DE1491516C - Verfahren zur Herstellung einer Lauffeldrohre - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Lauffeldrohre

Info

Publication number
DE1491516C
DE1491516C DE19641491516 DE1491516A DE1491516C DE 1491516 C DE1491516 C DE 1491516C DE 19641491516 DE19641491516 DE 19641491516 DE 1491516 A DE1491516 A DE 1491516A DE 1491516 C DE1491516 C DE 1491516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay line
inner bore
vessel
pole pieces
support rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641491516
Other languages
English (en)
Other versions
DE1491516B2 (de
DE1491516A1 (de
Inventor
Susumu Paul PaIo Alto Ruetz John Alexander Los Altos Cahf Otsuka (V St A )
Original Assignee
Vanan Associates, PaIo Alto, Cahf (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US256748A external-priority patent/US3297905A/en
Application filed by Vanan Associates, PaIo Alto, Cahf (V St A ) filed Critical Vanan Associates, PaIo Alto, Cahf (V St A )
Publication of DE1491516A1 publication Critical patent/DE1491516A1/de
Publication of DE1491516B2 publication Critical patent/DE1491516B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1491516C publication Critical patent/DE1491516C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Das Hauptpatent betrifft eine Lauffeldröhre mit einem Elektronenstrahlerzeugersystem, einer Verzögerungsleitung, einer Auffangelektrode, Ein- jnd Auskoppelvorrichtungen und einer periodischen Permanentmagnet-Fokussierungseinrichtung aus nebeneinanderliegenden, einander abwechselnden ringförmigen Polschuhen aus magnetischem Werkstoff und ringförmigen Abstandsstücken aus unmagnetischem Werkstoff und getrennten Permanentmagneten, und die Besonderheit des Hauptpatentes besteht darin, daß die Polschuhe und die Abstandsstücke zusammen mit dem Elektronenstrahlerzeugersystem, der Auffangelektrode und den Ein- und Auskoppelvorrichtungen zu einem Vakuumgefäß vereinigt sind, das im Bereich der Polschuhe und Abstandsstücke eine glatte Innenbohrung aufweist, und in dieser Innenbohrung die auf dielektrische Stäbe gestützte Verzögerungsleitung angeordnet und festgelegt ist.
Die Festlegung einer auf dielektrische Stäbe gestützten Verzögerungsleitung auf der Innenoberfläche der Vakuumhülte ist bereits bekannt (USA.-Patentschrift3 013 173).
Aufgabe der Erfindung ist es, die Lauffeldröhre nacii dem Hauptpatent so auszubilden, daß eine möglichst gute Wärmeleitung zwischen den dielektrischen Stützstäben der Verzögerungsleitung und dem Vakuumgefäß stattfinden kann, so daß die Wärme von der Verzögerungsleitung hauptsächlich nicht nur durch Strahlung, sondern sehr wesentlich auch durch Wärmeleitung an das Vakuumgefäß abgefüurt werden kann.
Erfindungsgemäß wird deshalb die Lauffeldröhre nach dem Hauptpatent in der Weise hergestellt, daß
ίο die Polschuhe und Abstandsringe abwechselnd aufeinandergestapelt werden, der Stapel so vakuumdicht verbunden wird, daß ein längliches festes Gefäß mit einer axial gerichteten Innenbohrung entsteht, die Innenbohrung dann auf ihren Enddurchmesser aufgerie-
ben wird, daß dann die die Verzögerungsleitung halternden Stützstäbe zusammen mit der Verzögerungsleitung an der Oberfläche der Innenbohrung des Gefäßes kraftschlüssig festgelegt werden und daß schließlich um das Gefäß herum halbzylindrische Magnete angeordnet werden.
Durch das Aufreiben der Innenbohrung auf ihren Enddurchmesser wird eine besondere glatte Oberfläche der Innenbohrung erhalten, so daß beim kraftschliissigen Festlegen der Stützstäbe eine sehr gleichmäßige Anlage der Stützstäbe an die Oberfläche der Innenbohrung erreicht wird, über die ein guter Wärmeübergang stattfinden kann.
Um diesen guten Wärmeübergang auch unabhängig von eventuellen Wärmedehnungen zuverlässig beibehalten zu können, werden die Stützstäbe vorzugsweise durch Aufschrumpfen des Gefäßes auf die die Verzögerungsleitung umgebenden Stützstäbe kraftschlüssig festgelegt.
Als optimaler Wert für die C-lätte der Inne>-.bohrung hat sich eine mittlere Oberflächenrauhigkeit von etwa 0,4 Tausendstel Millimeter ergeben.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Lauffeldröhre nach dem Hauptpatent;
F.i g. 2 einen Schnitt längs Linie 2-2 in F i g. 1; und Fig. 3 die Abhängigkeit der Betriebstemperatur einer Verzögerungsleitung von der an den umgebenden Röhrenkörper abgegebenen Leistung bei in einer einfach gebohrten Bohrung sitzenden Verzögerungsleitung und einer mit Übermaßpassung in einer geglätteten Bohrung sitzenden Verzögerungsleitung.
In Fig. 1 ist eine Lauffeldröhre6 mit einem Elektronenstrahlerzeugersystem 7 an einem Ende und einer Auffangelektrode 8 am anderen Ende dargestellt. Zwischen dem Elektronenstrahlerzeuger 7 und der Auffangelektrode 8 liegt eine Verzögerungsleitung 9 und um diese herum ein zusammengesetztes Vakuumgefäß 10 als PFM-Fokussier-Einrichtung, zusammen mit HF-Ein- und Ausgangskoppelvorrichtungen 11 bzw. 12. Eine erste Anode 13 ist an das Gehäuse 14 des Elektronenstrahlerzeugers 7 angelötet, ein keramischer Isolierring 15 liegt zwischen zwei mit Flanschen versehenen Dichtungsringen 16 und 17, die ihrerseits wieder an das Gehäuse 14 und einem Endpolschuh 18 angelötet sind. Das andere Ende der Röhre ist in ähnlicher Weise vakuumdicht am Gefäß 10 befestigt, und zwar mittels eines keramischen Isolierringes 44 zwischen zwei mit Flanschen versehenen Dichtungsringes 45, 46.
Die Verzögerungsleitung9 besteht aus· zwei im Abstand voneinander angeordneten Wendeln 19, 20, die in der dargestellten Weise mit einem Trennstück
21 getrennt sind. Das innere Ende der Wendel 19 ist mit dem Koaxial-Mittelleiter 22 an die Einkoppelvorrichtung 11 angeschlossen; das Ausgangsende der Wendel 20 an die Ausgangs-Koppelvorrichtung 12 mit einem Koaxial-Mittelleiter 23. Die bandförmigen Wendeln 19 und 20 sind jeweils fest an drei um 120° gegeneinander versetzten Stäben 24, 25, 26, 27, 28, vorzugsweise aus einem Dielektrikum mit guter Wärmeleitfähigkeit, wie .Beryllerde oder Saphir, mittels
Stab-Anordnung von 2,5 mm Durchmesser hat s.ch als günstig erwiesen. Dadurch wird ein genügend großer Preßsitz aus der Übermaßpassung nach dem Aulschrumpfen erzielt, so daß die Wärmeleitung in Ver-5 bindung mit der glatten Oberfläche der Bohrung optmal wirf Dann wird der erste Stapel Abstandsnngc und Polschuhe auf ungefähr 5000C erhitzt und anschließend wird die erste Verzögerungsleitung eingesetzt und in gewünschter Weise positioniert, und die
SlClH. l» --
41 bezeichnet ist, wiederholt uM die zweite Vemij: rungsleitung in Form der Wendel 20 eingesetzt dann werden die beiden Stapel vereinigt, indem d
iiiv-iv-i... uuigivv-ll.. YViL- .'.JGIyIIClUC UUCl ΟαμίΙΙΙ, 11IULC13 3WIi-L uiiu »*» fc
einer Glasur oder mit Lot befestigt, um eine robuste io ganze Anordnung wird schließlich Verzögerungsleitung zu bilden. daß die Verzögerungsleitung in den ersten Mapei i,:
Das zusammengesetzte Vakuumgefäß 10, das die der Weise eingeschrumpft ist, daß die Wendel perm . Verzögerungsleitung umfaßt, ist in folgender Weise nent, fest und genau mit der Mitteiacnse atr r<, aufgebaut. Eine Anzahl Abstandsringe 30 mit Abstu- schuhe ausgefluchtet ist. Ein 1 rennstucK wie -ι ,.. fungen an jedem Ende in der dargestellten Weise, die 15 auch in das Ende der Bohrung eingesetzt, wie daraus unmagnetischen Werkstoffen bestehen, sind an stellt. Das Gleiche wird beim zweiten MapeUüerm kupferplattierte Polschuhe 31 aus einem geeigneten
Werkstoff mit hoher Permeabilität angelötet, so daß
ein zusammengesetztes, einheitliches Vakuumgefäß — — - - ·
für die Verzögerungsleitung gebildet wild. Perma- 20 Hälften eines gespaltenen Polschuhes 4Z zusamm nentmagnete in Form von halbkreisförmigen Ringen gelötet werden. Offensichtlich kann diese Montag 32, 33. wie am besten in F i g. 2 erkennbar, sitzen mit tecLnik ausgedehnt werden, so daß eine Kotire mn 3 Gleitpassung in den Aussparungen, die zwischen be- der beliebigen Länge hergestellt werden kann unü n· nachbarten Polschuhen 31 gebildet werden, wie dar- jeder Anzahl Trennstücke und Verzogerungsieitu, gestellt, und werden hierin mit Dichtungsmasse gehal- 25 gen. Im Betrieb sind sowohl die Verzogerungsieiu,, fen. als auch der diese umgebenende PPM-Stapel erhohu·
Bei der Montage der Röhre werden eine Anzahl Temperaturen ausgesetzt, sie dehnen sich jedoch r< Abstandsringe 30 und Polschuhe 31 aufeinanderge- dial gemeinsam in der Weise aus, dall, wenn aie tj, stapelt und der ganze Stapel zusammengelötet, dann triebstemperatur der Wendelanordnung anwachst, d, wird durch Räumen, Aus- und Aufbohren ο. dgl. und 30 Preßsitz-Druck anwächst, und weil sie wegen der U1 anschließendes Aufreiben, die genaue Innenabmessung der Innenbohrung erzielt, ohne daß die einzelnen
Teile auf präzise Toleranzen gearbeitet werden müssen. Es wird auf diese Weise eine extrem glatte Innenbohrungs-Oberfläche erzielt, (vorzugsweise beträgt 35
das quadratische Mittel der Rest-Oberflächenrauhigkeit 0,4 Tausendstel Millimeter oder weniger), und die
Fokussier- und Wärmeeigenschaften der endgültigen
Röhre werden dadurch erheblich verbessert. Der Sta- _ . . .
pel kann so lang gemacht werden wie erwünscht und/ 40 Wendelanordnung, die mit Übermaßpassung in einei oder angenehm, es muß allerdings der Einbau der aufgeriebenen Innenbohrung sitzt ^11™^/01" Verzögerungsleitung berücksichtigt werden. Eine
hochverstärkende Lauffeld-Verstärkerröhre kann beisp'elsweise in Sektionen wie folgt hergestellt werden:
f lCJJSllfi-»! Ul,l\ ein n u»-im.j.., - - ^j
sprünglichen Größenunterschiede und dem anschlie ßenden Schrumpfen in ihrer Relativlage zueinandt■· festgehalten sind, ergibt sich keine Änderung der Re lativlage in radialer Richtung.
In Fig. 3 ist vergleichsweise die Betriebstempera tür einer Wendel in C in Abhängigkeit von Lei stungsaufnahme längs der Wendel in Watt pro Zo!! für eine Wendel dargestellt, die in eine gebohrte Innenbohrung eng eingepaßt ist (Kurv" a) und für eine
sehe Wendeln wurden des besseren Vergleichs halbci verwendet. Aus F i g. 3 ergibt sich, daß die Leistungs-
., w.-.w^ ... ^v^^.ww. „,», .w. t ..ν. w.^ abfuhr bei einer Wendel-Betriebstemperatur von
Ehin erster Stapel Abitandsringe und&Polstücke, wie 45 6000C etwa verdoppelt wird, wenn eine extrem glatte durch 40 in F i g. 1 begrenzt, wird zusammengesetzt, Bohrung und ein Schrumpfsitz verwendet wird, gegenüber einer gebohrten Bohrung mit Paßsitz. Dadurch ergibt sich natürlich eine größere Röhrenlebensdaucr
ιτλι iwi _,_ und eine bessere Überlastbarkeit. Unter »Paßsitz« bei
Anlöten "der Stäbe" a"n die Wendel' an alle öder' einen 50 diesem Vergleich wurde verstanden, daß eine Wendel Teil der Verbindungspunkte auf der axialen Länge axial in die Bohrung des PPM-Stapels geschoben montiert, so daß die Wendel fest an den Stäben befe- wurde, wobei der Bohrungsdurchmesser gleich dem stigt ist. Der Außendurchmesper der Wendelanord- Außendurchmesser der Wendel war. Eine Übermaßnung wird etwas größer gemacht als der Innendurch- passung in diesem Vergleich war eine Aufschrumpmesser der Bohrung. Ein Unterschied von etwa 7,6 55 fung mit einem Übermaß von 7,6 Tausendstel MiHi-Tausendstel Millimeter für eine Wendel- meter.
gelötet und in der erwähnten Weise innen endbehandelt. Eine erste Verzögerungsleitung mit einer Wendel 19 und drei Stützstäben wird durch Glasieren oder
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Lauffeldröhre mit einem Elektronenstrahlerzeugungssystem, einer Verzögerungsleitung, einer Auffangelektrode, Ein- und Auskoppelvorrichtungen und einer periodischen Permanentmagnet-Fokussierungseinrichtung aus neber.einanderliegenden, einander abwechselnden ringförmigen Polschuhen aus magnetise» -η Werkstoff und ringförmigen Abstandsstücken aus unmagnetischem Werkstoff, und getrennten Permanentmagneten, bei der die Polschuhe und die Abstandsstücke zusammen mit dem Elektronenstrahlerzeugersystem, der Auffangelektrode und den Ein- und Auskoppelvorrichtungen zu eiiiem Vakuumgefäß vereinigt sind, das im Bereich der Polschuhe und Abstandsstücke eine glatte Innenbohrung aufweist, und in dieser Innenbohrung die auf dielektrische Stäbe gestützte Verzögerungsleitung angeordnet und festgelegt ist nach Patent 1 491 529, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (31) und Abstandsringe (30) abwechselnd aufeinandergestapelt werden, der Stapel so vakuumdicht verbunden wird, daß ein längliches festes Gefäß (10) mit einer axia' gerichteten Innenbohrung entsteht, die Innenbohrung dann auf ihren Enddurchmesser aufgerieben wird, daß dann die die Veizögerungsleitung (9) halterndea Stntzstäbe (24... 28) zusammen mit der Verzögerungsleitung (9) an der Oberfläche der Innenbohrung des Gefäßes (10) kraftschlüssig festgelegt werden und daß schließlich um das Gefäß (10) herum halbzylindrische Magnete (32, 33) angeordnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstäbe (24... 28) durch Aufschrumpfen des Gefäßes (10) auf die die Verzögerungsleitung (9) umgebenden Stützstäbe (24... 28) kraftschlüssig festgelegt werden.
DE19641491516 1963-08-26 1964-08-12 Verfahren zur Herstellung einer Lauffeldrohre Expired DE1491516C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US256748A US3297905A (en) 1963-02-06 1963-02-06 Electron discharge device of particular materials for stabilizing frequency and reducing magnetic field problems
US30445763A 1963-08-26 1963-08-26
US30445763 1963-08-26
DEV0026563 1964-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1491516A1 DE1491516A1 (de) 1969-10-02
DE1491516B2 DE1491516B2 (de) 1972-09-28
DE1491516C true DE1491516C (de) 1973-04-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906028A1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen einer vakuumhuelle und nach diesem verfahren hergestellte vakuumhuelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906028A1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen einer vakuumhuelle und nach diesem verfahren hergestellte vakuumhuelle
DE3906028C2 (de) * 1989-02-27 2000-09-28 Thomson Tubes Electroniques Gm Verfahren zum Herstellen einer Vakuumhülle und nach diesem Verfahren hergestellte Vakuumhülle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615092A1 (de) Isolierter,ummantelter,elektrischer Widerstandsdraht und aus diesem hergestellte Heizelemente,wie Schweissmuffen
DE2949174C2 (de)
DE2200489A1 (de) Induktorvorrichtung fuer die Induktionserhitzung,insbesondere bei Hartloetpressen
EP3904647A1 (de) Anschlusseinheit für einen abgasheizer
DE2919115A1 (de) Einrichtung, vorzugsweise generator mit einem supraleitenden geraeteteil
DE1272649B (de) Dichte Schrumpfverbindung fuer Rohre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3245699A1 (de) Kommutator und verfahren zu seiner herstellung
DE3714098A1 (de) Kommutator fuer maschinen kleiner bis mittlerer groesse und verfahren zu seiner herstellung
DE1491516C (de) Verfahren zur Herstellung einer Lauffeldrohre
DE1538827A1 (de) Gleichstrommotor
DE2620159B2 (de) Hohlraumresonatormagnetron
DE2834135B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wanderfeldröhre
DE2453845C3 (de) Wanderfeldröhre
DE2420996C2 (de) Vorrichtung zur Strombegrenzung
DE1566033B2 (de) Lauffeldroehre mit einer verzoegerungsleitung mit leitungstrenner
DE2608718C3 (de) Magnetron mit axialer Auskopplung und axialen Kathodenzuführungen
DE1491516B2 (de) Verfahren zur herstellung einer lauffeldroehre
EP1465285A1 (de) Koaxialleitung mit Zwangskühlung
DE3343824C2 (de) Elektrischer Patronenheizkörper
DE919551C (de) Sich drehendes elektrisches Widerstandsschweissgeraet
DE1908090C (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrowellenröhren mit einer Verzögerungsleitung
DE2535157C2 (de) Induktor zur Magnetimpulsbearbeitung metallischer Rohrhalbzeuge
DE202017103136U1 (de) Hitzebeständiges Tragelement und Heizelement
DE1093490B (de) Lauffeldroehre mit einer nach Art einer Wendel bzw. nach Art einer Kreiskette ausgebildeten Verzoegerungsleitung
DE3407206A1 (de) Wanderfeldroehre und verfahren zu deren herstellung