DE1494627C - Verfahren zum Verbessern der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften von Polyesterfasern - Google Patents

Verfahren zum Verbessern der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften von Polyesterfasern

Info

Publication number
DE1494627C
DE1494627C DE1494627C DE 1494627 C DE1494627 C DE 1494627C DE 1494627 C DE1494627 C DE 1494627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
thread
treated
yarn
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Allan Kenneth; McCreath Michael King; Roberts John Francis Lloyd; East Anthony Julian; Harrogate Delves (Großbritannien). DO If 7-02
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Publication date

Links

Description

Polyester sind zur Herstellung von Fasern sehr geeignet; sie besitzen aber verschiedene Eigenschaften, die für Fasern ungünstig sind. Ein Beispiel hierfür ist die schlechte Substantivität gegenüber Farbstoffen.
Es wurden bereits viele Versuche unternommen, um verschiedene ungünstige Eigenschaften der Polyester durch Einarbeiten von Modifizierungmitteln in den Polyester vor dem Verspinnen zu überwinden. Jedoch halten viele Modifiziermittel die hohen Temperaturen beim Spinnen nicht aus. Außerdem haben viele Modifiziermittel eine schädliche Wirkung auf den Polyester, was beispielsweise zum Abbau und unerwünschten chemischen Reaktionen führt. Es ist auch bekannt, Fasern nach ihrer Herstellung mit Modifiziermitteln zu behandeln. Eine derartige Behandlung wird entweder bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes der Faser oder während nur kurzer Zeit bei Temperaturen über dem Schmelzpunkt der Faser ausgeführt. Eine derartige Nachbehandlung hat zwei Nachteile. Sie bringt eine neue Bearbeitungsstufe mit zusätzlichen Kosten mit sich; außerdem ist der erhaltene Effekt wegen der geringen Diffusionsgeschwindigkeit bei niedersten Temperaturen oder während der kurzen Behandlungszeit auf die äußere Schicht der Fasern begrenzt.
Es ist auch schon bekannt, thermoplastische Fasern, wie z. B. Polyesterfasern, kurz nach dem Extrudieren mit einer Farbstofflösung zu behandeln, wobei das thermoplastische Material sich noch in einem halbfesten Zustand befindet. Der Farbstoffträger wird dann abgedampft, und der Farbstoff wandert in das extrudierte Material hinein. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei diesem Verfahren die Diffusion des Farbstoffs nicht rasch genug erfolgt, um hohe Arbeitsgeschwindigkeiten zu ermöglichen.
Gegenstand der Erfindung ist nunmehr ein Verfahren zum Verbessern der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften von Polyesterfasern, die durch Schmelzverspinnen eines hochmolekularen linearen Homo- oder Mischpolyesters hergestellt werden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf den schmelzflüssigen Polyesterfaden nach seinem Austritt aus der Düse, jedoch bevor er eine Temperatur unterhalb des Polyesterschmelzpunkts erreicht hat, in flüssiger Form ein modifizierendes. Mittel aufbringt, das von dem schmelzflüssigen Polyester absorbiert wird, wobei der Polyester gegebenenfalls eine Verbindung enthält, die mit dem modifizierenden Mittel reagieren kann, und daß man gegebenenfalls den verfestigten Faden, nachdem er eine Temperatur unterhalb des Polyesterschmelzpunkts erreicht hat, mit einer Verbindung behandelt, die mit dem modifizierenden Mittel reagieren kann.
Eigenschaften der faserbildenden Polyester, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren modifiziert werden können, sind z. B. die substantive Anfärbbarkeit mit Farbstoffen, die Feuchtigkeitsabsorption und die Neigung zu statischer Aufladung.
Das Aufbringen des Zusatzes kann beispielsweise durch leichte Berührung des extrudierten Polyesters mit einer porösen Oberfläche, die mit dem Zusatz in flüssiger Form getränkt ist, erfolgen. Die Aufbringung kann andererseits auch mittels eines Sprühnebels oder eines anderen bekannten Verfahrens durchgeführt werden.
Der für die Behandlung verwendete Zusatz kann eine Temperatur unterhalb oder oberhalb der Polyesterschmelztemperatur haben.
Beispiele für geeignete Modifiziermittel sind basische Substanzen (um eine substantive Anfärbbarkeit mit sauren Farbstoffen zu erzielen) und Substanzen mit hydrophilen Gruppen (um die Feuchtigkeitsabsorption zu verbessern). Optische Aufheller können beim erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls verwendet werden (um Fasern mit erhöhter Weiße zu erzeugen).
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
ίο Verfahrens erfolgt die Reaktion des Modifiziermittels mit einer dem Polyester zugegebenen Substanz. So kann beispielsweise eine in den Polyester vor dem Verspinnen eingearbeitete polymere Substanz durch ein Vernetzungsmittel vernetzt werden, oder es kann eine in dem Polyester vor dem Verspinnen eingearbeitete monomere Substanz durch einen katalytischen Zusatz polymerisiert werden.
Die Modifiziermittel können zweckmäßig (beispielsweise wenn sie eine hohe Viskosität aufweisen) in Form einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel in Form einer Emulsion aufgebracht werden.
Das auf den geschmolzenen Faden aufgebrachte Modifiziermittel kann anschließend mit einer Verbindung umgesetzt werden.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Aufbringung des Modifizierm ittels auf den Polyesterfaden, wenn dessen Temperatur noch nahe oder oberhalb des Schmelzpunkts liegt, eine hohe Absorptionsgeschwindigkeit ergibt. Eine Behandlung des erhaltenen Fadens oder eine kurzzeitige Behandlung des wieder über seinen Schmelzpunkt erwärmten Fadens ergibt nur eine oberflächliche Wirkung.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
B e i s ρ i e 1 1
Polyäthylenterephthalat mit einer I.V. (Intrinsic-Viskosität) von 0,67, gemessen in 1% Orthochlorphenollösung bei 25° C, wird bei 285° C durch eine Spinndüse mit drei Löchern mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 1,3 g/Min, schmelzgesponnen und mit einer Geschwindigkeit von 304,8 m/Min, aufgewickelt. Auf jeden der Polyesterfäden wird durch einen Docht an einem Punkt 2,5 cm unterhalb der Spinndüse N-Methyl-diäthanolamindibenzoat mit einer Temperatur von 25° C aufgebracht. Die Fäden werden mit einem Streckverhältnis von 2,5 : 1 durch Überleiten über einen Stift mit einer Temperatur von 90° C und eine Platte mit einer Temperatur von 120°C verstreckt. Stränge der so erhaltenen Fäden werden unter folgenden Bedingungen gefärbt:
55 Farb
stoff
g
Essig
säure
g
ortho-Phenyl-
phenol
g
Wasser
g
Badtenv
peratur
"C
Färbe
dauer
Minuten
0,1 1,0 0,5 Ί00 100 60
Das ortho-Phenylphenol ist ein Färbehilfsmittel.
Getrennte Färbebäder werden hergestellt unter Verwendung von jedem der folgenden drei Farbstoffe: Colour Index Acid Orange 7 (C. I.-Nr. 15510), Colour Index Acid Red 266 und Colour Index Acid Blue 40 (C. I.-Nr. 62125).
Die Färbungen werden durchgeführt mit 5-g-Fadensträngen unter Verwendung der angegebenen Mengen
und Bedingungen. Mit jedem der drei Farbstoffe werden tiefe Farbtöne erhalten.
Versuche, die obigen Polyäthylenterephthalatfasern, jedoch ohne Behandlung mit dem N-Dimethyldiäthanolamindibenzoat, mit den angegebenen Farbstoffen zu färben, waren ergebnislos, da nur schlechte Färbeergebnisse erhalten wurden.
Beispiel 2
Polyäthylenterephthalat wird wie im Beispiel 1 schmelzgesponnen, und die Fäden werden mittels eines Dochtes mit einer 10°/0igen Lösung, der 5 cm unterhalb der Spinndüse angeordnet ist, behandelt. Die gesponnenen Fäden werden mit einem Streckverhältnis von 3,3:1 über einen Stift mit einer Temperatur von 8O0C und eine" Platte mit einer Temperatur von 1000G verstreckt. Es werden Färbungen genau wie im Beispiel 1 durchgeführt, und zwar unter Verwendung der gleichen drei Farbstoffe. In jedem Falle wird eine tiefe Tönung erhalten. Fäden, die sonst identisch sind, jedoch nicht behandelt wurden, werden nur leicht fleckig, wenn das Färben unter den gleichen Bedingungen versucht wird.
B ei sρ iel 3
Polyäthylenterephthalat wird wie im Beispiel 1 schmelzgesponnen, und die Fäden werden 2,5 cm unterhalb der Düse mittels eines. Dochts mit einer 10°/oigen Lösung von Diphenylamin in Methanol behandelt. Die Fäden werden mit einem Streckverhältnis von 2,5:1 über einem Stift mit einer Temperatur von 62° C und über einer Platte mit einer Temperatur von 87°C verstreckt. Färbungen werden genau wie im Beispiel 1 unter Verwendung der gleichen drei Farbstoffe in getrennten Bädern ausgeführt. In jedem Falle wird ein tiefer Farbton erhalten. Fäden, die — sonst identisch — jedoch ohne Behandlung mit dem Zusatzstoff hergestellt worden sind, sind nur leicht fleckig, wenn Färbeversuche unter gleichen Bedingungen durchgeführt werden.
B e i sp iel4
Polyäthylenterephthalat wird bei einer Temperatur von 285°C durch eine Spinndüse mit drei Löchern bei einem Durchsatz von 1,3 g/Min, unter Anwendung einer Aufwickelgeschwindigkeit von 304 m/Min. schmelzgesponnen. Während des Schmelzspinnens wird Diäthylaminoäthylnikotinat mit einer Temperatur von 25° C mit einem Ultraschallsprüher auf die PoIymerfäden aufgesprüht, und zwar ungefähr senkrecht zu den.Polymerfäden, so daß der Sprühnebel auf die Polymerfäden an einem Punkt unterhalb der unteren
• Fläche der Spinndüse auftrifft. An diesem Punkt sind die Polymerfäden noch geschmolzen. Das so erhaltene Spinngarn wird durch ein Bad von Methylparatoluolsulfonat mit 20° C durchgeleitet und dann unmittelbar über einem Stift mit einer Temperatur von 95° C und einer Platte mit einer Temperatur -von 145° C unter Anwendung eines Streckverhältnisses von 4:1 verstreckt. Die erhaltenen Fäden werden in einem
ίο wäßrigen Färbebad mit 0,1 Gewichtsprozent des Farbstoffs Colour Index Acid Red 266 und 1 Gewichtsprozent Essigsäure gefärbt. Das Färben wird 1 Stunde bei 100° C durchgeführt. Das Garn wird tiefrot gefärbt.
Ein genau gleiches Garn, das die Behandlung mit Diäthylaminoäthylnikotinat unter den gleichen Bedingungen wie oben erhalten hat, das jedoch nicht mit Methylparatoluolsulfonat behandelt worden ist, wird der gleichen Streck- und Färbebehandlung unterworfen. Dieses Garn wird nur in einen hellroten Farbton gefärbt.
Beispiele 5, 6, 7 und 8
Polyäthylenterephthalat wird bei 285° C durch eine Spinndüse mit vier Löchern mit einem Durchsatz von 2 g/Min, und einer Aufwickelgeschwindigkeit von 304 m/Min, schmelzgesponnen. Während des Spinnens wird Diäthylaminoäthylnikotinat mit 25° C durch einen Ultraschallsprüher auf die Polymerfäden aufgesprüht, und zwar ungefähr senkrecht zu jedem Polymerfaden, so daß der Diäthylaminoäthylnikotinatnebel auf jeden Polymerfaden an einem Punkt 7,5 cm unterhalb der Unterseite der Spinndüse auftrifft. An diesem Punkt sind die Polymerfäden noch geschmolzen.
Einzelne Proben des gesponnenen Garns werden . durch ein Bad mit quaternisierenden Mitteln, wie sie in nachfolgender Tabelle angegeben sind, durchgeleitet. Die behandelten Garne werden unmittelbar unter den im Beispiel 4 beschriebenen Bedingungen verstreckt. Das verstreckte Garn wird durch Sieden in einer wäßrigen Lösung von 1 g/l einer Mischung von Natriumoleylsulfat und Natriumcetylsulfat und 2 g/l Natriumcarbonat 1 Stunde lang gereinigt. Die gewaschenen Fäden werden unter genau den gleichen Bedingungen und mit der gleichen Konzentration an Essigsäure und Farbstoff Colour Index Acid Red 266 wie im Beispiel 1 gefärbt. Eine Vergleichsfärbung wird auch durchgeführt mit einem Garn, das nicht mit dem Quaternisierungsmittel, jedoch sonst in genau in der gleichen Weise behandelt worden ist. Die Ergebnisse der Färbungen sind in der Tabelle angegeben:
Beispiel Quaternisierendes Mittel Strecktempe
ratur (0C)
Streckver
hältnis
Färbeeigenschaften
5
6
7
Benzylchlorid
Benzylchlorid
Allylbromid
1,4-Dibrombutan
ohne (Vergleichsversuch)
120
120
120
120
120
4:1
4:1
4:1
4:1
4:1
gefärbt auf mittlere Tönung
gefärbt auf tiefe Tönung
gefärbt auf mittlere Tönung
gefärbt auf tiefe Tönung
gefärbt auf helle Tönung
Beispiele 9 und 10
Polyäthylenterephthalat mit einer I.V. von 0,67, gemessen in einer l°/oigen Lösung in Orthochlorphenol bei 25°C, wird durch eine Spinndüse mit drei Löchern mit einem Durchsatz von 1,3 g/Min, unler Anwendung einer Aufwickelgeschwindigkeit von
304 m/Min, versponnen. Während des Spinnens wird undestilliertes Tetraäthylenpentamin
(H2N(CH2Ch2NH)3CH2CH2NH2)-
auf den geschmolzenen Teil der Fäden mit einem Docht aus Polyäthylenterephthalatfasern, der auf einem Metallstift mit 1000C befestigt ist, aufgebracht. Der Stift wird 7,6 cm unterhalb der Spinndüsenfiäche angebracht.
Das erhaltene Garn wird über eine heiße Platte von 120° C mit einem Streckverhältnis von 3,5:1 verstreckt. Getrennte Stränge des verstreckten Garns werden in getrennten Behandlungsbädern 5 Minuten eingetaucht, wieder entnommen und mit Methanol gespült, worauf das Methanol verdampfen gelassen wird. Das Behandlungsbad A enthält 30 g Benzoylchlorid in 100 ml Methylenchloridlösungsmittel. Das Behandlungsbad B enthält 50 g Sebacoylchlorid in 100 ml Methylenchloridlösungsmittel.
Die erhaltenen behandelten Garnstränge werden in einem wäßrigen Bad, enthaltend 1 Gewichtsprozent Essigsäure und 0,1 Gewichtsprozent Farbstoff Colour Index Acid Red 266, gefärbt. Die Färbung wird 1 Stunde am Siedepunkt bei Atmosphärendruck durchgeführt.
Als Vergleich wird ein Strang aus Polyäthylenterephthalatgarn, das die Behandlung mit Polyamin, jedoch nicht die nachfolgende Behandlung mit Säurechlorid erhalten hat, doch sonst genauso behandelt worden ist, unter den gleichen Bedingungen gefärbt. Die "drei Garnstränge werden 20 Minuten bei 60°C in einer wäßrigen Lösung mit 2 g/l Natriumcarbonat und 1 g/l einer Mischung von Natriumoleylsulfat und Natriumcetylsulfat gereinigt.
Die Betrachtung der gefärbten Garnstränge liefert folgende Ergebnisse:
Verwendetes Polyamin B Zweites verwen
detes Reagenz
Tönung des ge
färbten Strangs
Tetraäthylen
pentamin
Benzoylchlorid tiefe Tönung
Tetraäthylen
pentamin
Sebacoyl
chlorid
tiefe Tönung
Tetraäthylen
pentamin
nichts
verwendet
mittlere
Tönung
e i s ρ i e 1 11
1,0 Teil Essigsäure bei einer Temperatur von 1000C
. 1 Stunde lang gefärbt. Das Garn wird zu einer tiefen Tönung gefärbt. Unter den gleichen Färbebedingungen wird nichtmodifiziertes Polyäthylenterephthalat überhaupt nicht gefärbt.
B e i s ρ i e 1 12
Beispiel 11 wird genau wiederholt mit der Ausnahme, daß an Stelle der 95: 5-Mischung von Polyäthylenterephthalat und Neopentylen-bis-trichloracetat eine 99:1-Mischung eingesetzt wird. Das Färben wird genau wie im Beispiel 11 durchgeführt mit der Ausnahme, daß das Färbebad 0,5 Teile ortho-Phenylphenol enthält. Das Garn wird zu einer mittleren Tönung gefärbt. Unter den gleichen Färbebedingungen ist nichtmodifiziertes Polyäthylenterephthalat nur leicht angefärbt.
Beispiel 13
Polyneopentylenoxalat wird hergestellt durch Umsetzen von Neopentylendiol und Dimethyloxalat unter Umesterungsbedingungen und Polykondensieren des Produktes. 5 Teile pulverförmiges Polyneopentylenoxalat und 95 Teile pulverförmiges Polyäthylenterephthalat werden gründlich gemischt und durch eine Spinndüse mit drei Löchern bei einer Spinntemperatur von 275°C schmelzgesponnen. Der Durchsatz beträgt 1,3 g/Min, und die Aufwickelgeschwindigkeit 304 m/ Min. Während des Spinnens wird der geschmolzene Bereich des Spinnfadens mit 3-Di-t-butylaminpropylamin von 50° C mittels eines erhitzten mit dem Amin getränkten Dochtes in einem Abstand von 5 cm unterhalb der Spinndüse behandelt. Die gesponnenen Fäden werden über einen Stift mit einer Temperatur von 6O0C und eine Platte mit einer Temperatur von 1000C mit einem Streckverhältnis von 4:1 verstreckt.
0,5 Teile des erhaltenen Garns werden bei 100° C
in einem wäßrigen Färbebad aus 100 Teilen Wasser,
. 0,1 Teil Farbstoff Colour Index Acid Red 266,1,0 Teil Essigsäure und 0,5 Teile ortho-Phenylphenol gefärbt. Das Garn wird zu einem tiefen Ton gefärbt. Unter den gleichen Färbebedingungen wird nichtmodifiziertes Polyäthylenterephthalat nur leicht angefärbt.
Beispiel 14
Neopentylen-bis-trichloracetat wird hergestellt durch Umesterung von Äthyltrichloracetat und Neopentylendiol, 95 Teile Polyäthylenterephthalat werden in einer Trommel mit 5 Teilen Neopentylen-bis-trichloracetat behandelt. Die Mischung wird bei einer Temperatur von 2750C durch eine Spinndüse mit drei Löchern unter Anwendung einer Durchsatzgeschwindigkeit von 1,3 g/Min, und einer Aufwickelgeschwindigkeit von 304 m/Min, schmelzgesponnen. Während des Spinnens wird Trimethylendiamin auf die Polymerfäden durch einen erhitzten Docht 5 cm unterhalb der Spinndüse aufgebracht, wobei das Trimethylendiamin eine Temperatur von 500C aufweist.. Das gesponnene Garn wird über einem Stift mit 6O0C und einer Platte mit 110° C mit einem Streckverhältnis von 4: i verstreckt. 0,5 Teile des verstreckten Garns werden in einem Färbebad aus 100 Teilen Wasser, 0,1 Teil Farbstoff Colour Index Acid Red 266 und Das Verfahren von Beispiel 13 wird genau wiederholt, jedoch mit der Änderung, daß statt 3-Di-t-butylaminopropylamin Trimethylendiamin eingesetzt wird. Das erhaltene verstreckte Garn wird genau wie im Beispiel 13 gefärbt. Das Garn wird in einem leicht hellroten Farbton gefärbt, der jedoch sehr viel tiefer ist als derjenige, den man unter gleichen Färbebedingungen mit dem nichtmodifizierten Polyäthylenterephthalat erhält.
Beispiel 15
Ein Mischpolymer von Polyäthylenterephthalat mit 2 Molprozent Polypolyäthylen-oxyd-(1540)-terephthalat wird bei 265° C schmelzgesponnen, und der geschmolzene Bereich des Fadens wird mit N-Methyldiäthanolamindibenzoat aus einem auf 1000C erhitzten Docht behandelt, der 5 cm unterhalb der Spinndüse angeordnet wird. Das gesponnene Garn wird mit einem Streckverhältnis von 4:1 über einer Platte mit 1200C verstreckt, wobei Fäden erhalten werden, die in einem Färbebad aus 0,1 Teil Farbstoff Colour Index Acid Red 266, 1,0 Teil Essigsäure und
100 Teilen Wasser beim Sieden für 1 Stunde gefärbt Methyl-p-toluolsulfonat von einem zweiten Docht
werden, wobei ein tiefroter Farbton erhalten wird. 6 cm unterhalb der Düse behandelt, d. h. in einem
, „ . . . Bereich, wo das Polymer noch geschmolzen ist. Das
Prüfung des Fadenquerschnitts Garn wird atlschiießend bei 120°C mit einem Streck-
Ein Strang der gefärbten Fäden wird in ein Gußharz 5 verhältnis von 4:1 verstreckt. Ein Strang der Fäden eingebettet und 24 Stunden härten gelassen. Mittels wird zu einem tiefroten Farbton in einem Färbebad eines Mikrotoms wird ein Schnitt von 5 μ hergestellt. gefärbt, das 1 Gewichtsprozent Farbstoff Colour Index Die Prüfung unter einem Mikroskop mit 400facher Acid Red 266 und 1 Gewichtsprozent Essigsäure ent-Vergrößerung zeigt eine gleichmäßige Farbdurch- hält, wobei die Färbebehandlung 1 Stunde lang unter dringüng bei jedem Fadenquerschnitt. io Sieden durchgeführt wird.
. ·ι E'n Senau gleiches Garn, welches jedoch nicht mit
Beispiel 16 Methyl-p-toluolsulfonat behandelt worden ist, wird
Polyethylenterephthalat mit einer I.V. von 0,67 unter den gleichen Bedingungen gefärbt, wobei nur (gemessen in einer l°/oigen Lösung in Orthochlor- ein hellerer Ton erhalten wird, phenol bei 250C) wird bei 285° C durch eine Spinndüse i5 .
mit drei Löchern mit einem Durchsatz von 1,3 g/Min. Beispiel
und einer Aufwickelgeschwindigkeit von 304 m/Min. Polyäthylenterephthalat wird in der im Beispiel 18
schmelzgesponnen. Mittels eines Dochts aus Poly- beschriebenen Weise gesponnen und behandelt, mit äthylenterephthalatfasern, die auf einem Metallstift der Ausnahme, daß das Bis-(N,N-diäthyIaminoäthyl)-mit 148°C aufgebracht ist und 7,6 cm unterhalb der 20 isocinchomeronat von einem auf 8O0C erhitzten Düse angeordnet ist, d. h. in der Zone, wo der Poly- · Docht aufgebracht wird. Das erhaltene Garn wird merfaden noch geschmolzen ist, wird 2-(2-Anilino)- mit einem Streckverhältnis von 4:1 bei 1200C äthylpyridin auf den Faden aufgebracht. Das ge- verstreckt. Ein Strang des Garns wird unter den im sponnene Garn wird über einem heißen Stift mit 85° C Beispiel 18 beschriebenen Färbebedingungen in einen und einer heißen Platte mit 115° C mit einem Streck- 25 tiefroten Farbton gefärbt. Verhältnis von 3:1 verstreckt. Die erhaltenen Fäden . - 1 ->«
besitzen einen Stickstoffgehalt von 0,57 %. Sie werden Beispiele
bei 1000C 1 Stunde lang in einem wäßrigen Färbebad, Polyäthylenterephthalat wird wie im Beispiel 18
das 0,1 Gewichtsprozent Farbstoff Colour Index Acid schmelzgesponnen, und die geschmolzenen Fäder. Red 266 und 1 Gewichtsprozent Essigsäure enthält, 30 werden mit Ν,Ν-Diäthylaminoäthylnikotinat durch zu einem mittleren Farbton gefärbt. einen Docht, der auf 8O0C erhitzt und 3,5 cm unter-
Die aus gleichem, nichtmodifiziertem Polyäthylen- halb der Düse gehalten wird, aufgebracht und dam terephthalat unter den gleichen Bedingungen er- mit Methyl-p-toluolsulfonat aus einem Docht, der haltenen Fäden sind nur fleckig, wenn sie unter 6 cm unterhalb der Spinndüse gehalten wird, begleichen Bedingungen mit dem gleichen Farbstoff 35 handelt, d. h. in einem Bereich, wo das Polymer noch gefärbt werden. geschmolzen ist. Die gesponnenen Fäden werden be:
Beispiel 17 ^^° ^ unter e'nern Streckverhältnis von 4:1 gestreckt
. Das so hergestellte Garn wird unter den im Beispiel If
Polyäthylenterephthalat wird schmelzgesponnen und beschriebenen Färbebedingungen in einen mittlerer die geschmolzenen Fäden werden an einem Punkt 40 Rotfarbton gefärbt.
7 cm unterhalb der Spinndüse mit 2-Diäthylamino- Eine Garnprobe, die nur mit N,N-Diäthylamino
äthylnikotinat mit einem auf 80° C erhitzten Docht äthylnikotinat behandelt worden und dann unter de: behandelt. Das Garn wird bei 1200C mit einem oben beschriebenen Bedingungen verstreckt worde: Streckverhältnis von 4:1 verstreckt. Die Fäden ist, gibt nur einen hellen Farbton, wenn sie unte werden bei 1000C 1 Stunde in einem wäßrigen Färbe- 45 den in Beispiel 18 beschriebenen Bedingungen gefärb bad gefärbt, das 3 Gewichtsprozent Schwefelsäure und . wird.
0,1 Gewichtsprozent eines der folgenden Farbstoffe B e i s t) i e 1 21
enthält: p
Colour Index Acid Yellow 70 , Eine Mischung von 95 Teilen Polyäthylenterephtha
Colour Index Acid Orange 7 (C. L-Nr. 15510) 5° lat und 5 Tubn Neopentylen-bis-tnchloracetat wir, Colour Index Acid Red 266 entsprechend Beispiel 13 hergestellt. Die M.schun.
Colour Index Acid Blue 138 (C. L-Nr. 62075). w/d u.nter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1;
schmelzgesponnen. Wahrend des Spinnens wird 3-Di
In allen Fällen werden tiefe Farbtöne erhalten. t-butylaminopropylamin auf den geschmolzenen Poly-Genau das gleiche Polyäthylenterephthalat ohne 55 merstrahl durch einen Docht, der auf 6O0C erhitz Modifizierungsmittel, in genau der gleichen Weise und 5 cm unterhalb der Spinndüse angeordnet ist versponnen und unter denselben Bedingungen gefärbt, aufgebracht. Das Garn wird anschließend über einerist nur leicht fleckig. Stift mit 8O0C und einer Platte mit 115° C unter einer; r» ' · · 1 1 ο ■ Streckverhältnis von 4:1 verstreckt. Ein Strang de: Beispiel ^0 erhaitenen Garns wird unter genau den gleichen Be Polyäthylenterephthalat wird bei 2850C durch eine dingungen wie in Beispiel 13 gefärbt. Das Garn wir' Spinndüse mit drei Löchern mit einem Durchsatz von in ein tiefes Rot gefärbt. 2 g/Min, und einer Aufwickelgeschwindigkeit von . 305 m/Min, schmelzgesponnen. Während des Spinnens Beispiel 22 wird der geschmolzene Bereich des Fadens zuerst mit 65 Poly-äthylen-l,2-diphenoxyäthan-4,4'-dicarboxyl Bis-^N-diäthylaminoäthyO-isocinchomeronatbehan- wird bei 2780C schmelzgesponnen, und der g delt, das aus einem Docht von 3,5 cm Entfernung von schmolzene Bereich des Fadens wird mit N-Metlv der Spinndüse aufgebracht wird, und dann mit diäthandlamin-dibenzoat behandelt, das durch ein
Docht, der auf 1000C erhitzt und 5 cm unterhalb der Spinndüse angebracht ist, aufgebracht wird. Das Garn wird über einem Stift mit 1000C und einer Platte mit 1100C in einem Verhältnis von 3,5:1 verstreckt. Ein Strang (1 Teil) der erhaltenen Fäden wird in einem Färbebad mit dem Farbstoff Colour Acid Index Red 88 (C. I.-Nr. 15620) (0,1 Teil), Essigsäure (1 Teil), O-Phenylphenol (0,5 Teile) und Wasser (100 Teile) unter Sieden 1 Stunde lang in einen mittelroten Farbton gefärbt.
Aus Poly-äthylen-l,2-diphenoxyäthan-4,4'-dicarboxylat unter den gleichen Bedingungen gesponnene Fäden, die jedoch nicht mit N-Methyldiäthanolamindibenzoat behandelt worden sind, nehmen unter den oben beschriebenenen Färbebedingungen keinen Farbstoff auf.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbessern der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften von Polyesterfasern, die durch Schmelzverspinnen eines hochmolekularen linearen Homo- oder Mischpolyesters hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den schmelzflüssigen Polyesterfaden nach seinem Austritt aus der Düse, jedoch bevor er eine Temperatur unterhalb des Polyester-Schmelzpunktes erreicht hat, in flüssiger Form ein modifiziertes Mittel aufbringt, das von dem schmelzfiüssigen Polyester absorbiert wird, wobei der Polyester gegebenenfalls eine Verbindung enthält, die mit dem modifizierenden.;, Mittel reagieren kann, und daß man gegebenenfalls '->' den verfestigten Faden, nachdem er eine'Temperatur unterhalb des Polyester-Schmelzpunktes 'ier- i reicht hat, mit einer Verbindung behandelt, die mit dem modifizierenden Mittel reagieren kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als modifizierendes Mittel in flüssiger Form ein Polyamin mit mindestens 2-NH-Gruppen und als Verbindung, mit welcher der verfestigte Faden unterhalb des Polyester-Schmelzpunktes behandelt wird, ein mono- oder polyfunktionelles acylierendes oder alkylierendes Mittel oder ein Mono- oder Polyisocyanat verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als modifizierendes Mittel in flüssiger Form ein tertiäres Amin und als Verbindung, mit welcher der verfestigte Faden behandelt wird, eine Verbindung, die mit dem tertiären Amin ein quaternäres Ammoniumsalz bilden kann, verwendet.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0746648B1 (de) Verfahren zum anfärben von fasern des polytrimethylenterephthalats sowie verwendung von nach diesem verfahren erhältlichen gefärbten fasern
DE1112806B (de) Durch Woll-, Kuepen- oder Azofarbstoffe anfaerbbare Faeden oder Fasern
DE1217915B (de) Verfahren zur Veraenderung der Eigenschaften von geformten Gebilden aus hochpolymeren Polyestern
DE1049530B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faden mit hoher Farbstoffaffinitat aus Polyacrylnitril
DE1228752B (de) Faerben von Acrylnitrilpolymerisat-Faeden
DE1494627C (de) Verfahren zum Verbessern der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften von Polyesterfasern
DE2438545C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE1494627B (de) Verfahren zum Verbessern der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften von Polyesterfasern
DE1469087A1 (de) Faerbeverfahren
DE2401880C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fäden oder Faserbändern aus naßgesponnenen Acrylnitrilpolymerisaten
DE2611193A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen fasern und faeden aus synthetischen polymeren
DE2317132C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von trockengesponnenem Fasergut aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE1286684B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien durch Nass- oder Trockenverspinnen einer Acrylnitrilpolymerisatmischung
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE1170363B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbaufnahme-faehigkeit von Fasern
DE1921827A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen auf Fasermaterial aus polymerem oder copolymerem Acrylnitril
DE1494627A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern durch Schmelzspinnen
DE1010049B (de) Verfahren zum Verbessern der Faerbeeigenschaften von Gegenstaenden aus hochpolymeren Polymethylenterephthalaten
DE1286748B (de) Farbstoffaufnehmende Acrylsaeurenitrilpolymerisatmassen
EP0089593A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden und Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE2502642C3 (de) Fäden und Fasern mit erhöhter Anfärbbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE1494594C (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Polyesterfäden
DE1226298B (de) Verfahren zum Verbessern der Faerbbarkeit von aus hochmolekularen Olefin-Polymeren geformten Koerpern
AT258242B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von geformten Gebilden aus hochmolekularen, synthetischen Polymeren
DE1494752C (de) Verfahren zum Herstellen von Faden aus einem mit Protein modifizierten Acrylnitril polymerisat