DE1494627B - Verfahren zum Verbessern der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften von Polyesterfasern - Google Patents
Verfahren zum Verbessern der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften von PolyesterfasernInfo
- Publication number
- DE1494627B DE1494627B DE1494627B DE 1494627 B DE1494627 B DE 1494627B DE 1494627 B DE1494627 B DE 1494627B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyester
- treated
- yarn
- thread
- threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims description 29
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 title claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 claims description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims 2
- 229920001228 Polyisocyanate Polymers 0.000 claims 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 claims 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims 1
- -1 Polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 32
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 30
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 23
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 23
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 11
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 10
- SXQCTESRRZBPHJ-UHFFFAOYSA-M sodium;4-[3-(diethylamino)-6-diethylazaniumylidenexanthen-9-yl]benzene-1,3-disulfonate Chemical compound [Na+].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1S([O-])(=O)=O SXQCTESRRZBPHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 2-Phenylphenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 5
- VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000010292 orthophenyl phenol Nutrition 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- JVWOCHRRAWHKLT-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl pyridine-3-carboxylate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=CN=C1 JVWOCHRRAWHKLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004306 orthophenyl phenol Substances 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diaminopropane Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-Chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940080236 SODIUM CETYL SULFATE Drugs 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N nicotinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- IGQFKZCLTLAWLO-FTUZMNKQSA-M sodium;4-[(2Z)-2-(2-oxonaphthalen-1-ylidene)hydrazinyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C1N\N=C/1C2=CC=CC=C2C=CC\1=O IGQFKZCLTLAWLO-FTUZMNKQSA-M 0.000 description 2
- MWZFQMUXPSUDJQ-RRABGKBLSA-M sodium;[(E)-octadec-9-enyl] sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCCOS([O-])(=O)=O MWZFQMUXPSUDJQ-RRABGKBLSA-M 0.000 description 2
- GGHPAKFFUZUEKL-UHFFFAOYSA-M sodium;hexadecyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O GGHPAKFFUZUEKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 2
- RODRRGLLKPAFKI-CCEZHUSRSA-N 2-amino-5-[(E)-(4-sulfophenyl)diazenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound C1=C(OS(O)=O)C(N)=CC=C1\N=N\C1=CC=C(OS(O)=O)C=C1 RODRRGLLKPAFKI-CCEZHUSRSA-N 0.000 description 1
- NRGGMCIBEHEAIL-UHFFFAOYSA-N 2-ethylpyridine Chemical compound CCC1=CC=CC=N1 NRGGMCIBEHEAIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMINFSMURORWKH-UHFFFAOYSA-N 3,6-dioxabicyclo[6.2.2]dodeca-1(10),8,11-triene-2,7-dione Chemical compound O=C1OCCOC(=O)C2=CC=C1C=C2 MMINFSMURORWKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N Allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N Benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHLJTQBXWBEKBP-UHFFFAOYSA-N C(C1=CC=CC=C1)(=O)O.C(C1=CC=CC=C1)(=O)O.CN(CCO)CCO Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)(=O)O.C(C1=CC=CC=C1)(=O)O.CN(CCO)CCO FHLJTQBXWBEKBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOMVENUNSWAXEN-UHFFFAOYSA-N Dimethyl oxalate Chemical compound COC(=O)C(=O)OC LOMVENUNSWAXEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N Diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPMAKXHZQFPWHU-UHFFFAOYSA-N N'-tert-butylpropane-1,3-diamine Chemical compound CC(C)(C)NCCCN NPMAKXHZQFPWHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001283 Polyalkylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- YPZWLXUFEJXGOR-UHFFFAOYSA-N [2,2-dimethyl-3-(2,2,2-trichloroacetyl)oxypropyl] 2,2,2-trichloroacetate Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C(=O)OCC(C)(C)COC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YPZWLXUFEJXGOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HOIFCIDJYJBWSD-UHFFFAOYSA-N chloromethylbenzene Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1.ClCC1=CC=CC=C1 HOIFCIDJYJBWSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- WMPOZLHMGVKUEJ-UHFFFAOYSA-N decanedioyl dichloride Chemical compound ClC(=O)CCCCCCCCC(Cl)=O WMPOZLHMGVKUEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004059 degradation Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- SJMLNDPIJZBEKY-UHFFFAOYSA-N ethyl 2,2,2-trichloroacetate Chemical compound CCOC(=O)C(Cl)(Cl)Cl SJMLNDPIJZBEKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 235000019233 fast yellow AB Nutrition 0.000 description 1
- LVPMIMZXDYBCDF-UHFFFAOYSA-L isocinchomeronate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)N=C1 LVPMIMZXDYBCDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- NTOOJLUHUFUGQI-UHFFFAOYSA-N sodium;4-(4-acetamidoanilino)-1-amino-9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC(NC(=O)C)=CC=C1NC1=CC(S(O)(=O)=O)=C(N)C2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O NTOOJLUHUFUGQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
Description
Polyester sind zur Herstellung von Fasern sehr geeignet; sie besitzen aber verschiedene Eigenschaften,
die für Fasern ungünstig sind. Ein Beispiel hierfür ist die schlechte Substantivität gegenüber Farbstoffen.
Es wurden bereits viele Versuche unternommen, um verschiedene ungünstige Eigenschaften der Polyester
durch Einarbeiten von Modifizierungmitteln in den Polyester vor dem Verspinnen zu überwinden. Jedoch
halten viele Modifiziermittel die hohen Temperaturen beim Spinnen, nicht aus. Außerdem haben viele
Modifiziermittel eine schädliche Wirkung auf den Polyester, was beispielsweise zum Abbau und unerwünschten
chemischen Reaktionen führt. Es ist auch bekannt, Fasern nach ihrer Herstellung mit Modifiziermitteln
zu behandeln. Eine derartige Behandlung wird entweder bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes
der Faser oder während nur kurzer Zeit bei Temperaturen über dem Schmelzpunkt der Faser ausgeführt.
Eine derartige Nachbehandlung hat zwei Nachteile. Sie bringt eine neue Bearbeitungsstufe mit
zusätzlichen Kosten mit sich; außerdem ist der erhaltene Effekt wegen der geringen Diffusionsgeschwindigkeit
bei niedersten Temperaturen oder während der kurzen Behandlungszeit auf die äußere Schicht der
Fasern begrenzt.
Es ist auch schon bekannt, thermoplastische Fasern, wie z. B. Polyesterfasern, kurz nach dem Extrudieren
mit einer Farbstofflösung zu behandeln, wobei das thermoplastische Material sich noch in einem halbfesten
Zustand befindet. Der Farbstoffträger wird dann abgedampft, und der Farbstoff wandert in das
extrudierte Material hinein. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei diesem Verfahren die Diffusion des Farbstoffs
nicht rasch genug erfolgt, um hohe Arbeitsgeschwindigkeiten zu ermöglichen.
Gegenstand der Erfindung ist nunmehr ein Verfahren zum Verbessern der chemischen und/oder
physikalischen Eigenschaften von Polyesterfasern, die durch Schmelzverspinnen eines hochmolekularen linearen
Homo- oder Mischpolyesters hergestellt werden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf den
schmelzfiüssigen Polyesterfaden nach seinem Austritt aus der Düse, jedoch bevor er eine Temperatur
unterhalb des Polyesterschmelzpunkts erreicht hat, in flüssiger Form ein modifizierendes Mittel aufbringt,
das von dem schmelzflüssigen Polyester absorbiert wird, wobei der Polyester gegebenenfalls eine Verbindung
enthält, die mit dem modifizierenden Mittel reagieren kann, und daß man gegebenenfalls den verfestigten
Faden, nachdem er eine Temperatur unterhalb des Polyesterschmelzpunkts erreicht hat, mit
einer Verbindung behandelt, die mit dem modifizierenden Mittel reagieren kann.
Eigenschaften der faserbildenden Polyester, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren modifiziert
werden können, sind z. B. die substantive Anfärbbarkeit mit Farbstoffen, die Feuchtigkeitsabsorption
und die Neigung zu statischer Aufladung.
Das Aufbringen des Zusatzes kann beispielsweise durch leichte Berührung des extrudierten Polyesters
mit einer porösen Oberfläche, die mit dem Zusatz in flüssiger Form getränkt ist, erfolgen. Die Aufbringung
kann andererseits auch mittels eines Sprühnebels oder eines anderen bekannten Verfahrens durchgeführt
werden.
Der für die Behandlung verwendete Zusatz kann eine Temperatur unterhalb oder oberhalb der Polyesterschmelztemperatur
haben.
Beispiele für geeignete Modifiziermittel sind basische Substanzen (um eine substantive Anfärbbarkeit
mit sauren Farbstoffen zu erzielen) und Substanzen mit hydrophilen Gruppen (um die Feuchtigkeitsabsorption
zu verbessern). Optische Aufheller können beim erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls verwendet
werden (um Fasern mit erhöhter Weiße zu erzeugen).
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
ίο Verfahrens erfolgt die Reaktion des Modifiziermittels
mit einer dem Polyester zugegebenen Substanz. So kann beispielsweise eine in den Polyester vor dem Verspinnen
eingearbeitete polymere Substanz durch ein Vernetzungsmittel vernetzt werden, oder es kann eine
in dem Polyester vor dem Verspinnen eingearbeitete monomere Substanz durch einen katalytischen Zusatz
polymerisiert werden.
Die Modifiziermittel können zweckmäßig (beispielsweise wenn sie eine hohe Viskosität aufweisen) in
Form einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel in Form einer Emulsion aufgebracht werden.
Das auf den geschmolzenen Faden aufgebrachte Modifiziermittel kann anschließend mit einer Verbindung
umgesetzt werden.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Aufbringung des Modifiziermittels
auf den Polyesterfaden, wenn dessen Temperatur noch nahe oder oberhalb des Schmelzpunkts liegt,
eine hohe Absorptionsgeschwindigkeit ergibt. Eine Behandlung des erhaltenen Fadens oder eine kurzzeitige
Behandlung des wieder über seinen Schmelzpunkt erwärmten Fadens ergibt nur eine oberflächliche
Wirkung.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Polyäthylenterephthalat mit einer I.V. (Intrinsic-Viskosität) von 0,67, gemessen in l°/0 Orthochlorphenollösung
bei 25° C, wird bei 2850C durch eine
Spinndüse mit drei Löchern mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 1,3 g/Min, schmelzgesponnen und
mit einer Geschwindigkeit von 304,8 m/Min, aufgewickelt. Auf jeden der Polyesterfäden wird durch
einen Docht an einem Punkt 2,5 cm unterhalb der Spinndüse N-Methyl-diäthanolamindibenzoat mit einer
Temperatur von 25 0C aufgebracht. Die Fäden werden
mit einem Streckverhältnis von 2,5 :1 durch Überleiten über einen Stift mit einer Temperatur von 90° C und
eine Platte mit einer Temperatur von 120° C verstreckt. Stränge der so erhaltenen Fäden werden unter
folgenden Bedingungen gefärbt:
55 Farb stoff g |
Essig säure g |
ortho-Phenyl- phenol g |
Wasser g |
Badtem peratur 0C |
Färbe dauer Minuten |
0,1 | 1,0 | 0,5 | 100 | 100 | 60 |
Das ortho-Phenylphenol ist ein Färbehilfsmittel.
Getrennte Färbebäder werden hergestellt unter Verwendung von jedem der folgenden drei Farbstoffe:
Colour Index Acid Orange 7 (C. L-Nr. 15510), Colour Index Acid Red 266 und Colour Index Acid Blue 40
(C. L-Nr. 62125).
Die Färbungen werden durchgeführt mit 5-g-Fadensträngen
unter Verwendung der angegebenen Mengen
und Bedingungen. Mit jedem der drei Farbstoffe werden tiefe Farbtöne erhalten.
Versuche, die obigen Polyäthylenterephthalatfasern, jedoch ohne Behandlung mit dem N-Dimethyldiäthanolamindibenzoat,
mit den angegebenen Farbstoffen zu färben, waren ergebnislos, da nur schlechte Färbeergebnisse erhalten wurden.
Polyäthylenterephthalat wird wie im Beispiel 1 schmelzgesponnen, und die Fäden werden mittels
eines Dochtes mit einer 10°/oigen Lösung, der 5 cm unterhalb der Spinndüse angeordnet ist, behandelt.
Die gesponnenen Fäden werden mit einem Streckverhältnis von 3,3:1 über einen Stift mit einer
Temperatur von 80° C und eine Platte mit einer Temperatur von 100° C verstreckt. Es werden Färbungen
genau wie im Beispiel 1 durchgeführt, und zwar unter Verwendung der gleichen drei Farbstoffe.
In jedem Falle wird eine tiefe Tönung erhalten. Fäden, die sonst identisch sind, jedoch nicht behandelt
wurden, werden nur leicht fleckig, wenn das Färben unter den gleichen Bedingungen versucht wird.
B e i s ρ i e 1 3
Polyäthylenterephthalat wird wie im Beispiel 1 schmelzgesponnen, und die Fäden werden 2,5 cm
unterhalb der Düse mittels eines Dochts mit einer 10°/0igen Lösung von Diphenylamin in Methanol
behandelt. Die Fäden werden mit einem Streckverhältnis von 2,5:1 über einem Stift mit einer
Temperatur von 62° C und über einer Platte mit einer Temperatur von 87° C verstreckt. Färbungen werden
genau wie im Beispiel 1 unter Verwendung der gleichen drei Farbstoffe in getrennten Bädern ausgeführt. In
jedem Falle wird ein tiefer Farbton erhalten. Fäden, die — sonst identisch — jedoch ohne Behandlung mit
dem Zusatzstoff hergestellt worden sind, sind nur leicht fleckig, wenn Färbeversuche unter gleichen Bedingungen
durchgeführt werden.
Polyäthylenterephthalat wird bei einer Temperatur von 285°C durch eine Spinndüse mit drei Löchern
bei einem Durchsatz von 1,3 g/Min, unter Anwendung einer Aufwickelgeschwindigkeit von 304 m/Min,
schmelzgesponnen. Während des Schmelzspinnens wird Diäthylaminoäthylnikotinat mit einer Temperatur
von 25° C mit einem Ultraschallsprüher auf die Polymerfäden aufgesprüht, und zwar ungefähr senkrecht
zu den Polymerfäden, so daß der Sprühnebel auf die Polymerfäden an einem Punkt unterhalb der unteren
Fläche der Spinndüse auftrifft. An diesem Punkt sind die Polymerfäden noch geschmolzen. Das so erhaltene
Spinngarn wird durch ein Bad von Methylparatoluolsulfonat mit 200C durchgeleitet und dann unmittelbar
über einem Stift mit einer Temperatur von 95° C und einer Platte mit einer Temperatur von 1450C unter
Anwendung eines Streckverhältnisses von 4:1 verstreckt.
Die erhaltenen Fäden werden in einem
ίο wäßrigen Färbebad mit 0,1 Gewichtsprozent des Farbstoffs
Colour Index Acid Red 266 und 1 Gewichtsprozent Essigsäure gefärbt. Das Färben wird 1 Stunde
bei 1000C durchgeführt. Das Garn wird tiefrot gefärbt.
Ein genau gleiches Garn, das die Behandlung mit Diäthylaminoäthylnikotinat unter den gleichen Bedingungen
wie oben erhalten hat, das jedoch nicht mit Methylparatoluolsulfonat behandelt worden ist, wird
der gleichen Streck- und Färbebehandlung unterworfen. Dieses Garn wird nur in einen hellroten
Farbton gefärbt.
Beispiele 5, 6, 7 und 8
Polyäthylenterephthalat wird bei 2850C durch eine
Spinndüse mit vier Löchern mit einem Durchsatz von 2 g/Min, und einer Aufwickelgeschwindigkeit von
304 m/Min, schmelzgesponnen. Während des Spinnens wird Diäthylaminoäthylnikotinat mit 25° C durch
einen Ultraschallsprüher auf die Polymerfäden aufgesprüht, und zwar ungefähr senkrecht zu jedem
Polymerfaden, so daß der Diäthylaminoäthylnikotinatnebel auf jeden Polymerfaden an einem Punkt 7,5 cm
unterhalb der Unterseite der Spinndüse auftrifft. An diesem Punkt sind die Polymerfäden noch geschmolzen.
Einzelne Proben des gesponnenen Garns werden durch ein Bad mit quaternisierenden Mitteln, wie sie
in nachfolgender Tabelle angegeben sind, durchgeleitet. Die behandelten Garne werden unmittelbar
unter den im Beispiel 4 beschriebenen Bedingungen verstreckt. Das verstreckte Garn wird durch Sieden in
einer wäßrigen Lösung von 1 g/l einer Mischung von Natriumoleylsulfat und Natriumcetylsulfat und 2 g/l
■Natriumcarbonat 1 Stunde lang gereinigt. Die gewaschenen Fäden werden unter genau den gleichen
Bedingungen und mit der gleichen Konzentration an Essigsäure und Farbstoff Colour Index Acid Red 266
wie im Beispiel 1 gefärbt. Eine Vergleichsfärbung wird auch durchgeführt mit einem Garn, das nicht mit dem
Quaternisierungsmittel, jedoch sonst in genau in der gleichen Weise behandelt worden ist. Die Ergebnisse
der Färbungen sind in der Tabelle angegeben:
Beispiel | Quaternisierendes Mittel | Strecktempe ratur (° C) |
Streckver hältnis |
Färbeeigenschaften |
5 6 7 |
Benzylchlorid Benzylchlorid Allylbromid 1,4-Dibrombutan ohne (Vergleichsversuch) |
120 120 120 120 120 |
4:1 4:1 4:1 4:1 4:1 |
gefärbt auf mittlere Tönung gefärbt auf tiefe Tönung gefärbt auf mittlere Tönung gefärbt auf tiefe Tönung gefärbt auf helle Tönung |
Beispiele 9 und 10
Polyäthylenterephthalat mit einer I.V. von 0,67, gemessen in einer l°/oigen Lösung in Orthochlorphenol
bei 25° C, wird durch eine Spinndüse mit drei Löchern mit einem Durchsatz von 1,3 g/Min, unter
Anwendung einer Aufwickelgeschwindigkeit von
304 m/Min, versponnen. Während des Spinnens wird undestilliertes Tetraäthylenpentamin
(H2N(CH2CH2NH)3CH2CH2Nh2)
auf den geschmolzenen Teil der Fäden mit einem Docht aus Polyäthylenterephthalatfasern, der auf
einem Metallstift mit 100° C befestigt ist, aufgebracht. Der Stift wird 7,6 cm unterhalb der Spinndüsenfläche
angebracht.
Das erhaltene Garn wird über eine heiße Platte von 12O0C mit einem Streckverhältnis von 3,5:1
verstreckt. Getrennte Stränge des verstreckten Garns werden in getrennten Behandlungsbädern 5 Minuten
eingetaucht, wieder entnommen und mit Methanol gespült, worauf das Methanol verdampfen gelassen
wird. Das Behandlungsbad A enthält 30 g Benzoylchlorid in 100 ml Methylenchloridlösungsmittel. Das
Behandlungsbad B enthält 50 g Sebacoylchlorid in 100 ml Methylenchloridlösungsmittel.
Die erhaltenen behandelten Garnstränge werden in einem wäßrigen Bad, enthaltend 1 Gewichtsprozent
Essigsäure und 0,1 Gewichtsprozent Farbstoff Colour Index Acid Red 266, gefärbt. Die Färbung wird
1 Stunde am Siedepunkt bei Atmosphärendruck durchgeführt.
Als Vergleich wird ein Strang aus Polyäthylenterephthalatgarn, das die Behandlung mit Polyamin,
jedoch nicht die nachfolgende Behandlung mit Säurechlorid erhalten hat, doch sonst genauso behandelt
worden ist, unter den gleichen Bedingungen gefärbt. Die drei Garnstränge werden 20 Minuten bei 60° C in
einer wäßrigen Lösung mit 2 g/l Natriumcarbonat und 1 g/l einer Mischung von Natriumoleylsulfat und
Natriumcetylsulfat gereinigt.
Die Betrachtung der gefärbten Garnstränge liefert folgende Ergebnisse:
Verwendetes Polyamin | Zweites verwen detes Reagenz |
Tönung des ge färbten Strangs |
Tetraäthylen pentamin Tetraäthylen pentamin Tetraäthylen pentamin |
Benzoylchlorid Sebacoyl chlorid nichts verwendet |
tiefe Tönung tiefe Tönung mittlere Tönung |
1,0 Teil Essigsäure bei einer Temperatur von 100° C 1 Stunde lang gefärbt. Das Garn wird zu einer tiefen
Tönung gefärbt. Unter den gleichen Färbebedingungen wird nichtmodifiziertes Polyäthylenterephthalat überhaupt
nicht gefärbt.
Beispiel 11 wird genau wiederholt mit der Ausnahme, daß an Stelle der 95: 5-Mischung von Polyäthylenterephthalat
und Neopentylen-bis-trichloracetat eine 99:1-Mischung eingesetzt wird. Das Färben wird
genau wie im Beispiel 11 durchgeführt mit der Ausnahme, daß das Färbebad 0,5 Teile ortho-Phenylphenol
enthält. Das Garn wird zu einer mittleren Tönung gefärbt. Unter den gleichen Färbebedingungen
ist nichtmodifiziertes Polyäthylenterephthalat nur leicht angefärbt.
Polyneopentylenoxalat wird hergestellt durch Umsetzen von Neopentylendiol und Dimethyloxalat
unter Umesterungsbedingungen und Polykondensieren des Produktes. 5 Teile pulverförmiges Polyneopentylenoxalat
und 95 Teile pulverförmiges Polyäthylenterephthalat werden gründlich gemischt und durch eine
Spinndüse mit drei Löchern bei einer Spinntemperatur von 2750C schmelzgesponnen. Der Durchsatz beträgt
1,3 g/Min, und die Aufwickelgeschwindigkeit 304 m/ Min. Während des Spinnens wird der geschmolzene
Bereich des Spinnfadens mit 3-Di-t-butylaminpropylamin
von 50° C mittels eines erhitzten mit dem Amin getränkten Dochtes in einem Abstand von 5 cm
unterhalb der Spinndüse behandelt. Die gesponnenen Fäden werden über einen Stift mit einer Temperatur
von 6O0C und eine Platte mit einer Temperatur von 1000C mit einem Streckverhältnis von 4: 1 verstreckt.
0,5 Teile des erhaltenen Garns werden bei 100° C
in einem wäßrigen Färbebad aus 100 Teilen Wasser, 0,1 Teil Farbstoff Colour Index Acid Red 266,1,0 Teil
Essigsäure und 0,5 Teile ortho-Phenylphenol gefärbt.
Das Garn wird zu einem tiefen Ton gefärbt. Unter den gleichen Färbebedingungen wird nichtmodifiziertes
Polyäthylenterephthalat nur leicht angefärbt.
Neopentylen-bis-trichloracetat wird hergestellt durch Umesterung von Äthyltrichloracetat und Neopentylendiol,
95 Teile Polyäthylenterephthalat werden in einer Trommel mit 5 Teilen Neopentylen-bis-trichloracetat
behandelt. Die Mischung wird bei einer Temperatur von 275° C durch eine Spinndüse mit drei Löchern
unter Anwendung einer Durchsatzgeschwindigkeit von 1,3 g/Min, und einer Aufwickelgeschwindigkeit
von 304 m/Min, schmelzgesponnen. Während des Spinnens wird Trimethylendiamin auf die Polymerfäden
durch einen erhitzten Docht 5 cm unterhalb der Spinndüse aufgebracht, wobei das Trimethylendiamin
eine Temperatur von 500C aufweist. Das gesponnene Garn wird über einem Stift mit 6O0C und
einer Platte mit 1100C mit einem Streckverhältnis von
4: 1 verstreckt. 0,5 Teile des verstreckten Garns werden in einem Färbebad aus 100 Teilen Wasser,
0,1 Teil Farbstoff Colour Index Acid Red 266 und Das Verfahren von Beispiel 13 wird genau wiederholt,
jedoch mit der Änderung, daß statt 3-Di-t-butylaminopropylamin Trimethylendiamin eingesetzt wird. Das
erhaltene verstreckte Garn wird genau wie im Beispiel 13 gefärbt. Das Garn wird in einem leicht hellroten
Farbton gefärbt, der jedoch sehr viel tiefer ist als derjenige, den man unter gleichen Färbebedingungen
mit dem nichtmodifizierten Polyäthylenterephthalat erhält.
Ein Mischpolymer von Polyäthylenterephthalat mit 2 Molprozent Polypolyäthylen-oxyd-(1540)-terephthalat
wird bei 2650C schmelzgesponnen, und der geschmolzene Bereich des Fadens wird mit N-Methyldiäthanolamindibenzoat
aus einem auf 1000C erhitzten Docht behandelt, der 5 cm unterhalb der
Spinndüse angeordnet wird. Das gesponnene Garn wird mit einem Streckverhältnis von 4: 1 über einer
Platte mit 120° C verstreckt, wobei Fäden erhalten werden, die in einem Färbebad aus 0,1 Teil Farbstoff
Colour Index Acid Red 266, 1,0 Teil Essigsäure und
7 . 8
100 Teilen Wasser beim Sieden für 1 Stunde gefärbt Methyl-p-toluolsulfonat von einem zweiten Docht
werden, wobei ein tiefroter Farbton erhalten wird. 6 cm unterhalb der Düse behandelt, d. h. in. einem
_ . , · - , , · Bereich, wo das Polymer noch geschmolzen ist. Das
Prüfung des Fadenquerschnitts Gam wird anschiießend bei 120° C mit einem Streck-
Ein Strang der gefärbten Fäden wird in ein Gußharz . 5 verhältnis von 4:1 verstreckt. Ein Strang der Fäden
eingebettet und 24 Stunden härten gelassen. Mittels wird zu einem tiefroten Farbton in einem Färbebad
eines Mikrotoms wird ein Schnitt von 5 μ hergestellt. gefärbt, das 1 Gewichtsprozent Farbstoff Colour Index
Die Prüfung unter einem Mikroskop mit 400facher Acid Red 266 und 1 Gewichtsprozent Essigsäure entVergrößerung
zeigt eine gleichmäßige Farbdurch- hält, wobei die Färbebehandlung 1 Stunde lang unter
dringung bei jedem Fadenquerschnitt. io Sieden durchgeführt wird.
. . Ein genau gleiches Garn, welches jedoch nicht mit
B e ι s ρ ι e 1 16 Methyl-p-toluolsulfonat behandelt worden ist,. wird
Polyalkylenterephthalat mit einer I.V. von 0,67 unter den gleichen Bedingungen gefärbt, wobei nur
(gemessen in einer l°/oigen Lösung in Orthochlor- ein hellerer Ton erhalten wird,
phenol bei 25° C) wird bei 285° C durch eine Spinndüse 15 .
mit drei Löchern mit einem Durchsatz von 1,3 g/Min. eispieiiy
und einer Aufwickelgeschwindigkeit von 304 m/Min. Polyäthylenterephthalat wird in der im Beispiel 18
schmelzgesponnen. Mittels eines Dochts aus Poly- beschriebenen Weise gesponnen und behandelt, mit
äthylenterephthalatfasern, die auf einem Metallstift der Ausnahme, daß das Bis-(N,N-diäthylaminoäthyl)-mit
148° C aufgebracht ist und 7,6 cm unterhalb der 20 isocinchomeronat von einem auf 8O0C erhitzten
Düse angeordnet ist, d. h. in der Zone, wo der Poly- Docht aufgebracht wird. Das erhaltene Garn wird
merfaden noch geschmolzen ist, wird 2-(2-Anilino)- mit einem Streckverhältnis von 4:1 bei 1200C
äthylpyridin auf den Faden aufgebracht. Das ge- verstreckt. Ein Strang des Garns wird unter den im
sponnene Garn wird über einem heißen Stift mit 85°C Beispiel 18 beschriebenen Färbebedingungen in einen
und einer heißen Platte mit 115° C mit einem Streck- 25 tiefroten Farbton gefärbt,
verhältnis von 3:1 verstreckt. Die erhaltenen Fäden „ . . 1
besitzen einen Stickstoffgehalt von 0,57 °/0. Sie werden Beispiel zu
bei 100° C 1 Stunde lang in einem wäßrigen Färbebad, Polyäthylenterephthalat wird wie im Beispiel 18
das 0,1 Gewichtsprozent Farbstoff Colour Index Acid schmelzgesponnen, und die geschmolzenen Fäden
Red 266 und 1 Gewichtsprozent Essigsäure enthält, 30 werden mit Ν,Ν-Diäthylaminoäthylnikotinat durch
zu einem mittleren Farbton gefärbt. einen Docht, der auf 8O0C erhitzt und 3,5 cm unter-
Die aus gleichem, nichtmodifiziertem Polyäthylen- halb der Düse gehalten wird, aufgebracht und dann
terephthalat unter den gleichen Bedingungen er- mit Methyl-p-toluolsulfonat aus einem Docht, der
haltenen Fäden sind nur fleckig, wenn sie unter 6 cm unterhalb der Spinndüse gehalten wird, begleichen
Bedingungen mit dem gleichen Farbstoff 35 handelt, d. h. in einem Bereich, wo das Polymer noch
gefärbt werden. geschmolzen ist. Die gesponnenen Fäden werden bei
B e i s ό i e 1 17 "^" *"" unter einem Streckverhältnis von 4:1 gestreckt.
Das so hergestellte Garn wird unter den im Beispiel 18
Polyäthylenterephthalat wird schmelzgesponnen und beschriebenen Färbebedingungen in einen mittleren
die geschmolzenen Fäden werden an einem Punkt 40 Rotfarbton gefärbt.
7 cm unterhalb der Spinndüse mit 2-Diäthylamino- Eine Garnprobe, die nur mit Ν,Ν-Diäthylaminoäthylnikotinat
mit einem auf 80° C erhitzten Docht äthylnikotinat behandelt worden und dann unter den
behandelt. Das Garn wird bei 12O0C mit einem oben beschriebenen Bedingungen verstreckt worden
Streckverhältnis von 4:1 verstreckt. Die Fäden ist, gibt nur einen hellen Farbton, wenn sie unter
werden bei 1000C 1 Stunde in einem wäßrigen Färbe- 45 den in Beispiel 18 beschriebenen Bedingungen gefärbt
bad gefärbt, das 3 Gewichtsprozent Schwefelsäure und wird.
0,1 Gewichtsprozent eines der folgenden Farbstoffe Beispiel 21
enthält:
Colour Index Acid Yellow 70 , Eine Mischung von 95 Teilen Polyäthylenterephtha-
Colour Index Acid Orange 7 (C. L-Nr. 15510) 5° lat und 5 Teihn Neopentylen-bis-trichloracetat wird
Colour Index Acid Red 266 entsprechend Beispiel 13 hergestellt. Die Mischung
Colour Index Acid Blue 138 (C. L-Nr. 62075). w""d ufeT den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 13
schmelzgesponnen. Wahrend des Spinnens wird 3-Di-
In allen Fällen werden tiefe Farbtöne erhalten. t-butylaminopropylamin auf den geschmolzenen PoIy-
Genau das gleiche Polyäthylenterephthalat ohne 55 merstrahl durch einen Docht, der auf 6O0C erhitzt
Modifizierungsmittel, in genau der gleichen Weise und 5 cm unterhalb der Spinndüse angeordnet ist,
versponnen und unter denselben Bedingungen gefärbt, aufgebracht. Das Garn wird anschließend über einem
ist nur leicht fleckig. Stift mit 8O0C und einer Platte mit 115° C unter einem
. . Streckverhältnis von 4:1 verstreckt. Ein Strang des
Beispiel lü ^0 erhaltenen Garns wird unter genau den gleichen Be-
Polyäthylenterephthalat wird bei 285° C durch eine dingungen wie in Beispiel 13 gefärbt. Das Garn wird
Spinndüse mit drei Löchern mit einem Durchsatz von in ein tiefes Rot gefärbt.
2 g/Min, und einer Aufwickelgeschwindigkeit von . . .
305 m/Min, schmelzgesponnen. Während des Spinnens Beispiel Il
wird der geschmolzene Bereich des Fadens zuerst mit 65 Poly-äthylen-l,2-diphenoxyäthan-4,4'-dicarboxylat
Bis-(N,N-diäthylaminoäthyl)-isocinchomeronatbehan« wird bei 278° C schmelzgesponnen, und der gedelt,
das aus einem Docht von 3,5 cm Entfernung von schmolzene Bereich des Fadens wird mit N-Methylder
Spinndüse aufgebracht wird, und dann mit diäthanolamin-dibenzoat behandelt, das durch einen
Docht, der auf 100° C erhitzt und 5 cm unterhalb der Spinndüse angebracht ist, aufgebracht wird. Das Garn
wird über einem Stift mit 100° C und einer Platte mit 110° C in einem Verhältnis von 3,5:1 verstreckt. Ein
Strang (1 Teil) der erhaltenen Fäden wird in einem Färbebad mit dem Farbstoff Colour Acid Index Red 88
(C. L-Nr. 15620) (0,1 Teil), Essigsäure (1 Teil), O-Phenylphenol (0,5 Teile) und Wasser (100 Teile) unter
Sieden 1 Stunde lang in einen mittelroten Farbton gefärbt.
Aus Poly-äthylen-l^-diphenoxyäthan-^'-dicarboxylat
unter den gleichen Bedingungen gesponnene Fäden, die jedoch nicht mit N-Methyldiäthanolamindibenzoat
behandelt worden sind, nehmen unter den oben beschriebenenen Färbebedingungen keinen
Farbstoff auf.
Claims (3)
1. Verfahren zum Verbessern der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften von Polyesterfasern,
die durch Schmelzverspinnen eines hochmolekularen linearen Homo- oder Mischpolyesters
hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den schmelzflüssigen
Polyesterfaden nach seinem Austritt aus der Düse, jedoch bevor er eine Temperatur unterhalb
des Polyester-Schmelzpunktes erreicht hat, in flüssiger Form ein modifiziertes Mittel aufbringt,
das von dem schmelzfiüssigen Polyester absorbiert wird, wobei der Polyester gegebenenfalls eine Verbindung
enthält, die mit dem modifizierenden Mittel reagieren kann, und daß man gegebenenfalls
; den; verfestigten Faden, nachdem er eine Temperatur
unterhalb des Polyester-Schmelzpunktes erreicht hat, mit einer Verbindung behandelt, die mit
dem modifizierenden Mittel reagieren kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als modifizierendes Mittel in
flüssiger Form ein Polyamin mit mindestens 2-NH-Gruppen und als Verbindung, mit welcher
der verfestigte Faden unterhalb des Polyester-Schmelzpunktes behandelt wird, ein mono- oder
polyfunktionelles acylierendes oder alkylierendes Mittel oder ein Mono- oder Polyisocyanat verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als modifizierendes
Mittel in flüssiger Form ein tertiäres Amin und als Verbindung, mit welcher der verfestigte Faden
behandelt wird, eine Verbindung, die mit dem tertiären Amin ein quaternäres Ammoniumsalz
bilden kann, verwendet.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0746648B1 (de) | Verfahren zum anfärben von fasern des polytrimethylenterephthalats sowie verwendung von nach diesem verfahren erhältlichen gefärbten fasern | |
DE1112806B (de) | Durch Woll-, Kuepen- oder Azofarbstoffe anfaerbbare Faeden oder Fasern | |
DE1217915B (de) | Verfahren zur Veraenderung der Eigenschaften von geformten Gebilden aus hochpolymeren Polyestern | |
DE1049530B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faden mit hoher Farbstoffaffinitat aus Polyacrylnitril | |
DE848687C (de) | Verfahren zum Veredeln von Polyacrylnitril oder geformten Gebilden aus Polyacrylnitril | |
DE1228752B (de) | Faerben von Acrylnitrilpolymerisat-Faeden | |
DE1494627C (de) | Verfahren zum Verbessern der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften von Polyesterfasern | |
DE2438545C3 (de) | Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden | |
DE1494627B (de) | Verfahren zum Verbessern der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften von Polyesterfasern | |
DE1297281B (de) | Faser aus einem synthetischen linearen Polymer und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69705713T2 (de) | Verfahren zum färben von kationisch färbbaren modifizierten polyamidfasern mit säurefarbstoffen | |
DE2401880C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fäden oder Faserbändern aus naßgesponnenen Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE2317132C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von trockengesponnenem Fasergut aus Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE1286684B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien durch Nass- oder Trockenverspinnen einer Acrylnitrilpolymerisatmischung | |
DE69310291T2 (de) | Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien und gefärbte synthetische Fasermaterialien | |
DE1469087A1 (de) | Faerbeverfahren | |
EP0089593B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fäden und Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE1494627A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasern durch Schmelzspinnen | |
DE1010049B (de) | Verfahren zum Verbessern der Faerbeeigenschaften von Gegenstaenden aus hochpolymeren Polymethylenterephthalaten | |
DE1032211B (de) | Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial | |
DE1226298B (de) | Verfahren zum Verbessern der Faerbbarkeit von aus hochmolekularen Olefin-Polymeren geformten Koerpern | |
DE1494594C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Polyesterfäden | |
DE2502642C3 (de) | Fäden und Fasern mit erhöhter Anfärbbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT258242B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von geformten Gebilden aus hochmolekularen, synthetischen Polymeren | |
DE1494752C (de) | Verfahren zum Herstellen von Faden aus einem mit Protein modifizierten Acrylnitril polymerisat |