DE1492328A1 - Saugfaehiges Material fuer hygienische und/oder medizinische Zwecke und Verfahren von dessen Herstellung - Google Patents

Saugfaehiges Material fuer hygienische und/oder medizinische Zwecke und Verfahren von dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1492328A1
DE1492328A1 DE19631492328 DE1492328A DE1492328A1 DE 1492328 A1 DE1492328 A1 DE 1492328A1 DE 19631492328 DE19631492328 DE 19631492328 DE 1492328 A DE1492328 A DE 1492328A DE 1492328 A1 DE1492328 A1 DE 1492328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
cardable
absorbent
absorbent material
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631492328
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1492328A1 publication Critical patent/DE1492328A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01008Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53966Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers by needling, sewing, blow-needling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Offenlegungsbeschreibung Saugfähiges Material für hygienische und/oder medizinische Zwecke und Verfahren von dessen Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf ein saugfähiges Material für hygienische und/oder medizinische Zwecke, insbesondere in Form von Materialbahnen, mit serienweise zwischen saugfähigen Trägerschichten eingeschlossenen dünnen Lagen aus nichtkardierfähigem Saugmaterial.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen saugfähigen Materials.
  • Die Anwendung von nichtkardierfähigem Saugmaterial als erheblichen Bestandteil des saugfähigen Materials hat den Vorteil hoher Saugfähigkeit und geringer Kosten, insbesondere, wenn für das nichtkardierfähige Saugmaterial eine trockenzerfaserte flockige Zellulosemasse verwendet wird. Diese lockere Zellulosemasse wird nach einem bekannten Vorschlag zwischen saugfähige Oberflächenschichten eingeschlossen, welche ihrerseits aus Zellstoffwatte bestehen.
  • Ein solcher Saugkörper ist seiner Natur nach wegen der hohen Empfindlichkeit seiner Oberflächenschichten äußerst leicht verletzbar; schon die geringste mechanische Störung der zusammenhängenden Oberflächenschichten führt zu einem Austritt der flockigen, staubartigen Zellulosemasse aus der beschädigten Oberflächenhülle, wodurch der Saugkörper mehr oder weniger unbrauchbar wird. Außerdem hat die trockenzerfaserte, wie die Füllung eines Polsters angeordnete flockige Zellstoffmasse beim bekannten Saugkörper den Nachteil, daß sich ihre Partikeln in dem von den Außenschichten aus Zellstoffwatte gebildeten Hohlraum verlagern können; dadurch entstehen unerwünschte Verdickungen, welche im nassen Zustand eine Klumpenbildung begünstigen. Der beim bekannten Vorschlag zum Zusammenschluß der Außenschichten erforderliche Stanzpreßvorgang führt ferner zu einem nahtartigen und damit steifen Rand, welcher bei der verschiedenartigsten Anwendung eine 5 solchen Saugkörpers störend wirkt. Ein solcher Randverschluß ist beim bekannten Saugkörper jedoch für jede seiner Ausführungsformen unerläßlich, damit das pulverförmige Absorptionsmaterial aus seiner Hülle nicht entweichen kann. Nachteilig wirkt weiters das für die Außenschichten verwendete Zellstoffmaterial, das in feuchtem Zustand nicht nur jede Widerstandsfähigkeit verliert, sondern bei jeder Verschiebung auch in einzelne sich röllchenartig zusammenwuzelnde Teile zerfällt.
  • Alle diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß das aus serienweise abwechselnd aufeinanderfolgenden nichtkardierfähigen Materiallagen und Trägerschichten gebildete Paket beiderseits mit OberflächenBchichten aus kardierfähigem Material abgeschlossen ist.
  • Vom Stand der Technik unterscheidet sich der Erfindungegegenstand in wesentlicher Art durch seine bevorzugte Ausbildung in Form von Materialbahnen, also von bandförmigen Körper großer Länge, von welchen nach Bedarf entsprechende, verhältnismäßig kurze Plichenstücke abgeschnitten werden.
  • Gerade bei der Ausbildung von langen Bahnen müssen widerstandsfähige Trägerschichten vorhanden sein, welche es beim Erfindungegegenstand ermöglichen, das nichtkardierfähige Material in lockerer Form zur Anwendung zu bringen und so dessen Saugwirkung im höchsten Ausmaß zu sichern.
  • Die Unterteilung des nichtkardierfähigen Saugmaterials in eine Serie von dünnen Lagen und die Zwischenlagerung von ebenfalls dünnen Trägerschichten aus kardierfähigem Material hat zur Folge, daß die - wenn auch beschränkte - mechanische Beanspruchbarkeit der aus kardierfähigem Material bestehenden Trägerschichten auch die an sich nicht beanspruchbaren dünnen Lagen aus nichtkardierfähigem Saugmaterial miterfaßt. Da tiberdies die Oberflächenschichten ausschließlich aus kardierfähigem Material bestehen, ergibt die Erfindung einen Verbundkörper von nicht unerheblicher mechanischer Beanspruchbarkot.
  • Durch die Kombination der dünnen Lagen nichtkardierfähigen Saugmaterials mit den aus kardierfähigem Material gebildeten dünnen Trägerschichten, welch letztere einen dünnen Flor darstellen, ergibt sich der Vorteil, daß der dünne, nur wenig zusammenhängende und keineswegs kompakte Flor der Trägerschichten durch seine aufgelockerte Oberfläche den mehr oder weniger pulverförmigen Partikeln des nichtkardierfähigen Saugmæterials Gelegenheit zum Eintritt in die Zwischenräume zwischen den florbildenden Fasern des kardierfähigen Materials bietet. Die Partikeln aus nichtkardierfähigem Saugmaterial sind somit an Fasern des kardierfähigen Materials angelagert. Je eine Lage aus nichtkardierfähigem xaugmaterial bildet daher mit je einer ebenfalls dünnen, einen Flor bildenden Trägerschichte des kardierfähigen Materials bereits einen zusammengesetzten Körper.
  • Die Vereinigung mehrerer derartiger übereinanderliegender zusammengesetzter Körper gibt ein gegen mechanische Verletzung schon einigermaßen unempfindliches vliesartiges Gebilde. Die Ausbildung sowohl der Trägerschichten kardierfähigen Materials als auch der Lagen nichtkardierfähigen Materials mit nur sehr geringer Stärke unterbindet eine Verlagerung der Partikeln des nichtkardierfähigen Saugmaterials aus ihrer ursprünglichen Lage auf den Trägerschichten. Mit anderen Worten gewährleistet der Aufbau des Verbundkörpers aus dünnen Trägerschichten und dünnen Lagen die Verhinderung jedweder Zusammenballung von Partikeln des nichtkardierfähigen Saugmaterials, so daß eine Bildung von Klumpen oder Klümpchen ausgeschlossen ist.
  • Da die Partikeln des nichtkardierfähigen Saugmaterials lagenweise mit den Trägerschichten desqkardierfähigen Materiales zusammengesetzte Körper binden, kann ein Randabschluß, wie er bei dem früher bekannten und einleitend geschilderten Material durch einen StanzpreBvnorgan vorgesehen sein muß, entfallen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist also in seiner gesamten Fläche ausdehnung flexibel und auch an seinen Rändern geschmeidig.
  • Auch im nassen Zustand wirkt sich die Kombination aus den dünnen florartigen Trägerschichten kardierfähigen Materials mit den dünnen Lagen nichtkardierfähigen Saugmaterials so aus, daß der im trockenen Zustand bestehende aufbau des Verbundkörpers verschiebungsfrei, und zwar auch in bezug auf die Lage der Partikeln, erhalten bleibt. Bei einer in gewissen Grenzen möglichen mechanischen Beanspruchung besteht keine Tendenz zu einer Röllehenbildung und zu einem Zerfall. Vielmehr ergibt die erfindungsgemäße Kombination von in Serie angeordneten Lagen nichtkardieriähigen Saugmaterials mit in serien angeordneten dünnen Trägerschichten aus kardierfähigem Material eine nennenswerte, an sich überraschende mechanische Festigkeit.
  • Sín Dedeutender Vorteil des erfindungsgemäßen Verbundmaterials ergibt sich auch hinsichtlich des erzielten Saugeffektes. Die nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung auf Textilcharakter aufgebauten Trägerschichten aus Xardierfähigem Material saugen vehement senkrecht zu ihren Schichtebenen. Die mit diesen Trägerschichten zusammenwirkenden Lagen aus nichtkardierfähigem, mehr oder weniger pulverförmigen Saugmaterial, haben aber die Tendenz einer größeren Saugwirkung in der ebene ihrer Lagen. Die Saugeffekte der Schichten und der Lagen sind also voneinander verschieden. Saugkörper, die beispielsweise nur aus kardierfähigem Material, beispielsweise Watte, bestehen, saugen sich senkrecht zur Auflagefläche außerordentlich rasch voll, was nicht immer erwiinscht ist. Durch die erfindungsgemäße, aus dünner Lagen und Schichten verschiedener Beschaffenheit und verschiedenen Saugeffektes gebildete Kombination ergibt sich eine für die Verteilung der Flüssigkeit überraschende Verbesserung der Aufsaugwirkung.
  • Das nichtkardierfähige Saugmaterial kann aus gemahlener oder zerrissener (desinegrierter) Zellulose stehen. Aus der Textilfabrikation abfallender Kanalst@ub, Kardenflug, gemahlene Textilabfälle ü.dgl. sind verwendbar.
  • Dem für die Erfindung vorteilhaften Textilcharakter des kardierfähigen Matertals kann entsprochen sein, indem für das kardierfähige Material Baumwollfasern oder sonstige natürliche Textilfaserr verwendet werden. Ler Ereindung ist jedoch auch dann Genüge getan, wenn fiir dr-ts kardiarfähige Material Fasern oder Fäden auf Kunststoffbasis @@wendun@; finden. Die aus kardierfähigem Material bestehenden Schichten bleiben auch dann saugfähig im Sinne der Erfi@@ung, we@. die sie bildenden Fasern oder Fäden an sich nicht saugfähig sin@, jedoch einel Flüssigkeitsdurchtritt durch Zwischenräume @wischen den Fäden oder Fasern gestatten; denn fr die Saugfähigkeit ist der erfindungsgemäße Kombinationskörper in seiner Gesamtheit maßgebend.
  • Das kardierfähige Material besteht vorteilhaft aus Watte, und zwar insbesondere aus Zellwollwatte.
  • Die Oberflächenschichten können aus dem gleichen kardierfähigen Material bestehen wie die Zwischenschichten zwischen dem nichtkardierfähigen Saugmaterial. Es ist jedoch für besondere Verwendungszwecke auch möglich, für die Oberflächenschichten ein kardierfähiges Material mit geänderten Eigenschaften, insbesondere mit höherer Zugbeanspruchbarkeit, zu verwenden wie für die Zwischenschichten. wusch kann die Stärke der Oberflächenschichten erwünschtenfalls etwas größer gehaLten sein als die der Zwischenschichten.
  • Es bedarf keiner besonderen Betonung, daß die Bestwirkung erzielt wird, wenn die Stärkedimensionen der einzelnen Schichten aus kardierfähigem Material und der einzelnen Lagen aus nichtkardierfähigem Saugmaterial möglichst dünn ausgeführt werden. Dabei kann die Stärke der einzelnen Schichten und Lagen gleichgroß oder verschieden sein; auch kann die Stärke der Lagen geringer gewählt sein als die der Schichten.
  • Eine oder beiae Oberflächenschichten können - nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung - mit einer Mullgewebeauflage zur Erzielung der bekannten Wirkung einer solchen ausgestattet sein.
  • Die Zusammenfassung aller der vielen Einzelschichten zum Verbundkörper ist unter Vermeidung von Mitteln erforderlich, welche die Schmiegsamkeit und die weiche Auflage des erfindungsgemäßen Produktes beeinträchtigen könnten. Dies gilt auch für das erfindungsgemäße Merkmal, wonach etwa senkrecht zu den Schichten wirksame mechanische Querverbindungen vorgesehen sind.
  • Solche mechanische Querverbindungen können durch quer zu den Schichten verlaufende Fäden gebildet sein, sei es durch besondere Nähte oder durch Sigenfäden einzelner Schichten. Die Nähte können parallel in Serien angeordnet sein, und zwar in einer Richtung oder unter Kreuzung in zwei oder mehreren Richtungen.
  • Die Nähte kennen auf die Randzonen der Produkte beschränkt sein.
  • Die mechanische Querverbindung der einzelnen Lagen und Schichten des Verbundkörpers untereinander, insbesondere mittels Nähten, führt zu einer hohen mechanischen Beanepruchbarkeit des neuen saugfähigen Materials. Bei seiner Verwendung als Kompregsen oder als Windeln läßt sich der erfindungsgemäße Verbundkörper, nach der ersten Durchnässung anstandslos waschen und wieder verwenden. Ein solcher Waschvorgang ist, wie Versuche des Anmelders erwiesen haben, mehrmals wiederholbar. Auch eine starke Durchnässung gibt bei den im Gebrauch auftretenden Beanspruchungen bei den verschiedensten Verwendungsarten keine Beschädigungan.
  • Im Vergleich hiezu läßt das zum Stand der Technik geschilderte bekannte saugfähige Material infolge seines polsterartigen Aufbaues aus PUllmaterial und einer UihQllung keinerlei Waschvorgang zu, weil die beim bekannten Material als Umhüllung verwendete Zellstoffwatte bei der Durchfeuchtung zerfällt und daher die Füllmasse schon bei der geringsten Beschädigung der Oberflächenschichten aus Zellstoffwatte ins Freie gelangt.
  • Im Gegensatz dazu ist das erfindungsgemäße saugfähige Material, soferne es mit mechanischen Querverbindungen ausgeführt ist, nicht nur waschbar, sondern auch auskochbar. Es ist in der Ausführung mit mechanischen Querverbindungen in sich so widerstandsfähig, daß netzartige oberzUge irgendwelcher Art ganz und gar überflüssig sind.
  • Jede Lage des nichtkardierfähigen Saugmaterials kann anstatt aus mehr oder weniger pulverförmigen Partikeln aus Zellstoffwatteblättern bestehen. Der schon im trockenen Ausgangszustand nur sehr begrenzte Zusammenhang der Bestandteile solcher Blätter geht bei der Durchnässung des Verbundkörpers verloren, so daß dann wieder ein Verbundkörper aus Trägerschichten kardierfähigen Materials mit zwischen diesen eingelagerten, lockeren Flocken nichtkardierfähigen Saugmaterials entsteht.
  • Insbesondere die Anwendung des nichtkardierfähigen Saugmaterials als eine Art Pulver oder in Form von lose zusammenhängenden, lockeren Flocken ermöglicht es, diesem Material nach Bedarf hygienisch und/oder medizinisch wirksame Zusatzstoffe beizufügen. Solche Zusatzstoffe, wie Talkum, desinfizierende oder desodorierende Substanzen lassen sich in Pulverform mit dem ebenfalls pulverförmigen nichtkardierfähigen Saugmaterial besonders leicht vermischen.
  • Die Abmessungen der Schichten aus kardierfähigem Material und/oder der Oberflächenschichten können so gewählt sein, daß das nichtkardierfähige Saugmaterial vom kardierfähigen Material auch seitlich, an den Rändern, fingeschlossen ist.
  • Die Erfindung betrifft nicht nur das neue saugfähige Material als solches, sondern auch besonders vorteilhafte Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Nach dem Hauptmerkmal der erfindungsgemäßen Herstellung des neuen saugfähigen Materials wird nichtkardierfähiges Saugmaterial auf eine aus kardierfähigem Material gebildete Florbahn aufgebracht und aus einer Mehrzahl solcher, mit nichtkardierfähigem Saugmaterial beschickter Florbahnen ein Vlies gebildet.
  • Das nichtkardierfähige Saugmaterial kann hiebei in Form von dünnen lockeren Bahnen verwendet werden. Solche Bahnen können beis's- 5-weise nach dem Papierherstellungavorgang, jedoch ohne Anwendung von Druck und unter Weglassung von Verleimungsmitteln, erhalten werden; durch bloße Benetzung des zermahlenen oder zerrissenen Zellulosematerials werden die in diesem befindlichen natürlichen harzigen und sonstigen Bestandteile beschränkt bindefähig, so daß trotz Verwendung nichtkardierfähigen Saugmaterials lockere Bahnen von einem, wenn auch sehr beschränkten, aber zum EinfUhren zwischen zwei aus kardierfähigem Material gebildete Florbahnen ausreichendem Zusammenhang erhalten werden. Es können auch Flocken oder pulverförmige Partikeln in dünne Lagen zwischen je zwei aus kardierfähigem Material gebildete Florbahnen eingebracht werden; in beiden Fällen wird das erhaltene Zwischenprodukt zu einer mehrschichtigen Verbundbahn als Endprodukt vereinigt.
  • Auf die aus Bahnen aus kardierfähigem Material und aus Lagen aus nichtkardierfähigem Saugmaterial gebildete Verbundbahn kann auf einer Seite eine Auflagebahn aus Mullgewebe aufgebracht werden; dies kann auch auf beiden Seiten der Verbundbahn erfolgen.
  • Die Vereinigung samtlicher Bahnen zur Verbundbahn kann vorteilhaft mittels in Bahnrichtung verlaufender Nähte erfolgen.
  • Anstatt gesonderte Nähte zu verwenden, kann die Vereinigung der einzelnen Bahnen zur Verbund bahn auch durch Nadelung erfolgen.
  • Obgleich die Vereinigung der einzelnen Bahnen zur Verbundbahn über die gesamte Breite der letzteren erfolgen kann, mag es für bestimmte Verwendung3zwecke ausreichend sein, wenn die Verbindung der Bahnen untereinander auf deren Randbereiche beschränkt bleibt.
  • Im Nachstehenden ist die Erfindung sowohl gegenständlich als auch verfahrensmßig an Hand zeichnerisch dargestellter Ausftthrungsbeispiele erläutert, ohne daß eine Einschränkung auf diese erfolgen soll. Hiebei ist Fig.1 eine schaubildliche Darstellung eines Abschnittes aus einer erfindungsgemäßen Materialbahn, Fig. 2 zeigt einen schematischen Längsschnitt, die Fig.3 und 4 sind Seitenansichten, Fig. 5 ist eine Draufsicht.
  • Das erfindungsgernäße saugfähige Material besteht gemäß Fig. 1 aus einer Serie von Lagen 1 aus nichtkardierfähigem Saugmaterial und aus einer Serie von Trägerschichten 2 aus kardierfähigem Material, wobei abwechselnd Je eine Lage 1 aus nichtkardierfähigem Saugmaterial an je eine Schichte 2 aus kardierfähigem Material anschließt. Die Oberflächenschichten 3 bestehen ebenfalls aus kardierfähigem Material. Obgleich sie in ihrem Aufbau, in ihrer Stärke und in ihren Flächenabmessungen mit den inneren Schichten aus kardierfähigem Material identisch sein können, sind sie beim AusfWhrungsbeisFiel in etwas stärkerer Ausführung gewählt, um auf die Oberfläche ausgeübten Beanspruchungen eine höhere Widerstandskraft entgegensetzen zu können.
  • Das erfindungsgemäße saugfähige Material ist mit dem dargestellten und geschilderten Aufbau bereits für viele Zwecks verwendungsfähig. Für besondere Zwecke, insbesondere für Kompressen, ist eine Mullgewebeauflage erwünscht. Sie ist beim Ausführungabeispiel nach Fig. 1 vorgesehen und mit der Bezugeziffer 4 bezeichnet.
  • Die mechanische Querverbindung aller Lagen, Schichten und Auflagen untereinander erfolgt beim Ausführungsbeispiel durch Serien von Längsnähten 5, wie solche in der vorderen Partie der Darstellung eingezeichnet sind. Wenn es die Beanspruchungen erfordern, können die Nahte - wie in der rückwärtigen Partie der Fig. 1 für eine Ausführungsvariante angedeutet - serienweise in zwei sich kreuzenden Richtungen 6, 7 angeordnet sein.
  • Die Längsschnittdarstellung nach Fig. 2 zeigt vergrößert einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen saugfähigen Materials.
  • Die aus kardierfähigem Material gebildeten Schichten 2 haben trotz ihres losen Florcharaktere einen ihnen durch die Behandlung auf der Karde ausreichenden Zusammenhang ihrer Bestandteile, insbesondere Textilfasern. Diese Schichten sind daher geeignet als Trägerschichten 2. Zugbeanspruchungen und Beanspruchungen wie sie durch Knicken oder Knittern auftreten, vermögen sie in ausreichendem Ausmaß aufzunehmen. Die Beanspruohbarkeit erhöht sich dabei durch den Zusammenschluß einer größeren Anzahl von aus kardierfähigem Material bestehenden Urägerschichten 2 und dazwischenbefindlichen Lagen 1 aus nichtkardierfähigem Material, indem die Festigkeit aller Schichten 2 zusammenwirkt. Jede Lage 1 besteht aus den pulver-oder flockenartigen Partikeln 8, die mehr oder weniger lose neben- und übereinander liegen und in ihrer Größe bis zu einer staubförmigen Dimension herunt ergehen können. Für diese Partikeln 8 in den Lagen 1 aus nichtkardierfähigem Saugmaterial sind die aus kardierfähigem Material bestehenden Trägerschichten 2 Unterlagen und Behälter zugleich, und zwar besonders dann, wenn durch Querverbindungen, z,B, durch Serien von Nähten 5, Kammern gebildet sind, welche die Partikeln 8 aus nichtkardierfähigem Material einschließen, so daß deren ursprüngliche Anordnung in Form dünner Lagen 1 auch im Gebrauch gesichert bleibt. Diese Kammerbildung erfordert nicht zwei Serien sich kreuzender Nähte; vielmehr tritt sie schon dann in ausreichendem Ausmaß ein, wenn die Faserrichtung der Florschichten 2 aus kardierfähigem Material etwa senkrecht zur Richtung der Serie von Parallelnähten 5 steht, weil die Fasern der Schichten 2 mit den Nähten 5 eine gewebeähnliche Bindung eingehen.
  • Der Effekt der Lagen 1 aus nichtkardierfähigem Saugmaterial beschränkt sich auf ihre besondere Saugfähigkeit; hingegen kommt den Schichten 2 aus kardierfähigem Material -insbesondere bei Anordnung von Seriennähten 5 - eine doppelte Aufgabe zu, nämlich, sowohl alle auf den Verbundkörper ausgeübten mechanischen Beanspruchungen aufzunehmen, als auch die Ausgangslage der Partikeln der aus nichtkardierfähigem Saugmaterial bestehenden Lagen 1 in allen Beanspruchungsfällen zu sichern.
  • In den Fig. 3 und 4 sind zwei vorteilhafte Möglichkeiten für die Herstellung des erfindungsgemäßen saugfähigen Materials lediglich schematisch veranschaulicht. Gemäß Fig. 3 wird das kardierfähige Material von der Kardiereinrichtung 11 als lockere Florbahn 9 erhalten, wobei der Vereinfachung halber lediglich eine einzige solche Florbahn 9 dqrgestellt ist; sie wird einer horizontalen, durch ein umlaufendes Auflageband 12 gebildeten Auflagezone zugeführt. Bas nichtkardierfähige Saugmaterial wird aus einer Aufbringeeinrichtung 13 auf die Florbahn 9 aus kardierfähigem Material fortlaufend unter Bildung einer Lage 1 aufgebracht; dabei lagern sich die Partikeln der Lage 1 in die natürlichen Zwischenräume ein, welche die Fasern der lockeren Florbahn 9 offenlassen. Die Lage 1 mit den Partikeln aus nichtkardierfähigem Material bildet daher mit der Florbahn 9 einen zusammengesetzten bahnförmigen Körper. Wird dieser durch meh maliges Ubereinanderschichten nach einer der z. B. bei der Watteherstellung bekannten Methoden, z. B. durch mehrmaliges Umrollen um eine Trommel 14, vervielfacht, nach einer Anzahl von Umwicklungen aufgeschnitten und von der Trommel abgenommen, so ergibt sich der Verbundkörper gemäß der Erfindung in seiner Grundform (Fig.2).
  • In Abänderung des geschilderten Herstellungsvorganges kann natürlich auch eine Vielzahl von Karden Anwendung finden, deren jede eine Florbahn liefert; wird jede derselben mit dem nichtkardierfähigem Material bestreut oder sonstwie beschickt, so ergibt sich die gewünschte Vielschichtigkeit in einer fortlaufenden Verbundbahn.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 4 wird der in den Bereich des Auflagebandes 12 eintretenden Bahn 9 aus kardierfähigem Material auch das nichtkardierfähige Saugmaterial bereits in Form einer Bail 10 zugeführt, wie sie auf einer Papiermaschine aus Zellulosepartikeln erhalten werden k un, wobei auf Druck und zusätzliche Bindemittel zu verzichten ist, um dem angestrebten Saugeffekt nicht entgegenzuwirken.
  • Auch in Fig. 4 sind der Vereinfachung halber bloß die beiden Bahnen 9, 10, und zwar nur im Bereich des Auflagebandes 12 dargestellt, obgleich in der Praxis der Aufbau des erfindungsgemäßen saugfähigen Materials grundsätzlich aus einer größeren Anzahl von Bahnen erfolgt. Dieser Aufbau wird - wie für das AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 3 beschrieben - nach bekannten Methoden durchgeführt. Außer dem dargestellten Aufbringen auf eine Trommel 14 kann beim Herstellungsvorgang in bek¼rnter Weise ein Langpelzapparat oder ein Querleger verwendet werden.
  • Da das aufbringen einer Bahn aus Mullgewebe in gleicher Weise erfolgen kann, wurde auf die Darstellung einer solchen Ausführungsvariaite verzichtet. Aus Gründen der Vereinfachung ist auch auf die Darstellung der für die mechanische Verbindung der Bahnen urrtereinander, z,B. durch Vernähen oder durch Nadeln, vorgesehenen Einrichtungen verzichtet, zumal es sich hiebei um allgemein bekannte Anordnungen handelt.
  • In Fig. 5 ist in einer Draufsicht ein aus Lagen und Schichten aufgebauter Verbundkörper in der Weise vereinfacht dargestellt, daß an Stelle der für die Erfindung grundsätzlichen Serien von Lagen 1 und Trägerschichten 2 nur eine solche Lage 1 und nur eine solche Schichte 2 gezeichnet sind, um die Ubersichtlichkeit nicht zu stören. Dabei ist angenojmen, daß die Lagen 1 aus nichtkardierfähigem Saugmaterial eine geringere Breite 15 haben als die Trägerschichten 2 aus kardierfähigem Material mit der Breite 16. Eine solche in Serie erfolgende Ausbildung ergibt ein Produkt, dessen Randzonen ausschließlich aus dem kardierfähigen Material der Trägerschichten 2 bestehen, so da3 auch ein seitlicher Austritt von Partikeln der aus nichtkardierfähigem Saugmaterial bestehenden Lagen 1 verhindert ist. Beim Ausführungsbeispiel ist auch angenommen, daß eine unterhalb der Serien von Lagen 1 und Trägerschichten 2 angebrach'te Oberflächenschichte 3 eine im Verhältnis zu den Lagen 1 und Trägerschichten 2 größere Breite 17 hat. Auch die Breite 18 der an unterster Stelle beispielsweise vorgesehenen ullauflage 4 ist größer angenommen als alle übrigen Breiten 15, 16, 17. Der Regelfall wird allerdings der sein, daß nur die Lagen 1 mit etwas geringerer Breite ausgeführt werden als die übrigen untereinander gleichbreiten Schichten und Auflagen.
  • Die Erfindung läßt sowohl gegenstandsmäßig als auch verfahrenstechnisch vielfältige Varianten zu, welche im Schutzbereich der Erfindung liegen. Auch in ihrer Verwendbarkeit geht sie über die nur beispielsweise angeführten Anwendzulg szwecke hinaus.

Claims (7)

  1. Patentansprche t 1. Saugfähiges Material für hygienische und/oder medizinische Zwecke, insbesondere in Form von Materialbahnen, mit serienweise zwischen saugfähigen Trägerschichten eingeschlossenen dünnen Lagen aus nichtkardierfähigem Saugmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das aus serienweise abwechselnd aufeinanderfolgenden nichtkardierfähigen Materiallagen (1) und Trägerschichten (2) gebildete Paket beiderseits mit Oberflächenschichten (3) aus kardierfähigem Material abgeschlossen ist.
  2. 2.Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Oberflächenschichten (3) mit einer Mullgewebeauflsge (4) abgedeckt ist.
  3. 3.Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (2, 3, 4) und Lagen (1) durch mechanische Querverbindung, vorzugsweise mittels Fäden, insbesondere Nahtserien (5), zu einem Verbundkörper vereinigt sind.
  4. 4.Material nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch gegebenenfalls nach sich kreuzenden Richtungen (6, 7) verlaufende Parallelnahtserien.
  5. 5.Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus nichtkardierfähigem Saugmaterial gebildeten Lagen (1) und die aus kardierfähigei Material bestehenden Trägerschichten (2) geringere Breiten (15, 16) haben als die Breiten (17) der Oberflächenschichten (3).
  6. 6. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mullgewebeauflage (4) ein größere Breite (18) hat als die Breiten (15, 16, 17) der Lagen (1) und der Schichten (2, 3).
  7. 7. Verfahren zur Herstellurg eines saugfähigen Materiales nach Anspruch 1, dadurch giekennseichnet, daß nichtkardierfäiges SaugmateriaK8) auf eine aus kardierfähigem Material gebildete Florbahn (9) aufgebracht und aus einer Mehrzahl solcher mit nichtkardierfähigem Saugmaterial (8) beschickter Florba@nen ein Vlies gebildet wir@, dessen beiderseitiger Abschluß durch Oberflächenbahnen (3) aus kardierfähigem Saugmaterial erfolgt.
DE19631492328 1963-01-25 1963-04-01 Saugfaehiges Material fuer hygienische und/oder medizinische Zwecke und Verfahren von dessen Herstellung Pending DE1492328A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58963A AT248021B (de) 1963-01-25 1963-01-25 Saugfähiges Material für hygienische und/oder medizinische Zwecke und Verfahren für dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1492328A1 true DE1492328A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=3494582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631492328 Pending DE1492328A1 (de) 1963-01-25 1963-04-01 Saugfaehiges Material fuer hygienische und/oder medizinische Zwecke und Verfahren von dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT248021B (de)
CH (1) CH425085A (de)
DE (1) DE1492328A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH425085A (de) 1966-11-30
AT248021B (de) 1966-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE767479C (de) Verfahren zum Herstellen faseriger Flaechengebilde
DE1044591B (de) Falt- und knitterbares Schichtmaterial
DE1065364B (de) Ungewebter Faserstoff
DE69402420T2 (de) Verbundvliesstoff, herstellungsverfahren und seine anwendung für alle saugfähigen hygienischen artikel
CH638394A5 (de) Fuer die verwendung als chirurgischer verband geeigneter vliesstoff.
DE29818178U1 (de) Saugfähige Faserstoffbahn
DE69401819T2 (de) Verbundvliesstoff, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in allen absorbierenden hygieneartikeln
DE2511141A1 (de) Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE1032712B (de) Verfahren zum Herstellen eines Faservlieses
DE69307732T2 (de) Mehrschichtiges vliesstoffmaterial und saugfähiges, hygienisches produkt zusammengesetzt mit einem solchen verband
DE69215226T2 (de) Verfahren zum einheitlichen herstellen einer absorbierenden anordnung mit einer transfer- und einer speicherschicht
EP0276682B1 (de) Fasern enthaltendes Aggregat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1491235A1 (de) Tampons u.dgl.
EP0071211A2 (de) Flexibler, flächiger, Sand enthaltender Schichtkörper zur äusserlichen Anwendung bei der Körperbehandlung
DE1953873C3 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde, insbesondere für hygienische und medizinische Zwecke
DE3214354A1 (de) Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE662050C (de) Bahn- oder plattenfoermiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1492328A1 (de) Saugfaehiges Material fuer hygienische und/oder medizinische Zwecke und Verfahren von dessen Herstellung
DE1919816A1 (de) Textilkoerper und dessen Anwendung
CH675118A5 (en) Filling material with fibre balls for quilts etc.
DE19654056C2 (de) Saugfähiges Produkt für Ausscheidungen des menschlichen Körpers
EP0893529B1 (de) Flüssigkeitsverteilvlies
DE29723320U1 (de) Flüssigkeitsverteilvlies
DE2750511C2 (de)
DE102004055049A1 (de) Hygienischer Artikel, umfassend mindestens eine Schichtenstruktur mit mindestens einem Plastiknetz