DE1493817C - Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminoketonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminoketonen

Info

Publication number
DE1493817C
DE1493817C DE19641493817 DE1493817A DE1493817C DE 1493817 C DE1493817 C DE 1493817C DE 19641493817 DE19641493817 DE 19641493817 DE 1493817 A DE1493817 A DE 1493817A DE 1493817 C DE1493817 C DE 1493817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
reaction
filtered
water
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641493817
Other languages
English (en)
Other versions
DE1493817A1 (de
Inventor
Charles William Midland Park NJ. DenHollander (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US364298A external-priority patent/US3352877A/en
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1493817A1 publication Critical patent/DE1493817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1493817C publication Critical patent/DE1493817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

in welcher X ein Halogenatom und A eine Pyridyl-, Phenyl- oder p-Halogenphenylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Anthranil der allgemeinen Formel
in Gegenwart eines Katalysators hydriert, der als katalytisch wirksame Komponente Palladium und ein eisenhaltiges Material, das aus Eisenhydroxyden, Eisencarbonaten oder basischen Eisencarbonaten besteht, enthält, und in welchem das Verhältnis von Palladium zu Eisen ungefähr 3 bis ungefähr 8, vorzugsweise 5 g-Atome Palladium auf ungefähr 1 gAtom Eisen beträgt.
NH9
C=O
in welcher X ein Halogenatom und A eine Pyridyl-, Phenyl- oder p-Halogenphenylgruppe bedeutet.
Diese Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte bei der Herstellung von therapeutisch verwendbaren 1,4-Benzodiazepinen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Anthranil der allgemeinen Formel
in Gegenwart veines Katalysators hydriert, der als katalytisch wirksame Komponente Palladium und ein eisenhaltiges Material, das aus Eisenhydroxyden, Eisencarbonaten oder basischen Eisencarbonaten besteht, enthält, und in welchem das Verhältnis von Palladium zu Eisen ungefähr 3 bis ungefähr 8 gAtome Palladium auf ungefähr. 1 gAtom Eisen beträgt. Die erhaltenen Verbindungen sind aromatische Ketone.
Mit Hilfe des Katalysators lassen sich Anthranile
ίο der allgemeinen Formel unter breiter Abwandlung der experimentellen Bedingungen in guter Ausbeute reduzieren. Bevorzugt werden zur Reduktion von 100 Gewichtsteilen des Anthranils ungefähr 0,1 bis ungefähr 5 Gewichtsprozent, bevorzugt ungefähr 0,4 bis ungefähr 0,8 Gewichtsprozent, an Katalysator verwendet. Zweekmäßigerweise wird die Reduktion in Gegenwart von irgendeinem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt. Beispielsweise sind solche inerten organischen Lösungsmittel niedere Alkohole. Bei der Umsetzung ist es zweckmäßig, die Reaktion dann zu unterbrechen, wenn der von der Theorie geforderte Betrag an Wasserstoff aufgenommen worden ist. Wird mehr als die theoretische Menge Wasserstoff verwendet, so tritt Dehalogenierung ein, wie experimentell nachgewiesen wurde. Aus dieser Tatsache ist zu schließen, daß die Selektivität des neuen Katalysators so ausgeprägt ist, daß primär eine öffnung des Ringes bei den Anthranilen eintritt und nicht deren Dehalogenierung.
Obgleich die Temperatur bei diesem Reaktionsschritt nicht kritisch ist, ist es doch zweckmäßig, innerhalb eines Temperaturbereiches von ungefähr 30 bis ungefähr 60° C zu arbeiten.
Das Ausgangsmaterial, d. h. das Anthranil der allgemeinen Formel, läßt sich durch Umsetzung von p-Nitrohalogenbenzol mit einem Nitril der allgemeinen Formel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminoketonen der allgemeinen Formel
CH2
A
CN
in welcher A die gleiche Bedeutung wie oben angegeben besitzt, herstellen. Diese Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt. Repräsentative Vertreter eines solchen Lösungsmittels sind Alkohole, z. B.. niedere Alkohole und Äther, beispielsweise niedere Alkyläther. Bevorzugt werden niedere Alkohole. Es ist wesentlich, daß bei diesem Reaktionsschritt eine Base anwesend ist, wobei Alkalimetallhydroxyde besonders bevorzugt sind. Bei diesem Reaktionsschritt ist es zweckmäßig, daß ein Temperaturbereich unterhalb von etwa 30° gewählt wird. Die Anthranile, die so erhalten werden, brauchen nicht unbedingt vor der Reduktion isoliert zu werden, jedoch wird in einer bevorzugten Ausführungsform das Reaktionsprodukt zweckmäßigerweise aus dem Reaktionsgemisch heraus isoliert, und zwar durch Behandlung mit Wasser und Methanol, wie noch nachfolgend ausgeführt wird. Die Nitrile, die zur Herstellung des Ausgangsmaterials des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzt werden, sind übliche Handelsprodukte. Sie können aber auch hergestellt und nach vorhergehender Isolierung oder in situ mit p-Nitrohalogenbenzol zur Reaktion gebracht werden. Beispielsweise läßt sich eine Verbindung der
allgemeinen Formel
CH,
Cl
in welcher A die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Metallcyanid, beispielsweise einem Alkalimetallcyanid wie Natriumcyanid in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, z. B. einem niederen Alkohol, dem etwas Wasser zugesetzt wurde, umsetzen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein Lösungsmittelgemisch, das aus Methanol und weniger als ungefähr 2% Wasser besteht, verwendet. Das Reaktionsprodukt, das das Nitril enthält, kann mittels der üblichen Methoden aufgearbeitet werden.
Andererseits kann jedoch auch p-Nitrohalogenbcnzol einem Reaktionsgemisch zugesetzt werden, welches das Produkt der Umsetzung des genannten Chlorides mit einem Metallcyanid enthält. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wird wie oben beschrieben behandelt und ergibt das Anthranil.
Die folgenden Beispiele illustrieren das erfindungsgemäße Verfahren, beschränken es jedoch nicht. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
Die Beispiele 1, 4, 6, 12, 13 und 16 betreffen die Herstellung der erfindungsgemäß als Ausgangsstoffe zu verwendenden Anthranile; Beispiel 2 betrifft die Herstellung des erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysators; die übrigen Beispiele betreffen die erfindungsgemäße Herstellung der aromatischen Aminoketone.
Beispiel 1
Ein 500-ml-Kolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflußkühler versehen ist, wird mit 22,4 g Natriumhydroxyd beschickt. Es werden 125 ml Methanol zugegeben und die Mischung gerührt und auf 20° abgekühlt. Es werden 14,7 g Phenylacetonitril in den Kolben eingebracht und danach 21,7g p-Nitrochlorbenzol zugegeben. 2 Stunden lang wird das Reaktionsgemisch'bei einer Temperatur von unterhalb 30° gehalten. Man läßt den Reaktionsansatz weitere 16 Stunden bei Zimmertemperatur stehen, verdünnt dann mit 250 ml Wasser und rührt noch ungefähr 15 Minuten nach. Das rohe Reaktionsprodukt wird abfiltriert und der Filterkuchen in 250 ml Wasser aufgeschlämmt. Man filtriert erneut ab und wäscht mit 100 ml Wasser aus. Der rohe, feuchte Filterrückstand wird in 100 ml Methanol suspendiert und 15 Minuten gerührt. Das hellgelbgefärbte 3-Phenyl-5-chloranthranil wird abfiltriert, auf dem Filter mit 50 ml Methanol gewaschen und bei 75° bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Schmelzpunkt: 111,5 bis 114°; Ausbeute: 77,7% der Theorie.
Beispiel 2
0,05 Ferrichlorid Hexahydrat werden in 25 ml Wasser gelöst. Zu dieser Lösung werden 0,5 ml einer Palladiumchloridlösung gegeben, die 200 g Palladiummetall im Liter enthält. Die Lösung wird mit 1,5 ml 2n-Natriumhydroxydlösung auf einen pH von 4,8 eingestellt. 3,0 ml einer Natriumformiatlösung, die aus 0,330 g Natriumcarbonat-Monohydrat und 0,195 ml einer 90%igen Ameisensäure hergestellt wurde, werden zugegeben und das Gemisch unter Rühren auf 85° erhitzt, bis der Katalysator in Form schwarzer Flocken vollständig ausgefallen ist, was an der Entfärbung der überstehenden Lösung festgestellt werden kann. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, die überstehende Flüssigkeit dekantiert und die zurückbleibende Suspension mit Wasser durch Dekantation gewaschen. Der nasse Katalysator wird filtriert und das Wasser durch Durchgießen von 100 ml Äthanol durch den Filterkuchen soweit als möglich entfernt. Der Filterkuchen wird in 10 ml Äthanol suspendiert und unter diesen Bedingungen bis zur Benutzung aufbewahrt.
Beispiel 3
In einem 500-ml-Kolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Einfüllrohr versehen ist, werden 25 g 3-Phenyl-5-chloranthranil und 150 ml Äthylalkohol eingebracht. Es werden 0,2 g eines Katalysators, der als einzige katalytisch wirksame Komponenten Palladium und Eisen im Verhältnis von 5 gAtom Palladium zu 1 gAtom Eisen enthält und in Äthanol suspendiert ist, in den Kolben gegeben. Durch Spülen mit Stickstoff wird die Luft aus dem Kolben entfernt. Der Kolben wird verschlossen, und unter Rühren wird Wasserstoff bis zu einem Druck von 0,1 bis 0,2 atü eingepreßt. Die Hydrierung des Anthranils ist eine exotherme Reaktion, und die Temperatur steigt auf 40 bis 45°. Mit Hilfe eines Warmwasserbades wird diese Temperatur aufrechterhalten. Die Reaktion wird abgebrochen, sobald 2,45 1 Wasserstoff (ungefähr die theoretisch berechnete Menge) aufgenommen sind. Nach ungefähr 2 Stunden ist die Hydrierung beendet, und der Katalysator wird abfiltriert. Nach Abfiltrieren des Katalysators wird das klare, orangegefärbte Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand, 2-Amino-5-chlorbenzophenon, wird bei 75° bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Schmelzpunkt: 98,5 bis 99,4; Ausbeute: 98,5% der Theorie.
Beispiel 4
Zu 250 ml Methanol werden 90 g Natriumhydroxyd (handelsübliche Plätzchen) gegeben und die erhaltene Mischung in einem Eisbad auf 5° abgekühlt. Zur abgekühlten Lösung werden 21,7 g Chlornitrobenzol und 14,7 g Phenylacetonitril gegeben. Man läßt das Reaktionsgemisch in einem Eisbad bei 7 bis 8: 4 Stunden stehen, bis die Reaktion vollständig abgelaufen ist. Zum Reaktionsgemisch werden 750 ml Wasser gegeben. Das Reaktionsprodukt wird abfiltriert und der Filterkuchen in 500 ml Wasser aufgeschlämmt. Die erhaltene Dispersion wird bei 75° 48 Stunden lang getrocknet, und man erhält 3-Phenyl-5-chlor-anthranil. Schmelzpunkt: 111,5 bis 114°; Ausbeute: 92,5% der Theorie.
Beispiel 5
26,3 g S-Phenyl-S-chloranthranil und 150 ml Äthylalkohol werden in einen Kolben, der mit einem Rührer, Thermometer und einem Einfüllrohr versehen ist, gebracht. 0,13 g eines Palladium-Eisen-Katalysators, der in Äthylalkohol suspendiert ist, werden in den Kolben gegeben. Durch Spülen mit Stickstoff wird der Kolben luftfrei gemacht, verschlossen und Wasserstoff bis zu einem Druck von 0,1 bis 0,15 atü eingepreßt. Anfänglich steigt die Temperatur auf 40°, diese wird mittels eines Warmwasserbades aufrechterhalten. Die Reaktion wird abgebrochen, wenn 2,55 1 Wasserstoff aufgenommen sind (ungefähr der theoretische Betrag). Die Hydrierung ist nach un-
gefahr 3 Stunden beendet, und der Katalysator wird abfiltriert. Nachdem der Katalysator abfiltriert ist, wird das Lösungsmittel im Vakuum eingeengt. Der Rückstand, 2-Amino-5-chlorbenzophenon, wird bei 75° bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Schmelzpunkt: 98,5 bis 99,4°; Ausbeute: 87,2% der Theorie.
Beispiel 6
90 g Natriumhydroxyd (handelsübliche Plätzchen) und 250 ml Methanol werden in einen 500-ml-Kolben gegeben, der mit einem Rührer, Thermometer und einem Rückflußkühler versehen ist. Das Gemisch wird gerührt, auf 20° abgekühlt und mit 14,7 g Phenylacetonitril versetzt. Nach Zugabe des Phenylacetonitrils werden 21,7 g p-Nitrochlorbenzol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 7° abgekühlt, und diese Temperatur wird ungefähr 8 Stunden beibehalten. Es werden nun 750 ml Wasser zum Reaktionsgemisch zugegeben. Die erhaltene Dispersion wird nitriert und der Filterkuchen in 500 ml Wasser aufgeschlämmt. Nach Trocknung bei 75° bis zur Gewichtskonstanz erhält man 3-Phenyl-5-chloranthranil. Schmelzpunkt: 111,5 bis 114°; Ausbeute: 95,8% der Theorie.
Beispiel 7
Zu 750 ml Äthylalkohol werden 8,0 g 3-Phenyl-5-chIoranthraniI gegeben. Zu dieser Lösung werden 0,2 g eines Katalysators in Äthanol suspendiert zugefügt. Bei einem Druck von 0,1 bis 0,15 atü wird 3 Stunden lang bei 50 bis 55° Wasserstoff durch die Lösung geblasen, bis die theoretisch berechnete Menge Wasserstoff absorbiert ist. Der Katalysator wird abfiltriert, die Lösung eingeengt und der Rückstand in 30 ml Äthanol und 2 ml Wasser gelöst. Diese Lösung läßt man im Eisschrank bei 0° über Nacht stehen. Man erhält einen kristallinen Niederschlag, der nach Dekantation und Trocknen als 2 - Amino - 5 - chlobenzophenon identifiziert wird. Schmelzpunkt: 98,5 bis 99,4°; Ausbeute wurde nicht bestimmt.
Beispiel 8
0,2 g eines Palladium-Eisen-Schwammes werden in einen Kolben gegeben, der ein Gemisch aus 28,0 g 3-Phenyl-5-chloranthranil und 225,0 ml Äthylalkohol enthält. Durch Spülen mit Stickstoff wird der Kolben luftfrei gemacht und dann verschlossen. Unter Rühren wird Wasserstoff bis zu einem Druck von 0,1 atü eingepreßt. Unter Rühren wird die Hydrierung bei einer Temperatur von 52 bis 55° über einen Zeitraum von IV2 Stunden durchgeführt. Danach sind 2,75 1 Wasserstoff absorbiert. Der Katalysator wird abfiltriert, das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand in 100 ml Äthanol gelöst. Die Lösung wird in einen Eisschrank verbracht und dort so lange belassen, bis ein kristallines Material anfällt. Die überstehende Flüssigkeit wird dekantiert und der Rückstand mit kaltem Isopropylalkohol gewaschen. Nach Trocknung des Rückstandes bei 75° erhält man 2-Amino-5-chlor-benzophenon. Schmelzpunkt: 98,5 bis 99,4°; Ausbeute: 49,3 % der Theorie.
Beispiel 9
In einen 500-ml-Kolben, der mit einem Rührer, Thermometer und einem Einfiillrohr versehen ist, werden 250 ml Äthylalkohol eingebracht. In den so vorbereiteten Kolben werden 28,4g 3-Phenyl-5-chloranthranil und 0,2 g des Palladium-Eisen-KatalysaK gegeben. Durch Spülen mit Stickstoff wird die gesan Luft aus dem Kolben vertrieben, dieser verschloss und Wasserstoff bis zu einem Druck von 0,15 ;i eingepreßt. Das Reaktionsgemisch wird gerührt u eine Temperatur von 53 bis 55° aufrechterhält! Nach Aufnahme von 2,85 I Wasserstoff wird ( Reaktion abgebrochen. Die Hydrierung ist na ungefähr 1 Stunde beendet. Der Katalysator wi
entfernt und das Lösungsmittel abdestilliert. Es hinu bleibt ein schwarzer, öliger Rückstand. Das > wird in 75 ml Isopropanol gelöst und über Nacht 1 Eisschrank bei 0° stehengelassen. Man erhält krist; lines 2-Amino-5-chlorbenzophenon, das abfiltrit und bei 75° bis zur Gewichtskonstanz getrocknet wir Schmelzpunkt: 98,5 bis 99,4°; Ausbeute: 63,8% d Theorie.
Beispiel 10
Zu einer Lösung von 24,1 g 3-Phenyl-5-chlo anthranil in 150 ml Äthanol werden 0,12 g ein Palladium-Eisen-Katalysators gegeben. In das Rt aktionsgemisch wird unter Rühren Wasserstoff b zu einem Druck von 0,14 atü eingepreßt. Währen der Hydrierung wird eine Temperatur von 55° be behalten. Nach Aufnahme von 2,3 I Wasserstoff wir die Reaktion abgebrochen. Der Katalysator wir entfernt und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogei Es hinterbleibt ein trockner, dunkelgelber Rückstam Dieser Rückstand wird bei 75° bis zur Gewicht; konstanz getrocknet und erweist sich als 2-Aminc 5-chlor-benzophenon. Schmelzpunkt: 98,5 bis 99,4 Ausbeute: 97,7% der Theorie.
Beispiel 11
19,0 g Benzylchlorid und 9,8 g gemörsertes Na triumcyanid werden in ein Lösungsmittelgemiscl das aus 100,0 ml Methanol und 1,0 ml Wasser be steht, gegeben. Das Reaktionsgemisch wird unte Rühren 3 Stunden am Rückfluß gekocht, dann in Eisbad auf 10° abgekühlt und mit 22,4 g Natrium hydroxyd-Plätzchen versetzt. Die Temperatur de Reaktionsgemisches wird auf unterhalb 35° durcl Eisbadkühlung eingestellt. Danach werden zum Re aktionsgemisch 20,0 g p-Nitrobenzol gegeben. D; die Reaktion stark exotherm ist, wird mittels Eisbad kühlung eine Temperatur von unterhalb 35° aufrecht erhalten. Nach ungefähr 1 Stunde läßt sich keir Temperaturanstieg mehr beobachten. Das Eisbac wird jetzt entfernt, und man läßt die Reaktion bei Zimmertemperatur über Nacht zu Ende ablaufen. Die gesamte Reaktionszeit beträgt 18 Stunden. Zum Reaktionsgemisch werden 1000 ml kaltes Wasser unter Rühren hinzugefügt. Es resultiert eine wäßrige Dispersion, die filtriert und mit 500 ml Wasser gewaschen wird. Der feuchte Filterkuchen wird in 120 ml Methanol wieder aufgeschlämmt, und man filtriert ab, wäscht mit kaltem Methanol und trocknet bis zur Gewichtskonstanz bei 75°. Man erhält 3-Phe- nyl-5-chloranthranil. Schmelzpunkt: 111,5 bis 114°; Ausbeute: 81% der Theorie. (Im Dünnschichtchro- matogramm nur ein Fleck mit gelbem Rf-Wert wie authentische Vergleichssubstanz.)
Das so erhaltene 3-Phenyl-5-chloranthranil wird
mit 0,2 g einer Katalysators, der nach der im Beispiel 2 gegebenen Vorschrift hergestellt wurde, in der im Beispiel 3 beschriebenen Art und Weise behandelt, und man erhält Z-Amino-S-chlorbenzophenon.
Schmelzpunkt: 98,5 bis 99,4°; Ausbeute wurde nicht bestimmt.
Beispiel 12
Ein Gemisch von 20,2 g p-Bromnitrobenzol und 11,8g 2-Pyridyl-acetonitril wird zu einer Lösung von 20 g Natriumhydroxyd in 300 ml Methanol gegeben. Die Lösung wird 7 Stunden unter Rückfluß erhitzt, danach wird das Reaktionsgemisch in 1,5 1 kaltes Wasser gegossen. Man läßt die Lösung über Nacht (18 Stunden) stehen. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in Dichlormethan gelöst. Die organische Lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und an 100 g Diatomeenerde chromatographiert. Elution der Säule mit 1 1 Dichlormethan und Konzentration des Eluats liefert 5-Brom-3-(2-pyridyl)-anthranil, das bei 166 bis 169° schmilzt. Umkristallisation aus Hexan oder Äther liefert weiße Prismen, die bei 168 bis 170° schmelzen. Ausbeute: 21,8% der Theorie.
Beispiel 13
Ein Gemisch von 68 g p-Chlornitrobenzol und 51,1 g 2-Pyridyl-acetonitril wird zu einer Lösung von 80 g Natriumhydroxyd in 1,5 1 Methanol gegeben. Das so erhaltene Gemisch wird unter Rühren 7 Stunden lang am Rückfluß erhitzt und danach in 6 1 Wasser gegossen. Nach Stehen über Nacht wird der ausgefallene Niederschlag abfiltriert. Der Filterkuchen wird gut mit Wasser ausgewaschen und in Dichlormethan gelöst. Die Lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und an neutralem Aluminiumoxyd (Aktivitätsstufe 1) chromatographiert. Man eluiert mit Dichlormethan, konzentriert dieses Eluat und kristallisiert den Rückstand aus Methanol um. Man erhält weiße Prismen von 5-Chlor-3-(2-pyridyl)-anthranil, die bei 158 bis 159° schmelzen. Ausbeute: 9,8% der Theorie.
Beispiel 14
40
Eine Lösung von 6,55 g 5-Brom-3-(2-pyridyl)-anthranil in 50 ml Methanol wird bei Zimmertemperatur und Atmosphärendruck in Gegenwart von 0,05 g eines Palladium-Katalysators, der nach der im Beispiel 2 angegebenen Vorschrift hergestellt wurde, hydriert. Nachdem wenig mehr als 1 Mol Wasserstoff aufgenommen ist, wird die Reaktion abgebrochen. Der Katalysator wird abfiltriert. Die gelbbraune Lösung wird konzentriert, der Rückstand in Benzol aufgenommen und an 40 g Silikagel chromatographiert. Es wird mit einem Gemisch von 11 Benzol, das 1% Äther enthält, eluiert, und der Vorlauf verworfen. Änderung des Eluationsmittels dahingehend, daß man 11 Benzol, das 5% Äther enthält, benutzt, liefert nach Einengen des Elutionsmittels gelbe Prismen von 2-(Amino-5-brombenzoyl)-pyridin, die bei 96 bis 99° schmelzen. Ausbeute: 9,5% der Theorie.
B eispiel 15
r
Ein Gemisch von 600 mg 5-Chlor-3-(2-pyridyl)-anthranil in 5 ml Äthanol wird bei Zimmertemperatur und Atmosphärendruck unter Verwendung von 5 mg eines Palladium-Katalysators hydriert, wobei nach der im Beispiel 2 angegebenen Vorschrift gearbeitet wird. D; -. entstandene 2-(2-Amino-5-chlorbenzoyl)-pyridin wird gemäß der im Beispiel 14 angegebenen Vorschrift isoliert. Schmelzpunkt: 99 bis lÖl0; Ausbeute wurde nicht bestimmt.
Beispiel 16
Ein 1-1-Rund-Kolben, der mit einem Rührer, Thermometer und einem Rückflußkühler versehen ist, wird mit 180,0 g Natriumhydroxyd-Plätzchen (4,5 Mol) und 450,0 ml Methanol beschickt. Man beginnt zu rühren, und die Temperatur steigt schnell auf 70 bis 72° (Rückfluß). Nachdem die meisten der Natriumhydroxyd-Plätzchen gelöst sind und die Temperatur zu fallen beginnt, wird der Reaktionsansatz mittels eines Eisbades auf 20° abgekühlt. Es werden nun 38,0 g p-Chlorphenylacetonitril (0,25 Mol) und danach eine warme Lösung (45°) von 43,4 g p-Nitrochlorbenzol (0,276 Mol) in 250 ml Methanol zugegeben. Während der ersten 2 Stunden muß das Reaktionsgemisch gekühlt werden, um die Temperatur auf unterhalb 30° zu halten. Nach 2 Stunden wird das Eisbad entfernt, und man läßt bei Zimmertemperatur (25 bis 26°) 18 Stunden weiterreagieren.
Man läßt den Ansatz 18 Stunden stehen und verdünnt dann mit 3 1 Leitungswasser. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert und auf dem Filter mit 2,5 1 Leitungswasser gewaschen. Der Filterkuchen wird so trocken wie möglich gesaugt. Der noch feuchte Rückstand wird in 300 ml Methanol aufgeschlämmt, erneut filtriert und auf dem Filter mit 100 ml Methanol gewaschen. Man erhält 3-(p-Chlorphenyl)-5-chloranthranil. Das Produkt wird luftgetrocknet und in 1200 ml Chloroform beim Siedepunkt (61°) gelöst. Die klare, braune Lösung wird über Nacht bei 0° zur Kristallisation stehengelassen. Die braunen nadelähnlichen Kristalle werden abfiltriert, auf dem Filter mit 90 ml Chloroform gewaschen und danach bei 75° bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Das 3-(p-Chlorphenyl)-5-chlo ran thranil schmilzt bei 210,2 bis 211,5°. Ausbeute: 41% der Theorie.
Beispiel 17
Ein 500-ml-Rundkolben, der mit einem Rührer, Thermometer und einem Einfüllrohr versehen ist. wird mit 16,0 g 3-(p-Chlorphenyl)-5-chloranthranil, 150,0 ml Methanol, 6,0 g Diäthylamin und 0,2 g eines Palladium-Eisen-Katalysators, der nach der im Beispiel 2 gegebenen Vorschrift hergestellt wurde, beschickt.
Der Kolben wird mit Stickstoff luftfrei gespült und schließlich mit Wasserstoff stickstofffrei. Der Kolben wird dann verschlossen und Wasserstoff bis zu einem Druck von 0,1 bis 0,15 atü eingepreßt. Der Rührer wird in Gang gesetzt und die Wasserstoffaufnahme so genau wie möglich gemessen. Die Reaktion wird bei 40 bis 45° mittels eines Warmwasserbades durchgeführt. Sobald die berechnete Menge Wasserstoff absorbiert ist, wird die Reaktion abgebrochen. Der Katalysator und etwas ungelöst gebliebenes Material wird abfiltriert. Das klare, gelbe Filtrat wird im Vakuum konzentriert, bis die Kristallisation einsetzt. Man läßt den Ansatz über Nacht bei 0° zur Kristallisation stehen.
Die Kristalle werden abfiltriert, auf dem Filter mit 25 ml kaltem Methanol (0°) gewaschen. Man erhält so 2-Amino-5,4'-dichlorbenzophenon, das bei 116,0 bis 117,2° schmilzt. Ausbeute: 52% der Theorie.
209 534/563

Claims (1)

  1. Ö i /
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminoketonen der allgemeinen Formel
    NH,
    C=O
DE19641493817 1963-06-19 1964-06-08 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminoketonen Expired DE1493817C (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28888263A 1963-06-19 1963-06-19
US28888263 1963-06-19
US36429864 1964-05-01
US364298A US3352877A (en) 1963-06-19 1964-05-01 Process for preparing 5-halo-2-aminophenyl-3-aryl ketones
DEH0052908 1964-06-08
US65577367A 1967-07-25 1967-07-25
US65574567A 1967-07-25 1967-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1493817A1 DE1493817A1 (de) 1969-04-24
DE1493817C true DE1493817C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051060C2 (de)
DE2025961C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(M-Dialkyl-3-chloracetonyl)-benzamiden und Derivate von N-(],l-Dimethyl-3-chloracetonyl)-benzamid
DE1543427C3 (de)
DE1795841B2 (de) l-a'-Chlort-benzyl^-di-sec-butylamino-acetyl-pyiTol, seine Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE1939759B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropylamin
DE1961778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin-Derivaten
DE1493817C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminoketonen
EP0115295B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Riboflavin
DE1493817B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminoketonen
DE1950280A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-N-Formylaminosaeureverbindungen
DE2651794C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitroso-2,4,6-triaminopyrimidin
DE3037086A1 (de) 3-(m-chloranilino-)acrylsaeureaethylester und ein verfahren zu dessen herstellung
CH616406A5 (en) Process for the preparation of novel oxime derivatives
DE1493817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
DE946986C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Acetotetronsaeuren
AT259562B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT220614B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Amine und ihrer Salze
AT259557B (de) Verfahren zur Herstellung von 3- Aminoisoxazolen
DE1493965C (de) Verfahren zum Herstellen von Racema ten optisch aktiver Nitrile
DE2631714A1 (de) Verfahren zur herstellung von n', n'-disubstituierten saeurehydraziden
EP0015385B1 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Propylcyanessigsäureestern und n-Äthylcyanessigsäureestern
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
AT235269B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyläthylaminderivaten sowie von deren nicht toxischen Salzen
AT256828B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitroimidazolderivaten
DE2647255C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acylamido^^-dicarbalkoxy-butanalphenylhydrazon