DE1491682A1 - Verfahren zur Herstellung von Kathetern mit verbesserter physiologischer Vertraeglichkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kathetern mit verbesserter physiologischer Vertraeglichkeit

Info

Publication number
DE1491682A1
DE1491682A1 DE19651491682 DE1491682A DE1491682A1 DE 1491682 A1 DE1491682 A1 DE 1491682A1 DE 19651491682 DE19651491682 DE 19651491682 DE 1491682 A DE1491682 A DE 1491682A DE 1491682 A1 DE1491682 A1 DE 1491682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
catheters
organopolysiloxane
primer
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651491682
Other languages
English (en)
Inventor
Davidson James B
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1491682A1 publication Critical patent/DE1491682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0017Catheters; Hollow probes specially adapted for long-term hygiene care, e.g. urethral or indwelling catheters to prevent infections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/04Macromolecular materials
    • A61L29/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0045Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0045Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated
    • A61M2025/0046Coatings for improving slidability
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Kathetern mit verbesserter physiologischer Verträglichkeit
Katheter sind in der Medizin weit verbreitet zur Drainage von Körperflüssigkeiten und zur Einführung in das Körperinnere. Im allgemeinen werden derartige Katheter aus organischem Kautschuk, thermoplastischen Harzen oder Metall hergestellt.
Wenn die Katheter mit dem Körpergewebe in Berührung kommen, sind sehr leicht Gewebereizungen möglich. Außerdem bleiben bei Kathetern, die durch Einschnitte eingeführt werden, oft Rückstände wie geronnenes Blut oder Lymphe und bei Blasenkathetern Steine oder Blasen auf den Kathetern haften. Die meisten Katheter müssen deshalb häufig ausgewechselt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Herstellung von Kathetern, die praktisch keine Gewebereizung verursachen, und auf welchen organische Rückstände kaum haften bleiben, so daß die Katheter längere Zeit ohne Unbequemlichkeit und Gefahr im Körper verbleiben können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Kathetern
909819/0057
U91682
mit verbesserter physiologischer Verträglichkeit aus organischem Kautschuk, thermoplastischem Harz oder Metall ist dadurch gekennzeichnet, daß die Außen- und Innen-Oberflachen des Katheters, gegebenenfalls nach Auftragen eines Grundiermittels, mit einer dünnen Schicht aus einer zu Elastomeren härtbaren Organopolysiloxanformmasse überzogen werden und die Formmasse anschließend zu einem elastomeren Überzug gehärtet wird.
Die erfindungsgemäß hergestellten Katbeter sind mit einem dauerhaften, nichtfließenden Organopolysiloxanüberzug versehen, der nicht in den Körper abwandert, zusammen mit dem Katheter gebogen und nicht leicht von der Katheteroberfläche abgelöst werden kann.
In der angeführten Abbildung wird ein erfindungsgemäß hergestellter Katheter im Querschnitt gezeigt, dessen Außen- und Innen-Oberflächen mit einer Organopolysiloxanelastomerschicht überzogen sind. Die mit"Katheter" bezeichnete Schicht kann aus einem beliebigen organischen Kautschuk, wie Naturkautschuk, Polybutadien, Polystyrolbutadien, Polyäthylenpropylencyclohexadien oder Butylkautschuk hergestellt werden, oder aus einem beliebigen thermoplastischen Harz, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyisobutylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenfluorid, Polyvinylacetat, Polyacrylnitril, PoIyäthylacrylat, Polymethylmethacrylat, Polyathylenglykolterephthalat, Polyhexamethylendiaminadipat, Celluloseacetat, Äthylcellulose,
909819/0057
U91682
Polyformaldehyd oder Mischpolymerisaten der angeführten Produkte oder aus einem Metall, wie rostfreiem Stahl, Aluminium, verzinntem Stahl, Silber, Platin, Gold und Metallegierungen.
Katheter aus Naturkautschuk oder Polyvinylchlorid sind bevorzugt, da sie im Handel am gebräuchlichsten sind.
Die Dicke des OrganopolysiloxanUberzuges ist nicht entscheidend; er muß jedoch das organische Substrat vollkommen bedecken und dessen Berührung mit Körpergewebe und Körperflüssigkeiten verhindern. Organopolysiloxanüberzüge mit einer Dicke von nur 0,025^ mm sind erfolgreich auf Katheter aufgetragen worden, und solange die lichte Weite des Katheters nicht zu klein ist, können auch Überzüge mit einer Dicke von 2,5^ mm oder mehr verwendet werden. Die Dicke des Überzugs auf der Außenoberfläche kann von derjenigen auf der Innenoberfläche des Katheters verschieden sein.
Elastomerüberzüge, die im wesentlichen aus Dimethylpolysiloxanen und Siliciumdioxydfüllstoffen bestehen, sind bevorzugt, Es sind hierfür aber auch andere nichttoxische Organopolysiloxane und Füllstoffe brauchbar, z.B. Äthylmethylpolysiloxane, 3>3i3-Trifluorpropylmethylpolysiloxane und Mischpolymerisate derselben mit Dimethylpolysiloxanen.
Zu Elastomeren härtbare Formmassen auf Organopolysiloxangrund- lagö sind bekannt und handelsübliche Produkte, so daß sich
909819/00S7
■-*- H91682
Ausführungen über ihre Zusammensetzung im einzelnen erübrigen. Selbstverständlich sind hierfür nur physiologisch unbedenkliche Zusammensetzungen brauchbar.
Die Haftung zwischen Katheter und dem Organopolysiloxanüberzug N kann durch beliebige geeignete Mittel erreicht werden.
^ So kann beispielsweise die Katheteroberfläche einer Bestrahlung ausgesetzt werden, wobei auf der Oberfläche reaktionsfähige Stellen gebildet werden und die Oberfläche anschließend mit einer flüssigen Organopolysiloxanformmasse in Berührung gebracht wird. Stattdessen kann auch ein chemisches Grundiermittel verwendet werden zur Verbesserung der Haftung zwischen Katheter und Organopolysiloxanüberzug.
Bei Metallkathetern ist häufig kein Bindemittel erforderlich. Es können hierfür jedoch Verbindungen der Formeln
NH2CH2CH2NHCH2CH2CH2Si(OCH^),
0
und CH2CHCH2OCH2CH CH2Si(OCH,),
eingesetzt werden, die handelsübliche, ausgezeichnete Bindemittel für Organopolysiloxane und Metalle sind.
909819/0057
U91682
Grundiermittel zum Verkleben von Organopolysiloxanüberzügen und Kathetern aus organischem Kautschuk sind in der canadischen Patentschrift 682.769 beschrieben. Hierbei handelt es sich um Reaktionsprodukte von Aminoorganosiliciumverbindungen und Epoxydharzen. Ein bevorzugtes Grundiermittel ist ein Gemisch aus den Verbindungen der Formeln
CH,
f 3
CH2CHCH2OCH2CH2CH2Si \ 0 und
CH3
in Isopropanol oder einem anderen Lösungsmittel. Diese beiden Verbindungen sind bekannt. Ein weiteres gutes Grundiermittel ist ein Gemisch aus der Verbindung der Formel
0
CH2CHCH2OCH2CH2CH2Si(OCH3)_
mit Äthylendiamin in Isopropanol oder einem anderen Lösungsmittel. Ebenso können Lösungen von Mercaptosilanen, z.B. der Formel
HSCH2CH2CH2Si(OCH3)3
in Lösungsmitteln wie z.B. Isopropanol als Grundiermittel sowohl für organischen Kautschuk als auch für thermoplastische Harze verwendet werden, wobei vorteilhaft in Gegenwart von ionisierender Bestrahlung wie UV-Licht oder Katalysatoren wie Benzoylperoxyd gearbeitet wird. Bei Einsatz von Katalysatoren ist im allgemeinen Erhitzen erforderlich. Gegebenenfalls können
909819/0057
-6- ' U91682
zur Verbesserung der Grundierung noch Wasser und Methyltrimethoxysilan zugesetzt werden.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Katheter eingetaucht oder auf andere Weise mit der Grundierlösung überzogen und mit oder ohne leichtes Erwärmen getrocknet Bei Einsatz von organischen Kathetern ist es häufig notwendig, Ik ein Lösungsmittel zu verwenden, das jedoch kein Aufquellen des organischen Kautschuks bzw. des thermoplastischen Harzes verursacht. Bei Aufquellen der organischen Bestandteile des Katheters kann es vorkommen, daß ein großer Teil des Grundiermittels statt auf der Oberfläche zu haften in das Katheterinnere auswandert, was häufig zu einer Verminderung der Haftung führt.
Anschließend wird der grundierte Katheter in eine Dispersion einer Organopolysiloxanformmasse in einem flüchtigen Lösungsmittel eingetaucht. Vorzugsweise liegt die Konzentration der Organopolysiloxane in der Dispersion bei 5 bis hO Gew.^, obgleich die Konzentration der Lösung nicht entscheidend ist.
Der Katheter soll möglichst langsam aus der Organopolysiloxanlösung herausgezogen werden, um ein gleichförmiges Überziehen zu gewährleisten. Wird der Katheter zu schnell herausgezogen, wird ein unregelmäßiger Überzug erhalten. Wenn ein dickerer Überzug gewünscht wird, kann der Katheter auch mehrmals eingetaucht werden, wobeig^dgE. üb^rzjLiE^v^rteilhaft zwischen den
-7- U91682
einzelnen Eintauchungen jeweils gehärtet wird.
Die Endstufe beim Überziehen des Katheters ist das Vulkanisieren der Organopolysiloxanformmasse. Das kann gegebenenfalls durch Erhitzen erfolgen, wobei beachtet werden muß, daß Katheter aus organischem Kautschuk oder thermoplastischen Stoffen bei Anwendung übermäßiger Hitze schmelzen oder sich in ihrer Qualität verschlechtern können. Aus diesem Grund wird zum m
Überziehen des Katheters vorzugsweise eine bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtbare Organopolysiloxan-Einkomponenten-Formmasse verwendet, bei der kein Erhitzen erforderlich ist. Besonders bevorzugt hierfür sind Formmassen, die als Hauptbestandteil Dimethylpolysiloxane enthalten.
Als Einkomponentenmassen werden vorzugsweise solche verwendet, die Organopolysiloxane folgender Durchschnittsformel
CH-T CH-. CH-2 ι ι ι
(CH5COO)2Si0(SiO)nSi(OOCCH,)
CH,
worin η einen Durchschnittswert von größer als 100 hat, und ein Siliciumdioxyd mit hochwirksamer Oberfläche enthalten. Diese Formmassen sind im Handel erhältlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders nützlich für Katheter, die längere Zeit mit lebendem Körpergewebe in Berührung bleiben,
909819/0057
H91682
wie der bekannte Foley-Blasenkatheter. Der Organopolysiloxanüberzug vermindert Entzündungen und andere unangenehme Nebenwirkungen, die sonst bei Anwendung über längere Zeiträume entstehen und ermöglicht es, daß der Katheter für längere Zeit fast ein fester Bestandteil des lebenden Körpers wird.
Beispiel 1
Ein Foley-Katheter aus Naturkautschuk wurde in ein Ein-Phasen-Grundiermittel eingetaucht, das 60 Gew.% Aceton, JO % Wasser, 7,5 % eines Organopolysiloxans, ursprünglich bestehend aus der Durchschnittsformel
O CH,
CH2CHCH2OCH2CH2CH2Si -
CH,
und 2,7 % eines Organopolysiloxans, ursprünglich bestehend aus der Durchschnittsformel
Nh2CH2CH2NHCH2CH2- CH2Si(OCH, ) enthielt.
Als das Grundiermittel mit allen Teilen der Katheteroberfläche innen und außen in Berührung gekommen war, wurde der Katheter aus dem Grundierbad herausgenommen und an der Luft getrocknet.
909819/0057
Dann wurde der Katheter in eine Naphthalösung einer handelsüblichen, bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtbaren Organopolysiloxan-Einkomponentenmasse getaucht, die im wesentlichen aus vorpolymerisiertem Dimethylsiloxan mit etwa 4 Si-gebundenen Acetoxygruppen je Molekül und einem SiliciumdioxydfUllstoff bestand. Die Lösung hatte einen Peststoffgehalt von 35 Gew.^.
Es wurde darauf geachtet, daß die gesamte Katheteroberfläche A mit der Lösung in Berührung kam, dann wurde der Katheter aus der Lösung herausgenommen und über Nacht an der Luft getrocknet. Anschließend wurde er für Versuchszwecke an einen lizensierten Arzt gegeben.
Der Arzt verwendete den Katheter bei einem Patienten in der für Foley-Katheter üblichen Weise. Der Katheter verblieb 6 Wochen ununterbrochen im Körper des Patienten, dann wurde er entfernt. Der Patient fühlte durch den Katheter kein bemerkenswertes Unbehagen, und es wurden auch keine unerwünschten Nebenwirkungen festgestellt. Die auf dem Katheter angesammelten Blasensteine waren zu vernachlässigen.
Der Arzt bestätigte, daß die üblichen Katheter bei diesem Patienten wegen der Ansammlung von Blasensteinen auf dem Katheter alle vier Wochen ausgewechselt werden mußten. Seiner Ansicht nach hätte der Katheter mit dem Organopolysiloxanüberzug noch wesentlich länger als 6 Wochen im Körper des Patienten belassen werden
- 10 -
Beispiel 2
Es wurde ein gemäß Beispiel 1 behandelter Foley-Katheter aus Naturkautschuk bei einem Patienten verwendet. Der Patient machte von sich aus die Bemerkung, daß der so behandelte Katheter viel angenehmer sei.
Der Katheter wurde dann durch einen Foley-Katheter aus unbehandeltem Naturkautschuk ersetzt. Sofort beschwerte sich der Patient über erhöhtes Unbehagen.
Beispiel 3
Ein Luftröhrenkatheter aus rostfreiem Stahl wurde in eine 5 Gew.^ige Äthanollösung der Verbindung der Formel
NH2CH2CH2NHCH2CH2CH2Si(OCH,)
eingetaucht, getrocknet und dann in eine 40 Gew.^ige Toluoldispersion einer hitzehärtbaren Organopolysiloxan-Formmasse getaucht und so langsam herausgezogen, daß ein gleichmäßiger Überzug gebildet wurde, und anschließend JO Min. bei 150° C gehärtet. Der beschichtete Katheter verursachte im Körper des Patienten kein besonderes Unbehagen.
909819/005 7
Beispiel 4
Ein Polyvinylchlorid-Katheter wurde in eine 10 Gew.^ige Isopropanollösung der Verbindung der Formel
HSCH2CH2CH2Si(OCH,),
getaucht und getrocknet,dann wurde er Röntgenstrahlen ausgesetzt, um das Grundiermittel an den Katheter zu binden. Anschließend wurde er in eine 20 Gew.#ige Methyläthylketonlösung einer bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtbaren Organopolysiloxan-Einkomponentenmasse getaucht und so langsam herausgezogen, daß ein gleichmäßiger Überzug entstand und dann 24 Stunden stehengelassen. Der so behandelte Katheter verursachte im Körper von Patienten kein Unbehagen.
909819/0Ob 7
- 12 - ,

Claims (1)

  1. Η9Ί682
    Patentanspruch ;
    Verfahren zur Herstellung von Kathetern mit verbesserter physiologischer Verträglichkeit aus organischem Kautschuk, thermoplastischem Harz oder Metall, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen- und Innenoberflächen des Katheters, gegebenenfalls nach Auftragen eines Grundiermittels, mit einer dünnen Schicht aus einer zu Elastomeren härtbaren Organopolysiloxanformmasse Überzopen werden und die Formmasse anschließend zu einem elastomeren Überzug gehärtet wird.
    909819/0Ob 7
DE19651491682 1964-11-02 1965-10-29 Verfahren zur Herstellung von Kathetern mit verbesserter physiologischer Vertraeglichkeit Withdrawn DE1491682A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41166764A 1964-11-02 1964-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1491682A1 true DE1491682A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=23629845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651491682 Withdrawn DE1491682A1 (de) 1964-11-02 1965-10-29 Verfahren zur Herstellung von Kathetern mit verbesserter physiologischer Vertraeglichkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3434869A (de)
AT (1) AT254386B (de)
CH (1) CH446621A (de)
DE (1) DE1491682A1 (de)
FR (1) FR1450045A (de)
GB (1) GB1063870A (de)
NL (2) NL6514125A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086512A2 (de) * 1982-02-11 1983-08-24 REHAU AG + Co Mehrschichtige, medizinische Arbeitsmittel
EP0330012A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Medizinischer Katheter für die intravaskuläre Langzeitinfusion von Medikamenten
EP1882052B1 (de) * 2005-05-19 2012-08-01 Raumedic Ag Verfahren zum modifizieren einer silikonkautschukoberfläche

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598127A (en) * 1968-06-06 1971-08-10 James G Wepsic Catheter having antibacterial substance therein provided with means permitting slow release of said substance
US3508554A (en) * 1968-11-04 1970-04-28 David S Sheridan Medico-surgical tubes having frosted surface
US3618614A (en) * 1969-05-06 1971-11-09 Scient Tube Products Inc Nontoxic radiopaque multiwall medical-surgical tubings
US3618613A (en) * 1969-05-19 1971-11-09 Heyer Schulte Corp Antithrombotic intravascular catheter reinforced with nonkinking means
FR2133083A5 (de) * 1971-04-07 1972-11-24 Rhone Poulenc Sa
DE2156994C3 (de) * 1971-11-17 1974-07-18 Walter Prof. Dr. 6200 Wiesbaden Hartenbach Gallengang-Endoprothese
US3800798A (en) * 1972-07-11 1974-04-02 A Winkler Hydrophobic catheter construction
FR2204430A1 (en) * 1972-11-02 1974-05-24 Arnaud Yves Tool for insertion of silicone rubber catheter tubes - comprising an internal helical mandrel and a mouthpiece tubing adaptor
US3837346A (en) * 1973-02-12 1974-09-24 Kendall & Co Foley catheter containing cholesterol
FR2220283A1 (en) * 1973-03-08 1974-10-04 Rhone Poulenc Sa Probe for removal of blood - outside of body, has outer coating of elastomeric silicone
JPS5416675B2 (de) * 1973-09-10 1979-06-23
US3976081A (en) * 1974-04-10 1976-08-24 Abraham Lapidot Laminar middle ear vent tube assembly
US3965909A (en) * 1975-04-22 1976-06-29 Medrad, Inc. Angiographic catheter and method of manufacture
US4299869A (en) * 1976-12-08 1981-11-10 Huron Chemicals Limited Protection of substrates against corrosion
US4298416A (en) * 1976-12-08 1981-11-03 Huron Chemicals Limited Protection of substrates against corrosion
US4392848A (en) * 1979-06-25 1983-07-12 The Procter & Gamble Company Catheterization
EP0021504B1 (de) * 1979-06-25 1984-10-03 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Gegenstand zum Gebrauch als Katheter oder dgl.
US4343788A (en) * 1979-06-29 1982-08-10 The Procter & Gamble Company Antimicrobial polymer compositions
US4479795A (en) * 1979-06-29 1984-10-30 The Procter & Gamble Company Antimicrobial polymer compositions
US4472226A (en) * 1979-10-03 1984-09-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Silicone gel filled prosthesis
US4297265A (en) * 1979-11-23 1981-10-27 Otto Fabric, Inc. Silicone rubber coating material having reduced surface tension
US4318947A (en) * 1979-12-26 1982-03-09 The Kendall Company Polymer coating and curing process for catheters
US4861830A (en) * 1980-02-29 1989-08-29 Th. Goldschmidt Ag Polymer systems suitable for blood-contacting surfaces of a biomedical device, and methods for forming
US4675361A (en) * 1980-02-29 1987-06-23 Thoratec Laboratories Corp. Polymer systems suitable for blood-contacting surfaces of a biomedical device, and methods for forming
JPS5930109B2 (ja) * 1980-06-23 1984-07-25 東レ・モノフイラメント株式会社 多目的型医療用フロ−ガイドワイヤ
JPS59500800A (ja) * 1982-05-14 1984-05-10 アストラ・メデイテツク・アクチエボラ−グ バイオコンパチブルな表面層を有する物品およびそのような表面層を有する物品の製造方法
US4603152A (en) * 1982-11-05 1986-07-29 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Antimicrobial compositions
WO1984001721A1 (en) * 1982-11-05 1984-05-10 Baxter Travenol Lab Antimicrobial compositions
US4624657A (en) * 1983-11-15 1986-11-25 Medi-Tech, Incorporated Medical devices having inflatable portions
US4677143A (en) * 1984-10-01 1987-06-30 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Antimicrobial compositions
US4634432A (en) * 1985-05-13 1987-01-06 Nuri Kocak Introducer sheath assembly
US4851009A (en) * 1985-12-16 1989-07-25 Corvita Corporation Crack prevention of implanted prostheses
US4921483A (en) * 1985-12-19 1990-05-01 Leocor, Inc. Angioplasty catheter
US4838876A (en) * 1986-04-29 1989-06-13 The Kendall Company Silicone rubber catheter having improved surface morphology
US4884573A (en) * 1988-03-07 1989-12-05 Leocor, Inc. Very low profile angioplasty balloon catheter with capacity to use steerable, removable guidewire
US5088991A (en) * 1988-07-14 1992-02-18 Novoste Corporation Fuseless soft tip angiographic catheter
US4963306A (en) * 1988-07-14 1990-10-16 Novoste Corporation Method for making fuseless soft tip angiographic catheter
US5053048A (en) * 1988-09-22 1991-10-01 Cordis Corporation Thromboresistant coating
DE69201193T2 (de) * 1991-05-31 1995-09-07 Baxter Int Schaumdrückende gerinnungsbeständige beschichtung.
US5223309A (en) * 1991-07-10 1993-06-29 Spire Corporation Ion implantation of silicone rubber
US5312377A (en) * 1993-03-29 1994-05-17 Dalton Michael J Tapered luer connector
US5762996A (en) * 1996-04-15 1998-06-09 Lucas; Daniel R. Silicone balloon catheter
ATE335518T1 (de) 1997-05-20 2006-09-15 Baxter Int Nadelloses kupplungsstück
US5957898A (en) * 1997-05-20 1999-09-28 Baxter International Inc. Needleless connector
US6261255B1 (en) 1998-11-06 2001-07-17 Ronald Jay Mullis Apparatus for vascular access for chronic hemodialysis
US6596401B1 (en) 1998-11-10 2003-07-22 C. R. Bard Inc. Silane copolymer compositions containing active agents
US8808272B2 (en) * 1999-10-28 2014-08-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Biocompatible medical devices
US6579539B2 (en) 1999-12-22 2003-06-17 C. R. Bard, Inc. Dual mode antimicrobial compositions
US20050226993A1 (en) * 2000-10-03 2005-10-13 Nawrocki Jesse G Medical devices having durable and lubricious polymeric coating
US7041088B2 (en) * 2002-10-11 2006-05-09 Ethicon, Inc. Medical devices having durable and lubricious polymeric coating
US7630747B2 (en) * 2003-09-09 2009-12-08 Keimar, Inc. Apparatus for ascertaining blood characteristics and probe for use therewith
US20060153892A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-13 Porter David S Protein-resistant articles
US8127800B2 (en) * 2005-02-28 2012-03-06 Parker-Hannifin Corporation Fire protective hose assembly
US9581942B1 (en) 2005-03-23 2017-02-28 Shippert Enterprises, Llc Tissue transfer method and apparatus
US8622997B2 (en) * 2005-03-23 2014-01-07 Ronald D. Shippert Tissue transfer method and apparatus
US8864730B2 (en) 2005-04-12 2014-10-21 Rochester Medical Corporation Silicone rubber male external catheter with absorbent and adhesive
US20100010328A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Nguyen Harry D Probes and sensors for ascertaining blood characteristics and methods and devices for use therewith
WO2010027957A2 (en) * 2008-09-03 2010-03-11 Keimar, Inc. Systems for characterizing physiologic parameters and methods for use therewith
AU2009314119B2 (en) 2008-11-11 2016-03-03 University Of Florida Research Foundation, Inc. Method of patterning a surface and articles comprising the same
US20110060313A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-10 Jian-Lin Liu Substrate surface modification utilizing a densified fluid and a surface modifier
US8713944B2 (en) 2010-09-23 2014-05-06 Delavan Inc. High temperature manifolds for gas turbine engines
US9707375B2 (en) 2011-03-14 2017-07-18 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C. R. Bard, Inc. Catheter grip and method
US8887770B1 (en) 2011-03-17 2014-11-18 Ronald D. Shippert Vessel fill control method and apparatus
US9937655B2 (en) 2011-06-15 2018-04-10 University Of Florida Research Foundation, Inc. Method of manufacturing catheter for antimicrobial control
JP6051786B2 (ja) * 2011-11-04 2016-12-27 株式会社ジェイ・エム・エス 医療用三層チューブおよび三層チューブの押出成形方法
US8545951B2 (en) 2012-02-29 2013-10-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Endotracheal tubes and other polymer substrates including an anti-fouling treatment
WO2014051674A1 (en) 2012-09-26 2014-04-03 Dow Corning Corporation Rubber article with elastomeric silicone coating
US9468709B2 (en) 2012-11-12 2016-10-18 Shippert Enterprises, Llc Syringe fill method and apparatus
US9872969B2 (en) 2012-11-20 2018-01-23 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Catheter in bag without additional packaging
US10092728B2 (en) 2012-11-20 2018-10-09 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Sheath for securing urinary catheter
WO2015143372A2 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Neuromodulation catheters and related devices, systems, and methods
US10772997B2 (en) 2014-05-15 2020-09-15 Ronald D. Shippert Tissue parcelization method and apparatus
JP6623216B2 (ja) 2014-08-26 2019-12-18 シー・アール・バード・インコーポレーテッドC R Bard Incorporated 尿道カテーテル
WO2016138914A1 (ar) * 2014-08-28 2016-09-09 إبراهيم محمد حساني حامد، أنبوب السكينة
US10258765B2 (en) * 2016-08-02 2019-04-16 Hitachi Metals, Ltd. Cable and medical hollow tube
MX2020002752A (es) 2017-09-19 2020-07-20 Bard Inc C R Dispositivo puente de cateter urinario, sistemas y metodos de estos.
KR102229141B1 (ko) * 2019-09-13 2021-03-17 히타치 긴조쿠 가부시키가이샤 케이블 및 의료용 중공관

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626426A (en) * 1950-04-29 1953-01-27 American Extruded Products Co Coating method and apparatus for plastic tubing and the like
GB872929A (en) * 1957-07-25 1961-07-12 Union Carbide Corp Amino alkyl silicon compounds as bonding agents for polymeric coatings to metals
US3032528A (en) * 1959-02-20 1962-05-01 Wacker Chemie Gmbh Silicone elastomers
US3035016A (en) * 1959-03-16 1962-05-15 Dow Corning Acyloxy siloxanes and a method of using the
US3108898A (en) * 1960-05-25 1963-10-29 Wacker Chemie Gmbh Adhesion of silicone rubber to surfaces

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086512A2 (de) * 1982-02-11 1983-08-24 REHAU AG + Co Mehrschichtige, medizinische Arbeitsmittel
EP0086512A3 (en) * 1982-02-11 1984-10-10 Rehau Plastiks Ag + Co Laminated medical articles
US4557959A (en) * 1982-02-11 1985-12-10 Rehau Plastiks Ag & Co. Multilayer medical working means
EP0330012A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Medizinischer Katheter für die intravaskuläre Langzeitinfusion von Medikamenten
US4976703A (en) * 1988-02-22 1990-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Medical catheter for intravascular long-term infusion of medication with polysiloxane hydrogel coating
EP1882052B1 (de) * 2005-05-19 2012-08-01 Raumedic Ag Verfahren zum modifizieren einer silikonkautschukoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
GB1063870A (en) 1967-03-30
NL126099C (de) 1900-01-01
FR1450045A (fr) 1966-05-06
NL6514125A (de) 1966-05-03
US3434869A (en) 1969-03-25
CH446621A (de) 1967-11-15
AT254386B (de) 1967-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491682A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kathetern mit verbesserter physiologischer Vertraeglichkeit
DE2631955C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trennuberzugs auf einem Trager und Mittel zu dessen Durchfuhrung
DE2139455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von medizinischen Erzeugnissen
DE2622126B2 (de) Verwendung einer durch Bestrahlung härtbaren Beschichtungsmasse auf PoIydiorganosiloxanbasis zur Herstellung von Trennüberzügen auf Trägermaterialien
DE2058810A1 (de) Membran mit verbesserter Gaspermeabilitaet und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2321215A1 (de) Dentalmedizinisches und chirurgisches bindematerial und fuellmaterial, dessen herstellung und verwendung
DE2304065B2 (de) Paste auf der Basis von in organischen Lösungsmitteln löslichen Hydroxyalkylacrylaten, oder Hydroxyalkylmethacrylaten
EP0057874B1 (de) Organopolysiloxanformmassen
EP0186725A2 (de) Formteil aus PVC
DE1491682C (de) Verfahren zur Herstellung von Käthe tern mit verbesserter physiologischer Ver traghchkeit
DE3918098C2 (de)
DE1491682B (de) Verfahren zur Herstellung von Kathetern mit verbesserter physiologische*· Verträglichkeit
EP1553915A1 (de) Dentale abdeckmasse für zahn und zahnfleisch
DE2412951A1 (de) Adhaesionspromotor und daraus hergestellte grundierzubereitungen
DE2419802C2 (de) Verfahren zum Binden von Organopolysiloxanen auf Oberflächen fester organischer Polymerer
DE1546410B2 (de) Verfahren zum Verbessern der Abriebfestigkeit von süoxanimprägnierten Papieren und Papierprodukten
DE19942682B4 (de) Randbearbeitungsmaterial eines Prothesenlagers, Randbearbeitungsverfahren eines Prothesenlagers und Verwendung davon
DE2454358A1 (de) Katheter und verfahren zu seiner herstellung
DE3230426C2 (de) Mit einem elektrischen Isoliermaterial beschichtetes elektrisches Bauteil und Verfahren zum elektrischen Isolieren des Bauteils
DE2040356A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Gegenstaenden aus poroesem Material unter nachfolgender Polymerisation und Vernetzung durch Bestrahlung
DE2229576C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Siliconkautschuk an Aluminiumoberflächen
DE2143572C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Gegenständen mit einer wärmehärtbaren Harzmasse
DE2251042C3 (de) Antiklebmittel und seine Herstellung
DE1284083B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern, synthetische oder natuerliche Fasern verstaerkten Formkoerpern
DE4228538A1 (de) Oberflaechenkonditionierter abformloeffel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee