklung grün. Der Niederschlag
wurde durch Zentrifugieren abgetrennt und viermal mit Dioxan gewaschen. Die Infrarotanalyse
des unter Vakuum getrockneten Komplexes ergab, daß kein Dioxan eingeschlossen war und daß das
meiste Eisen in einer resonanzstabilisierten Form zwischen Fe+2 und Fe+3 vorlag, entsprechend der
Form nach Beispiel 7, B. Der Komplex wurde zur Prüfung der Wirksamkeit zur Mischpolymerisation
von Allylglycidyläther und Propylenoxid verwendet :
Zeit Stunden |
27 | sprozent Phenyl- /S-naphthylamin (2) |
Molpr Allylglycic Einlauf |
ozent ylätherC) Polymer |
28 | Viskosität (*) | |
Temperatur 0C |
96 | Gewicht Katalysator (x) |
0,2 | 3,0 | 2,7 | Umwandlung % |
1,5 |
80 | 0,2 | 89 | |||||
Anmerkungen:
(1) Bezogen auf das Gewicht des oder der in die Polymerisationsflasche eingefüllten Monomeren.
(2) Bezogen auf das Gewicht des oder der in die Polymerisationsflasche eingefüllten Monomeren.
(3) Molprozent AUylglycidyläther, Einfüllung in die Polymerisationsflasche und im Polymeren, Rest Propylenoxid.
(4) Grundmolare Viskositätszahl in Isopropanol bei 60° C.
(5) Bei diesem Versuch wurden 100 Molprozent Propylenoxid und kein AUylglycidyläther verwendet.
Nach den Beispielen 1 bis 7 wurden der getrocknete Katalysator, im allgemeinen die gleiche Menge Phenyl-jS-naphthylamin
(PBNA) und ein Magnetstab als Rührer in eine trockene, mit Kronenverschluß versehene
Getränkeflasche eingefüllt. Die Flasche wurde verschlossen und 1 Stunde bei unter 1 mm Hg evakuiert,
um alle eingeschlossene Feuchtigkeit zu entfernen, und dann wurden die Monomeren in die evakuierte
Flasche eingetragen. Die Polymerisation wurde in einem Bad mit konstanter Temperatur ausgeführt.
Der aus den Monomeren und dem Katalysator bestehende Brei wurde magnetisch gerührt, und das
Rühren wurde unterbrochen, sobald sich die Polymeren zu verfestigen begannen. Das Propylenoxid
und der AUylglycidyläther wurden vor dem Einfüllen in die evakuierte Polymerisationsflasche durch sorgfältiges
Fraktionieren gereinigt. Die Analyse mit Karl-Fischer-Reagens ergab, daß die Monomeren weniger
als 0,01 °/0 (10 ppm) Wasser enthielten. Der Druck in den Flaschen lag bei Beginn der Polymerisation bei
etwa einer Atmosphäre oder etwas darunter.
Es wurden auch noch andere Polymerisationen von cyclischen Oxiden mit Katalysatoren, wie sie nach dem
vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, durchgeführt. Zum Beispiel wurde ein wäßriger
Zinkferricyanidbrei mit Aceton versetzt. Der ausgefällte Cyanidkomplex wurde dann vom Wasser-Aceton-Gemisch
abgetrennt und viermal mit Aceton gewaschen. Dieser Katalysator wurde für die PoIymerisation
von Propylenoxid in ähnlicher Weise wie schon beschrieben verwendet:
Katalysatorkonzentration (Gewichtsprozent, bezogen auf das Monomere) |
Polymerisationstemperatur 0C |
Umsetzungszeit Stunden |
% Umwandlung |
Inhärente Viskosität *) |
0,1 0,2 |
25 25 |
24 24 |
41 75 |
5,62 5,08 |
* Gemessen in Benzol mit etwa 0,05 g Polymer je 100 ecm Benzol.
Ausgenommen, daß an Stelle von Aceton Methyläthylketon verwendet und das Methyläthylketon nicht zu
dem wäßrigen Niederschlagsbrei gegeben wurde, wurden nach dem gleichen Verfahren die nachstehenden Ergebnisse
erhalten:
Katalysatorkonzentration (Gewichtsprozent, bezogen auf das Monomere) |
Polymerisationstemperatur 0C |
Umsetzungszeit Stunden |
% Umwandlung |
Inhärente Viskosität *) |
0,3 0,5 |
25 25' |
96 96 |
14 37 |
nicht bestimmt 3,36 |
Gemessen in Benzol mit etwa 0,10 g Polymer je 100 ecm Benzol.
Nach einem abgewandelten Verfahren wurde der wäßrige Zinkferricyanidniederschlag mit Alkohol vermischt,
filtriert, mit Aceton gewaschen, bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet, um eingeschlossenes
Aceton und Wasser zu entfernen, und in einem Stickstoffstrom- (Lampenqualität) bei etwa 100° C erhitzt,
um: restliches Wasser und Aceton zu entfernen, obgleich auch schon 5 Stunden auf Temperaturen bis
zu etwa 2000C erhitzt wurde. 1 g des so behandelten
Katalysators lieferte nach 24 Stunden bei 30° C 135 g Mischpolymer aus Pxopylenoxid und AUylglycidyläther
miteiner inneren Viskosität in Benzol von 3,84. Wurde der Katalysator nicht im heißen Stickstoffstrom
erhitzt, so war der Katalysator so aktiv, daß die PoIymerisationsfiaschen
zerbrachen.
B e i s ρ i e 1 9
ZnCl2 wurde in wäßrigem Medium mit Na2Fe(CN)5NO zu einem Katalysator umgesetzt, der
die allgemeine Grundformel ZnFe(CN)5NO hatte. Der Katalysator wurde vom Wasser abgetrennt, mit Aceton
gewaschen, bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet und dann zur Polymerisation von Propylenoxid
nach den eingangs beschriebenen Verfahren verwendet:
Katalysator (Gewichtsprozent, bezogen aus das Monomere |
Umsetzungstemperatur 0C |
Zeit Stunden |
°/o Umwandlung |
Anmerkungen |
0,10 1,00 |
80 80 |
24 24 |
35 98 |
Schmiere Schmiere |
ZnCl2 wurde im wäßrigen Medium mit K3Co(CN)6
zu einem Katalysatorniederschlag umgesetzt, dessen Grundformel Zn3[CO(CN)6J2 war. Der Niederschlag
ίο wurde vom Wasser abgetrennt, mit Aceton gewaschen, bei Raumtemperatur unter Vakuum getrocknet und
dann zur Polymerisation mit Propylenoxid nach den im vorstehenden erläuterten Verfahren verwendet:
Katalysator (Gewichtsprozent), bezogen auf das Monomere |
Umsetzungstemperatur | Zeit Stunden |
0/ /0 Umwandlung |
Innere Viskosität * |
0,10 0,20 |
25 25 |
24 24 |
27 82 |
3,11 3,25 |
* Gemessen mit etwa 0,10 g Polymer je 100 ecm Benzol.
Beispiel 11 25 dem Abtrennen des Katalysators vom Wasser wurde
Ein Katalysator mit der allgemeinen Grundformel ein Teil mit Aceton und der andere Teil mit Dioxan
Ni3[Fe(CN)6],
wurde nach ähnlichen Verfahren hergestellt. Nach
wurde nach ähnlichen Verfahren hergestellt. Nach
gewaschen. Die so behandelten Katalysatoren wurden dann durch Polymerisation mit Propylenoxid nach den
schon erläuterten Verfahren verwendet:
Behandlungsmittel für den Katalysator |
Gewichtsprozent Katalysator, bezogen auf das Monomere |
Temperatur 0C |
Zeit Stunden |
% Umwandlung |
Bemerkungen |
Aceton Dioxan |
0,5 0,5 |
80 80 |
48 48 |
34 18 |
dünne Schmiere dünne Schmiere |
Es wurde eine Reihe von Katalysatoren durch Umsetzung von überschüssigem ZnCl2 mit Ca3[Co(CN)6]2,
K3Co(CN)6, Na3CO(CN)6 bzw. Li3Co(CN)6 hergestellt.
Die ausgefällten Katalysatoren wurden mit Aceton gewaschen und bei Raumtemperatur unter Vakuum
getrocknet. Sie wurden dann für die Polymerisation von Propylenoxid nach den schon beschriebenen
Verfahren verwendet:
Mit ZnCl2 umgesetztes Salz |
Gewichtsprozent Katalysator, bezogen auf das Monomere |
Umsetzungszeit Stunden |
Umsetzungs- tempefatur 0C |
°/o Um wandlung |
Inhärente Voskosität |
Ca3[Co(CN)6J2 K3Co(CN)6 Na3Co(CN)3 Li3Co(CN)6 |
0,08 0,2 0,5 0,5 |
96 24 24 72 |
to to to to Ul Ul Ui Ul |
100 82 92 80 |
1,82* 3,25** 2*** |
* In Isopropanol.
** Mit etwa 0,10 g Polymer je 100 ecm Benzol.
*** Geschätzt. Dieses Beispiel zeigt, daß zur Herstellung von Katalysatoren auch andere Cyanide mit ZnCl2 umgesetzt werden
können.
60 Zinksalz zur
Herstellung
des Katalysators
K3Fe(CN)6x wurde in wäßrigem Medium mit einer
Reihe von Zinksälzen zu Niederschlägen umgesetzt, die von der Flüssigkeit abfiltriert, mit Aceton gewaschen
und bei Raumtemperatur unter Vakuum ge- 65 ZnCl2 trocknet wurden. Die Katalysatoren wurden dann zur ZnBr2
Polymerisation von Propylenoxid nach ähnlichen Zn(C2H3O2)2
Methoden, wie beschrieben, verwendet: Zn(NO3)2
Polymen- | Gewichts | Ausbeute |
sations- | prozent | % |
temperatur | Katalysator | |
0C | Monomer | 41 |
25 | 0,1 | 40 |
25 | 0,2 | 57 |
80 | 0,2 | 20 |
80 | 0,5 | |
Diese Ergebnisse zeigen, daß auch andere Zinksalze für die Herstellung von geeigneten Katalysatoren verwendet
werden können.
Ag3Fe(CN)6 wurde in Wasser mit CaCl2 zu
CaFe(CN)6 umgesetzt. Das Calciumferricyanid wurde dann in Wasser mit ZnCl2 zu einem Zinkferricyanidniederschlag
umgesetzt, der dann viermal mit Dioxan gewaschen wurde. 0,1 g dieses mit Dioxan gewaschenen
Zn3[Fe(CN)6]2-Katalysators wurden in eine Polymerisationsflasche
eingetragen, in die 10 g (11,2 ecm) Oxetan eingefüllt wurden. Die Polymerisation wurde
in der verschlossenen Polymerisationsfiasche ohne Lösungsmittel unter Stickstoff bei 80° C durchgeführt
und ergab eine Polymerenausbeute von 92%. Das Oxetanpolymere war ein ziemlich kristalliner fester
Körper und wurde klebrig, wenn es mit den Fingern angefaßt wurde. Es hatte eine Viskosität in Isopropanol
von 0,234 und einen Aschegehalt von 0,49%.
B e i s ρ i e 1 15
Zinkhexacyanokobaltat(III) wurde in wäßrigem Medium wie folgt hergestellt:
Ca[Co(CN)6]2 + 3 ZnCl2 ^Zn3[Co(CN)6I2 + 3 CaCl2.
Der erhaltene Niederschlag wurde dreimal mit Aceton gewaschen und zentrifugiert. Er wurde dann
bei Raumtemperatur unter Vakuum getrocknet, gepulvert und ergab ein weißes Pulver. 0,1 g dieses mit
Aceton gewaschenen, gepulverten Zn3[Co(CN)6]2-Katalysators
wurden in eine Polymerisationsflasche eingetragen, in die 10 g Oxetan eingefüllt wurden. Die
Polymerisation wurde in der verschlossenen Polymerisationsfiasche unter Stickstoff ohne Lösungsmittel
41 Stunden bei 800C durchgeführt und ergab eine Polymerenausbeute von 87%. Das Oxetanpolymere
hatte eine Viskosität in Isopröpanol von 0,72 und
ίο einen Aschegehalt von 0,83 %. Das Polymere war klar
und kautschukartig und war etwas elastisch.
B e i s ρ i e 1 16
Ein Zn3[Co(CN)6]2-Katalysator wurde unter Verwendung
von Aceton als Komplexbildner ähnlich wie nach Beispiel 15 hergestellt. Mit 0,04 Gewichtsprozent
Katalysator, bezogen auf das. Gewicht des Monomeren (1,2-Butenoxyd), erhielt man nach 24stündigem
Polymerisieren unter Stickstoff in einer verschlossenen Polymerisationsflasche bei 25° C einen klebrigen festen
Körper von homopolymerisiertem 1,2-Butenoxyd in einer Ausbeute von 60 %.
B e i s ρ i e 1 17
Unter Verwendung eines Zinkhexacyanoferrat(III)-Katalysators wurden zur Herstellung von Mischpolymerisaten
eine Reihe von Blockpolymerisationen unter Stickstoff ausgeführt. Die Polymerisationsbedingungen
und Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
lYlUlJUJllClCIl"* | Katalysator | Umsetzung | Tempe | Anfangs- | 0/ TTm | Epoxyd- | Innere | |
Monomere | verhältnis | konzentration | ratur 0C |
druck | /0 um | gehalt | Viskosität | |
98:2 | Gewichtsprozent | Dauer | 25 | kg/cm2 | wandlung | mMol/g | dl/g | |
PO-BDDO | 98:2 | 0,05 | 24 | 25 | 0,7 | 37,8 | 0,21 | 3,24 |
PO-BDDO | 95:5 | 0,05 | 48 | 25 | 0,7 | 39,9 | 0,27 | 3,39 |
PO-BDDO | 98:2 | 0,05 | 24 | 25 | 0,7 | 20,6 | 0,49 | 1,66 |
PO-BDDO | 98:2 | 0,10 | 24 | 25 | 0,7 | 73,8 | 0,17 | 3,70 |
PO—VCHDO | 98:2 | 0,05 | 24 | 25 | 0,7 | 48,0 | 0,022 | 1,50 |
PO—DPDO | 0,05 | 24 | 0,7 | 50,0 | 0,017 | 1,38 | ||
Anmerkung:
PO = Propylenoxyd, BDDO = Butadiendioxyd, VCHDO = Vinylcyclohexendioxyd.
mit der Formel
cc
H,
CH2 H
H2
DPDO = Dipentendioxyd mit der Formel
H2 rtT
jj C η 3
r1 η
ρ
CH2
CH3
H2
Der hier verwendete Zinkhexacyanof errat(III)-Katalysator wurde wie im Beispiel 6 C hergestellt.
Proben von Propylenoxyd-Allylglycidyläther-Mischpolymerisaten,
die im allgemeinen wie in den vorhergegangenen Beispielen hergestellt waren, wobei Zinkhexacyanoferrat
als Katalysator, Phenyl-ß-naphthylamin
in einer Gewichtsmenge, die etwa gleich der des Katalysators war, als Antioxydationsmittel für den
Polymerisationsansatz und Dioxan oder Diäthylenglykoldimethyläther als organische Komplexbildner
verwendet wurden, wurde weiterverarbeitet, vermischt und vulkanisiert. Bei der Weiterverarbeitung waren
diese Mischpolymerisate (Rohgummimassen) glasklar, ziemlich zäh und zeigten Anzeichen von Kaltfließen,
wenn sie einer Dauerdehnung ausgesetzt waren. Das Verhalten der Rohgummimasse auf der Walze war
ausgezeichnet, derart, daß sich der erwünschte rollende Wulst ausbildete. Die Verteilung von Ruß in den
Mischpolymerisaten verlief normal und erreichte einen
109 530/389
Wert, bei dem ein schwarzer, glasklarer Schnitt, ähnlich wie bei Naturkautschuk erhalten wurde. Diese Mischpolymerisate
wurden dann mit Zusätzen versetzt, bei etwa 150 bis 1600C 11 bis 220 Minuten (die Mehrzahl
90 Minuten) vulkanisiert und gemäß nachstehender Tabelle A geprüft:
Tabelle A Gewichtsmengen; Versuche A bis E
Bestandteile
Propylenoxid-Allylglycidyläther-Mischpolymer
Antioxydationsmittel mit Nickeldibutyldithiocarbamat
als aktivem Bestandteil
Hochabriebfester Ofenruß (HAF-Ruß)
Zinkoxid
Stearinsäure
2-Mercaptobenzthiazol
Tellurdiäthyldithiocarbamat (Tellurac)
Di-o-toluylguanidin
Tetramethylthiurammonosulfid (Monex) ....
Schwefel
Rohes Polymer [ML 1 + 4 (100° C) Mooney-Viskosität,
großer Rotor]
Lösungsviskosität η (rohe Gummimasse in Isopropanol
bei 60° C)
Tatsächlich vorhandener ungesättigter Anteil, Molprozent Allylglycidyläther im Mischpolymer
Vulkanisiergeschwindigkeit kg/cm2 je Minute (148,9° Q
Zeit bis zum Erreichen des 300%-Modul-Plateaus
(Minuten bei 148,90C)
Ursprüngliche Proben, bei Raumtemperatur untersucht
Shore-Härte A
Modul bei 300 °/? Dehnung, kg/cm2
Bruchzugfestigkeit, kg/cm2
% Dehnung beim Bruch
Goodrich-Flexometer °/o dynamische Druckverformung (DCS)
Temperaturerhöhung, ° C
Ursprüngliche Proben, bei 100° C untersucht
Modul bei 300 °/? Dehnung, kg/cm2
Bruchzugfestigkeit kg/cm2
°/o Dehnung beim Bruch
Bleibende Druckverformung °/o (22 Stunden
bei 100°C)
100,0 (1)
40,0 5,0 1,0 1,5 1,5
1,5
3,1
2,1 0,056 50
69 95
140 475
87,5 98 350
100,0 (1)
40,0 5,0
2,1 0,042 180
69
84
126
450
80,5 84 350
Tabelle A (Fortsetzung) Gewichtsmengen; Versuche F bis J 100,0 (2)
1,0
40,0
3,0
1,0
1,2
0,8
0,8
6,7
1,7
0,042
90
0,042
90
49
147
800
147
800
1,5
15
15
41,5
100,0 (2)
1,0
40,0
3,0
1,0
1,2 0,8
52 T 5,0
1,9
42 147 850
2,1 17
42,1
100,0 (2)
1,0
40,0
3,0
1,0
1,2 0,8
42 4,2
2,5 40
56
49 144 700
• 1,2 10
41,0
Bestandteile
Propylenoxid-Allylglycidyläther-Misch-
Propylenoxid-Allylglycidyläther-Misch-
polymer ^ .. ^
Antioxydationsmittel mit Nickeldibutyldithio-
carbamat als aktivem Bestandteil
ISAF-Ruß
Hochabriebfester Ofenruß (HAF-Ruß)
Zinkoxid
Stearinsäure ·!...........J.:.'....
100,0 (2)
1,0
40,0 3,0 1,0
100,0 (2)
40,0 3,0 1,0 100,0 (2)
1,0
1,0
40,0
3,0
1,0
3,0
1,0
100,0 (2)
1,0 40,0
3,0 1,0
100,0 (2)
1,0
40,0
3,0 1,0
Tabelle A (Fortsetzung) Gewichtsmengen; Versuche F bis J
36
Bestandteile
N-Cyclohexyl-2-benzthiazolsulfenamid
(Santocure)
Tetramethylthiurammonosulfid (Monex) ....
Schwefel
Rohpolymer mit ML 1 + 4 (100,00C)
Mooney-Viskosität, großer Rotor
Mooney-Viskosität, großer Rotor
Lösungsviskosität (rohe Kautschukmasse in Isopropanol bei 60° C)
Tatsächlich vorhandener ungesättigter Anteil, Molprozent Allylglycidyläther im Mischpolymeren
...:
Vulkanisiergeschwindigkeit [kg/cm2 je Minute (148,90C)]
Zeit bis zum Erreichen des 300 °/0-Modul-Plateaus
(Minuten bei 148,9° C)
Ursprüngliche Proben, bei Raumtemperatur untersucht
Shore-Härte A
Modul bei 300 °/? Dehnung, kg/cm2
Bruchzugfestigkeit, kg/cm2
°/o Dehnung beim Bruch
Einreißwiderstand (halbmondförmige Probe), kg/cm
Bleibende Längenzunahme nach dem Bruch, °/0
Goodrich-Flexometer dynamische Druckverformung «/ο (DCS)
Temperaturerhöhung, ° C
Pico-Abriebzahl
Ursprüngliche Proben, bei 100° C untersucht
Einreißwiderstand (halbmondförmige Probe), kg/cm
Goodrich-Flexometer dynamische Druckverformung % (DCS)
Temperaturerhöhung, 0C
Bleibende Druckverformung, °/0
Rückgang der Dehnung auf 250 °/0
um 25%
50°/0
75°/0
bei °C Torsionsmodul nach Clash — Berg in kg/cm2
bei -75°C
bei -75°C
-70°C
-65°C
-6O0C
1,4 1,5 45 5,4
3,9 0,063 180
60
56
126
650 1,4
0,2
1,5
0,2
1,5
45
5,4
5,4
3,9
>0,07
90
90
60
56
140
650
1,2
0,8
0,8
37
3,7
3,7
4,0
0,042
40
0,042
40
58
17,5
133
900
133
900
53,5
25
25
2,7
19,5
115
19,5
115
57,1
9,1
13
13
45,8
-61
-56
-51
-56
-51
1,19
0,64
0,19
0,16
0,64
0,19
0,16
0,7 1,2
48 5,0
7,8 40
66
82
140
425
62,5 13
1,1 9,5 102
35,7
3,9 2 37,5
-60 -56 -52
0,9
1,2
50 6,5
4,4 0,077 40
65
66,5 154 600
73,2 16
1,8 13 108
53,6
5,6 4 49,2
-59
6,715 2,01 0,56 0,14
Die Abriebzahlen zeigen, daß die Mischpolymerisate gute Abriebwerte besitzen. Die Werte über den
Rückgang der. Dehnung bei niedrigen Temperaturen zeigen, daß der-Kristallisationsgrad dieser Polymeren
sehr gering ist und die Polymeren auch bei sehr niedrigen Temperaturen nicht steif werden. Die Temperatur-Schrumpf-Kurven
(TR-Kurven) sind steil, und die Versteifung tritt bei -650C ein, wie man aus den
Clash-Berg-Kurven ersehen kann. Der Wert für den Rückgang der Dehnung um 50 % liegt nahe bei — 56° C,
das bedeutet, daß die Polymeren für zahlreiche Anwendungen bei sehr niedrigen Temperaturen geeignet
sind. Der Einreisewiderstand bei hohen Temperaturen ist ausreichend, und durch Erhöhung der Versuchstemperatur auf etwa 960C vermindert sich der Modul
der Mischpolymeren nur geringfügig.
Claims (3)
1. Verfahren zur Polymerisation von mindestens einem organischen, cyclischen Oxid mit insgesamt
bis zu 70 Kohlenstoffatomen, das einen Ring aus 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und ein Sauerstoffatom
aufweist, gegebenenfalls mit einer geringen Menge eines polymerisierbaren organischen, cyclischen
Oxids mit zwei oder drei Ringen aus 2 bis 3 Kohlen-Stoffatomen und einem Sauerstoffatom, in Gegenwart
eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator 0,001 bis 10 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, einer Doppelmetallcyanidkomplexverbindung
der allgemeinen Formel
Ma(K)0 - (H2O)0 · (R),
verwendet werden, in der bedeutet:
K die Gruppe W(CN)0 oder M'[(CN)1-(X)^6, M eines der folgenden Metalle: Zn(II), Fe(II), Fe(III), Co(II), Ni(II), Mo(IV), Mo(VI), Al(III), V(IV), V(V), Sr(II), W(IV), W(VI),
K die Gruppe W(CN)0 oder M'[(CN)1-(X)^6, M eines der folgenden Metalle: Zn(II), Fe(II), Fe(III), Co(II), Ni(II), Mo(IV), Mo(VI), Al(III), V(IV), V(V), Sr(II), W(IV), W(VI),
Mn(II) und Cr(III),
M' eines der Metalle Fe(II), Fe(III), Co(II), ao Co(III), Cr(II), Cr(III), Mn(II), Mn(III),
M' eines der Metalle Fe(II), Fe(III), Co(II), ao Co(III), Cr(II), Cr(III), Mn(II), Mn(III),
V(IV), und V(V),
X F-, Cl- Br-, J-, OH-, NO, O2" CO, H2O, NO2-, C2O4 2", SO4 2-, CNO-, CNS-, NC0~ oder NCS,
X F-, Cl- Br-, J-, OH-, NO, O2" CO, H2O, NO2-, C2O4 2", SO4 2-, CNO-, CNS-, NC0~ oder NCS,
R eine niedrigmolekulare organische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole, Aldehyde,
Ketone, Ester, Äther, Amide, Nitrile oder Sulfide, die geradkettig und frei von sperrigen
Gruppen ist, bis zu 18 Kohlenstoff atome aufweist und bei Raumtemperatur flüssig ist,
a, b und c Zahlenwerte, die von den Wertigkeiten und Koordinationszahlen von M und
M' abhängen, wobei die gesamte positive Restladung (M) · α praktisch gleich der gesamten
negativen Restladung (K) · c ist; r eine Zahl größer als t, t 0 oder eine Zahl, die
von der Wertigkeit des Metalls M abhängt, d eine Zahl, die sich je nach dem Trocknungsgrad
Null nähern kann, und e 0 oder eine Zahl, wobei d und e im allgemeinen von der
Koordinationszahl von M abhängen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Doppelmetallcyanidkomplexverbindung
verwendet wird, in der M = Zn(II), M' = Fe(II) und/oder Fe(III) bedeutet, t = 0 ist
und die Summe der Koordinationsatome von H2O und/oder R 0,1 bis 5 g-Atome je g-Atom M beträgt.
>
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch I^
gekennzeichnet, daß als monomeres cyclisches Oxid ein solches mit 80 bis 99,5 Molprozent Propylenoxid
und 20 bis 05, Molprozent Allylglycidyläther verwendet wird.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1495962B2 (de) | Verfahren zur polymerisation von mindestens einem organischen cyclischen oxid | |
US3278457A (en) | Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound | |
US3278458A (en) | Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound | |
US3427335A (en) | Double metal cyanides complexed with an acyclic aliphatic saturated monoether,an ester and a cyclic ether and methods for making the same | |
US3427334A (en) | Double metal cyanides complexed with an alcohol aldehyde or ketone to increase catalytic activity | |
US3278459A (en) | Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound | |
US3427256A (en) | Double metal cyanide complex compounds | |
DE69626906T2 (de) | Doppelmetallcyanidkatalysatorzusammensetzung enthaltend Polyetherpolyole | |
EP1034035B1 (de) | Kristalline doppelmetallcyanid-katalysatoren für die herstellung von polyetherpolyolen | |
DE60027302T2 (de) | Polymerisierung von ethylenoxid mit der verwendung von metallcyanidkatalysatoren | |
EP1071509B1 (de) | Verbesserte doppelmetallcyanid-katalysatoren für die herstellung von polyetherpolyolen | |
DE69433826T2 (de) | Doppelmetallkatalysatoren zur Herstellung von Polyolen | |
DE1645482A1 (de) | Haertbare Mischpolymere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2336854A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators fuer die copolymerisation von epoxydverbindungen mit kohlendioxyd | |
JPH05163342A (ja) | ポリエーテル類の製造方法 | |
DE1595721A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vulkanisierbaren bzw.kautschukartigen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten | |
DE1495962C (de) | Verfahren zur Polymerisation von mindestens einem organischen, cyclischen Oxid | |
DE854706C (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Verbindungen aus hochmolekularen Metallalkylverbindungen | |
DE2848884C2 (de) | ||
DE1961232C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epihalogenhydrinpolymeren | |
WO2003085016A1 (de) | Herstellung von polyoxymethylen und dafür geeignete katalysatoren iii | |
DE1595759B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthern | |
DD148957A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyetheralkoholen | |
EP1117723B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyetherolen durch ringöffnende polymerisation von alkylenoxiden | |
EP0618248A2 (de) | Carbonsäureester- und Kohlensäureestergruppen enthaltendes Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung |