DE1495259C3 - Verfahren zur Herstellung von Epoxy Polyaddukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Epoxy Polyaddukten

Info

Publication number
DE1495259C3
DE1495259C3 DE1495259A DE1495259A DE1495259C3 DE 1495259 C3 DE1495259 C3 DE 1495259C3 DE 1495259 A DE1495259 A DE 1495259A DE 1495259 A DE1495259 A DE 1495259A DE 1495259 C3 DE1495259 C3 DE 1495259C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complex
epoxy
hours
casting
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1495259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1495259A1 (de
DE1495259B2 (de
Inventor
Michael Edward Benet Jones
Bernard Peter Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1495259A1 publication Critical patent/DE1495259A1/de
Publication of DE1495259B2 publication Critical patent/DE1495259B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1495259C3 publication Critical patent/DE1495259C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/005Compounds of elements of Group 5 of the Periodic Table without metal-carbon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/77Preparation of chelates of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/02Iron compounds
    • C07F15/025Iron compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/003Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/069Aluminium compounds without C-aluminium linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/003Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/025Silicon compounds without C-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/145Compounds containing one epoxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/70Chelates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/266Metallic elements not covered by group C08G65/2648 - C08G65/2645, or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

HC
H3C
C = O
BF,
c—o
verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Chelat der Formel
-NH
C=O
HC
40
45 seiner Valenzen an ein Sauerstoff- oder Schwefelatom gebunden ist.
Geeignete beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Chelatverbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
—Z
,A (hai).
H3C
verwendet.
Es ist bekannt, Chelate für die Härtung von Epoxydverbindungen zu verwenden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von ausgehärteten Polyaddukten unter Formgebung durch Umsetzung von 1,2-Epoxydverbindungen, mit einer 1,2-Epoxydäqui valenz größer als 1, gegebenenfalls unter Zusatz von 1,2-Epoxydverbindungen mit 1 Epoxygruppe im Molekül und für die Polyaddition bei Epoxydverbindungen bekannten Härtern, mit Chelaten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man solche Chelate verwendet, in welchen das Metall-Zentralatom durch eine oder mehrere seiner Valenzen an ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom und außerdem durch eine oder mehrere entsprechen, worin A das Metall-Zentralatom und »hai« ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeutet, X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht, Y entweder = O, = S, = N — R1 oder
—N
bedeutet, wobei R1 und R2 je einwertige Substituenten, wie Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder Acylgruppen bedeuten, und wobei R1 und R2 zusammen auch einen zweiwertigen Rest, wie einen Alkylehrest, bedeuten können, Z einen organischen Rest bedeutet, welcher die Atome X und Y miteinander verknüpft, wobei die Anzahl aufeinanderfolgender Atome in der X und Y auf kürzestem Wege verknüpfenden Brücke mindestens 2 und höchstens 4 beträgt, Z' entweder für ein Wasserstoffatom oder für einen gegebenenfalls ein oder mehrere Metallatome enthaltenden organischen Rest mit m freien Valenzen steht, m die Zahlen 1, 2 oder 3, π eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 4 und m' die Zahlen 1 oder 2 bedeutet.
Das Zentralatom A kann beispielsweise Bor sein, und in diesem Fall bedeutet »hai« vorzugsweise Fluor; A kann ferner Aluminium, Zink, Cadmium, Eisen(III), Zinn(IV), Zirkonium, Vanadium, Titan, Antimon, Gallium oder Indium bedeuten, und in diesem Falle bedeutet »hai« vorzugsweise Chlor. Vorzugsweise bedeutet A entweder Bor oder Aluminium.
Man verwendet ferner vorzugsweise im erfindungsgemäßen Verfahren solche Chelatverbindungen, welche bei Raumtemperatur stabil sind, und die sich beim Erhitzen auf 80 bis 200° C in Gegenwart einer härtbaren 1,2-Epoxydverbindung mit mindestens einer 1,2-Epoxydgruppe zersetzen, und wobei eine Härtung der 1,2-Epoxydverbindungen erfolgt.
Eine besonders bevorzugte Klasse von Chelatverbindungen für das erfindungsgemäße Verfahren entspricht der allgemeinen Formel
Q-C
C-O
C = O
A (hai),,
worin das Zentraiatom A für Bor, Aluminium, Gallium. Indium, Zink, Titan, Zirkonium, Zinn(IV),
Eisen(III), Vanadium(IV) oder Antimon(V) steht, »hai« ein Fluor-, Chlor oder Bromatom bedeutet, P für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest steht, Q ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest, den Benzylrest oder einen (2-Carbomethoxy)alkylrest bedeutet, R für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, den Acetoxyphenylrest, den Rest der Formel .
-CH2-SO2
oder einen Rest der Formel
-NH
R2-C
R*
l\ ,
C K
A (hai),,
(III)
H
eine Gruppe —C=O
oder eine Gruppe
— CH = N —«
bedeutet, wobei Ra für eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und Rb bzw. Rfc' je für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe stehen und R1, R2, R3 und R4 für Wasserstoffatome, Alkylreste oder Nitrogruppen stehen, wobei R2 und R, zusammen auch den Rest der Formel
CH
HC
HC
bedeutet, worin R' und R" für Wasserstoffatome oder Chloratome stehen, und wobei Q und R zusammen ferner den Trimethylen- oder Tetramethylenrest bilden können, m die Zahlen 1, 2 oder 3, und η eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 4 bedeutet, wobei die Summe (2m + n) gleich der Koordinationszahl des Atoms A ist.
Eine weitere, besonders bevorzugte Klasse von Chelatverbindungen für das erfindungsgemäße Verfahren entspricht der allgemeinen Formel
20
CH
bedeuten können, m die Zahlen 1, 2 oder 3 und η eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 4 bedeutet, wobei die Summe (2m + n) gleich der Koordinationszahl des Atoms A ist.
Als Beispiele von Verbindungen, welche zur Klasse der allgemeinen Formel (III) gehören, seien folgende formelmäßig angeführt:
35
40
worin das Zentralatom A für Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Zink, Titan, Zirkonium, Zinn(IV), Eisen(III), Vanadium(IV) oder Antimon(V) steht, »hai« ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeutet, X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht, K eine Nitrogruppe,. eine Nitrosogruppe, eine Carboxylgruppe,
die Gruppe —C=O
55
(ΠΙΑ)
AlCl2
(III B)
AlCl,
(IiIC)
eine Gruppe —C=O
O
eine Gruppe —NH—C=O
R„
60
TiCl,
(III D)
AlCl,
AlBr,
Diketone, wie insbesondere /J-Diketone. Als geeignete ortho-substituierte Phenole seien genannt: o-I-Iydroxyacetophenon, o-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol,
(IIIE) l-Nitroso-2-naphthol, o-Nitrothiophenol, o-Hydroxyacetanilid, Salicylsäure, Salicylaldehyd und Methylsalicylat. Geeignete /9-Diketone sind: Benzoylaceton, p-Acetoxybenzoylaceton, Acetylaceton, Dibenzoylmethan, Hexan-2,4-dion, Heptan-2,4-dion, Dipropionylmethan, Dicaproylmethan, 2-Acetylcyclohexanon und 3-Alkyl- oder ß-Alkenyl-pentan^^-dione, wie 3-Allylpentan-2,3-dion.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Chelate können hergestellt werden durch Umsetzung eines Halogenids des das Zentralatom darstellenden Elementes der Formel A (hal)„ + ,„ entweder mit einer zur Chelatbildung befähigten Verbindung oder mit zwei oder mehr von deren Bildungskomponenten, welche in situ die gewünschte chelatbildende Verbindung liefern. Derart kann der Komplex der Formel (IV)
(III F)
AlCl,
(HIG) HC
C=Q
BR
(HI H)
35
(IV)
C-O
H, C
Man kann im erfindungsgemäßen Verfahren ferner auch Chelate mit mehr als einem Zentralatom A verwenden, wie beispielsweise den durch Umsetzung von Nickel-dimethylglyoxim und Bortrifluorid gebildeten Komplex oder die Komplexe, welche erhalten werden durch Umsetzung von 2 Mol eines Halogenids des das Zentralatom darstellenden Elementes der Formel
A(hal)„ + m
mit 1 Mol eines ortho,ortho'-disubstituierten Bis(hydroxyphenyl)alkans bzw. Bis(hydroxyphenyl)methans, dessen beide in ortho- bzw. ortho'-Stellung zu den phenolischen Hydroxylgruppen befindlichen Substituenten die gleiche Bedeutung haben wie das Symbol K in der Formel (III).
Die erfindungsgemäß verwendeten Chelate der Formeln I bis III werden gebildet durch Umsetzung eines Halogenids des das Zentralatom darstellenden Elementes mit einer zur Chelatbildung befähigten Verbindung unter Abspaltung von Halogenwasserstoff.
Als Beispiele von zur Chelatbildung befähigten Verbindungen seien in ortho-Stellung durch eine Gruppe K (wobei K die gleiche Bedeutung hat wie in Formel III) substituierte Phenole genannt, ferner hergestellt werden durch Reaktion in einem inerten Lösungsmittel von Bortrifluorid entweder mit Benzoylaceton oder mit einer Mischung von Acetophenon und Essigsäureanhydrid.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können in an sich bekannter Weise gewünschtenfalls zusätzliche Härter für die Epoxyverbindungen, z. B. ein Dicarbonsäureanhydrid, zugegeben werden. Eine Anzahl der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Ausgangsmischungen besitzt den wichtigen Vorteil, daß sie bei niedrigen Temperaturen verhältnismäßig stabil sind, dagegen durch kurzes Erhitzen, z. B. auf 10O0C, sehr rasch gehärtet werden können. Diese vorteilhafte Eigenschaft ist mutmaßlich darauf zurückzuführen, daß eine Anzahl der erfindungsgemäß als Härter verwendeten Chelatverbindungen bei niedrigen und mäßigen Temperaturen zwar stabil sind, daß sie sich beim Erhitzen aber teilweise oder vollständig zersetzen unter Bildung von hochwirksamen Härtern und Härtungsbeschleunigern für die Epoxydverbindungen. Bei niedrigen Temperaturen sind derartige, als latente Härter wirkende Chelatverbindungen für die Härtung oder Härtungsbeschleunigung von Epoxydverbindungen im wesentlichen inaktiv.
Die Epoxydmischungen, welche solche latente Härter enthalten, können verhältnismäßig lange Zeiträume nach ihrer Herstellung gelagert werden, ohne daß eine Vernetzung in merklichem Grad auftritt, dagegen härten sie beim Erhitzen auf die geeignete Temperatur sehr rasch zu Harzen mit wertvollen technischen Eigenschaften aus. Chelate, welche dieses oben geschilderte Verhalten als latente Härter aufweisen, sind beispielsweise die Chelate der obigen
Formeln (III B), (III C), (III F) und (III H), und ferner
diejenigen der Formeln
H1C
HC
C = C-
BF,
H,C
C-O
CH3COO-
C=Ox
HC
Ox
BF2
C-O
H3C
H,C
C=Ox
CH2 = CHCH2C BF2
C-O
H3C
(V)
(VI)
(VII)
Cl7Al
O = C
OCH2CH2-
N=
AlCl,
(XI)
(XII)
(XIII)
(XIV)
τ» tr
—CH3
(VIII)
QH,
C =
HC ZnCl
C — O
H3C
(XV)
O -BF2
H3C
c—o
NH
(IX)
H3C
C Ox
HC SbCl4
C-O
H,C
HC
H1C
c—o
(XVI)
ZrCl (XVII)
309 510/480
H3C
HC/
H3C/
H3C
C = Q
C-O
Formel (III A) und ferner diejenigen der folgenden Formeln genannt:
ZrCl2
(XVIII)
IO
HC
c—o
TiCl,
(XDC)
H3C
C = Q
HC
c—o
SnBr,
(XX)
HC
C — O
FeCl
(XXI)
C = O
OCH
L3 J 2
TiCl,
(XXII)
Wiederum andere der im erfindungsgemäßen Ver-
55
fahren zu verwendenden Chelate besitzen die wertvolle Eigenschaft, daß sie Epoxydverbindungen ohne äußere Anwendung von Wärme aushärten. Je nach der chemischen Konstitution des verwendeten Chelates kann diese Kalthärtung innerhalb sehr kurzer Zeit, oder während einer längeren Zeitperiode, z. B. 20 Minuten bis 12 Stunden, erfolgen. Chelate dieser Art haben gegenüber den als Härter für Epoxydverbindungen bekannten Lewis-Säuren im allgemeinen den Vorteil, daß sie leichter gehandhabt werden können. Insbesondere sind sie weniger wasserempfindlich und rauchen weniger, wenn sie einer feuchten Atmosphäre ausgesetzt sind. Als Chelate, welche sich derart als Kalthärter eignen, seien die Verbindung der obigen
(XXIII)
(XXIV)
(XXV)
c—o
30
35
40 H3C
45
SnCk
(XXVI)
SnCU
(XXVU)
C = O
OCH3
Die Chelate können in dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer Menge von 0,01 bis 20 Gewichtsprozenten, berechnet auf die Menge der härtbaren 1,2-Epoxydverbindungen, vorhanden sein. Bei der Herstellung der Verfahrensausgangsmischungen kann man die Chelate in der Epoxydverbindung auflösen; wenn ein zusätzlicher Härter für die Epoxydverbindung verwendet wird, kann man das Chelat auch in diesem Härter auflösen, oder man kann das Chelat der vorher bereiteten Mischung aus der Epoxydverbindung und dem anderen Härter zusetzen. Man kann aber auch das Chelat zuerst in einem Lösungsmittel, wie z. B. Butyrolakton oder einem Trialkylphosphat auflösen, bevor man es der Epoxydverbindung oder der Mischung aus Epoxydverbindung und einem anderen Härter zusetzt.
Als härtbare 1,2-Epoxydverbindungen mit einer 1,2-Epoxydäquivalenz größer als 1, die sich für das erfindungsgemäße Verfahren eignen, sowie 1,2-Epoxydverbindungen mit 1 Epoxygruppe im Molekül,
die gegebenenfalls als Zusatz Verwendung finden, seien beispielsweise genannt: Mono- oder PoIyglycidyläther von ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie Butylalkohol, Butan-1,4-diol oder Glycerin, oder von ein- oder mehrwertigen Phenolen, wie Resorcin, Brenzcatechin, Hydrochinon, 1,4-Dihydroxynaphtha-Hn, 1,5-Dihydroxynaphthalin, Bis-[4-hydroxyphenyl]-methan, Bis-[4-hydroxyphenyl]-methylphenylmethan, Bis-[4-hydroxyphenyl]-tolylmethan, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis-[4-hydroxyphenyl]-sulfon und 2,2-Bis-[4-hydroxyphenyl]-propan, oder Kondensationsprodukte von Aldehyden mit Phenolen (Novolake), PoIyglycidylester von Polycarbonsäuren, wie Phthalsäure, Aminopolyepoxyde wie sie durch Dehydrohalogenierung der Reaktionsprodukte aus Epihalogenhydrin und primären oder sekundären Aminen, wie z. B. n-Butylamin, Anilin oder 4,4'-Di-(monomethylamino)-diphenylmethan, erhalten werden; ferner die durch vollständige oder teilweise Epoxydation von äthylenisch ungesättigten cyclischen oder acyclischen Olefinen oder Polyolefinen erhaltenen Produkte. Es ist notwendig, daß im erfindungsgemäßen Verfahren mindestens ein Di- oder Polyepoxyd verwendet wird. Als übliche Härtungsmittel, welche in an sich bekannter Weise und gewünschtenfalls zusätzlich im erfindungsgemäßen Verfahren mitverwendet werden können, seien genannt: Amine und Amide, wie aliphatische und aromatische primäre, sekundäre und tertiäre Amine, ζ. B. Mono-, Di- und Tributylamin, ρ - Phenylendiamin, Bis - (p - aminophenyl) - methan, Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Tetra-(hydroxyäthyl)-diäthylentriamin, Triäthylentetramin,. Tetraäthylenpentamin, Trimethylamin, Diäthylamin, Triäthanolamin, Mannich-Basen, Piperidin, Guanidin und Guanidinderivate, wie Phenylguanidin und Diphenylguanidin, Dicyandiamid, Anilin-Formaldehydharze, Harnstoff-Formaldehydharze, Melamin-Formaldehydharze, Polymere von Aminostyrolen, Polyamide, z. B. solche aus aliphatischen Polyaminen und di- oder trimerisierten ungesättigten Fettsäuren; Isocyanate, Isothiocyanate, mehrwertige Phenole, wie z. B. Resorcin, Hydrochinon, Bis-(4-hydroxyphenyl)-dimethylmethan; p-Benzochinon; Phenolaldehydharze und ölmodifizierte Phenol-Aldehydharze; Reaktionsprodukte von Aluminiumalkoxyden oder -phenolaten mit tautomer reagierenden Verbindungen vom Acetessigestertyp; Phosphorsäure. Bevorzugt verwendet man als zusätzliche Härter mehrbasische Carbonsäuren und insbesondere deren Anhydride, wie Phthalsäureanhydrid, Methyl - endomethylen - tetrahydrophthalsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Maleinoder Bernsteinsäureanhydrid oder deren Gemische.
Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch noch Füllstoffe, Weichmacher oder farbgebende Stoffe, z. B. Asphalt, Bitumen, Glasfasern, Glimmer, Quarzpulver, Cellulose, Kaolin, Kieselgur, feinverteilte Kieselsäure oder Metallpulver zugesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit oder ohne Zusatz von Füllstoffen in Anwesenheit von Lösungsmitteln oder in Emulsion, als Textilhilfsmittel, Laminierharze, Firnisse, Lacke, Tauchharze, Gießharze und Ummantelungs-, Überzugs-, Füll- und Dichtungsmaterialien oder Klebstoffe sowie zur Herstellung solcher Produkte verwendet werden.
Im folgenden wird die Herstellung einiger Chelatverbindungen, das sind die »Komplexe« I bis LIII, und einiger Epoxydverbindungen, das sind die »Epoxyde« A bis X, beschrieben; für diese Herstellungsverfahren wird im Rahmen dieser Erfindung kein Schutz begehrt.
Komplex I, welcher die obige Strukturformel (VI) besitzt, wurde wie folgt hergestellt: Eine Mischung von p-Acetoxyacetophenon (23,4 g) und Essigsäureanhydrid (27,2 g) wurde mit Bortrifluorid bei Zimmertemperatur gesättigt. Die Mischung wurde während 1 Stunde gerührt und dann in Wasser (300 ml) gegossen. Nach weiteren 30 Minuten wurde die Mischung filtriert und der so erhaltene Festkörper mit Methanol (50 ml) gewaschen; nach dem Umkristallisieren aus Benzol erhielt man Komplex I mit dem Schmelzpunkt 144 bis 145° C in einer Ausbeute von 18,1 g.
Komplex II, welcher die obige Strukturformel (V) besitzt, wurde wie folgt hergestellt: Bortrifluoriddiäthylätherat (142 g) wurde in trockenem Toluol (300 ml) gelöst, und die Mischung wurde unter Rühren erwärmt, bis eine langsame Destillation einsetzte. Trockenes Acetylaceton (100 g) wurde tropfenweise während 30 Minuten zugesetzt, und die Destillation wurde fortgesetzt, bis kein Fluorwasserstoffgas mehr entwickelt wurde. Die Lösung wurde sodann 2mal mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Zuletzt wurde das Lösungsmittel durch mäßiges Erhitzen im Vakuum entfernt und der Rückstand destilliert.
Der Komplex II (138 g) wurde erhalten als Fraktion vom Siedepunkt 138 bis 142° C bei 0,5 mm Hg Druck.
Komplex III, welcher die obige Strukturformel (IV)
besitzt, wurde hergestellt durch Umsetzen von Bortrifluoriddiäthylätherat (71g) mit Benzoylaceton (81,1 g) in Gegenwart von Toluol, analog wie für Komplex II beschrieben. Der erhaltene Komplex war ein blaßgelber Festkörper (Ausbeute 94,6 g) mit dem Schmelzpunkt 156 bis 158° C.
Komplex IV, mit der Strukturformel
C6H,
C = O.
HC BF2 (XXVIII)
C-O
/
QH5
wurde hergestellt durch Umsetzen von Dibenzoylmethan (17,92 g) mit Bortrifluorid-diäthylätherat (11,36 g) in Gegenwart von Toluol, analog wie für Komplex II beschrieben. Der Komplex IV wurde in einer Ausbeute von 16,5 g als gelber Festkörper vom Schmelzpunkt 188 bis 189° C erhalten.
Komplex V, welcher die obige Strukturformel (VII) besitzt, wurde hergestellt durch Umsetzen von 3-Allylpentan-2,4-dion (40 g) mit Bortrifluorid-diäthylätherat (40,6 g) in Toluol, analog wie für Komplex II beschrieben. Der Komplex wurde als dunkle Flüssigkeit (29 g) erhalten, welche einen Siedepunkt von 120 bis HO0/! bis 1,5 mm hatte.
Komplex VI wurde hergestellt durch Umsetzen von 3-Methylpentan-2,4-dion (10 g) mit Bortrifluorid-
diäthylätherat (12,5 g) in Toluol, analog wie für Komplex II beschrieben. Der Komplex VI wurde als weißer Festkörper vom Schmelzpunkt etwa 800C erhalten.
Komplex VII wurde erhalten durch Umsetzen von 2-Acetylcyclohexanon (25,9 g) mit Bortrifluorid-diäthylätherat (26 g) in Toluol, analog wie für Komplex II beschrieben. Der Komplex VII wurde als hellbrauner Festkörper vom Schmelzpunkt 65° C in einer Ausbeute von 22,6 g erhalten.
Komplex VIII wurde hergestellt durch Behandeln von Acetoacetanilid (10 g) mit Bortrifluorid-diäthylätherat (40 ml), wie in J. Amer. Chem. Soc, 1948, 70, 1971, beschrieben. Der Komplex wurde als weißer Festkörper vom Schmelzpunkt 152 bis 154° C erhalten.
Komplex DC wurde erhalten als graues Pulver vom Schmelzpunkt 64 bis 65° C durch Reaktion von Bortrifluoriddiäthylätherat mit ω-Propionylacetophenon, analog wie beschrieben für Komplex II.
Komplex X wurde erhalten als weißer kristalliner Festkörper vom Schmelzpunkt 1070C durch Reaktion von 3-Benzylpentan-2,4-dion mit Bortrifluorid-diäthylätherat, analog wie für Komplex II beschrieben.
Komplex XI wurde erhalten als bewegliche braune Flüssigkeit durch Reaktion von 2-Methylnonan-4,6-dion mit Bortrifluorid-diäthylätheral, analog wie für Komplex II beschrieben.
Komplex XII wurde hergestellt durch Umsetzen von 3-(2-Carbomethoxyäthyl)-pentan-2,4-dion mit Bortrifluorid-diäthylätherat, analog wie für Komplex II beschrieben.
Komplex XIII, welcher die obige Strukturformel (VIII) besitzt, wurde hergestellt durch Einwirkung von Bortrifluorid auf eine Mischung von Cyclopentanon und Essigsäureanhydrid, analog wie für Komplex I beschrieben. Er ist ein Festkörper vom Schmelzpunkt 63° C.
Komplex XIV, welcher die obige Strukturformel (K) besitzt, wurde hergestellt durch Umsetzung von 2-Propionylcyclohexanon mit Bortrifluorid-diäthylätherat, analog wie für Komplex II beschrieben. Er ist eine Flüssigkeit vom Schmelzpunkt 146°C/0,2mm.
Komplex XV, welcher die obige Strukturformel (X) besitzt, wurde hergestellt durch Zusetzen von Bortrifluorid-diäthylätherat (40 ml) zu o-Chloracetoacetanilid (20 g). Die Mischung wurde zuerst klar, dann trennte sich ein fester Niederschlag ab; die Mischung wurde während 2 Stunden geschüttelt und dann in 5%ige wässerige Natriumcarbonatlösung gegossen. Der ausgefällte weiße Festkörper wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Chloroform umkristallisiert. Das Produkt (10,3 g) war ein weißer Festkörper vom Schmelzpunkt 176,5° C und ergab folgende Elementaranalyse:
Analyse für Q0H9ClO2NBF2:
Berechnet ... C 46,28, H 3,50%;
gefunden ... C 46,57, H 3,77%.
Komplex XVI wurde hergestellt durch Zusetzen von Bortrifluorid-diäthylätherat (40 ml) zu einer Suspension von 2,5-Dichloracetoacetanilid (20 g) in Äther (10 g). Die Mischung wurde analog wie für Komplex XV beschrieben aufgearbeitet; nach dem Umkristallisieren des festen Produktes aus einer Mischung von Chloroform und Leichtpetrol (Siedepunkt 60 bis 800C) wurde Komplex XVI als weißer Festkörper (13,3 g) erhalten, der folgende Elementaranalyse ergab:
Analyse für C10H8Cl2O2NBF2:
Berechnet ... C 40,86, H 2,74%;
gefunden ... C 40,86, H 2,79%.
Komplex XVII wurde als weißer Festkörper vom Schmelzpunkt 64 bis 65° C erhalten, durch Reaktion von Bortrifluorid mit ω-Butyrylacetophenon in Toluol; er ergibt folgende Elementaranalyse:
Analyse für C12H13O2BF2:
Berechnet
gefunden
C 60,5, H 5,5%;
C 60,1, H 5,6%.
Komplex XVIII wurde wie folgt hergestellt: Eine Mischung von Propionsäureanhydrid (156 g) und Cyclohexanon (55 g) wurde tropfenweise bei 5° C während 5 Minuten zum festen Propionsäure-BF3-Komplex gegeben, welcher aus 216 g der Säure hergestellt war. Die Mischung wurde während einer halben Stunde bei 5° C, dann während 20 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt; dann wurde sie während einer halben Stunde mit einer wässerigen Lösung von 320 g Natriumacetat verrührt. Die Mischung wurde dann mit Leichtpetrol extrahiert, die organische Lösung mit wässeriger Natriumbicarbonat- \ lösung und dann mit Wasser gewaschen und zuletzt über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde filtriert, das Lösungsmittel im Filtrat abgedampft und der Rückstand im Vakuum fraktioniert destilliert. Die Fraktion mit dem Siedepunkt 110 bis 115°C/0,7mm (44 g) kristallisierte und wurde aus Methanol umkristallisiert. Es wurde ein Festkörper vom Schmelzpunkt 58° C und folgender Elementaranalyse erhalten:
Analyse für C12H18O3:
Berechnet
gefunden
C 68,63, H 8,54%;
C 69,27, H 8,90%.
Bortrifluoridgas wurde in 10 g des oben erhaltenen Produktes eingeleitet, bis nichts mehr absorbiert wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann in Äther aufgenommen, die ätherische Lösung wurde mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man 11,8 g der flüssigen Chelatverbindung.
Komplex XIX, welcher die obige Strukturformel (XXV) besitzt, wurde hergestellt wie beschrieben in J. Org.' Chem., 1962, 27, 1253, durch Reaktion von Bortrifluorid mit einer Mischung von Benzolsulfonylaceton, Essigsäure und Essigsäureanhydrid; er war ein Festkörper vom Schmelzpunkt 133 bis 135° C, der folgende Elementaranalyse ergab:
Analyse für C11H11SO4BF2:
Berechnet ... C 45,60, H 3,87, S 11,21%;
gefunden ... C 45,47, H 3,89, S 11,45%.
Komplex XX, welcher die obige Strukturformel (III A) besitzt, wurde hergestellt durch Reaktion von Bortrifluorid-diäthylätherat (50 g) mit o-Hydroxyacetophenon (49 g) in Gegenwart von Toluol (125 ml) analog wie für Komplex II beschrieben. Nach dem Einengen der Mischung fiel die gelbe feste Chelatverbindung beim Abkühlen aus; die Ausbeute betrug 56 g.
Komplex XXI wurde hergestellt durch Umsetzung
6s von o-Hydroxypropiophenon (50 g) mit Bortrifluoriddiäthylätherat (47,3 g) in Toluol, analog wie für Komplex XX beschrieben. Das Produkt wurde als gelber Festkörper vom Schmelzpunkt 107° C erhalten.
Komplex XXII (2,4-Pentandiono-aluminiumdichlorid) wurde hergestellt wie beschrieben in J. Amer. Chem. Soc, 1959, 81,4213.
Komplex XXIII wurde hergestellt durch Kochen am Rückfluß einer Mischung von 3-Benzyl-pentan-2,4-dion (1 Mol) mit Aluminiumchlorid (1 Mol) in Benzol bis zum Aufhören der Chlorwasserstoffentwicklung. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels durch Destillation erhielt man die Chelatverbindung als festen Rückstand.
Komplex XXIV wurde hergestellt durch Reaktion von cu-Propionylacetophenon mit Aluminiumchlorid, analog wie beschrieben für Komplex XXIII.
Komplex XXV wurde hergestellt durch Reaktion von äquimolekularen Mengen wasserfreiem Aluminiumtrichlorid und 2-Acetylcyclopentanon unter analogen Bedingungen wie für Komplex XXIII beschrieben.
Komplex XXVI wurde hergestellt durch Reaktion von cu-Butyrylacetophenon (1 Mol) mit Aluminiumtrichlorid (1 Mol), analog wie für Komplex XXIII beschrieben.
Komplex XXVII wurde hergestellt durch Rückflußkochen einer Mischung von wasserfreiem Aluminiumchlorid (13,3 g) mit 3-(2-Carbomethoxyäthyl)-pentan-2,4-dion (13,3 g) in Benzol (100 ml), bis kein Chlorwasserstoffgas mehr entwickelt wurde, und dann Eindampfen der Mischung zur Trockne.
Komplex XXVIII wurde wie folgt hergestellt: Wasserfreies Aluminiumtrichlorid (200 g) wurde in Benzol (1500 ml) suspendiert und mit o-Hydroxyacetophenon (204 g) behandelt; die Mischung wurde am Rückfluß gekocht, bis kein Chlorwasserstoff mehr entwickelt wurde.
Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt,und man erhielt die Chelatverbindung (340 g) als gelben Festkörper vom Schmelzpunkt 3500C.
Komplex XXIX wurde erhalten durch Reaktion von Methylsalicylat mit Aluminiumchlorid, analog wie für Komplex XXIII beschrieben.
Komplex XXX wurde erhalten durch Rückflußkochen einer Mischung von wasserfreiem Aluminiumtribromid (26,6 g), Methylsalicylat (15,2 g) und Benzol (100 ml), bis die Entwicklung von Bromwasserstoff aufhörte. Die Mischung wurde filtriert und das feste Produkt (24,9 g) getrocknet.
Komplex XXXI, welcher die obige Strukturformel
(XI) besitzt, wurde wie folgt hergestellt: Diäthylenglykoldisalicylat (0,135 Mol) wurde mit Aluminiumchlorid (0,27 Mol) und Benzol (300 ml) vermischt. Die Mischung wurde am Rückfluß gekocht, bis die Chlorwasserstoffentwicklung aufhörte, und dann zur Trockne eingedampft.
Komplex XXXII, welcher die obige Strukturformel
(XII) besitzt, wurde erhalten durch Umsetzen von Salicylaldehyd (12,2 g) mit Aluminiumchlorid (13,3 g) in Benzol, analog wie für Komplex XXIII beschrieben. Das Produkt war eine gelbbraune Paste.
Komplex XXXIII, welcher die obige Strukturformel (III H) besitzt, wurde wie folgt hergestellt: Anilin (1 Mol) wurde mit Salicylaldehyd (1 Mol) zu Anil umgesetzt. Dieses Anil (9,35 g) wurde mit Bortrifluorid-diäthylätherat (20 ml) in Gegenwart von Äther (200 ml) behandelt. Der rosagefärbte Niederschlag wurde abgetrennt und aus Methyl-isobutylketon umkristallisiert. Die Chelatverbindung wurde als orange Kristalle vom Schmelzpunkt 255 bis 257°C erhalten, die folgende Elementaranalyse ergaben:
Analyse für C13H10NOBF2:
Berechnet ... C 63,71, H 4,11%;
gefunden ... C 63,78, H 4,06%.
Komplex XXXIV, welcher die obige Strukturformel (III E) besitzt, wurde erhalten durch Erhitzen von o-Nitrophenol (69,4 g) mit wasserfreiem Aluminiumtrichlorid (66,6 g) in Gegenwart von Nitrobenzol (323 ml) bei 1000C, bis die Chlorwasserstoffentwicklung aufhörte. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels durch Erwärmen bei 0,25 mm Hg Druck verbleibt die Chelatverbindung als spröder braunroter Festkörper (122 g) vom Schmelzpunkt 93 bis 97° C.
Komplex XXXV, welcher die obige Strukturformel (XIII) besitzt, wurde erhalten durch Umsetzen von o-Hydroxyacetanilid (17,2 g) mit Aluminiumtrichlorid (15,2 g) in Gegenwart von Nitrobenzol (250 ml) bei 100°C. Nachdem die Chlorwasserstoffentwicklung aufgehört hatte, wurde das Lösungsmittel abdestilliert.
Die Chelatverbindung verblieb als graubrauner Festkörper (33 g) vom Schmelzpunkt > 2500C.
Komplex XXXVI, welcher die obige Strukturformel (XIV) besitzt, wurde wie folgt hergestellt: Eine Lösung von l-Nitroso-2-naphthol (17,3 g) in Nitrobenzol (70 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von Aluminiumtrichlorid (13,3 g) in Nitrobenzol (45 ml) bei 35° C gegeben. Nachdem die Chlorwasserstoffentwicklung nachgelassen hatte, wurde die Mischung auf 100° C erhitzt, bis kein Chlorwasserstoff mehr entwickelt wurde. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels verblieb die Chelatverbindung als schwarzer Festkörper (30 g) vom Schmelzpunkt > 3000C.
Komplex XXXVII wurde hergestellt durch Umsetzung von 2,4-Dinitrothiophenol (7 g) mit Aluminiumtrichlorid (4,65 g) in Nitrobenzol bei 100° C. Nachdem die Entwicklung von Chlorwasserstoff aufgehört hatte, wurde das Lösungsmittel durch Vakuumdestillation entfernt; das erhaltene Produkt war ein klebriger schwarzbrauner Rückstand.
Komplex XXXVIII wurde erhalten als orangen Festkörper durch Reaktion von 2,4-Dinitrophenol (36,8 g) mit Aluminiumtrichlorid (26,6 g) in Nitrobenzol (270 ml) bei 100° C und anschließendes Entfernen des Lösungsmittels.
Komplex XXXIX wurde erhalten durch Umsetzen von Bis-dimethylglyoximnickel mit Bortrifluorid-diäthylätherat, wie beschrieben in Chem. Ber., 1962, 95, 1438.
Komplex XL, welcher die obige Strukturformel (XV) besitzt, wurde hergestellt durch Erhitzen einer Mischung von Acetophenon (60 g), Zinkchlorid (68 g) und Essigsäureanhydrid (204 g) bei 100°C, bis die Gasentwicklung aufhörte. Die Mischung wurde dann abgekühlt und filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Das Produkt war ein schwarzer Festkörper vom Schmelzpunkt 610C.
Komplex XLI wurde erhalten durch Rückflußkochen einer Mischung von Indiumtrichlorid (0,1 Mol) und Acetylaceton (0,1 Mol) in Benzol (110 ml), bis die Entwicklung von Chlorwasserstoff aufhörte. Das Produkt wurde in Form rosaroter Kristalle vom Schmelzpunkt 98 bis 108° C erhalten.
Komplex XLII wurde erhalten durch Rückflußkochen einer Mischung von Zinntetrachlorid (26 g) und o-Hydroxyacetophenon (13,6 g) in Benzol (100 ml), bis kein Chlorwasserstoff mehr entwickelt wurde. Das Produkt fiel beim Abkühlen der Reaktionsmischung als Festkörper aus.
309 516/480
Komplex XLIII wurde erhalten durch Reaktion von Zinntetrachlorid mit Methylsalicylat, wie beschrieben in Annalen, 1913, 398, 137. Er wurde als weißer Festkörper vom Schmelzpunkt 228° C erhalten.
Komplex XLIV wurde erhalten durch Umsetzen von Antimonpentachlorid mit Acetylaceton, wie beschrieben in Ber., 1903, 36, 1833.
Komplex XLV (Tris(pentan-2,4-diono)zirkoniumchlorid) wurde hergestellt, wie beschrieben in J. Chem. Soc. (1924), 125,1258.
Komplex XLVI (Bis[pentan-2,4-diono]zirkoniumdichlorid) wurde hergestellt, wie beschrieben in J. Prakt. Chem. (1927), 115, 7.
KomplexXLVII (Bis[pentan-2,4-diono]titandichlorid) wurde hergestellt, wie beschrieben in J. Less, »Common Metals« (1961), 3, 247.
Komplex XLVIII (Bis[pentan-2,4-diono]-zinn(IV)-dibromid) wurde erhalten durch Reaktion von Zinntetrabromid mit Kupfer-bis(acetylacetonat), wie beschrieben in J. Chem. Soc. (1924), 125, 382; er ist ein weißer Festkörper vom Schmelzpunkt 182 bis 186° C.
Komplex XLIX (Bis[pentan-2,4-diono]-eisen(III)-chlorid) wurde erhalten durch Reaktion von Ferrichlorid mit Eisen(III)-tris(acetylacetonat), wie beschrieben in N e s m e y a η ο ν, A. N. Izbrannye Trudy, 1959, 2, 683. Er wurde als rotbraunes Pulver vom Schmelzpunkt 190° C erhalten.
Komplex L wurde hergestellt durch Reaktion von Titantetrachlorid mit Methylsalicylat, wie beschrieben in J. Less, »Common Metals« (1961), 3, 247.
Komplex LI wurde hergestellt durch Umsetzen von p-Phenylenbisacetoacetamid (27,6 g) mit Bortrifluoriddiäthylätherat (56,8 g) in Gegenwart von Äther (200 ml) und Eindampfen der Mischung.
Komplex LII wurde erhalten durch Erhitzen von äquimolekularen Mengen von Galliumtrichlorid und Acetylaceton in Benzol,bis die Entwicklung von Chlorwasserstoff aufhörte. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde ein rosaroter Festkörper vom Schmelzpunkt 90 bis 92°C erhalten.
Komplex LIII -wurde hergestellt durch Umsetzen von Vanadiumtetrachlorid mit Acetylaceton, wie beschrieben in Z. Anorg. Chem. (1959), 302, 199.
EpoxydA wurde in bekannter Weise hergestellt durch Umsetzen von (4,4'-Dihydroxydiphenyl)dimethylmethan mit Epichlorhydrin unter alkalischen Bedingungen. Es besitzt einen Epoxydgehalt von 5,2 Epoxydäquivalenten/kg.
Epoxyd B besteht im wesentlichen aus der Verbindung der Formel
(s. Beispiel 1 der französischen Patentschrift 1 270 902).
Epoxyd C ist Epichlorhydrin.
Epoxyd D ist der Diglycidylester einer dimerisierten Fettsäure vom Molekulargewicht etwa 570 und hat einen Epoxydgehalt von 1,77 Epoxydäquivalenten/kg und einen Chlorhydringruppengehalt von 0,91 Äquivalenten/kg.
Epoxyd E wurde hergestellt durch Behandeln von -BisidihydrodicyclopentadienyOformal mit Peressigsäure.
Epoxyd F wurde hergestellt durch Behandeln von Dihydrodicyclopentadienylglycidyläther mit Peressigsäure, wie beschrieben in der französischen Patentschrift 1 261 102.
Epoxyd G ist der Diglycidyläther eines Polypropylenglykols vom durchschnittlichen Molekulargewicht 425.
Epoxyd H ist (o-Methyl-S^-epoxytetrahydrobenzyl)-6-methyl-3,4-epoxytetrahydrobenzoat.
Epoxyd I wurde hergestellt durch Behandeln von Dehydronorbornyltetrahydrobenzoat mit Peressigsäure, wie beschrieben in der belgischen Patentschrift 597 224.
Epoxyd J wurde hergestellt durch Behandeln von Bis(dehydronorbomyl)succinat mit Peressigsäure, wie beschrieben in der belgischen Patentschrift 597 224.
Epoxyd K wurde hergestellt durch Behandeln von Dihydrodicyclopentadienyloleat mit Peressigsäure, wie beschrieben in der französischen Patentschrift 1235 576.
Epoxyd L ist 4-Vinyl-l,2-epoxycyclohexan.
Epoxyd M wurde erhalten durch Behandeln von Chinit mit Epichlorhydrin in Gegenwart einer Lewis- r Säure und anschließende alkalische Dehydrochlo- V rierung des als Zwischenprodukt erhaltenen Chlorhydrins.
Epoxyd N wurde erhalten durch Behandeln von 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon mit Epichlorhydrin unter alkalischen Bedingungen.
Epoxyd O ist der Diglycidyläther von Bis(4,4'-dihydroxydicyclohexyl)dimethylmethan.
Epoxyd P ist Ν,Ν-Diglycidylanilin.
Epoxyd Q wurde erhalten durch Behandeln von Bis(dihydrodicyclopentadienyl)äther mit Peressigsäure.
Epoxyd R wurde erhalten durch Anlagern von
HOCl an den Bis(dihydrodicyclopentadienyl)äther von Dipropylenglykol und anschließende Dehydrochlorierung des als Zwischenprodukt erhaltenen Bischlorhydrins.
Epoxyd S besteht aus einem epoxydierten Polybutadien.
Epoxyd T besteht aus einem anderen epoxydierten Polybutadien.
Epoxyd U wurde erhalten durch Behandeln einer (^ Verbindung der Formel
HO
OH
mit Epichlorhydrin unter alkalischen Bedingungen. Polyepoxyd V wurde hergestellt durch Behandeln der Verbindung der Formel
mit Peressigsäure (s. Beispiel 1 der französischen Patentschrift 1233 231).
Epoxyd W wurde erhalten durch Umesterung von Diäthylsuccinat mit dem Epoxyalkohol, der erhalten wird durch Anlagern von HOCl an Dihydrodicyclopentadienol-8 und Dehydrochlorierung des als Zwischenprodukt erhaltenen Chlorhydrins.
EpoxydX wurde erhalten durch Behandeln eines Phenol-Novolaks mit Epichlorhydrin unter alkalischen Bedingungen. Es ist eine viskose Flüssigkeit mit einem Epoxydgehalt von 5,82 Epoxydäquivalenten/kg und einem Chlorhydringruppengehalt von 0,06 Äquivalenten/kg.
In den folgenden Beispielen 1 bis 139 bedeuten Teile Gewichtsteile. Die Gelierzeiten wurden mit einem Spezialgerät bestimmt, das unter der Markenbezeichnung »Techne Gelation Timer« im Handel erhältlich ist. Die Martenspunkte der gehärteten Proben wurden gemäß den DIN-Normen bestimmt. Die Biegefestigkeiten und Schlagbiegefestigkeiten wurden, sofern nichts anderes angegeben ist, gemäß den entsprechenden VSM.-Normen bestimmt.
Tabelle I zeigt die Gelierzeit einer Anzahl von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Mischungen, und Tabelle II zeigt die physikalischen Eigenschaften einer Anzahl von gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren gehärteten Epoxypolyaddukten.
Die Ausgangskompositionen wurden hergestellt durch Vermischen der angeführten Komponenten bei Raumtemperatur (außer wo anders angegeben). In einigen Fällen wurde der Komplex in einem Lösungsmittel (Butyrolakton) gelöst, bevor er mit dem Epoxyd vermischt wurde. Das Gewicht der Proben, an Hand derer die physikalischen Eigenschaften bestimmt wurden, läßt sich ableiten, indem man für die nachstehend angeführten Gewichtsteile Gramme einsetzt.
Tabelle I
Bei
spiel
Ep-
oxyd
A
Komplex II 0,1 Buty
ro
lakton
20° C 40° C 60°C Gelierzeit in Minuten bei 27 100°C 120°C 28 6 33 26 14O0C 37 11 160° C 12 180° C 200° C
Nr. (Teile) (Teile) II 0,5 (Teile) 80° C 858 >28002) 37 42 _- 137 20 57
I1) 10 III 620 342 5672) 29 20 14
21) 10 I III 0,5 > 5 Tage 70 1417 3072) 37
31) 10 I III 0,5 821 1411 >2800 >1000 29
4') 10 III 0,75 >28OO 310 620 42 15 1655 _
51) 10 III 1,0 > 2 Tage 478 — ■ 1279 8 7 132
6 10 III 2,0 79 1163 5962
7 100 IV 5,0 541 189 20
8 100 IV 2,0 160 26 208
9 100 IV 5,0 76 9 48
10 100 V 2,0 975 261 66 597
113) 100 V 2,0 191 90 18 1112
123) 100 V 5,0 49 689 207
13 100 V 2,0 1045 1013 155
143) 100 VI 5,0 1635 474 222
153) 100 VII 2,0 4 578 1319
16 100 VIII 5,0 1 867 731
17 100 IX 0,8 12 046 3446
183) 100 X 0,8 2 420 774
193) 100 XI 0,8 >4 000 255
20 40 XII 0,8 >2500 237
21 40 XIII 0,8 18
22 40 XIV 0,8 0,8 272 25
23 40 XV 0,8 257 23
24 40 XVI 0,4 314 116
25 40 XVII 0,8 126 119
26 40 XVIII 0,8 246 11 -■-
27 40 XIX 0,8 0,4 309
28 40 XX 0,8 etwa 73204) 652 21
29 40 XXI 0,8 0,8 etwa 732O4) 266 10
30 40 XXII 0,8 0,8 152
31 40 XXII 2,0 —. 5900 231
32 40 XXIII 0,2
335) 40 XXIV 1,0 1,2
346) 40 1,0 3,0
357) 10 2,0 0,2 2348
36 30 2,0 2,0
378) 30 2,0 48
38 40 2,0 64 18
39 40 2,0
') Die Komposition enthält 8 Teile Methyl-endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid.
2) Bei 95°C.
3) Die Komposition enthält 80 Teile Methyl-endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid.
4) Bei 25° C.
5) Beim Mischen bei 25°C gelierte die Komposition innerhalb 26 Minuten, wobei die maximale Reaklionstemperatur etwa 530C betrug. 6J Beim Mischen bei 25°C gelierte die Komposition in weniger als 5 Minuten.
7) Die Komposition gelierte in weniger als 1 Minute.
8) Die Komposition enthält 24 Teile Methyl-cndomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid.
Fortsetzung
Bei
spiel
Ep-
oxyd
A
Komplex 2,0 Buty-
ro-
Iakton
20° C 40°C 60° C Gelierzeit in Minuten bei 17 3 ■ 100°C 120° C 15 140° C 62 160°C 88 180° C 200° C
Nr. (Teile) (Teile) 2,0 (Teile) _ _ _ 80° C 3159 _ 2391 521 245 151 52 _
40 40 XXV . 2,0 2,0 _ 1877 1494 248 67
41 40 XXVI 0,96 2.0 > 1200 408 57 >1000
42 40 XXVII 0,8 3,0 5079 520 30 131 46
43 40 XXVIII 0,849) 1,44 210 >1000 992 247 129 77 59
44 40 XXK 2,0 1,2 >1200 3873 300
45 40 XXX 2,0 3,76 > 1 Tag4) >1200 225 24
46 40 XXXI 0,8 > 2 Tage 608 117
47 40 XXXII 2,0 2,0 162 <2
48 40 XXXIII 2,0 0,8 1034 236 37 — .
49 40 XXXIV 2,0 1,2 950 279 69 30
50 40 XXXV 2,0 1,2 >2500 1471 540 119 39
51 40 XXXVI 2,0 1,2 >3680 631 115
52 40 XXXVII 0,8 1,2 109 44 16 ■—
53 40 XXXVIII 0,6 1,2 >75
54 40 XXXIX 0,8 2,0 352 154 39
55 40 XL 1,0 2,2 84
56 40 XLI 0,4 3,0
5710) 40 XLII 2,0 2,5
58") 20 XLIII 2,0 2,0 414 138
59 . 40 XLIV 2,0 1,5 114 38
60 40 XLV 2,0 2,0 104 47
61 40 XLVI 2,0 2,0 183
62 40 XLVII 2,0 7,0 >1 Tag
63 40 XLVIII 2,0 3,0
64 40 XLIX 0,8 3,0 339
65 40 L 0,5 — ■ <1
66 40 LI 2,0
67 10 LII 1,0 36
68 40 LIII 4,0
9) Lösungsmittel war Äthylenglykol.
I0) Die Mischung gelierte rasch ohne äußeres Erwärmen.
") Die Mischung gelierte in etwa 2 Minuten ohne äußeres Erwärmen.
Tabelle II
Bei
spiel
Nr.
Epoxyd
(Teile)
100
100
Komplex
(Teile)
2,0
2,0
Härtungsbedingungen Martenswert
(0C)
Aussehen des Gießlings
69
70
A
A
II
II
100°C während 4 Std., dann 12O0C
während 20 Std.
120° C während 1 Std., dann 160° C
während 16 Std.
111° (DIN)
148°2)
brauner Gießling1)
') Der Gießling hatte eine Biegefestigkeit von 7,7 kg/mm2 und eine Schlagbiegefestigkeit von 5,7 cmkg/cm2.
2) Kompositionen, welche gleiche Mengen des Epoxyds und des Komplexes und zusätzlich die unten angegebenen Mengen Methyl-endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid enthalten, hatten bei gleicher Härtung die folgenden Martens-Werte:
Teile Anhydrid Martens-Wert
(0C)
2,0 145°
4,0 136°
6,0 125°
8,0 122°
10,0 117°
13,7 114°
22,9 102°
36,7 86°
55,0 69°
68.7 56°
77,9 53°
87,1 44°
Fortsetzung
Bei
spiel
Epoxyd 100 Komplex 2,0 Härtungsbedingungen Martenswert 86° 212° Aussehen des Gießlings
Nr. (Teile) 100 (Teile) 2,0 CQ 115°
71 A III 120° C während 24Std. 83° (DIN) 176° -3)
72 A 100 V 2,0 80° C während 24 Std., dann 120° C 125° (DIN) 176° 138° hellgelbbrauner Gießling4)
100 ZO während 24 Std. 62°
73 A 100 VII 2.0 120° C während 24 Std. 59° (DIN) hellgelbbrauner Gießling5)
74 A 100 XI 4.0 120° C während 24 Std. 51° (DIN) 81° 6\
75 A XII 120° C während 24 Std. 53° (DIN) -7)
768) A 100 XXII 4,75 120° C während 1 Std., dann 160° C 9)
100 2") während 17 Std.
77 A XXVIII 160° C während 17 Std. 10)
78 A 10 XL 0,2 140° C während 24 Std., dann 180° C 53° (DIN) schwarzer Gießling12)
8 .
2
0,2 während 24 Std.
79 A 6
4
II 0.2 120° C während 21 Std. 157° gelbbrauner Gießling
80 A
B
4
g
II 0,2 120° C während 21 Std. 176° " gelbbrauner Gießling
81 A
B
2
g
II 0,2 120°C während 21 Std. schwarzer Gießling
82 A
B
10 II 0.2 120° C während 21 Std. brauner flexibler Gießling
83 A
B
8
2
II 0.2 120°C während 21 Std. hellbrauner spröder Gießling
84 A 6
4
II 0,2 100°C während 24 Std. harter hellbrauner Gießling
85 A
C
4
6
II 0,2 100° C während 24 Std. harter hellbrauner Gießling
86 A 2 II 0,2 100° C während 24 Std. harter hellbrauner Gießling
87 A
Q
10 II 0,2 100°C während 24 Std. hellbrauner hartgummiartiger
Gießling
hellbrauner gummiartiger
Gießling
gummiartiger Gießling
88 A
C
10 II 0,5 100° C während 24 Std. gelbbrauner Gießling
89 D II 120°C während 21'/2 Std.13)
90 E II 120° C während 24 Std.14)
10 0,5 dann bei 180° C während weiteren schokoladebrauner Gießling
3 0,2 4 Std. hellgelber Gießling
91 F II 120°C während 22 Std.13)
92 G XI 120°C während 24 Std.
9
ς
0,2 dann bei 180° C während weiteren hellgelber flexibler Gießling
10 0,5 4 Std. hellbrauner Gießling
93 A
G
20 XI 1,0 120°C während 24 Std. hellbrauner Gießling
94 H II 120° C während 24 Std.15)
95 I V 120°C während 24 Std.16)
IO dann bei 180° C während weiteren brauner Gießling
15 0,75 4 Std. sehr flexibles gummiartiges
96 J V 120°C während 24 Std.17) Material, erhalten durch
97 K V _16) Gelieren bei 120° C.
7,5
7,5
0,3 hellgelber flexibler Gießling
15 0,3 brauner Gießling
98 A
L
20 II 0,4 120°C während 2V2 Std.17) harter grauer Gießling
99 M XI 120° C bis zum Gelierpunkt
100 N XI 180°C bis zum Gelierpunkt
(<5 Minuten)18)
3) Der Gießling hatte eine Biegefestigkeit von 8,5 kg/mm2 und eine Schlagbiegefestigkeit von 4,2 cm kg/cm2. *) Der Gießling hatte eine Biegefestigkeit von 7,2 kg/mm2 und eine Schlagbiegefestigkeit von 3,5 cm kg/cm2.
5) Der Gießling hatte eine Biegefestigkeit von 13,9 kg/mm2 und eine Schlagbiegefestigkeil von 6,6 cm kg, cm2.
6) Der Gießling hatte eine Biegefestigkeit von 13,1 kg/mm2 und eine Schlagbiegefestigkeit von 4,6 cm kg/cm2. ') Der Gießling hatte eine Biegefestigkeit von 13,5 kg/mm2 und eine Schlagbiegefestigkeit von 5,7 cm kg/cm2. 8) Die Komposition enthielt ferner 73,3 Teile Methyl-endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid.
') Der Gießling hatte eine mechanische Wärmebeständigkeit (gemäß ASTM-Norm Nr. 648-56) von 143° C. '") Der Gießling hatte eine mechanische Wärmebeständigkeit (gemäß ASTM-Norm Nr. 648-56) von 94°C, eine mittlere Biegefestigkeit
(gemäß ASTM-Norm Nr. 790-59T) von 950 kg/cm2 und einen Biegungs-Modul von 3,65 · 104 kg/cm2.
") In 5 g Butyrolacton.
12) Der Gießling hatte eine Biegefestigkeit von 13,2 kg/mm2 und eine Schlagbiegefestigkeit von 7,6 cm kg/cm2. 1J) Die Komposition gelierte innen 5 Minuten.
4) Die Komposition gelierte in weniger als 20 Minuten.
5) Die Komposition blieb bei Zimmertemperatur mehr als 1 Tag flüssig, gelierte aber in weniger als 15 Minuten bei 120" C. ") Die Komposition blieb bei Zimmertemperatur mehr als 1 Tag flüssig, gelierie aber in weniger als 30 Minuten bei 120" C.
7) Die Komposition blieb bei Zimmertemperatur mehr als 1 Tag flüssig.
") Die Bestandteile der Komposition werden in geschmolzenem Zustand bei 180'C vermischt.
Fortsetzung
Bei
spiel
Epoxyd 15 Komplex 0,3 Härtungsbedingungen Martenswert 158° 144° Aussehen des Gießlings
Nr. (Teile) (Teile) (0C) 63°
101 O 15 II 0.3 12O0C bis zum Gelierpunkt 182° hellbrauner flexibler Gießling
15 0,75 (etwa 15 Minuten)17)
102 P 10 XI 0,5 120°C bis zum Gelierpunkt17) 182° flexibler Gießling
103 Q II 120° C während 24 Std. spröder hellgelber Gießling
104 R II 1000C während 2V2 Std.19), dann 160° C
während 2 Std., dann bei 1600C
während weiteren 2 Std.
15 0.3 oder 12O0C während 45 Minuten20),
15 0,3 dann 1600C während 2 Std.
105 S 15 II 0,3 12O0C während 24 Std.21) harter, brauner Gießling
106 T 10 XI 0,5 1200C während 24 Std. hellgelber, flexibler Gießling
107 U 20 II 0,6 1200C während 24 Std.20) hellbrauner Gießling
108 V 20 II 0,4 12O0C während 24 Std.13) harter, hellgelber Gießling
109 W II 1200C während 24 Std. gelboranger Gießling
110 X XI 120° C während 24 Std. hellgelber Gießling
13) Die Komposition
17) Die Komposition
19) Die Komposition
gelierte innert 5 Minuten.
blieb bei Zimmertemperatur mehr als 1 Tag flüssig.
gelierte in etwa 45 Minuten bei 1000C.
20) Die
21) Die
Komposition gelierte innert 20 Minuten bei 1200C.
Komposition gelierte in weniger als 1 Stunde.
Beispiel 111
157 Teile Polyglycidyläther eines Phenol-Novolaks, welcher einen Epoxydgehalt von 5,21 Epoxydäquivalenten/kg, ein Phenol-Formaldehyd-Verhältnis von 1 :O,85 und einen Erweichungspunkt von 68° C besitzt, wurden in 52 Teilen Äthylenchlorid gelöst. Eine Lösung von 8,25 Teilen »Komplex II« in der kleinsten erforderlichen Menge Aceton wurde zugesetzt, und die erhaltene homogene Lösung wurde mit 10 Teilen Glycerylmonostearat, 175 Teilen Kaolin und 150 Teilen Glasfasern (6 mm) in einem Mischer mit Z-förmiger Klinge durchgeknetet. Das Material wurde sodann im Vakuumtrockenschrank bei 60° C bis zur Gewichtskonstanz erwärmt; aus dieser Masse wurde ein kleiner Becher von 35 g Gewicht hergestellt durch Verpressen bei 165° C während 30 Sekunden. Er war hellgrau, hatte hervorragenden Glanz und gute Steifigkeit bei Preßtemperatur. Der Preßling besaß folgende elektrische Eigenschaften:
Spez. Widerstand 2,9
Spez. Widerstand nach
24 Stunden in Wasser
bei 200C
Oberflächenwiderstand (Stufe)
Oberflächenwiderstand nach
24 Stunden in Wasser bei
200C
Kriechstromfestigkeit (Stufe) ..
Beispiel 112
3,8
11
11
T3
1016 Ω/cm
1015 Ω/cm sitzt, wurden in 52 Teilen Äthylenchlorid gelöst. Eine Lösung von 8,25 Teilen »Komplex ΓΧ« in der kleinsten erforderlichen Menge Aceton wurde zugesetzt, und die erhaltene homogene Lösung wurde mit 2,5 Teilen Zinkstearat, 175 Teilen Kaolin und 150 Teilen Glasfasern durchgeknetet. Das Material wurde im Vakuumtrockenschrank bei 6O0C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Ein kleiner Becher von 35 g Gewicht wurde hergestellt durch Verpressen der Masse während 1,5 Minuten bei 165° C. Dieser war von hellbrauner Farbe, hatte schönen Glanz und gute Steifigkeit bei der Preßtemperatur. Der Preßling hatte folgende elektrische Eigenschaften:
Spez. Widerstand 2,3 ■ 1015 Ω/cm
Spez. Widerstand nach
24 Stunden in Wasser bei
20°C 2,1 ■ 1015 Ω/cm
Oberflächen widerstand (Stufe) 12
Oberflächenwiderstand nach
24 Stunden in Wasser bei
" 20°C 10
Kriechstromfestigkeit (Stufe) .. T 2
40
45
157 Teile Polyglycidyläther eines Phenol-Novolaks, welcher bei Zimmertemperatur weich ist, einen Epoxydgehalt von 5,5 Epoxydäquivalenten/kg und ein Phenol-Formaldehyd-Verhältnis von 1 :0,66 be-Beispiele 113 bis 117
Es wurde die gleiche Epoxydverbindung und die gleiche Methode für die Herstellung einer Preßmasse verwendet wie im Beispiel 112, jedoch wurde »Komplex VIII« an Stelle von »Komplex IX« verwendet, und die Mengenverhältnisse Epoxydverbindung zu Komplex wurden variiert. Es ergab sich folgender Einfluß auf die Härtungsbedingungen:
113 114 Beispiel Nr. 116 117
157 157 115 157 157
Phenol-Novolakpoly- 157
glycidyläther 1,56 ■ 3,12 6,24 8,25
Komplex VIII nicht ge nicht ge 4,68 gehärtet gehärtet
Härtungscyclus bei 165° C härtet nach härtet nach teilweise ge nach 2 Min. nach 30 Sek.
5 Min. 5 Min. härtet nach
4 Min.
Beispiele 118 bis 132
Die Verwendung von Aminen in Kombination auf diversen Chelat-Komplexen für die Härtung von sonst analog wie im Beispiel 111 zusammengesetzten Preßmassen ergab folgende Resultate:
118 119 Beispiel Nr. 120 121 122 123 124
157 157 157 157 157 157 157
Teile Polyglycidyläther von
Phenol-Novolak 8,25 8,25 8,25 8,25 8,25 8,25 8,25
Teile Komplex VIII
Teile Komplex II
Teile Komplex III 0,27 . 0,41 0,54 0,68 1,35 2,0
Teile Diäthylamin
Teile N-Benzyldimethylamin
Teile Triäthylamin
Teile Pyridin
Teile Anilin 30 Sek. 30 Sek. 45 Sek. 45 Sek. 2 Min. teilweise teilweise
fiärtungscyclus für Becher gehärtet gehärtet
von 35 g bei 1650C nach nach
5 Min. 5 Min.
schlecht schlecht gut gut gut teilweise teilweise
Verpreßbarkeit nach gehärtet gehärtet
24Std. bei 60° C nach nach
5 Min. 5 Min-.
(Fortsetzung)
125 126 127 Beispiel Nr. 129 130 131 132
157 157 157 128 157 157 157 157
Teile Polyglycidyläther 157
von Phenol-Novolak 8,25 8,25 8,25 8,25 8,25
Teile Komplex VIII —. 8,25 8,25
Teile Komplex II —· 8,25
Teile Komplex III 2,7 1,02 0,72
Teile Diäthylamin 2,5
Teile N-Benzyl
dimethylamin 1,84
Teile Triäthylamin
Teile Pyridin 1,44 0,34 3,4
Teile Anilin teilweise nicht ge 3 Min. 30 Sek. 30 Sek. 45 Sek. 2 Min.
Härtungscyclus gehärtet härtet teilweise
für Becher von 35 g nach nach gehärtet
bei 165° C 5 Min. 8 Min. nach
teilweise gut 4 Min. schlecht schlecht schlecht gut
Verpreßbarkeit nach gehärtet
24Std. bei 60° C nach
5 Min.
Die folgenden elektrischen Eigenschaften wurden bei 27° C gemessen:
2,6 118 1,8 120 Beispiel Nr. 1,3 122 1 127
2,2 • 10'= 1,6 •10'= 1,2 • 10'= 8,2 •10'=
Spez. Widerstand (Ω cm) ■10'= ■ 10's •10'= •1014
Spez. Widerstand nach 24 Std.
in Wasser bei 20°C (Ω cm) 12 11 11
Oberflächenwiderstand (Stufe)
29
Fortsetzung
30
Beispiel Nr.
120 122
Oberflächenwiderstand nach 24 Std. in Wasser bei 2O0C Kriechstromfestigkeit (Stufe)
12 T3
Beispiele 133 bis 139
Die Verwendung dieser Chelat-Komplexe für die Härtung von Preßmassen, welche den im Beispiel 111 verwendeten Phenol-Novolak-Polyglycidyläther und als weiteren Härter 4: 4'-Diaminodiphenylsulfon
enthalten, ergab folgende Resultate:
133 134 Beispiel Nr. 135 136 137 138 139
143,6 143,6 143,6 143,6 143,6 143,6 143,6
Teile Polyglycidyläther von
Phenol-Novolak 46,4 46,4 46,4 46,4 46,4 46,4 46,4
Teile Diaminodiphenyl-
sulfon 7,2 5,8 4,35 2,9
Teile Komplex VIII 1,9
Teile Komplex II 2,9
Teile Komplex III 10 10 10 10 10 10 10
Teile Glycerylmonostearat 150 150 150 150 150 150 150
Teile Kaolin 150 .150 150 150 150 150 150
Teile Glasfasern 30 Sek. 30 Sek. 30 Sek. 1 Min. 10 Min. I1A Min. 1 Min.
Härtungscyclus für Becher
von 35 g bei 1650C schlecht befriedi mäßig gut langsame gut ■—
Verpreßbarkeit nach gend Härtung
24 Std. bei 600C
Die folgenden elektrischen Eigenschaften wurden gemessen:
138 Beispiel 139
1,2 · 1015 1,4 · 1015
Spez. Widerstand (Ω cm) 1,2 · 1015 1,3 · 1015
Spez. Widerstand nach 24 Std. in Wasser
bei 200C(O cm) 10 10
Oberflächenwiderstand (Stufe) 12 12
Oberflächenwiderstand nach 24 Std. in Wasser
bei 2O0C (Stufe) T2 T2
ECriechstromfestigkeit (Stufe)
Bei Verwendung des Verhältnisses Epoxydverbindung zu Diaminodiphenylsulfon zu Komplex VIII wie im Beispiel 136 mit a) 300 Teile Glasfasern (6 mm) allein und b) 300 Teile Kaolin allein als Füllmittel wurden folgende Eigenschaften der Preßlinge bestimmt:
a) b)
Totaler Schwund 0,32% 0,94%
Biegefestigkeit (DIN 53 452) 780 kg/cm2 684 kg/cm2
Schlagbiegefestigkeit (DIN 53 453) 11,8 cmkg/cm2 4,3 cmkg/cm2
Kerbschlagzähigkeit (DIN 53 453) 12,7 cmkg/cm2 1,5 cmkg/cm2
Martenswert (DIN 53 458) 141°C 1020C
Gewichtszunahme in Wasser (DIN 53 472) 17,7 mg 14,7 mg
Glühverlust (VDE 0302/III 43) 4 4
Fortsetzung
a) b)
Verlustfaktor tg <5 · 102 bei 50 Hz 2,46 4,06
Dielektrizitätskonstante (27° C) 5,8 6,2
Spez. Widerstand (27° C) Ω cm 1,5 · 1015 6,5 · 1014
Spez. Widerstand nach 24 Std. in Wasser 7,7 ■ ΙΟ14 6,9 · 1014
(27°C)Qcm
Oberflächenwiderstand (27° C) Stufe 13 13
Oberflächenwiderstand nach 24 Std. in Wasser 12 12
(27° C) Stufe
Durchschlagsspannung (Momentan-Belastung) 177 KV/cm 192 KV/cm
Durchschlagsspannung (1 Minute Belastung) 170 KV/cm 171 KV/cm
Lichtbogenfestigkeit (Stufe) Ll Ll
Kriechstromfestigkeit (Stufe) T2 T2

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von ausgehärteten Polyaddukten unter Formgebung durch Umsetzung von 1,2-Epoxydverbindungen, mit einer 1,2-Epoxydäqui valenz größer als 1, mit Chelaten, gegebenenfalls unter Zusatz von 1,2-Epoxydverbindungen mit 1 Epoxygruppe im Molekül und für die Polyaddition bei Epoxydverbindungen be- ίο kannten Härtern, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Chelate verwendet, in welchen das Metall-Zentralatom durch eine oder mehrere seiner Valenzen an ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom und außerdem durch eine oder mehrere seiner Valenzen an ein Sauerstoff- oder Schwefelatom gebunden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Chelatverbindungen verwendet, welche bei Raumtemperatur stabil sind und die sich beim Erhitzen auf 80 bis 2000C in Gegenwart der 1,2-Epoxydverbindungen zersetzen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Chelat der Formel
25
H3C
DE1495259A 1961-10-05 1962-10-04 Verfahren zur Herstellung von Epoxy Polyaddukten Expired DE1495259C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35883/61A GB977712A (en) 1961-10-05 1961-10-05 Improvements in or relating to epoxy resin compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1495259A1 DE1495259A1 (de) 1969-02-13
DE1495259B2 DE1495259B2 (de) 1973-04-19
DE1495259C3 true DE1495259C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=10382591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1495259A Expired DE1495259C3 (de) 1961-10-05 1962-10-04 Verfahren zur Herstellung von Epoxy Polyaddukten

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT245805B (de)
BE (1) BE623245A (de)
CH (1) CH425227A (de)
DE (1) DE1495259C3 (de)
ES (1) ES281302A1 (de)
GB (1) GB977712A (de)
SE (1) SE309323B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412064A (en) * 1982-08-09 1983-10-25 Armco Inc. Metal atom containing epoxy resins

Also Published As

Publication number Publication date
CH425227A (de) 1966-11-30
DE1495259A1 (de) 1969-02-13
DE1495259B2 (de) 1973-04-19
SE309323B (de) 1969-03-17
BE623245A (de) 1900-01-01
AT245805B (de) 1966-03-25
GB977712A (en) 1964-12-09
ES281302A1 (es) 1963-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH496021A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyglycidyläthern
DE2525248A1 (de) Latente katalysatoren fuer epoxyharze
DE1904110B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglycidylestern und deren Verwendung
DE1418692C3 (de)
DE1942836C3 (de) Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2154624A1 (de) Neue diglycidylderivate von zwei nheterocyclische ringe enthaltenen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE1495259C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy Polyaddukten
DE2300011A1 (de) Neue diglycidylimidazolidone
DE1099162B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE2319815C2 (de) Propionsäureglycidylestergruppen enthaltende Cycloalkanone, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE2447782A1 (de) Triglycidylverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0018949A1 (de) Härtbare Epoxidharzgemische und Härtungsbeschleuniger dafür
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0297030B1 (de) Epoxidgruppenhaltige Polycycloacetale
DE3324339A1 (de) Fluessiger epoxidharzhaerter und verfahren zu dessen herstellung
EP0024254B1 (de) Aminotriazinpolycarbonsäuren und deren Teilester, deren Herstellung und deren Verwendung als Härter für Epoxidharze
DE2205104A1 (de) Neue N-heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1816095A1 (de) Neue heterocyclische N,N&#39;-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE1901876A1 (de) Di(epoxyalkyl)ester von Bicyclo(2,2,1)heptan-2,3-dicarbonsaeuren und deren Verwendung
DE2155161A1 (de) Härtbare Zusammensetzungen
DE1937709A1 (de) Neue N-heterocyclische N,N&#39;-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung undihrer Anwendung
DE1812183C3 (de) S^&#39;-Diglycidyl-M&#39;-methylen-bis-(5,6-dihydrouracile) und ihre Verwendung
DE1129691B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
CH456949A (de) Flammhemmende härtbare Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977